Grevenmacher
R.C.S. Luxembourg B 82 112
Verwaltungsgesellschaft
Jahresbericht
zum 31. März 2022
WIWIN just green impact!
Inhaltsverzeichnis
Tätigkeitsbericht
Vermögensübersicht
Vermögensaufstellung
Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte
Ertrags- und Aufwandsrechnung
Entwicklung des Sondervermögens
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Anhang zum Jahresbericht
Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
Tätigkeitsbericht
Sehr geehrte Anlegerin, sehr geehrter Anleger,
der Fonds bildet weder einen Wertpapierindex ab, noch orientiert sich die Gesellschaft für den Fonds an einem festgelegten Vergleichsmaßstab. Das Fondsmanagement entscheidet nach eigenem Ermessen aktiv über die Auswahl der Vermögensgegenstände unter Berücksichtigung von Analysen und Bewertungen von Unternehmen sowie volkswirtschaftlichen und politischen Entwicklungen. Es zielt darauf ab, eine positive Wertentwicklung zu erwirtschaften.
Für die Anlagestrategie des Aktienfonds wird beabsichtigt, nach einer fundamentalen Bottom-Up- Analyse – angelehnt an Benjamin Graham – weltweit in Aktien mit kleiner und mittelgroßer Marktkapitalisierung zu investieren. Dabei liegt der Strategie ein diskretionärer Stock-Picking-Ansatz zugrunde, fundamentale Finanzdaten und Daten zum nachhaltigen Wirtschaften der einzelnen Aktientitel fließen gleichgewichtet in den Prozess zur Anlageempfehlung/-beratung ein.
Im Investmentprozess wird weltweit nach unentdeckten nachhaltigen Aktien, die sowohl das proprietäre strenge Nachhaltigkeitsscreening (Basis sind die 17 UN Nachhaltigkeitsziele) als auch das auf Fundamentaldaten basierende wirtschaftliche Chancen/Risiken-Screening überstehen, gesucht.
Die Auswahl der Titel stützt sich dabei hauptsächlich auf eine Analyse der Finanzkennzahlen, die relative Bewertung innerhalb und zwischen den Sub-Sektoren, die mittelfristigen Aussichten der zugrundeliegenden Technologien und die Marktposition (nach Michael E. Porter) des Zielunternehmens. Zusätzlich soll der positive Beitrag des Wirtschaftens der einzelnen Unternehmen zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen belegbar, nachvollziehbar und quantifizierbar sein.
Eine Berücksichtigung in Bezug auf das Thema Nachhaltigkeit wird im Folgenden detailliert dargestellt.
Dieser Fonds ist ein Finanzprodukt, das eine nachhaltige Investition verfolgt, und qualifiziert sich gemäß Artikel 9 Absatz 2 der Verordnung (EU) 2019/2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor.
Als solches verfolgt der Fonds einen positiven Beitrag zu den Sustainable Development Goals („SDGs“) der Vereinten Nationen. Neben SDG-Strategien werden zudem ESG-Kriterien sowie Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten (Artikel 3 der Verordnung (EU) 2020/852) des Anlageberaters und der Verwaltungsgesellschaft berücksichtigt.
Information bezüglich der Offenlegungsverordnung (SFDR, Verordnung 2019/2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzsektor) und der Taxonomie- Verordnung der EU (Verordnung (EU) 2020/852 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Juni 2020 über die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen und zur Änderung der Verordnung (EU) 2019/2088
Der WIWIN just green impact! hält in seinem Portfolio nachhaltige Anlagen, wie es seinem Ziel gemäß Artikel 9 der Offenlegungsverordnung (Verordnung (EU) 2019/2088) entspricht. Der genannte Fonds hat sich zum Nachhaltigkeitsziel gesetzt, einen positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft zu nehmen.
Der Fonds investiert unter einem aktiven Auswahlprozess überwiegend in Wertpapiere von Emittenten, die Umsätze oder Gewinne mit Produkten und Dienstleistungen erzielen, die einen positiven Einfluss auf mindestens eines der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen oder auf eines der folgenden genannten Umweltziele, gemäß der EU-Taxonomie, haben.
Gemäß Artikel 5 der Verordnung (EU) 2020/852 werden die Umweltziele entsprechend Artikel 9 der Verordnung (EU) 2020/852 berücksichtigt:
• |
Klimaschutz |
• |
Anpassung an den Klimawandel; |
• |
die nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen |
• |
der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft |
• |
Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung |
• |
der Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme |
Es ist gewährleistet, dass sich diese Umweltziele dabei nicht gegenseitig beeinträchtigen.
Zur Erreichung der vorgenannten Umweltziele finden u.a. folgende Themen Berücksichtigung:
• |
alternative Energien |
• |
Energie Effizienz |
• |
Energiespeicherung |
• |
nachhaltige Immobilien |
• |
Umweltschutz |
• |
nachhaltige Landwirtschaft |
• |
nachhaltige Wasseraufbereitung, -entsorgung und -verwendung |
• |
nachhaltiger Konsum (inkl. Nahrungsmittel und Einzelhandel) |
• |
nachhaltige Finanzwirtschaft |
• |
nachhaltige Mobilität |
• |
Recycling |
Das OGAW-Sondervermögen wird nicht in Wertpapiere von Unternehmen investieren, die folgende Ausschlusskriterien erfüllen:
• |
Unternehmen, die mehr als 5% ihres Umsatzes mit der Produktion, Herstellung, dem Abbau oder Vertrieb von:
generieren. |
||||||||||||
• |
Zusätzlich ausgeschlossen werden Unternehmen, die gegen die Vereinbarung des Globalen Paktes der Vereinten Nationen („UN Global Compact“), der zum Ziel hat, die Globalisierung sozialer und ökologischer zu gestalten, verstoßen. |
Damit wird gewährleistet , dass die im Anlageuniversum des Fonds vertretenen Emittenten einen positiven Beitrag zu den SDGs oder den Umweltzielen leisten und der Fonds insofern die nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft mit dem Ziel, eine lebenswerte Welt für kommende Generationen in Bezug auf eine nachhaltige Umwelt und eine soziale Gemeinschaft zu erhalten, fördert.
Der Fonds orientiert sich an keiner Benchmark. Stattdessen kommt ein unternehmensinterner Bezugsrahmen zum Einsatz, mit dessen Hilfe der Status und die Entwicklung des Beitrags der Unternehmen zu den Zielen der EU-Taxonomie überwacht werden.
Struktur des Portfolios und wesentliche Veränderungen im Berichtszeitraum
Zusammensetzung des Fondsvermögens zum 31. März 2022 in EUR
Kurswert zum 31.03.2022 |
%-Anteil zum 31.03.2022 |
|
Aktien | 7.541.406,97 | 97,09 |
Bankguthaben | 227.403,51 | 2,93 |
Sonstige Vermögensgegenstände | 10.893,63 | 0,14 |
Verbindlichkeiten | -12.145,06 | -0,16 |
Fondsvermögen | 7.767.559,05 | 100,00 |
Marktentwicklung im Berichtszeitraum
Nachdem die globalen Aktienmärkte bereits im Jahr 2020 von den Auswirkungen der COVID-19- Pandemie geprägt waren, stand auch das Jahr 2021 zunächst im Zeichen dieser globalen Herausforderung. Trotz einiger Marktturbulenzen hat sich die Erholung an den Aktienmärkten im Laufe des vergangenen Jahres lange Zeit fortgesetzt.
Vor allem die Geschwindigkeit, mit welcher der globale Welthandel wieder in Schwung gekommen ist, hat viele Ökonomen überrascht. Nicht zuletzt die umfangreichen Stimulus-Maßnahmen der Notenbanken und Regierungen sowie eine aufgestaute Konsumnachfrage nach dem von Lockdowns geprägten Jahr 2020 haben zu dieser Dynamik geführt. Als Konsequenz daraus war dann jedoch eine Überforderung der globalen Produktionssysteme zu beobachten. Engpässe und starke Preisschwankungen haben sich nicht nur bei wichtigen Rohmaterialien und Vorprodukten gezeigt, sondern auch die globalen Arbeits- und Logistikmärkte unter Druck gesetzt. Insbesondere der weltweite Mangel an Computerchips hat über viele verschiedenen Branchen hinweg zu Produktionsausfällen geführt. Auch die stetig steigenden Energiekosten haben die Unternehmen vor große Herausforderungen gestellt.
Bemerkenswert ist die weltweite Inflation, die als Folge dieser Marktentwicklungen und der Expansion der Geldmenge ein Comeback hingelegt hat. Obwohl die Zentralbanken die stark gestiegenen Inflationsraten zunächst als „vorübergehend“ eingestuft hatten, musste zuletzt sogar die FED eingestehen, dass auf längere Sicht mit signifikanter Inflation zu rechnen ist. Klar, dass bei solch hohen Inflationsraten über eine Anpassung des Zinsniveaus spekuliert wird. Die FED hat diesbezüglich bereits mit der Reduzierung von Anleihenkäufen, dem sog. „Tapering“, begonnen und eine schrittweise Erhöhung des Zinsniveaus bis Ende 2022 angekündigt. Die EZB hält sich mit konkreten Zinsmaßnahmen zur Eindämmung der Inflation allerdings noch zurück. Nichtsdestotrotz hat der Aktienmarkt zu Beginn des Jahres 2022 unter der aufkommenden Zinsangst gelitten. Insbesondere Growth-Titel, deren Bewertungen von dem historisch niedrigen Zinsniveau profitieren, taten sich nun mit der Erwartung steigender Zinsen schwer.
Und dann kam das, wovor viele Angst hatten, aber was niemand so wirklich für möglich gehalten hatte. Mit Russlands Invasion in die Ukraine ist der Krieg nach Europa zurückgekehrt. Die schrecklichen Bilder und das menschliche Leid, das täglich in den Nachrichten gezeigt wird, stimmt Menschen weltweit traurig und wütend. Es bleibt zu hoffen, dass so schnell wie möglich wieder Frieden und Stabilität in Europa einkehren. Auch an den globalen Aktienmärkten hat der Krieg in der Ukraine für große Unsicherheit gesorgt. Beispiellose Sanktionspakete gegen Russland und ihre Marktteilnehmer seitens der westlichen Nationen haben zwar die russische Wirtschaft zu großen Teilen lahmgelegt, aber haben gleichzeitig auch negative Konsequenzen für die eigenen Ökonomien. Insbesondere die große Abhängigkeit von Russlands fossilen Energiequellen ist in diesen Kriegszeiten eine große Gefahr für die europäische Wirtschaft. Ein mögliches Öl- und Gas-Embargo könnte folgenreiche und dauerhafte Konsequenzen für den Wirtschaftsstandort Europa haben. Selbst die besten Ökonom*innen können die Folgen eines solch historisch einmaligen Ereignissen nicht klar bestimmen, sodass die Lage an den Kapitalmärkten für die absehbare Zukunft unsicher und instabil bleiben sollte.
