MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH – Jahresbericht ERGO Vermögensmanagement Robust;MEAG EuroKapital;ERGO Vermögensmanagement Ausgewogen;MEAG EuroRent;MEAG EuroFlex;ERGO Vermögensmanagement Flexibel;MEAG GlobalBalance DF;MEAG EuroBalance;MEAG EuroErtrag;MEAG GlobalChance DF;MEAG MM-Fonds 100;MEAG EuroInvest;MEAG Nachhaltigkeit DE000A2ARYR2; DE0009757468; DE000A2ARYT8; DE0009757443; DE0009757484; DE000A2ARYP6; DE0009782763; DE0009757450; DE0009782730; DE0009782789; DE0009782722; DE0009754333; DE0001619997

MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH – Jahresbericht ERGO Vermögensmanagement Robust;MEAG EuroKapital;ERGO Vermögensmanagement Ausgewogen;MEAG EuroRent;MEAG EuroFlex;ERGO Vermögensmanagement Flexibel;MEAG GlobalBalance DF;MEAG EuroBalance;MEAG EuroErtrag;MEAG GlobalChance DF;MEAG MM-Fonds 100;MEAG EuroInvest;MEAG Nachhaltigkeit DE000A2ARYR2; DE0009757468; DE000A2ARYT8; DE0009757443; DE0009757484; DE000A2ARYP6; DE0009782763; DE0009757450; DE0009782730; DE0009782789; DE0009782722; DE0009754333; DE0001619997

Veröffentlicht

Montag, 25.07.2022
von Red. MJ

MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH

München

Jahresbericht zum 31. März 2022

MEAG EuroFlex

MEAG EuroRent

MEAG EuroErtrag

MEAG EuroBalance

MEAG EuroKapital

MEAG EuroInvest

MEAG Nachhaltigkeit

MEAG GlobalBalance DF

MEAG GlobalChance DF

MEAG MM-Fonds 100

ERGO Vermögensmanagement Robust

ERGO Vermögensmanagement Ausgewogen

ERGO Vermögensmanagement Flexibel

Tätigkeitsbericht MEAG EuroFlex zum 31.03.2022

Anlageziel und Anlagepolitik

Ziel des Fondsmanagements ist ein attraktiver Wertzuwachs durch Anlage in die europäischen Rentenmärkte im kürzeren Laufzeitenbereich. Um dies zu erreichen, investiert der Fonds überwiegend in auf Euro lautende Anleihen mit (Rest-)Laufzeiten bis zu 24 Monaten und Anleihen mit periodischer Zinsfestsetzung. Je nach Markteinschätzung können Fremdwährungsanleihen beigemischt werden.

Wesentliche Veränderungen im Berichtszeitraum sowie Struktur des Portfolios zum Berichtszeitpunkt

Ausgehend von -0,67 Prozent, verzeichneten die Renditen zweijähriger deutscher Staatspapiere im Berichtszeitraum zunächst eine moderate Seitwärtsbewegung. Ab Herbst 2021 waren die ansteigenden Inflationsraten omnipräsent und die Aussicht auf eine geldpolitische Wende rückte immer näher. So verkündete im Herbst 2021 die US-amerikanische Zentralbank den Einstieg vom Ausstieg aus der sehr expansiven Geldpolitik. Bereits im März 2022 erfolgte in den Vereinigten Staaten angesichts der Rückkehr zur Vollbeschäftigung der erste Zinsanhebungsschritt, um diese preistreibende Entwicklung zu dämpfen. Die Renditen zweijähriger deutscher Staatspapiere fielen zunächst im November 2021 mit -0,82 Prozent auf den tiefsten Stand der Berichtsperiode. Dann folgte ein kräftiger Anstieg der Renditen dieser kurzlaufenden deutschen Staatsanleihen, unterstützt durch die robuste Konjunktur im Euroraum. Auch im neuen Kalenderjahr setzte sich dieser ansteigende Trend der Renditen fort. Mit den sehr kräftig anziehenden Teuerungsraten im Euroraum stiegen gegen Ende Januar 2022 die Renditen zweijähriger Staatspapiere deutscher Provenienz von -0,67 Prozent sprunghaft an und notierten gut eine Woche später um nahezu 40 Basispunkte höher. Auch die Europäische Zentralbank (EZB) deutete einen geldpolitischen Strategiewechsel an und beendete im März 2022 das coronabedingte Anleiheaufkaufprogramm (PEPP), veränderte den europäischen Leitzins aber vorerst nicht. Die EZB wird die Anleihe-käufe jedoch weiterhin fortsetzen, aber voraussichtlich, früher als ursprünglich geplant, im dritten Quartal 2022 beenden. Angesichts der vorerst nachhaltig hohen Inflationsrate und der bereits im laufenden Jahr auch in Europa zu erwartenden Zinswende, notierten stichtagsbezogen die Renditen von Staatspapieren deutscher Provenienz mit zweijähriger Laufzeit um 48 Basispunkte höher bei -0,19 Prozent.

Schwerpunktmäßig war der kurzlaufende Rentenfonds im Berichtszeitraum vom 1. April 2021 bis 31. März 2022 in Unternehmensanleihen sowie in Anleihen öffentlicher Emittenten mit überwiegend kurzer Restlaufzeit von bis zu zwei Jahren angelegt. In der Berichtsperiode sank der Anteil an Unternehmensanleihen aufgrund von Fälligkeiten wie auch durch Verkäufe von 51,05 auf 23,91 Prozent. Einen Teil der aus den Fälligkeiten verfügbaren Mittel reinvestierte das Fondsmanagement in gedeckte Anleihen. Ein anderer Teil der frei gewordenen Mittel wurde in Staatspapiere reinvestiert, sodass der Bestand an Anleihen öffentlicher Emittenten stichtagsbezogen von 37,05 auf 53,25 Prozent kräftig angehoben wurde. In diesem Zusammenhang wurde insbesondere der Anteil an kurzlaufenden deutschen und spanischen Staatspapieren höher gewichtet. Daneben erhöhte das Fondsmanagement das Engagement in Staatsanleihen französischer Provenienz im Portfolio. Innerhalb des Schwellenländer-Bestandes wurde eine ungarische Staatsanleihe erworben. In der Währungsbetrachtung war der MEAG EuroFlex stichtagsbezogen in ein kanadisches Papier investiert, das auf US-Dollar lautete.

Der MEAG EuroFlex erzielte in den vergangenen zwölf Monaten eine Wertentwicklung von -1,68 Prozent (BVI-Methode). Der Vergleichsindex (70 % IBOXX EURO SOVEREIGN EZONE 1-3 Y., 30 % IBOXX EURO Germany Covered 1-3 Y. – TR) verbuchte im Berichtszeitraum eine Wertentwicklung von -1,64 Prozent. Günstig auf die Wertentwicklung wirkte sich die sehr lockere Geldpolitik von Notenbanken aus. Einen besonders positiven Effekt hatten die tendenziell defensivere Aufstellung des Portfolios mit überwiegend kurzen Restlaufzeiten und der Abbau des Bestandes an Unternehmensanleihen durch Fälligkeiten und Verkäufe innerhalb der Berichtsperiode. Einen dämpfenden Einfluss auf die Performance übten hingegen die Auswahl von einzelnen Unternehmensanleihen sowie das Umfeld mit steigenden Zinsen im Geschäftsjahr aus.

Am 22. Juni 2022 erfolgt die Endausschüttung an die Anleger für das abgelaufene Geschäftsjahr 2021/​2022. Je Anteil werden 0,29 Euro ausgeschüttet.