Der WIWIN just green impact! ist nach Auflage im Mai 2021 verhalten gestartet, was insbesondere daran lag, dass das Portfolio langsam und behutsam aufgebaut wurde. Viele nachhaltige Aktien waren nach der Kursrally der vorangegangenen zwölf Monate überbewertet und sind erst im Spätsommer 2021 wieder in den Bereich fairer Bewertungen gelangt. Es hat sich gezeigt, dass sich die anfängliche Geduld beim Kauf der Portfoliopositionen ausgezahlt hat. Vor allem im November legte der WIWIN just green impact! eine regelrechte Rally hin und erreichte ein Allzeithoch von 111,49 EUR in der Retail-Tranche. Infolge der beschriebenen Marktturbulenzen mit Blick auf Inflation, Zinsangst und Ukraine-Krieg musste jedoch auch der WIWIN just green impact! wieder nachgeben. Allerdings hat sich im Rahmen des Ukraine-Krieges gezeigt, dass die nachhaltigen Investments des WIWIN just green impact! krisenfester als so manch großer Indextitel sind. Angeführt von den Titeln im Bereich erneuerbare Energien konnte sich der WIWIN just green impact! wieder schnell fangen und einen Großteil der Verluste wettmachen. Am Ende bleibt für das erste von Turbulenzen geprägte Geschäftsjahr per 31. März 2022 ein Ergebnis von -0,71% in der Retail-Tranche.
Zum Ende des Geschäftsjahres befinden sich knapp 50 Titel im Portfolio. Diese Anzahl soll im nächsten Geschäftsjahr auf rund 80 Aktien ausgeweitet werden. Es wird ein geringer Turnover bei den bestehenden Titeln im Portfolio angestrebt, da Investments vor allem mit Blick auf einen langfristigen Horizont getätigt werden. Dabei wird der WIWIN just green impact! seinen Fokus auf Small und Mid Caps aus dem Nachhaltigkeits- und Impactumfeld auch im kommenden Berichtszeitraum weiterverfolgen. Es hat sich bereits im vergangenen Geschäftsjahr gezeigt, dass diese Strategie signifikante Chancen mit sich bringt. Das Potential der Nachhaltigkeitswende ist bei vielen kleinen, grünen Pure-Play-Aktien vor allem auch im Hinblick auf die groß angekündigten „Green New Deals“ der öffentlichen Haushalte noch nicht vollständig eingepreist. Gleichzeitig bilden die Kurse von Aktien aus der „konventionellen“ Industrie die Risiken der Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen ebenso noch nicht ab. Das hat spätestens der Krieg in der Ukraine und die damit einhergehende Krise an den Energiemärkten gezeigt.
Der WIWIN just green impact! folgt einer konsequenten Nachhaltigkeitsstrategie, die auf den 17 UN Sustainable Development Goals basiert. Ein Blick in das WIWIN just green impact!-Portfolio zeigt, dass ein wesentlicher Anteil der Unternehmen ihren vollständigen Umsatz mit einem nachhaltigen Geschäftsmodell unter Berücksichtigung der UN SDG erzielen. Dabei werden die Portfoliounternehmen in regelmäßigen Abständen (in der Regel bei Veröffentlichung von Halbjahres- und Jahresberichten) auf Einhaltung dieses Anlagegrundsatzes überprüft. Infolgedessen wurde bspw. die Investitionsentscheidung bei dem japanischen Unternehmen W-Scope Corporation korrigiert. Nachdem der Zulieferer von Separatoren für Lithium-Ionen-Batterien im Geschäftsjahr 2020 noch mehr als 60% des Umsatzes mit Blick auf E-Mobilität berichtete, verschob sich dieser Anteil im vergangenen Berichtszeitraum in Richtung der kritischen 50%-Hürde zugunsten von Separatoren, die in batteriebetriebenen Kleinelektrogeräten, wie bspw. Mobiltelefonen, zum Einsatz kommen. Diese Entwicklung hat dazu geführt, dass die Position in W-Scope aufgelöst wurde.
Das Vermögen wird zu mindestens 51% in Emittenten investiert, deren Umsätze zu mindestens 50% aus nachhaltigen Sektoren gewonnen werden. Mit Stand 31. März 2022 investiert der Fonds 68,94% in solche Emittenten.
Ein ESG-Thema, das im vergangenen Berichtszeitraum immer wieder aufkam, war die Situation der Uighuren in China. Laut einer Reihe unabhängiger Recherchen und Berichte kommt es in der chinesischen Region Xinjiang zu systematischen Verletzungen der Menschenrechte der dort beheimateten Uighuren. Davon ist auch die chinesische Solarindustrie betroffen, die das zur Herstellung von Solarmodulen benötigte Silizium zu großen Teilen aus dieser Region bezieht. Zum einen gibt es in diesem Zusammenhang konkrete Berichte über Zwangsarbeit in mehreren chinesischen Solarfirmen. Zum anderen wird das Silizium aus Xinjiang allerdings auch von internationalen Solarmodul-Produzent verwendet. Auf Grund der Vorwürfe dieser systematischen Menschenrechtsverletzungen in weiten Teilen der globalen Solarindustrie hat der WIWIN just green impact! Abstand von Investitionen in diesem Bereich genommen. Stattdessen wurde der Fokus in der Solarindustrie auf Hersteller von Solarglas, Wechselrichtern sowie Produzenten von Tracker-Unterkonstruktionen gelegt, welche die Effizienz von PV-Modulen um bis zu 30% im Vergleich zu konventionellen Unterkonstruktionen verbessern.
Schließlich gelten im WIWIN just green impact! auch strikte Ausschlusskriterien von kontroversen Sektoren und Industrien wie bspw. in Bereichen der Nuklearenergie oder der fossilen Rohstoffe. Eine der ersten Investitionen tätigte der WIWIN just green impact! in den spanischen Energieversorger Holaluz-Clidom S.A. Als zertifizierte B-Corp unterwirft sich Holaluz jährlich einer ausführlichen ESG- Prüfung einer unabhängigen Prüfstelle und richtet den gesamten Betrieb des Unternehmens mit Blick auf nachhaltiges Wirtschaften aus. Dazu passt das Angebot von 100% Ökostrom. Zudem möchte Holaluz mit der sog. „Rooftop Revolution“ die Dächer der Kunden mit Solaranlagen ausstatten. Leider erzielte Holaluz zum Zeitpunkt der Investition aber geringe Umsätze mit dem zusätzlichen Verkauf von Gas, das sie mittels Kompensation CO2-neutral machten, an ihre Stromkunden. Nach Rücksprache mit dem Management wurde deutlich, dass ein Großteil der Kunden von Holaluz Strom und Gas aus einer Hand nachfragten und Holaluz nur mithilfe des Gasangebotes konkurrenzfähig auf dem spanischen Markt sein konnte. Seitens des Managements hieß es, dass Kunden sonst wieder zu konventionellen Energieversorgern wechseln würden. Zwar konnten wir diesem rational inhaltlich folgen, nichtsdestotrotz ermutigten wir das Management eine Veränderung vorzunehmen und das Angebot von Gas einzustellen. Im nachfolgenden Bericht zeichnete sich jedoch ab, dass der Gasanteil am Umsatz weiter zunahm, sodass schließlich die Position in Holaluz aufgelöst wurde, um den Ausschlusskriterien ohne Toleranz vollständig gerecht zu werden.
Die jüngsten Entwicklungen hinsichtlich des Konfliktes im Osten Europas führten auf den globalen Finanzmärkten teilweise zu signifikanten Abschlägen und starken Schwankungen. Mittelfristig werden die Rahmenbedingungen der globalen Wirtschaft und damit verbunden die Entwicklung an den Finanzmärkten von erhöhter Unsicherheit geprägt sein. Damit einher geht eine steigende Volatilität an den Finanzplätzen. Insofern unterliegt auch die zukünftige Wertentwicklung des Fonds erhöhten Schwankungsrisiken.
Die jüngsten Entwicklungen hinsichtlich des Konfliktes im Osten Europas führten auf den globalen Finanzmärkten teilweise zu signifikanten Abschlägen und starken Schwankungen. Mittelfristig werden die Rahmenbedingungen der globalen Wirtschaft und damit verbunden die Entwicklung an den Finanzmärkten von erhöhter Unsicherheit geprägt sein. Damit einher geht eine steigende Volatilität an den Finanzplätzen. Insofern unterliegt auch die zukünftige Wertentwicklung des Fonds erhöhten Schwankungsrisiken.