Die Entwicklung der Renditen zweijähriger deutscher Staatspapiere hängt auf der einen Seite vom weiteren Verlauf des Ukraine-Krieges und der Corona-Pandemie ab. Bei einer Eskalation des Konfliktes sowie durch potenziell ansteckende und gefährlichere Mutationen des Coronavirus dürfte die Nachfrage nach sichereren Anlagen, wie beispielsweise deutschen und auch US-amerikanischen Staatsanleihen, zunehmen. Auf der anderen Seite spielen jedoch die weitere Entwicklung der Inflationsraten und gestiegene Zinsen eine Rolle für die Renditen deutscher, zweijähriger Staatspapiere. Die Inflationsraten jenseits und diesseits des Atlantiks dürften trotz der höchsten Stände seit gut 40 Jahren weiter anziehen, befeuert durch Lieferengpässe, den Ukraine-Konflikt und hohe Rohstoffpreise sowie gestiegene Zinserwartungen und Zinsen. Die Europäische Zentralbank leitete mit der Reduktion der Anleihekäufe im März 2022 bereits erste kontraktive geldpolitische Schritte ein – ein erster Zinsanhebungsschritt wird im laufenden Jahr erwartet. Mit kräftigen Zinsanhebungsschritten ist allerdings bis auf Weiteres nicht zu rechnen, denn die EZB befindet sich in einem Dilemma. Einerseits belasten die gestiegenen Teuerungsraten und Treibstoffpreise die europäische Ökonomie, sodass die Sorge vor einer Stagflation wächst. Andererseits kann die EZB die Leitzinsen nicht sehr stark anheben, da dadurch die Konjunktur abgewürgt werden könnte und zudem unter Umständen einige hoch verschuldete europäische Peripheriestaaten nicht mehr in der Lage wären, ihre „gestiegene“ Zinslast zu bedienen. Als Fazit lässt sich festhalten: Je früher die Unsicherheit an den Märkten beseitigt wird und sich eine Lösung in der Ukraine-Krise sowie ein Ende der Pandemie abzeichnen, desto eher dürften die Renditen zweijähriger Staatsanleihen deutscher Provenienz ansteigen. Bei einer Zuspitzung des Konfliktes, einer weiteren Einmischung anderer Länder oder sogar Chinas in die Auseinandersetzung, könnte sich jedoch die Nachfrage nach den deutschen Staatspapieren mit zweijähriger Laufzeit erhöhen.

Wesentliche Risiken im Berichtszeitraum

Adressenausfallrisiken

Grundsätzlich können Adressenausfallrisiken nicht ausgeschlossen werden. Das Fondsvermögen war im Berichtszeitraum jedoch breit gestreut investiert, zudem stand bei der Auswahl der Einzeltitel immer die gute Qualität der Wertpapiere im Vordergrund. Die Anleihen hatten Ende März 2022 ein durchschnittliches Rating von A1 (internes MEAG Rating). Mit einem Portfolioanteil von 93 Prozent bildeten Papiere guter bis zu bester Bonität den Anlageschwerpunkt. Die Adressenausfallrisiken waren trotz der durch das Coronavirus ausgelösten Marktturbulenzen demnach im Berichtszeitraum niedrig.

Zinsänderungsrisiken

Das Sondervermögen weist infolge der Investition in Rentenpapiere Zinsänderungsrisiken auf, die sich in Form von Kursänderungen in den einzelnen Anlagen niederschlagen. Die Zinssensitivität des Rentenportfolios betrug Ende März 2022 0,82 (Modified Duration), das heißt, die Zinsänderungsrisiken des Fonds waren gering.

Marktpreisrisiken

Während des Berichtszeitraumes hatte das Sondervermögen Marktpreisrisiken vor allem in Form von Zinsrisiken inne. Grundsätzlich sind angesichts der allgemein vorherrschenden Unsicherheit an den Kapitalmärkten die Marktpreisrisiken gestiegen. Das Marktpreisrisiko, gemessen an der Schwankungsbreite (Volatilität) des Anteilpreises, betrug in den vergangenen zwölf Monaten 0,63 Prozent und war somit als niedrig einzustufen.

Währungsrisiken

Das Sondervermögen war im Berichtszeitraum überwiegend in auf Euro lautende Wertpapiere investiert. Zum Stichtag war der Fonds in auf US-Dollar lautende Anleihen zu insgesamt weniger als 1 Prozent investiert. Die Währungsrisiken waren folglich im Berichtszeitraum gering.

Liquiditätsrisiken

Um ein aktives Rentenportfoliomanagement durchführen zu können, wird im besonderen Maße Wert auf die Liquidität der einzelnen Positionen gelegt. Alle Papiere waren handelbar, es ergab sich ein sehr geringes Liquiditätsrisiko für das Sondervermögen.