Wesentliche Risiken
• |
Kontrahentenrisiken: Das Sondervermögen kann in wesentlichem Umfang außerbörsliche Geschäfte mit verschiedenen Vertragspartnern abschließen. Wenn ein Vertragspartner insolvent wird, kann er offene Forderungen des Sondervermögens nicht mehr oder nur noch teilweise begleichen. |
• |
Kreditrisiken: Bei Anlage in Staats- und Unternehmensanleihen sowie strukturierten Wertpapieren besteht die Gefahr, dass die jeweiligen Aussteller in Zahlungsschwierigkeiten kommen. Dadurch können die Anlagen teilweise oder gänzlich an Wert verlieren. |
• |
Marktrisiken: Marktrisiken sind mögliche Verluste des Marktwertes offener Positionen, die aus Änderungen der zugrundeliegenden Bewertungsparameter resultieren. Diese Bewertungsparameter umfassen Kurse für Wertpapiere, Devisen, Edelmetalle, Rohstoffe oder Derivate sowie Zinskurven. Durch den Einsatz von derivativen Finanzinstrumenten kann ein Sondervermögen einem größeren Marktrisiko ausgesetzt sein, als durch den direkten Einsatz der zugrundeliegenden Wertpapiere. Dies ist unter anderem dadurch bedingt, dass in derivativen Finanzinstrumenten Hebelwirkungen zur Anwendung kommen oder dass beim Einsatz von derivativen Finanzinstrumenten zunächst lediglich Prämien für den Kauf oder Verkauf von derivativen Finanzinstrumenten anfallen (z.B. bei Optionen). Weitergehende wesentliche Verpflichtungen (Lieferung von Wertpapieren oder Zahlungsverpflichtungen) hieraus können erst im weiteren Zeitablauf relevant werden und so zu Veränderungen des Marktwertes der jeweiligen Position führen. |
• |
Operationelle Risiken und Verwahrrisiken: Das Sondervermögen kann Opfer von Betrug oder anderen kriminellen Handlungen werden. Es kann auch Verluste durch Missverständnisse oder Fehler von Mitarbeitern der Kapitalanlagegesellschaft oder einer (Unter-) Verwahrstelle oder externer Dritter erleiden. Schließlich kann seine Verwaltung oder die Verwahrung seiner Vermögensgegenstände durch äußere Ereignisse wie Brände, Naturkatastrophen u.ä. negativ beeinflusst werden. |
• |
Liquiditätsrisiken: Das Sondervermögen kann Verluste erleiden, wenn gehaltene Wertpapiere verkauft werden müssen, während keine ausreichend große Käuferschicht existiert. Ebenso kann das Risiko einer Aussetzung der Anteilrücknahme steigen. |
• |
Adressenausfallrisiko: Durch den Ausfall eines Ausstellers (nachfolgend „Emittent“) oder eines Vertragspartners (nachfolgend „Kontrahent“), gegen den der Fonds Ansprüche hat, können für den Fonds Verluste entstehen. Das Emittentenrisiko beschreibt die Auswirkung der besonderen Entwicklungen des jeweiligen Emittenten, die neben den allgemeinen Tendenzen der Kapitalmärkte auf den Kurs eines Wertpapiers einwirken. Auch bei sorgfältiger Auswahl der Wertpapiere kann nicht ausgeschlossen werden, dass Verluste durch Vermögensverfall von Emittenten eintreten. Die Partei eines für Rechnung des Fonds geschlossenen Vertrags kann teilweise oder vollständig ausfallen (Kontrahentenrisiko). Dies gilt für alle Verträge, die für Rechnung des Fonds geschlossen werden. |
• |
Währungsrisiko: Vermögenswerte des Fonds können in einer anderen Währung als der Fondswährung angelegt sein. Der Fonds erhält die Erträge, Rückzahlungen und Erlöse aus solchen Anlagen in der anderen Währung. Fällt der Wert dieser Währung gegenüber der Fondswährung, so reduziert sich der Wert solcher Anlagen und somit auch der Wert des Fondsvermögens. |
• |
Zinsänderungsrisiko: Mit der Investition in festverzinsliche Wertpapiere ist die Möglichkeit verbunden, dass sich das Marktzinsniveau ändert, das im Zeitpunkt der Begebung eines Wertpapiers besteht. Steigen die Marktzinsen gegenüber den Zinsen zum Zeitpunkt der Emission, so fallen i.d.R. die Kurse der festverzinslichen Wertpapiere. Fällt dagegen der Marktzins, so steigt der Kurs festverzinslicher Wertpapiere. Diese Kursentwicklung führt dazu, dass die aktuelle Rendite des festverzinslichen Wertpapiers in etwa dem aktuellen Marktzins entspricht. Diese Kursschwankungen fallen jedoch je nach (Rest-) Laufzeit der festverzinslichen Wertpapiere unterschiedlich stark aus. Festverzinsliche Wertpapiere mit kürzeren Laufzeiten haben geringere Kursrisiken als festverzinsliche Wertpapiere mit längeren Laufzeiten. Festverzinsliche Wertpapiere mit kürzeren Laufzeiten haben demgegenüber in der Regel geringere Renditen als festverzinsliche Wertpapiere mit längeren Laufzeiten. Geldmarktinstrumente besitzen aufgrund ihrer kurzen Laufzeit von maximal 397 Tagen tendenziell geringere Kursrisiken. Daneben können sich die Zinssätze verschiedener, auf die gleiche Währung lautender zinsbezogener Finanzinstrumente mit vergleichbarer Restlaufzeit unterschiedlich entwickeln. |
• |
Risiken im Zusammenhang mit der Investition in Investmentanteile: Die Risiken der Anteile an anderen Investmentvermögen, die für den Fonds erworben werden (sogenannte „Zielfonds“), stehen in engem Zusammenhang mit den Risiken der in diesen Zielfonds enthaltenen Vermögensgegenstände bzw. der von diesen verfolgten Anlagestrategien. Da die Manager der einzelnen Zielfonds voneinander unabhängig handeln, kann es aber auch vorkommen, dass mehrere Zielfonds gleiche oder einander entgegengesetzte Anlagestrategien verfolgen. |
• |
Nachhaltigkeitsrisiko (ESG Risiko, Umwelt, Soziales, Unternehmensführung): Nachhaltigkeitsrisiken („ESG-Risiken“) werden als die potenziellen negativen Auswirkungen von Nachhaltigkeitsfaktoren auf den Wert einer Investition verstanden. Nachhaltigkeitsfaktoren sind Ereignisse oder Bedingungen aus den Bereichen Umwelt, Soziales oder Unternehmensführung, deren Eintreten tatsächlich oder potenziell negative Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie auf die Reputation eines Unternehmens haben können. Nachhaltigkeitsfaktoren lassen sich neben ihrer makroökonomischen Natur auch im Zusammenhang mit der direkten Tätigkeit des Unternehmens beschreiben. In den Bereichen Klima und Umwelt lassen sich makroökonomische Nachhaltigkeitsfaktoren in physische Risiken und Transitionsrisiken unterteilen. Physische Risiken beschreiben beispielsweise Extremwetterereignisse oder die Klimaerwärmung. Transitionsrisiken äußern sich beispielsweise im Zusammenhang mit der Umstellung auf eine kohlenstoffarme Energiegewinnung. |
• |
Im Zusammenhang mit der direkten Tätigkeit eines Unternehmens sind beispielsweise Nachhaltigkeitsfaktoren wie Einhaltung von zentralen Arbeitsrechten oder Maßnahmen bezogen auf die Verhinderung von Korruption sowie eine umweltverträgliche Produktion präsent. Nachhaltigkeitsrisiken einer Anlage, hervorgerufen durch die negativen Auswirkungen der genannten Faktoren, können zu einer wesentlichen Verschlechterung der Finanzlage oder der Reputation, sowie der Rentabilität des zugrundeliegenden Unternehmens führen und sich erheblich auf den Marktpreis der Anlage auswirken. |
Fondsergebnis
Die wesentliche Quelle des positiven Veräußerungsergebnisses aller Anteilklassen während des Berichtszeitraums waren realisierte Gewinne und Verluste aus dem Handel mit Aktien.
Im Berichtszeitraum vom 5. Mai 2021 (Datum der Fondsgründung) bis 31. März 2022 lag die Wertentwicklung des Sondervermögens bei -0,34% in der Anteilklasse I, bei -0,71% in der Anteilklasse R und bei +0,09%1 in der Anteilklasse S.
1 Die Berechnung erfolgte jeweils nach der BVI-Methode.
Wichtige Information
Mögliche Auswirkungen der COVID-19-Pandemie
Die Entwicklungen in Bezug auf COVID-19 und die damit einhergehenden volatilen Märkte können sich entsprechend auf die Investitionen des Sondervermögens auswirken. Auswirkungen der Ereignisse sind derzeit nicht prognostizierbar.
Eine fortlaufende Überwachung der Wertentwicklung sowie der Risiken – insbesondere in Bezug auf die Markt- sowie Liquiditätsrisiken – erfolgt durch das Risikomanagement der Verwaltungsgesellschaft.
Grevenmacher, den 12. Juli 2022
Der Vorstand der Axxion S.A.
Die in diesem Bericht enthaltenen Zahlen und Angaben sind vergangenheitsbezogen und geben keine Hinweise auf zukünftige Entwicklungen.
Vermögensübersicht zum 31. März 2022
Tageswert in EUR |
% Anteil am Fondsvermögen |
|
I. Vermögensgegenstände | 7.779.704,11 | 100,16 |
1. Aktien | 7.541.406,97 | 97,09 |
Australien | 172.810,67 | 2,22 |
Bundesrep. Deutschland | 1.648.518,58 | 21,22 |
Dänemark | 107.732,96 | 1,39 |
Frankreich | 184.500,00 | 2,37 |
Großbritannien | 125.452,69 | 1,61 |
Italien | 126.324,00 | 1,63 |
Japan | 645.656,99 | 8,31 |
Kaimaninseln | 461.950,75 | 5,95 |
Neuseeland | 255.165,76 | 3,29 |
Niederlande | 489.548,00 | 6,30 |
Norwegen | 406.175,26 | 5,23 |
Österreich | 146.600,00 | 1,89 |
Polen | 223.070,62 | 2,87 |
Schweden | 680.873,76 | 8,77 |
Spanien | 370.200,00 | 4,77 |
Südkorea | 904.398,75 | 11,64 |
USA | 592.428,18 | 7,63 |
2. Bankguthaben | 227.403,51 | 2,93 |
3. Sonstige Vermögensgegenstände | 10.893,63 | 0,14 |
II. Verbindlichkeiten | -12.145,06 | -0,16 |
III. Fondsvermögen | 7.767.559,05 | 100,00 |
Vermögensaufstellung zum 31. März 2022
Gattungsbezeichnung ISIN Markt |
Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Bestand 31.03.2022 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fonds- vermögens |
|
im Berichtszeitraum | ||||||||
Bestandspositionen | EUR | 7.541.406,97 | 97,09 | |||||
Amtlich gehandelte Wertpapiere | EUR | 5.690.304,13 | 73,26 | |||||
Aktien | ||||||||
KMD Brands Ltd. Registered Shares o.N.