Operationelle Risiken

Die Fondsgesellschaft hat im Berichtszeitraum die erforderlichen Maßnahmen getroffen, um die operationellen Risiken auf ein angemessenes Niveau zu reduzieren. Das operationelle Risiko schließt Rechts-, Dokumentations- und Reputationsrisiken sowie Risiken mit ein, die aus den für ein Investmentvermögen betriebenen Handels-, Abrechnungs- und Bewertungsverfahren resultieren. Hierunter fallen auch Risiken, die aus der Nicht-Beachtung von gesetzlichen oder vertraglichen Anlagevorschriften resultieren. Die Fondsgesellschaft begegnet diesen Risiken unter anderem durch schriftlich dokumentierte Verhaltensrichtlinien, Prozessbeschreibungen sowie mit einem Kontrollumfeld. Die Prüfung der Einhaltung der entsprechenden Vorschriften erfolgt regelmäßig durch die Interne Revision.

Portfoliostruktur zum 31.03.2022

Angaben in % und ohne Berücksichtigung von Derivaten

Wesentliche Ereignisse im Berichtszeitraum

Zum Berichtsstichtag war der Fonds unmittelbar mit 500.000 EUR Nominal in russische und/​oder ukrainische Wertpapiere investiert. Aktuell sind dadurch geringe Auswirkungen durch die Ukraine-Krise zu erwarten. Die MEAG verfolgt die Situation und die daraus entstehenden Entwicklungen engmaschig. Weitere, zukünftige Auswirkungen waren zum Berichtsstichtag nicht absehbar. Neben Vermögenswerten aus den direkt betroffenen Staaten können Ansteckungseffekte auf Vermögenswerte aus anderen Staaten auftreten, die maßgebliche Geschäftsaktivitäten in der Krisenregion haben oder etwa mittelbar durch Sanktionen betroffen sein könnten. Mit Genehmigung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) vom 20. Oktober 2021 wurden die Allgemeinen Anlagebedingungen und Besonderen Anlagebedingungen des OGAW-Sondervermögens geändert. Die Änderungen dienen maßgeblich der Einführung des Liquiditätsmanagement-Tools „Rücknahmebeschränkung“. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Verkaufsprospekt auf der MEAG-Internetseite unter www.meag.com.

Wesentliche Grundlagen des realisierten Ergebnisses

Gewinne Prozent
aus Renten EUR 227.787,42 46,60%
aus Devisen EUR 13.032,15 2,67%
aus Derivate EUR 247.987,98 50,73%
Summe EUR 488.807,55 100,00%
Verluste Prozent
aus Renten EUR -2.017.840,11 90,45%
aus Devisen EUR 153,14 -0,01%
aus Derivate EUR -213.290,20 9,56%
Summe EUR -2.230.977,17 100,00%
Gesamt EUR -1.742.169,62

Das Wichtigste in Kürze

Sondervermögen MEAG EuroFlex

1) Die im Geschäftsjahr 2021/​2022 angefallenen Gesamtkosten des Fonds ohne Transaktionskosten im Verhältnis zum Fondsvermögen; auch sog. „laufende Kosten“.
ISIN DE0009757484
Auflagedatum 01.10.1992
Fondswährung EUR
Ertragsverwendung ausschüttend
Verwaltungsvergütung Max. 1,00 %, zzt. 0,30 % p.a.
Ausgabeaufschlag Max. 1,00 %, zzt. 1,00 %
Mindestanlagesumme 0 EUR
Fondsvermögen 99.875.042,33 €
Umlaufende Anteile 2.370.402,018
Anteilwert 42,13€
Endausschüttung pro Anteil am 22.06.2022 0,29 €
Gesamtkostenquote 1) 0,37 %
Alle Daten per 31.03.2022

Vermögensübersicht MEAG EuroFlex

Kurswert
in EUR
% des
Fondsver-
mögens 1)
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
I. Vermögensgegenstände 100.770.412,70 100,90
1. Anleihen 99.061.165,61 99,19
– ABS/​MBS/​CDO EUR 4.550.108,38 4,56
– Anleihen öffentlicher Emittenten EUR 53.180.540,50 53,25
– Gedeckte Anleihen EUR 17.448.731,50 17,47
– Unternehmensanleihen EUR 23.881.785,23 23,91
2. Bankguthaben 1.250.307,04 1,25
3. Sonstige Vermögensgegenstände 458.940,05 0,46
II. Verbindlichkeiten -895.370,37 -0,90
1. Sonstige Verbindlichkeiten -895.370,37 -0,90
III. Fondsvermögen EUR 99.875.042,33 100,00