NZKMDE0001S3 |
STK | 300.000 | 300.000 | AUD | 1,2600 | 255.165,76 | 3,29 | |
Vmoto Ltd. Registered Shares o.N. AU000000VMT4 |
STK | 640.000 | 640.000 | AUD | 0,4000 | 172.810,67 | 2,22 | |
7C Solarparken AG Inhaber-Aktien o.N. DE000A11QW68 |
STK | 65.000 | 65.000 | EUR | 4,4400 | 288.600,00 | 3,72 | |
Accell Group N.V. Aandelen aan toonder EO -,01 NL0009767532 |
STK | 3.650 | 3.650 | EUR | 57,4000 | 209.510,00 | 2,70 | |
Enapter AG Inhaber-Aktien o.N. DE000A255G02 |
STK | 7.000 | 7.000 | EUR | 22,8000 | 159.600,00 | 2,05 | |
init innov.in traffic syst.SE Inhaber-Aktien o.N. DE0005759807 |
STK | 1.460 | 1.460 | EUR | 36,6500 | 53.509,00 | 0,69 | |
Manz AG Inhaber-Aktien o.N. DE000A0JQ5U3 |
STK | 4.000 | 4.000 | EUR | 40,0000 | 160.000,00 | 2,06 | |
Nordex SE Inhaber-Aktien o.N. DE000A0D6554 |
STK | 7.000 | 14.000 | 7.000 | EUR | 15,8600 | 111.020,00 | 1,43 |
Signify N.V. Registered Shares EO -,01 NL0011821392 |
STK | 6.600 | 6.600 | EUR | 42,4300 | 280.038,00 | 3,61 | |
SMA Solar Technology AG Inhaber-Aktien o.N. DE000A0DJ6J9 |
STK | 7.000 | 7.000 | EUR | 38,0200 | 266.140,00 | 3,43 | |
SOLTEC POWER HOLDINGS, S.A. Acciones Port. EO -,25 ES0105513008 |
STK | 30.000 | 30.000 | EUR | 5,3200 | 159.600,00 | 2,05 | |
Talgo S.A. Acciones Nom. EO -,301 ES0105065009 |
STK | 54.000 | 54.000 | EUR | 3,9000 | 210.600,00 | 2,71 | |
Zumtobel Group AG Inhaber-Aktien (Kat. A) o.N. AT0000837307 |
STK | 20.000 | 20.000 | EUR | 7,3300 | 146.600,00 | 1,89 | |
Wasion Holdings Ltd. Registered Shares HD -,01 KYG9463P1081 |
STK | 500.000 | 500.000 | HKD | 2,8200 | 161.892,19 | 2,08 | |
Xinyi Solar Holdings Ltd. Registered Shares o.N. KYG9829N1025 |
STK | 90.000 | 90.000 | HKD | 13,8200 | 142.809,58 | 1,84 | |
Yadea Group Holdings Ltd. Registered Shares DL -,0001 KYG9830F1063 |
STK | 113.000 | 113.000 | HKD | 12,1200 | 157.248,98 | 2,03 | |
Japan Lifeline Co. Ltd. Registered Shares o.N. JP3754500001 |
STK | 13.900 | 13.900 | JPY | 1.027,0000 | 105.735,13 | 1,36 | |
Metawater Co. Ltd. Registered Shares o.N. JP3921260000 |
STK | 11.800 | 11.800 | JPY | 2.002,0000 | 174.976,67 | 2,25 | |
Shimano Inc. Registered Shares o.N. JP3358000002 |
STK | 1.750 | 1.750 | JPY | 28.155,0000 | 364.945,19 | 4,70 | |
Coway Co. Ltd. Registered Shares SW 500 KR7021240007 |
STK | 3.250 | 3.250 | KRW | 68.500,0000 | 165.201,10 | 2,13 | |
Ecopro Co. Ltd. Registered Shares SW 500 KR7086520004 |
STK | 2.142 | 2.142 | KRW | 92.100,0000 | 146.392,25 | 1,88 | |
Samchuly Bicycle Co. Ltd. Registered Shares SW 500 KR7024950008 |
STK | 17.000 | 17.000 | KRW | 12.700,0000 | 160.210,75 | 2,06 | |
Samsung SDI Co. Ltd. Reg. Preferred Shares SW 5000 KR7006401004 |
STK | 1.020 | 1.020 | KRW | 306.000,0000 | 231.611,75 | 2,98 | |
Cadeler A/S Navne-Aktier DK 1 DK0061412772 |
STK | 31.000 | 31.000 | NOK | 33,8000 | 107.732,96 | 1,39 | |
Cloudberry Clean Energy ASA Navne-Aksjer NK -,25 NO0010876642 |
STK | 80.000 | 80.000 | NOK | 18,3600 | 151.019,44 | 1,94 | |
Grodno S.A. Inhaber-Aktien ZY -,10 PLGRODN00015 |
STK | 30.000 | 30.000 | PLN | 18,2200 | 117.898,28 | 1,52 | |
Newag S.A. Inhaber-Aktien A,B,C, ZY -,25 PLNEWAG00012 |
STK | 23.000 | 23.000 | PLN | 21,2000 | 105.172,34 | 1,35 | |
Arise AB Namn-Aktier o.N. SE0002095604 |
STK | 33.000 | 33.000 | SEK | 47,7500 | 152.067,13 | 1,96 | |
Boule Diagnostics AB Namn-Aktier SK 0,25 SE0011231158 |
STK | 22.000 | 22.000 | SEK | 46,9000 | 99.573,45 | 1,28 | |
Midsona AB Namn-Aktier B SK 5 SE0000565228 |
STK | 30.000 | 30.000 | SEK | 27,7000 | 80.195,33 | 1,03 | |
Array Technologies Inc. Registered Shares DL -,001 US04271T1007 |
STK | 7.500 | 15.000 | 7.500 | USD | 11,2700 | 76.001,44 | 0,98 |
iSun Inc. Registered Shares DL -,0001 US4652461066 |
STK | 30.000 | 30.000 | USD | 4,1000 | 110.596,59 | 1,42 | |
Sprouts Farmers Market Inc. Registered Shares DL -,001 US85208M1027 |
STK | 9.500 | 9.500 | USD | 31,9800 | 273.173,58 | 3,52 | |
Stem Inc. Reg. Shares Cl.A DL-,0001 US85859N1028 |
STK | 13.400 | 13.400 | USD | 11,0100 | 132.656,57 | 1,71 | |
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | EUR | 1.851.102,84 | 23,83 | |||||
Aktien | ||||||||
Biocorp Production Actions au Porteur EO -,05 FR0012788065 | STK | 5.000 | 5.000 | EUR | 36,9000 | 184.500,00 | 2,37 | |
clearvise AG Inhaber-Aktien o.N. DE000A1EWXA4 | STK | 77.000 | 77.000 | EUR | 2,4600 | 189.420,00 | 2,44 | |
Pacifico Renewables Yield AG Inhaber-Aktien o.N. DE000A2YN371 | STK | 4.000 | 4.000 | EUR | 30,3000 | 121.200,00 | 1,56 | |
Renergetica S.p.A. Azioni nom. o.N. IT0005340655 | STK | 18.150 | 18.150 | EUR | 6,9600 | 126.324,00 | 1,63 | |
Samsung SDI Co. Ltd. Reg.Shs(Sp.GDRs 144A)/4 SW5000 US7960542030 | STK | 1.000 | 1.550 | 550 | EUR | 110,6000 | 110.600,00 | 1,42 |
SBF AG Inhaber-Aktien o.N. DE000A2AAE22 | STK | 10.000 | 10.000 | EUR | 10,0000 | 100.000,00 | 1,29 | |
Veganz Group AG Inhaber-Aktien o.N. DE000A3E5ED2 | STK | 1.400 | 1.400 | EUR | 51,2800 | 71.792,00 | 0,92 | |
EEnergy Group PLC Registered Shares LS-,003 GB00BJP1KD31 | STK | 1.000.000 | 1.000.000 | GBP | 0,1060 | 125.452,69 | 1,61 | |
Handok Clean Tech Co.Ltd. Registered Shares SW 500 KR7256150004 | STK | 10.500 | 10.500 | KRW | 11.600,0000 | 90.382,90 | 1,16 | |
Hydrogen pro AS Navne-Aksjer NK -,001 NO0010892359 | STK | 63.000 | 63.000 | NOK | 16,5000 | 106.879,57 | 1,38 | |
Pyrum Innovations AG Namens-Aktien o.N. DE000A2G8ZX8 | STK | 1.500 | 2.275 | 775 | NOK | 825,0000 | 127.237,58 | 1,64 |
Zaptec AS Navne-Aksjer NK -,00625 NO0010713936 | STK | 31.000 | 31.000 | NOK | 46,5200 | 148.276,25 | 1,91 | |
OptiCept Technologies AB Namn-Aktier o.N. SE0005881786 | STK | 16.000 | 16.000 | SEK | 66,8000 | 103.144,12 | 1,33 | |
OrganoClick AB Namn-Aktier o.N. SE0006510335 | STK | 340.000 | 340.000 | SEK | 5,2000 | 170.620,14 | 2,20 | |
ReNewCell AB Namn-Aktier o.N. SE0014960431 | STK | 6.000 | 6.000 | SEK | 130,0000 | 75.273,59 | 0,97 | |
Summe Wertpapiervermögen | EUR | 7.541.406,97 | 97,09 | |||||
Bankguthaben / Bankverbindlichkeiten | EUR | 227.403,51 | 2,93 | |||||
Kassenbestände | EUR | 227.403,51 | 2,93 | |||||
Verwahrstelle | AUD | -63.976,20 | -43.186,60 | -0,55 | ||||
EUR | 270.590,11 | 270.590,11 | 3,48 | |||||
Sonstige Vermögensgegenstände | EUR | 10.893,63 | 0,14 | |||||
Dividendenansprüche | EUR | 10.893,63 | 10.893,63 | 0,14 | ||||
Sonstige Verbindlichkeiten | EUR | -12.145,06 | -0,16 | |||||
Verwaltungsvergütung | EUR | -4.920,92 | -4.920,92 | -0,07 | ||||
Verwahrstellenvergütung | EUR | -976,41 | -976,41 | -0,01 | ||||
Prüfungskosten | EUR | -6.000,00 | -6.000,00 | -0,08 | ||||
Sonstige Kosten | EUR | -247,73 | -247,73 | 0,00 | ||||
Fondsvermögen | EUR | 7.767.559,05 | 100,00 1) | |||||
WIWIN just green impact! I | ||||||||
Anzahl Anteile | STK | 11.574 | ||||||
Anteilwert | EUR | 99,66 | ||||||
WIWIN just green impact! R | ||||||||
Anzahl Anteile | STK | 24.683 | ||||||
Anteilwert | EUR | 99,29 | ||||||
WIWIN just green impact! S | ||||||||
Anzahl Anteile | STK | 41.596 | ||||||
Anteilwert | EUR | 100,09 |
1) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
Sofern das Sondervermögen im Berichtszeitraum andere Investmentanteile (Zielfonds) hielt, können weitere Kosten, Gebühren und Vergütungen auf Ebene der Zielfonds angefallen sein.