Vermögensaufstellung MEAG EuroFlex

ISIN Gattungsbezeichnung Markt Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg.in 1.000
Bestand
31.03.2022
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Kurs Kurswert
in EUR
% des
Fondsver-
mögens 1)
im Berichtszeitraum
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
2) Bei diesen Wertpapieren handelt es sich um Poolfaktoranleihen, deren Kurswert auch durch Teilrückzahlung oder Teilzinskapitalisierung beeinflusst wird.
3) Wertpapiere sind Gegenstand von Rechten Dritter
4) z.B. noch nicht abgeführte Verwaltungsvergütung, Prüfungskosten, Veröffentlichungskosten und Verwahrstellenvergütung.
Börsengehandelte Wertpapiere EUR 97.259.534,11 97,38
Verzinsliche Wertpapiere EUR 97.259.534,11 97,38
DE0001102408 0.000% Bundesrep.Deutschland Anl.v.2016 (2026) EUR 500 500 0 % 98,7660 493.830,00 0,49
DE0001141802 0.000% Bundesrep.Deutschland Bundesobl.Ser.180 v.2019(24) EUR 4.000 4.000 0 % 99,8980 3.995.920,00 4,00
DE0001030716 0.000% Bundesrep.Deutschland Bundesobl.v.2020(25) EUR 2.000 4.000 2.000 % 99,5070 1.990.140,00 1,99
DE0001104834 0.000% Bundesrep.Deutschland Bundesschatzanw. v.21(23) EUR 1.000 1.000 0 % 100,4350 1.004.350,00 1,01
DE0001104842 0.000% Bundesrep.Deutschland Bundesschatzanw. v.21(23) EUR 1.000 1.000 0 % 100,4890 1.004.890,00 1,01
DE0001104867 0.000% Bundesrep.Deutschland Bundesschatzanw. v.21(23) EUR 2.000 2.000 0 % 100,3750 2.007.500,00 2,01
DE0001104875 0.000% Bundesrep.Deutschland Bundesschatzanw. v.22(24) EUR 6.000 6.000 0 % 100,1390 6.008.340,00 6,02
XS2390400633 0.000% ENEL Finance Intl N.V. EO-MTN 2021(21/​ 26) EUR 600 1.200 600 % 94,6150 567.691,20 0,57
XS1767930826 0.000% Ford Motor Credit Co. LLC EO-FLR MTN 2018(22) EUR 500 0 1.000 % 99,7590 498.795,00 0,50
FR0013283686 0.000% Frankreich EO-OAT 2017(23) EUR 3.500 3.500 0 % 100,3950 3.513.818,00 3,52
FR0013479102 0.000% Frankreich EO-OAT 2019(23) EUR 1.500 1.500 0 % 100,4530 1.506.795,00 1,51
FR0014001N46 0.000% Frankreich EO-OAT 2020(24) EUR 2.000 2.000 0 % 100,0460 2.000.918,00 2,00
IT0005424251 0.000% Italien, Republik EO-B.T.P. 2020(24) EUR 1.000 0 0 % 99,4760 994.760,00 1,00
IT0005439275 0.000% Italien, Republik EO-B.T.P. 2021(24) EUR 1.000 1.000 0 % 99,0090 990.085,00 0,99
IT0005454050 0.000% Italien, Republik EO-B.T.P. 2021(24) EUR 1.000 1.000 0 % 99,4740 994.738,00 1,00
XS2020670696 0.000% Medtronic Global Holdings SCA EO-Nts 2019(19/​ 22) EUR 400 0 500 % 100,1370 400.546,00 0,40
XS2300208928 0.000% Snam S.p.A. EO-MTN 2021(25/​ 25) EUR 500 500 0 % 96,2360 481.180,00 0,48