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Devisenkurse (in Mengennotiz)
per 31.03.2022 | |||
Australische Dollar | (AUD) | 1,4813900 | = 1 Euro (EUR) |
Britische Pfund | (GBP) | 0,8449400 | = 1 Euro (EUR) |
Hongkong Dollar | (HKD) | 8,7095000 | = 1 Euro (EUR) |
Japanische Yen | (JPY) | 135,0100000 | = 1 Euro (EUR) |
Südkoreanische Won | (KRW) | 1347,6000000 | = 1 Euro (EUR) |
Norwegische Kronen | (NOK) | 9,7259000 | = 1 Euro (EUR) |
Zloty | (PLN) | 4,6362000 | = 1 Euro (EUR) |
Schwedische Kronen | (SEK) | 10,3622000 | = 1 Euro (EUR) |
US-Dollar | (USD) | 1,1121500 | = 1 Euro (EUR) |
Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen
– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag)
Gattungsbezeichnung | ISIN | Stück bzw. Anteile Whg. in 1.000 |
Käufe bzw. Zugänge |
Verkäufe bzw. Abgänge |
Amtlich gehandelte Wertpapiere | ||||
Aktien | ||||
Li-Cycle Holdings Corp. Registered Shares o.N. | CA50202P1053 | STK | 24.000 | 24.000 |
ProCredit Holding AG & Co.KGaA Namens-Aktien EO 5 | DE0006223407 | STK | 30.000 | 30.000 |
W-SCOPE Corp. Registered Shares o.N. | JP3505970008 | STK | 20.000 | 20.000 |
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | ||||
Aktien | ||||
HOLALUZ-CLIDOM S.A. Acciones Port. EO 0,03 | ES0105456026 | STK | 9.200 | 9.200 |
UmweltBank AG Inhaber-Aktien o.N. | DE0005570808 | STK | 1.000 | 1.000 |
Nichtnotierte Wertpapiere | ||||
Aktien | ||||
Nobina AB Aktier SK 90 | SE0007185418 | STK | 17.000 | 17.000 |
Sonstige Beteiligungswertpapiere | ||||
Enapter AG Inhaber-Bezugsrechte 21.12.2021 | DE000A3MQCB7 | STK | 7.000 | 7.000 |
WIWIN just green impact! I
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 5. Mai 2021 bis 31. März 2022
I. Erträge | ||
1. Dividenden inländischer Aussteller | EUR | 2.723,39 |
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor QSt) | EUR | 7.733,17 |
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | 0,01 |
4. Abzug ausländischer Quellensteuer | EUR | -969,39 |
5. Sonstige Erträge | EUR | 2,28 |
Summe der Erträge | EUR | 9.489,46 |
II. Aufwendungen | ||
1. Verwaltungsvergütung | EUR | -8.977,20 |
2. Verwahrstellenvergütung | EUR | -740,48 |
3. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | EUR | -1.093,28 |
4. Sonstige Aufwendungen | EUR | -5.267,28 |
Summe der Aufwendungen | EUR | -16.078,24 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | EUR | -6.588,78 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 22.394,82 |
2. Realisierte Verluste | EUR | -21.562,85 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | 831,97 |
V. Realisiertes Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres | EUR | -5.756,81 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | 102.354,15 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | -117.166,44 |
VI. Nettoveränderung des nicht realisierten Ergebnisses des Rumpfgeschäftsjahres | EUR | -14.812,29 |
VII. Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres | EUR | -20.569,10 |
WIWIN just green impact! R
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 5. Mai 2021 bis 31. März 2022
I. Erträge | ||
1. Dividenden inländischer Aussteller | EUR | 5.801,40 |
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor QSt) | EUR | 16.471,66 |
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | 0,02 |
4. Abzug ausländischer Quellensteuer | EUR | -2.063,37 |
5. Sonstige Erträge | EUR | 4,87 |
Summe der Erträge | EUR | 20.214,58 |
II. Aufwendungen | ||
1. Verwaltungsvergütung | EUR | -28.668,26 |
2. Verwahrstellenvergütung | EUR | -1.576,62 |
3. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | EUR | -2.328,05 |
4. Sonstige Aufwendungen | EUR | -11.220,90 |
Summe der Aufwendungen | EUR | -43.793,83 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | EUR | -23.579,25 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 47.636,84 |
2. Realisierte Verluste | EUR | -45.854,32 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | 1.782,52 |
V. Realisiertes Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres | EUR | -21.796,73 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | 140.998,52 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | -219.222,81 |
VI. Nettoveränderung des nicht realisierten Ergebnisses des Rumpfgeschäftsjahres | EUR | -78.224,29 |
VII. Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres | EUR | -100.021,02 |
WIWIN just green impact! S
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 5. Mai 2021 bis 31. März 2022
I. Erträge | ||
1. Dividenden inländischer Aussteller | EUR | 9.800,05 |
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor QSt) | EUR | 27.832,75 |
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | 0,03 |
4. Abzug ausländischer Quellensteuer | EUR | -3.491,43 |
5. Sonstige Erträge | EUR | 8,21 |
Summe der Erträge | EUR | 34.149,61 |
II. Aufwendungen | ||
1. Verwaltungsvergütung | EUR | -14.386,23 |
2. Verwahrstellenvergütung | EUR | -2.666,11 |
3. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | EUR | -3.935,82 |
4. Sonstige Aufwendungen | EUR | -18.954,09 |
Summe der Aufwendungen | EUR | -39.942,25 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | EUR | -5.792,64 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 80.716,76 |
2. Realisierte Verluste | EUR | -77.745,29 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | 2.971,47 |
V. Realisiertes Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres | EUR | -2.821,17 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | 444.590,67 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | -436.902,47 |
VI. Nettoveränderung des nicht realisierten Ergebnisses des Rumpfgeschäftsjahres | EUR | 7.688,20 |
VII. Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres | EUR | 4.867,03 |
WIWIN just green impact! I
Entwicklung des Sondervermögens
2021/2022 | ||||
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Rumpfgeschäftsjahres | EUR | 0,00 | ||
1. Mittelzufluss (netto) | EUR | 1.173.176,88 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | EUR | 1.210.482,26 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | EUR | -37.305,38 | ||
2. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | EUR | 900,75 | ||
3. Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres | EUR | -20.569,10 | ||
davon nicht realisierte Gewinne | EUR | 102.354,15 | ||
davon nicht realisierte Verluste | EUR | -117.166,44 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Rumpfgeschäftsjahres | EUR | 1.153.508,53 |
WIWIN just green impact! R
Entwicklung des Sondervermögens
2021/2022 | ||||
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Rumpfgeschäftsjahres | EUR | 0,00 | ||
1. Mittelzufluss (netto) | EUR | 2.544.758,38 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | EUR | 2.847.659,21 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | EUR | -302.900,83 | ||
2. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | EUR | 6.025,99 | ||
3. Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres | EUR | -100.021,02 | ||
davon nicht realisierte Gewinne | EUR | 140.998,52 | ||
davon nicht realisierte Verluste | EUR | -219.222,81 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Rumpfgeschäftsjahres | EUR | 2.450.763,35 |
WIWIN just green impact! S
Entwicklung des Sondervermögens
2021/2022 | ||||
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Rumpfgeschäftsjahres | EUR | 0,00 | ||
1. Mittelzufluss (netto) | EUR | 4.158.601,16 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | EUR | 4.460.905,94 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | EUR | -302.304,78 | ||
2. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | EUR | -181,02 | ||
3. Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres | EUR | 4.867,03 | ||
davon nicht realisierte Gewinne | EUR | 444.590,67 | ||
davon nicht realisierte Verluste | EUR | -436.902,47 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Rumpfgeschäftsjahres | EUR | 4.163.287,17 |
WIWIN just green impact! I
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Ausschüttung (insgesamt und je Anteil) 1)
insgesamt | je Anteil | ||
I. Für die Ausschütttung verfügbar | EUR | -5.756,81 | -0,50 |
1. Vortrag aus dem Vorjahr | EUR | 0,00 | 0,00 |
2. Realisiertes Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres | EUR | -5.756,81 | -0,50 |
3. Zuführung aus dem Sondervermögen | EUR | 0,00 | 0,00 |
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | EUR | -5.756,81 | -0,50 |
1. Der Wiederanlage zugeführt | EUR | 0,00 | 0,00 |
2. Vortrag auf neue Rechnung | EUR | -5.756,81 | -0,50 |
III. Gesamtausschüttung | EUR | 0,00 | 0,00 |
1. Zwischenausschüttung | EUR | 0,00 | 0,00 |
2. Endausschüttung | EUR | 0,00 | 0,00 |
1) Bei der Verwendungsrechnung handelt es sich um eine Stichtagsbetrachtung zum Geschäftsjahresende. Die ausmachenden Beträge wurden auf Grundlage der Anzahl umlaufender Anteile zum 31.03.2022 berechnet.
WIWIN just green impact! R
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Ausschüttung (insgesamt und je Anteil) 1)
insgesamt | je Anteil | ||
I. Für die Ausschütttung verfügbar | EUR | -21.796,73 | -0,88 |
1. Vortrag aus dem Vorjahr | EUR | 0,00 | 0,00 |
2. Realisiertes Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres | EUR | -21.796,73 | -0,88 |
3. Zuführung aus dem Sondervermögen | EUR | 0,00 | 0,00 |
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | EUR | -21.796,73 | -0,88 |
1. Der Wiederanlage zugeführt | EUR | 0,00 | 0,00 |
2. Vortrag auf neue Rechnung | EUR | -21.796,73 | -0,88 |
III. Gesamtausschüttung | EUR | 0,00 | 0,00 |
1. Zwischenausschüttung | EUR | 0,00 | 0,00 |
2. Endausschüttung | EUR | 0,00 | 0,00 |
1) Bei der Verwendungsrechnung handelt es sich um eine Stichtagsbetrachtung zum Geschäftsjahresende. Die ausmachenden Beträge wurden auf Grundlage der Anzahl umlaufender Anteile zum 31.03.2022 berechnet.
WIWIN just green impact! S
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Ausschüttung (insgesamt und je Anteil) 1)
insgesamt | je Anteil | ||
I. Für die Ausschütttung verfügbar | EUR | -2.821,17 | -0,07 |
1. Vortrag aus dem Vorjahr | EUR | 0,00 | 0,00 |
2. Realisiertes Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres | EUR | -2.821,17 | -0,07 |
3. Zuführung aus dem Sondervermögen | EUR | 0,00 | 0,00 |
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | EUR | -2.821,17 | -0,07 |
1. Der Wiederanlage zugeführt | EUR | 0,00 | 0,00 |
2. Vortrag auf neue Rechnung | EUR | -2.821,17 | -0,07 |
III. Gesamtausschüttung | EUR | 0,00 | 0,00 |
1. Zwischenausschüttung | EUR | 0,00 | 0,00 |
2. Endausschüttung | EUR | 0,00 | 0,00 |
1) Bei der Verwendungsrechnung handelt es sich um eine Stichtagsbetrachtung zum Geschäftsjahresende. Die ausmachenden Beträge wurden auf Grundlage der Anzahl umlaufender Anteile zum 31.03.2022 berechnet.
WIWIN just green impact!
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
WIWIN just green impact! I
Rumpfgeschäftsjahr | Umlaufende Anteile am Ende des Rumpfgeschäftsjahres |
Fondsvermögen am Ende des Rumpfgeschäftsjahres |
Anteilwert am Ende des Rumpfgeschäftsjahres |
|||
31.03.2022 *) | Stück | 11.574 | EUR | 1.153.508,53 | EUR | 99,66 |
*) Auflagedatum 05.05.2021
WIWIN just green impact! R
Rumpfgeschäftsjahr | Umlaufende Anteile am Ende des Rumpfgeschäftsjahres |
Fondsvermögen am Ende des Rumpfgeschäftsjahres |
Anteilwert am Ende des Rumpfgeschäftsjahres |
|||
31.03.2022 *) | Stück | 24.683 | EUR 2. | 450.763,35 | EUR | 99,29 |
*) Auflagedatum 05.05.2021
WIWIN just green impact! S
Rumpfgeschäftsjahr | Umlaufende Anteile am Ende des Rumpfgeschäftsjahres |
Fondsvermögen am Ende des Rumpfgeschäftsjahres |
Anteilwert am Ende des Rumpfgeschäftsjahres |
|||
31.03.2022 *) | Stück | 41.596 | EUR | 4.163.287,17 | EUR | 100,09 |
*) Auflagedatum 05.05.2021
Anteilklassen im Überblick
Merkmal | Anteilklasse I | Anteilklasse R | Anteilklasse S |
Wertpapierkennnummer | A2QRSZ | A2QRSY | A2QRSX |
ISIN-Code | DE000A2QRSZ3 | DE000A2QRSY6 | DE000A2QRSX8 |
Anteilklassenwährung | Euro | Euro | Euro |
Erstausgabepreis | 100,00 EUR | 100,00 EUR | 100,00 EUR |
Erstausgabedatum | 5. Mai 2021 | 5. Mai 2021 | 5. Mai 2021 |
Ertragsverwendung | ausschüttend | ausschüttend | ausschüttend |
Ausgabeaufschlag | keiner | bis zu 1,50% | keiner |
Rücknahmeabschlag | keiner | keiner | keiner |
Mindestanlagesumme | 50.000,- EUR | keine | keine |
Verwaltungsvergütung | bis zu 1,50% p.a. (aktuell: bis zu 0,90% p.a.) | bis zu 1,50% p.a. (aktuell: bis zu 1,35% p.a.) | bis zu 1,50% p.a. (aktuell: bis zu 0,40% p.a.) |
Anhang zum Jahresbericht
zum 31. März 2022
Erläuterung 1 – Wesentliche Rechnungslegungsgrundsätze
a) |
Allgemeine Regeln für die Vermögensbewertung Vermögensgegenstände, die zum Handel an einer Börse zugelassen sind oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, sowie Bezugsrechte für den Fonds werden zum letzten verfügbaren handelbaren Kurs, der eine verlässliche Bewertung gewährleistet, bewertet, sofern im Abschnitt „Besondere Regeln für die Bewertung einzelner Vermögensgegenstände“ des Verkaufsprospektes nicht anders angegeben. Vermögensgegenstände, die weder zum Handel an Börsen zugelassen sind noch in einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden zu dem aktuellen Verkehrswert bewertet, der bei sorgfältiger Einschätzung nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten angemessen ist, sofern im Abschnitt „Besondere Regeln für die Bewertung einzelner Vermögensgegenstände“ des Verkaufsprospekts nicht anders angegeben. Für die Bewertung von Schuldverschreibungen, die nicht zum Handel an einer Börse zugelassen oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind (z. B. nicht notierte Anleihen, Commercial Papers und Einlagenzertifikate), und für die Bewertung von Schuldscheindarlehen werden die für vergleichbare Schuldverschreibungen und Schuldscheindarlehen vereinbarten Preise und gegebenenfalls die Kurswerte von Anleihen vergleichbarer Emittenten mit entsprechender Laufzeit und Verzinsung herangezogen, erforderlichenfalls mit einem Abschlag zum Ausgleich der geringeren Veräußerbarkeit. Die zu dem Fonds gehörenden Optionsrechte und Verbindlichkeiten aus einem Dritten eingeräumten Optionsrechten, die zum Handel an einer Börse zugelassen oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, werden zu dem jeweils letzten verfügbaren handelbaren Kurs, der eine verlässliche Bewertung gewährleistet, bewertet. Das gleiche gilt für Forderungen und Verbindlichkeiten aus für Rechnung des Fonds verkauften Terminkontrakten. Die zu Lasten des Fonds geleisteten Einschüsse werden unter Einbeziehung der am Börsentag festgestellten Bewertungsgewinne und Bewertungsverluste zum Wert des Fonds hinzugerechnet. Bankguthaben werden grundsätzlich zu ihrem Nennwert zuzüglich zugeflossener Zinsen bewertet. Festgelder werden zum Verkehrswert bewertet, sofern das Festgeld jederzeit kündbar ist und die Rückzahlung bei der Kündigung nicht zum Nennwert zuzüglich Zinsen erfolgt. Anteile an Investmentvermögen werden grundsätzlich mit ihrem letzten festgestellten Rücknahmepreis angesetzt oder zum letzten verfügbaren handelbaren Kurs, der eine verlässliche Bewertung gewährleistet. Stehen diese Werte nicht zur Verfügung, werden Anteile an Investmentvermögen zu dem aktuellen Verkehrswert bewertet, der bei sorgfältiger Einschätzung nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten angemessen ist. Für Rückerstattungsansprüche aus Darlehensgeschäften ist der jeweilige Kurswert der als Darlehen übertragenen Vermögensgegenstände maßgebend. |
b) |
Realisierte Nettogewinne/-verluste aus Wertpapierverkäufen Die aus dem Verkauf und der Veräußerung von Wertpapieren realisierten Gewinne und Verluste werden auf der Grundlage der Methode der Durchschnittskosten der verkauften Wertpapiere berechnet. |
c) |
Umrechnung von Fremdwährungen Auf ausländische Währung lautende Vermögensgegenstände werden unter Zugrundelegung des Bloomberg Fixing Kurses der Währung von 17.00 Uhr des Vortages in Euro umgerechnet. |
d) |
Einstandswerte der Wertpapiere im Bestand Für Wertpapiere, die auf andere Währungen als die Währung des Fonds lauten, wird der Einstandswert auf der Grundlage der am Kauftag gültigen Wechselkurse errechnet. |
e) |
Bewertung der Devisentermingeschäfte Nicht realisierte Gewinne oder Verluste, welche sich zum Berichtsdatum aus der Bewertung von offenen Devisentermingeschäften ergeben, werden zum Berichtsdatum aufgrund der Terminkurse für die restliche Laufzeit bestimmt und sind in der Vermögensaufstellung ausgewiesen. |
f) |
Bewertung von Terminkontrakten Die Terminkontrakte werden zum letzten verfügbaren Kurs bewertet. Die nicht realisierten Werterhöhungen oder -minderungen werden in der Vermögensaufstellung eingetragen. |
g) |
Dividendenerträge Dividenden werden am Ex-Datum gebucht. Dividendenerträge werden vor Abzug von Quellensteuer ausgewiesen. |
h) |
Bewertung der Verbindlichkeiten Die zum Berichtsstichtag bestehenden Verbindlichkeiten werden mit ihrem Rückzahlungsbetrag angesetzt. |
i) |
Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste Die Ermittlung der Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste erfolgt dadurch, dass in jedem Geschäftsjahr die in den Anteilpreis einfließenden Wertansätze der Vermögensgegenstände mit den jeweiligen historischen Anschaffungskosten verglichen werden, die Höhe der positiven Differenzen in die Summe der nicht realisierten Gewinne einfließt, die Höhe der negativen Differenzen in die Summe der nicht realisierten Verluste einfließt und aus dem Vergleich der Summenpositionen zum Ende des Geschäftsjahres mit den Summenpositionen zum Anfang des Geschäftsjahres die Nettoveränderungen ermittelt werden. |
j) |
Zusätzliche Informationen zum Bericht Dieser Bericht wurde auf Basis des Nettoinventarwertes zum 31. März 2022 mit den letzten verfügbaren Kursen zum 31. März 2022 und unter Berücksichtigung aller Ereignisse, die sich auf die Rechnungslegung zum Berichtsstichtag am 31. März 2022 beziehen, erstellt. |
Erläuterung 2 – Gebühren und Aufwendungen
Angaben zu Gebühren und Aufwendungen können dem aktuellen Verkaufsprospekt sowie den wesentlichen Anlegerinformationen („Key Investor Information Document“) entnommen werden.