ES0000012F84 0.000% Spanien EO-Bonos 2020(23) EUR 4.000 1.000 0 % 100,4200 4.016.800,00 4,02
ES0000012F92 0.000% Spanien EO-Bonos 2020(25) EUR 500 1.000 500 % 99,0050 495.025,00 0,50
ES0000012H33 0.000% Spanien EO-Bonos 2021(24) EUR 2.600 2.600 0 % 99,5790 2.589.054,00 2,59
DE000NLB3UX1 0.010% Norddeutsche Landesbank -GZ- MTN-Pfbr.v.21(2026) EUR 500 500 0 % 95,9070 479.533,00 0,48
IT0005384497 0.050% Italien, Republik EO-B.T.P. 2019(23) EUR 1.000 0 0 % 100,3010 1.003.005,00 1,00
XS2436160779 0.100% Banco Santander S.A. EO-FLR Preferred MTN 22(24/​ 25) EUR 500 500 0 % 98,9660 494.831,50 0,50
XS2430951744 0.125% Bank of Montreal EO-M.-T. Mortg.Cov.Bds 22(27) EUR 500 500 0 % 95,6350 478.176,50 0,48
XS2407357768 0.125% NatWest Markets PLC EO-MTN 2021(25) EUR 500 1.000 500 % 95,4690 477.345,50 0,48
XS1636546951 0.126% Dutch Property Fin. 2017-1 BV EO-FLR Nts 2017(22/​ 48) Cl.A 2) EUR 1.500 0 0 % 100,0150 590.892,28 0,59
IT0005388746 0.152% Ass.-Backed E.Sec.Tr.Svntn Srl EO-FLR Nts 2019(32) Cl.A 2) EUR 700 0 0 % 100,2510 378.433,97 0,38
IT0005388480 0.159% Sunrise SPV Z80 S.r.l. EO-FLR Nts 2019(44) Cl.A 2) EUR 600 0 0 % 100,1060 174.006,66 0,17
IT0005451908 0.188% Brignole CO 2021-1 S.r.l. EO-FLR Nts 2021(24/​ 36) Cl.A 2) EUR 900 900 0 % 100,1630 901.469,07 0,90
XS2248451200 0.190% Thames Water Utilities Fin.PLC EO-MTN 2020(21/​ 23) EUR 500 900 400 % 99,3420 496.707,50 0,50
XS1884552040 0.198% Lib.Fdg Pty Ltd. -Ser.18-3 Tr. EO-FLR Nts 2018(22/​ 50)Cl.A1c 2) EUR 2.000 0 0 % 99,6570 463.400,68 0,46
BE0000339482 0.200% Belgien, Königreich EO-Obl. Lin. 2016(23) Ser. 79 EUR 1.000 1.000 0 % 100,6140 1.006.140,00 1,01
XS2123018173 0.237% Domi 2020-1 B.V. EO-FLR Nts 2020(25/​ 52) Cl.A 2) EUR 1.400 0 0 % 99,8800 791.777,90 0,79
XS1418849482 0.250% Aegon Bank N.V. EO-Med.-Term Cov.Bds 2016(23)2 EUR 500 500 0 % 100,2100 501.050,50 0,50
XS2049726990 0.250% Deutsche Lufthansa AG MTN v.2019(2024) EUR 500 0 0 % 95,5630 477.815,00 0,48
NL0013400401 0.250% Nationale-Nederlanden Bank NV EO-M.-T. Mortg.Cov.Bds 19(24) EUR 500 500 0 % 99,5030 497.512,50 0,50
ES0000012E85 0.250% Spanien EO-Bonos 2019(24) EUR 2.000 2.000 0 % 100,1090 2.002.180,00 2,00
XS2438615606 0.250% VOLKSW. FINANCIAL SERVICES AG MTN v.22(25) EUR 400 400 0 % 96,8330 387.332,40 0,39
XS2345322940 0.251% Finance Ireland RMBS No.3 DAC EO-FLR Nts 21(24/​ 61) A Reg.S 2) EUR 300 300 0 % 100,3270 287.251,33 0,29
FR0013328994 0.251% Noria 2018-1 EO-FLR Nts 2018(38) Cl.B 2) EUR 800 0 0 % 99,7530 159.212,49 0,16
FR0013231081 0.325% Cie de Financement Foncier EO-Med.-T. Obl.Fonc. 2017(23) EUR 500 500 0 % 100,1810 500.905,00 0,50
ES0000012B62 0.350% Spanien EO-Bonos 2018(23) EUR 3.000 3.000 0 % 100,7380 3.022.140,00 3,03
XS1554349297 0.375% DBS Bank Ltd. EO-M.-T. Mortg.Cov.Bds 17(24) EUR 500 500 0 % 99,8220 499.110,00 0,50
DE000HSH5Y29 0.375% Hamburg Commercial Bank AG HYPF v.16(23) DIP S.2580 EUR 500 500 0 % 100,4370 502.185,50 0,50
DE000HSH6K16 0.375% Hamburg Commercial Bank AG HYPF v.18(23) SER.2693 EUR 500 500 0 % 100,3280 501.639,50 0,50
XS1432510631 0.375% Nord/​ LB Lux.S.A. Cov.Bond Bk. EO-M.-T.Lett.d.Ga.Publ. 16(23) EUR 500 500 0 % 100,1830 500.917,00 0,50
XS2384715244 0.450% DXC Capital Funding DAC EO-Nts 2021(21/​ 27) Reg.S EUR 500 500 0 % 91,4220 457.109,50 0,46
FR0013329224 0.500% AXA Bank Europe SCF EO-Med.-Term Obl.Fonc.2018(25) EUR 1.000 1.000 0 % 99,0100 990.100,00 0,99
XS1391589626 0.500% Lloyds Bank PLC EO-Med.-Term Cov. Bds 2016(23) EUR 500 500 0 % 100,5350 502.677,00 0,50
FR0014007KL5 0.500% RCI Banque S.A. EO-Senior MTN 2022(25/​ 25) EUR 300 300 0 % 94,5090 283.527,00 0,28
XS1887330188 0.500% Skipton Building Society EO-Cov.Med.-T. Bds 2018(23) EUR 1.000 1.000 0 % 100,2850 1.002.848,00 1,00
XS1615085781 0.500% Westpac Banking Corp. EO-Mortg. Cov. MTN 2017(24) EUR 500 500 0 % 99,7590 498.795,00 0,50
XS1899009705 0.550% Sumitomo Mitsui Banking Corp. EO-Mortg.Cov.MTN 18(23) EUR 500 500 0 % 100,1890 500.944,00 0,50
IT0005405318 0.600% Italien, Republik EO-B.T.P. 2020(23) EUR 1.000 1.000 0 % 100,9830 1.009.828,00 1,01
FR0013236247 0.625% Crédit Mutuel Home Loan SFH SA EO-Med.-T.Obl.Fin.Hab.2017(25) EUR 500 500 0 % 99,5970 497.987,00 0,50
XS2304664167 0.625% Intesa Sanpaolo S.p.A. EO-Non-Preferred MTN 2021(26) EUR 500 500 0 % 95,6710 478.354,50 0,48
XS1290654513 0.625% Lloyds Bank PLC EO-Med.-Term Cov. Bds 2015(22) EUR 1.000 1.000 0 % 100,4340 1.004.340,00 1,01
XS1588411188 0.625% PKO Bank Hipoteczny S.A. EO-Mortg. Covered MTN 2017(23) EUR 1.000 1.000 0 % 100,5420 1.005.420,00 1,01
XS2442748971 0.723% Korea Housing Fin.Corp. EO-Mortg.Cov.Bds 2022(25)144A EUR 1.000 1.000 0 % 99,2060 992.060,00 0,99
PTBCPIOM0057 0.750% Banco Com. Português SA (BCP) EO-Obr. Hipotecarias 2017(22) EUR 900 900 0 % 100,1970 901.768,50 0,90
BE0002483585 0.750% Belfius Bank S.A. EO-Cov.MTN 2015(25) EUR 500 500 0 % 99,8960 499.477,50 0,50
XS1188081936 0.750% Hypo Vorarlberg Bank AG EO-MT. Hyp.Pf. 2015(25) EUR 500 500 0 % 99,7340 498.669,00 0,50
IT0005390874 0.850% Italien, Republik EO-B.T.P. 2019(27) EUR 1.000 0 1.000 % 98,1110 981.106,00 0,98