Eine Übersicht der wesentlichen sonstigen Erträge und Aufwendungen kann der Erläuterung 7 entnommen werden.
Erläuterung 3 – Verwaltungsvergütung
Die Gesellschaft erhält für die Verwaltung des OGAW-Sondervermögens eine jährliche Vergütung in Höhe von bis zu 1,50% des Durchschnittswertes des OGAW-Sondervermögens. Der Durchschnittswert des OGAW-Sondervermögens wird börsentäglich errechnet. Die Vergütung wird monatlich anteilig erhoben.
Die Gesellschaft kann sich bei der Umsetzung des Anlagekonzeptes einer Beratungs- oder Asset Management Gesellschaft bedienen. Die Vergütung der Beratungs- oder Asset Management Gesellschaft wird von der Verwaltungsvergütung dem vorstehenden Absatz abgedeckt.
Die Gesellschaft erhält für die Anbahnung, Vorbereitung und Durchführung von Wertpapierdarlehensgeschäften und Wertpapierpensionsgeschäften für Rechnung des OGAW- Sondervermögens eine marktübliche Vergütung in Höhe von maximal einem Drittel der Bruttoerträge aus diesen Geschäften. Die im Zusammenhang mit der Vorbereitung und Durchführung von solchen Geschäften entstandenen Kosten einschließlich der an Dritte zu zahlenden Vergütungen trägt die Gesellschaft.
Diese Vergütungen verstehen sich zuzüglich einer etwaigen Mehrwertsteuer.
Erläuterung 4 – Verwahrstellenvergütung
Die Verwahrstelle erhält für ihre Tätigkeit eine jährliche Vergütung von bis zu 0,08% des Durchschnittswertes des OGAW-Sondervermögens, der börsentäglich errechnet wird. Die Vergütung wird monatlich anteilig erhoben.
Diese Vergütung versteht sich zuzüglich einer etwaigen Mehrwertsteuer.
Erläuterung 5 – Ertragsverwendung
Nach Maßgabe der Gesellschaft werden die Erträge der Anteilklassen I, R und S des Sondervermögens ausgeschüttet.
Bei ausschüttenden Anteilklassen schüttet die Gesellschaft grundsätzlich die während des Geschäftsjahres für Rechnung des Fonds angefallenen und nicht zur Kostendeckung verwendeten Zinsen, Dividenden und Erträge aus Investmentanteilen und Optionsprämien, sowie Entgelte aus Darlehens- und Pensionsgeschäften innerhalb von vier Monaten nach Schluss des Geschäftsjahres unter Berücksichtigung des zugehörigen Ertragsausgleichs an die Anleger aus. Realisierte Veräußerungsgewinne und sonstige Erträge können unter Berücksichtigung des zugehörigen Ertragsausgleichs ebenfalls zur Ausschüttung herangezogen werden. Zwischenausschüttungen sind daneben jederzeit möglich. Bei der Gutschrift von Ausschüttungen können zusätzliche Kosten entstehen.
Bei thesaurierenden Anteilklassen werden die auf diese Anteilklassen entfallenden Erträge nicht ausgeschüttet, sondern im Fonds wiederangelegt (Thesaurierung).
Erläuterung 6 – Angaben nach der Derivateverordnung
Das durch Derivate erzielte Exposure: | 0,00 EUR |
Vertragspartner für derivative Geschäfte: | Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG |
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %): | 97,09% |
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %): | 0,00% |
Zur Ermittlung der Auslastung der Marktrisikogrenze wendet die Gesellschaft den sogenannten „qualifizierten Ansatz“ im Sinne der Derivateverordnung an.
Angaben nach dem qualifizierten Ansatz
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag | 71,49% |
größter potenzieller Risikobetrag | 123,92% |
kleinster potenzieller Risikobetrag | 0,00% |
Maximale Hebelwirkung (Leverage) aus der Nutzung von Derivaten: | 3,00 |
Hebel nach Committment-Methode: | – |
Hebel nach Brutto-Methode: | 1,00 |
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens:
100% MSCI World Index
Parameter, die zur „Value at Risk”-Berechnung herangezogen wurden
Kalkulationsmodell | Historische Simulation |
Konfidenzniveau | 99% |
Unterstellte Haltedauer | 20 Tage |
Länge der historischen Zeitreihe | 1 Jahr |
Erläuterung 7 – Angaben zur Transparenz und zur Gesamtkostenquote gemäß §16 KARBV
Umlaufende Anteile und Anteilwert
Anzahl Anteile | Anteilwert | |
WIWN just green impact! I | 11.547 | 99,66 EUR |
WIWN just green impact! R | 24.683 | 99,29 EUR |
WIWN just green impact! S | 41.596 | 100,09 EUR |
Gesamtkostenquote (in %) gemäß §101 (2) Nr. 1 KAGB
Gesamtkostenquote (TER)* | Performance Fee | |
WIWN just green impact! I | 1,24% | 0,00% |
WIWN just green impact! R | 1,66% | 0,00% |
WIWN just green impact! S | 0,70% | 0,00% |
* annualisiert
Die Gesamtkostenquote drückt die Summe der Kosten und Gebühren als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvolumens innerhalb eines Geschäftsjahres aus. Sie beinhaltet keine Nebenkosten und Kosten, die beim Erwerb und der Veräußerung von Vermögensgegenständen entstehen (Transaktionskosten). Die Gesamtkostenquote wird in den „Wesentlichen Anlegerinformationen“ („Key Investor Information Document“) als sogenannte „laufende Kosten“ veröffentlicht.
Pauschalgebühren gemäß §101 (2) Nr. 2 KAGB
An die Gesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalgebühren: | EUR | 0,00 |
Rückvergütungen
Der Verwaltungsgesellschaft fließen keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle oder an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwandserstattungen zu.
Vermittlerprovisionen
Die Gesellschaft gewährt an Vermittler, z.B. Kreditinstitute, wiederkehrend – meist jährlich – Vermittlungsentgelte als so genannte „Vermittlungsfolgeprovisionen“.
Kosten aus Investmentanteilen
Sofern der Fonds in Anteile eines anderen Investmentfonds (Zielfonds) investiert, können für die erworbenen Zielfondsanteile zusätzliche Verwaltungsgebühren anfallen.
Im Berichtszeitraum war das Sondervermögen nicht in Investmentfonds (Zielfonds) investiert.
Wesentliche sonstige Erträge und Aufwendungen
WIWN just green impact! I
Wesentliche sonstige Aufwendungen
Zinsaufwand Bankkonten (negative Habenzinsen) | -2.539,97 EUR |
Transaktionskosten | -1.206,29 EUR |
WIWN just green impact! R
Wesentliche sonstige Aufwendungen
Zinsaufwand Bankkonten (negative Habenzinsen) | -5.412,74 EUR |
Transaktionskosten | -2.569,39 EUR |
WIWN just green impact! S
Wesentliche sonstige Aufwendungen
Zinsaufwand Bankkonten (negative Habenzinsen) | -9.136,57 EUR |
Transaktionskosten | -4.341,50 EUR |
Transaktionskosten
Für das Rumpfgeschäftsjahr vom 5. Mai 2021 bis zum 31. März 2022 belaufen sich diese Kosten auf:
Transaktionskosten | |
WIWN just green impact! I | 3.271,66 EUR |
WIWN just green impact! R | 4.023,15 EUR |
WIWN just green impact! S | 17.644,24 EUR |
Bei Transaktionen, welche nicht direkt mit der Verwahrstelle abgeschlossen werden, werden die Abwicklungskosten dem Fonds monatlich gebündelt belastet. Diese Kosten sind in dem Konto „Sonstige Aufwendungen“ enthalten.
Jedoch enthalten die Transaktionspreise der Wertpapiere separat in Rechnung gestellte Kosten, die in den realisierten und nicht realisierten Werterhöhungen oder -minderungen inbegriffen sind.
Erläuterung 8 – Offenlegung gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) i. V. m. § 134c Abs. 4 Aktiengesetz (AktG)
Angaben über wesentliche mittel- bis langfristige Risiken
Nachfolgend werden die verschiedenen mittel- und langfristen Risiken dargestellt, die mit einer Anlage in Aktien typischerweise verbunden sind. Diese Risiken können sich nachteilig auf den Anteilwert des Fonds, auf das vom Anleger investierte Kapital sowie auf die vom Anleger geplante Haltedauer der Fondsanlage auswirken.
Aktien unterliegen erfahrungsgemäß Kursschwankungen und somit auch dem Risiko von Kursrückgängen. Diese Kursschwankungen werden insbesondere durch die Geschäftsentwicklung des emittierenden Unternehmens sowie die Entwicklungen der Branche und der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung beeinflusst (Aktienrisiko).
Die Kurs- oder Marktwertentwicklung von Aktien hängt insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab, die wiederum von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaft sowie den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern beeinflusst wird (Marktrisiko).
Auf die allgemeine Kursentwicklung insbesondere an einer Börse können auch irrationale Faktoren wie Stimmungen, Meinungen und Gerüchte einwirken. Zudem unterliegen Investitionen in Aktien Risiken, die aus externen Faktoren wie etwa geopolitische Ereignisse, Naturkatastrophen, Epidemien, Terroranschläge, Kriege resultieren.
Die Veräußerbarkeit von Aktien kann potenziell eingeschränkt sein. Dies kann beispielsweise dazu führen, dass gegebenenfalls das investierte Kapital oder Teile hiervon für unbestimmte Zeit nicht zur Verfügung stehen (Liquiditätsrisiko).
Durch den Ausfall eines emittierenden Unternehmens /Emittenten können Verluste entstehen. Das Emittentenrisiko beschreibt die Auswirkung der besonderen Entwicklungen des jeweiligen Emittenten, die neben den allgemeinen Tendenzen der Kapitalmärkte auf den Kurs eines Wertpapiers einwirken. Auch bei sorgfältiger Auswahl der Wertpapiere kann nicht ausgeschlossen werden, dass Verluste durch Vermögensverfall von Emittenten eintreten (Emittenten- bzw. Kontrahentenrisiko).
Die von der Axxion S.A. eingesetzten Risikomanagement-Systeme beinhalten eine ständige Risikocontrolling-Funktion, welche die Erfassung, Messung, Steuerung und Überwachung aller wesentlichen Risiken denen das Investmentvermögen ausgesetzt ist oder sein kann, umfasst.
Ist die Portfolioverwaltungsfunktion an einen Dritten ausgelagert, obliegt diesem die Managemententscheidung zur aktiven Anlagepolitik. Die vertraglichen Grundlagen für die Anlageentscheidung bzw. aktive Anlagepolitik des jeweiligen Portfolioverwalters – sofern zutreffend – finden sich in den vereinbarten Anlagebedingungen und Anlagerichtlinien des Fonds.
Der Portfolioverwalter übt seine Tätigkeit im Rahmen dieser aus. Die Tätigkeit des Portfolioverwalters unterliegt der ständigen Risikocontrolling-Funktion der Axxion S.A.
Angaben über die Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und die Portfolioumsatzkosten
Die Angaben zur Zusammensetzung des Portfolios sowie die Portfolioumsätze werden im Bericht unter „Vermögensaufstellung“ und „Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen“, die Portfolioumsatzkosten können dem Anhang des Berichts entnommen werden.
Angaben zur Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung
Die Angaben zur Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung werden im Tätigkeitsbericht im Rahmen der Anlageziele und deren Umsetzung gewürdigt.
Angaben zum Einsatz von Stimmrechtsberatern
Zum Einsatz von Stimmrechtsberatern informiert die Gesellschaft – sofern zutreffend – unter https://www.axxion.lu/de/anlegerinformationen
Angaben zur Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Gesellschaften, insbesondere durch Ausübung von Aktionärsrechten
Zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Gesellschaften informiert die Gesellschaft – sofern zutreffend – unter https://www.axxion.lu/de/anlegerinformationen.
Derzeit werden im Sondervermögen keine Wertpapierleihgeschäfte getätigt. Werden zukünftig Wertpapierleihgeschäfte durchgeführt, werden Informationen zur Handhabung der Wertpapierleihe unter https://www.axxion.lu/de/anlegerinformationen zur Verfügung gestellt.
Erläuterung 9 – Angaben zur Mitarbeitervergütung der EU-Verwaltungsgesellschaft
Die Verwaltungsgesellschaft verfügt über ein Vergütungssystem, das sowohl die regulatorischen Anforderungen erfüllt, als auch das verantwortungsvolle und risikobewusste Verhalten der Mitarbeiter fördert. Das System ist so gestaltet, dass es mit einem soliden und wirksamen Risikomanagement vereinbar ist und nicht zur Übernahme von Risiken ermutigt. Das Vergütungssystem wird mindestens einmal jährlich durch einen Vergütungsausschuss auf seine Angemessenheit und die Einhaltung aller rechtlichen und regulatorischen Vorgaben überprüft.
Ziel der Gesellschaft ist es, mit einer markt- und leistungsgerechten Vergütung die Interessen des Unternehmens, der Gesellschafter und der Mitarbeiter gleichermaßen zu berücksichtigen und die nachhaltige und positive Entwicklung der Gesellschaft zu unterstützen. Die Vergütung der Mitarbeiter setzt sich aus einem angemessenen Jahresfestgehalt sowie einer möglichen variablen leistungs- und ergebnisorientierten Vergütung zusammen. Der Pool der variablen Vergütung wird durch den Aufsichtsrat unter Berücksichtigung der finanziellen Lage der Gesellschaft festgelegt, er kann nach pflichtgemäßem Ermessen auch reduziert oder gestrichen werden. Bei der Bemessung der variablen Vergütung werden u. a. die individuelle Leistung und das Risikobewusstsein berücksichtigt. Die Bemessung und Verteilung der Vergütung an die Mitarbeiter erfolgt durch den Vorstand. Die Vergütung der Vorstände und Risk Taker mit Kontrollfunktionen in leitender Funktion werden durch den Aufsichtsrat festgelegt. Für die Vorstände und Mitarbeiter, deren Tätigkeiten einen wesentlichen Einfluss auf das Gesamtrisikoprofil der Gesellschaft und der von ihr verwalteten Investmentvermögen haben, gelten darüber hinaus besondere Regelungen.
Gesamtsumme der im abgelaufenen Geschäftsjahr 2021 (Zeitraum vom 1. Januar 2021 bis zum 31. Dezember 2021) der Axxion S.A. gezahlten Mitarbeitervergütung:
davon feste Vergütung: | TEUR | 3.796 |
davon variable Vergütung: | TEUR | 450 |
Gesamtsumme: | TEUR | 4.246 |
Durchschnittliche Zahl der Mitarbeiter der Verwaltungsgesellschaft: | 50 (inkl. Vorstände) |
Summe der im abgelaufenen Geschäftsjahr 2021 der Axxion S.A. gezahlten Vergütungen an bestimmte Mitarbeitergruppen anteilig auf Basis des Fondsvermögens zum Geschäftsjahresende für das Sondervermögen WIWIN just green impact!:
Vorstand: | EUR | 609 |
weitere Risk Taker: | EUR | 516 |
Mitarbeiter mit Kontrollfunktion: | EUR | 245 |
Mitarbeiter in gleicher Einkommensstufe wie Vorstand und Risk Taker: | EUR | n.a. |
Gesamtsumme: | EUR | 1.370 |
Überprüfung der Angemessenheit des Vergütungssystems
Die Überprüfung des Vergütungssystems für das Geschäftsjahr 2021 fand im Rahmen der jährlichen Sitzung des Vergütungsausschusses statt. Dabei konnte zusammenfassend festgestellt werden, dass die Grundsätze der Vergütungsrichtlinie und aufsichtsrechtlichen Vorgaben an Vergütungssysteme eingehalten wurden. Zudem konnten keine Unregelmäßigkeiten festgestellt werden.
Die Vergütungsrichtlinie der Gesellschaft wurde im Jahr 2021 aktualisiert, weitere Einzelheiten der aktuellen Vergütungsrichtlinie können kostenlos auf der Internetseite der Verwaltungsgesellschaft www.axxion.lu unter der Rubrik Anlegerinformationen abgerufen werden.
Erläuterung 10 – Angaben zu den Wertpapierfinanzierungsgeschäften gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365
Zum Berichtszeitpunkt und während der Berichtsperiode hat das Sondervermögen keine Wertpapierfinanzierungsgeschäfte entsprechend der Verordnung (EU) 2015/2365 des europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2015 über die Transparenz von Wertpapierfinanzierungsgeschäften und der Weiterverwendung sowie zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 abgeschlossen.
Erläuterung 11 – Weitere Informationen
Änderung in den Gesellschaftsgremien der Verwaltungsgesellschaft Axxion S.A.
Mit Wirkung zum 1. Januar 2022 ist der bisherige Vorstandsvorsitzende Herr Thomas Amend aus dem Vorstand der Verwaltungsgesellschaft Axxion S.A. ausgeschieden und in den Aufsichtsrat der Axxion S.A. gewechselt. Der Vorstand der Axxion S.A. setzt sich seither zusammen aus Herrn Stefan Schneider (Vorsitzender des Vorstands), Herrn Pierre Girardet und Herrn Armin Clemens, der zum 1. Januar 2022 in den Vorstand aufgerückt ist. Dem Aufsichtsrat der Gesellschaft gehören neben Herrn Thomas Amend auch weiterhin die bisherigen Aufsichtsratsmitglieder Herr Dr. Burkhard Wittek, Herr Martin Stürner und Frau Constanze Hintze an.
Mögliche Auswirkungen der COVID-19-Pandemie
Angesichts der Entwicklungen in Bezug auf COVID-19 sind die Mitglieder des Vorstands der Verwaltungsgesellschaft davon überzeugt, dass die Pläne zur Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs die laufenden operationellen Risiken berücksichtigen. Der Vorstand hat dafür gesorgt, dass alle erforderlichen Maßnahmen getroffen werden, um sicherzustellen, dass die Aktivitäten der Gesellschaft nicht gestört werden. Auf Basis der aktuellen Entwicklungen in Bezug auf COVID-19 geht die Gesellschaft davon aus, dass die Unternehmensfortführung sowohl finanziell als auch personell sichergestellt ist.
Eine fortlaufende Überwachung der Wertentwicklung, sowie der Risiken – insbesondere in Bezug auf die Markt- sowie Liquiditätsrisiken – erfolgt durch das Risikomanagement der Verwaltungsgesellschaft.
Die aktuellen Entwicklungen und damit einhergehenden volatilen Märkte können sich entsprechend der Investitionen auf das Sondervermögen WIWIN just green impact! auswirken. Die COVID-19-Pandemie hat keine Auswirkungen auf die bei dem Sondervermögen zur Anwendung kommenden Bewertungsgrundsätze, diese bestehen unverändert fort.
Auf Basis der aktuellen Entwicklungen in Bezug auf COVID-19 geht die Gesellschaft davon aus, dass die Fortführung WIWIN just green impact! sichergestellt ist.
Grevenmacher, den 12. Juli 2022
Der Vorstand der Axxion S.A.
Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
An die Axxion S.A., Grevenmacher
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht nach § 7 KARBV des Sondervermögens WIWIN just green impact! – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Rumpfgeschäftsjahr vom 5. Mai 2021 bis zum 31. März 2022, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. März 2022, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Rumpfgeschäftsjahr vom 5. Mai 2021 bis zum 31. März 2022, sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht nach § 7 KARBV in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Axxion S.A. (im Folgenden die „Kapitalverwaltungsgesellschaft“) unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV zu dienen.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht nach § 7 KARBV
Die gesetzlichen Vertreter der Kapitalverwaltungsgesellschaft sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts nach § 7 KARBV zu ermöglichen, der frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet unter anderem, dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV die Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV als Ganzes frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus Verstößen oder Unrichtigkeiten resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts nach § 7 KARBV getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
• |
identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher – beabsichtigter oder unbeabsichtigter – falscher Darstellungen im Jahresbericht nach § 7 KARBV, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
• |
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Kapitalverwaltungsgesellschaft abzugeben. |
• |
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Kapitalverwaltungsgesellschaft bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
• |
ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht nach § 7 KARBV aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft nicht fortgeführt wird. |
• |
beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresberichts nach § 7 KARBV einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Frankfurt am Main, den 12. Juli 2022
PricewaterhouseCoopers GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Fatih Agirman, Wirtschaftsprüfer
ppa. Birgit Rimmelspacher, Wirtschaftsprüferin