XS1357663050 0.875% AIB Mortgage Bank Unlimited Co EO-Mortg.Cov. MTN 2016(23) EUR 1.000 1.000 0 % 100,8830 1.008.830,00 1,01
XS1203854960 0.875% B.A.T. Intl Finance PLC EO-MTN 2015(23/​ 23) EUR 500 0 500 % 100,2370 501.187,00 0,50
XS2009152591 0.875% easyJet PLC EO-MTN 2019(19/​ 25) EUR 500 500 0 % 97,2400 486.199,50 0,49
XS1819575066 0.875% Rolls-Royce PLC EO-MTN 2018(24/​ 24) EUR 500 500 0 % 98,0720 490.360,00 0,49
IT0005325946 0.950% Italien, Republik EO-B.T.P. 2018(23) EUR 2.000 1.000 0 % 101,1130 2.022.250,00 2,02
ES0440609313 1.000% Caixabank S.A. EO-Cédulas Hipotec. 2016(23) EUR 500 500 0 % 100,9600 504.800,00 0,51
XS2433361719 1.000% Wizz Air Finance Company B.V. EO-MTN 2022(25/​ 26) EUR 100 100 0 % 92,2870 92.286,80 0,09
XS2193969370 1.023% Upjohn Finance B.V. EO-Nts 2020(20/​ 24) EUR 500 1.500 1.000 % 99,3830 496.915,50 0,50
XS1317432620 1.037% CS Group Funding (GG) Ltd. EO-FLR MTN 2015(22) EUR 500 0 500 % 100,9230 504.616,05 0,51
XS1751004232 1.125% Banco Santander S.A. EO-Non-Pref.MTN 2018(25) EUR 500 500 0 % 100,2180 501.089,00 0,50
DE000CZ40MC5 1.125% Commerzbank AG MTN-Anl. v.17(25) S.888 EUR 500 900 400 % 98,4220 492.111,50 0,49
ES0413320062 1.125% Deutsche Bank S.A.E. EO-Cédulas Hipotec. 2016(23) EUR 1.000 1.000 0 % 100,9590 1.009.585,00 1,01
XS2430287529 1.207% Prosus N.V. EO-MTN 2022(22/​ 26)Reg.S EUR 100 100 0 % 92,1030 92.103,30 0,09
CH0343366842 1.250% Credit Suisse Group AG EO-FLR MTN 2017(17/​ 25) 3) EUR 500 500 0 % 98,5800 492.901,50 0,49
XS1887498282 1.250% Ungarn EO-Bds 2018(25) EUR 500 500 0 % 100,4490 502.243,50 0,50
XS1591781452 1.375% American Tower Corp. EO-Nts 2017(17/​ 25) EUR 500 900 400 % 100,2970 501.482,50 0,50
XS1957541953 1.375% Danske Bank AS EO-Non-Preferred MTN 2019(22) EUR 1.000 1.000 0 % 100,2330 1.002.330,00 1,00
XS1511779305 1.375% Mexiko EO-MTN 2016(16/​ 25) EUR 1.000 0 1.000 % 100,3850 1.003.850,00 1,01
DE0001102317 1.500% Bundesrep.Deutschland Anl.v.2013 (2023) EUR 1.000 1.000 0 % 102,1630 1.021.630,00 1,02
DE0001102358 1.500% Bundesrep.Deutschland Anl.v.2014 (2024) EUR 500 500 0 % 103,2550 516.275,00 0,52
XS1558491855 1.625% Atlantia S.p.A. EO-MTN 2017(25) EUR 500 1.000 500 % 98,7710 493.855,00 0,49
ES0205045000 1.625% Criteria Caixa S.A.U. EO-MTN 2015(22) EUR 500 1.500 1.000 % 100,0660 500.330,00 0,50
XS2067213913 1.625% Intesa Sanpaolo S.p.A. EO-Non-Preferred MTN 2019(25) EUR 500 500 0 % 99,8940 499.470,00 0,50
XS1117528189 1.750% Babcock International Grp PLC EO-MTN 2014(14/​ 22) EUR 900 0 0 % 100,4310 903.879,00 0,91
XS1791704189 1.750% CNAC (HK) Finbridge Co. Ltd. EO-Nts 2018(18/​ 22) EUR 500 600 1.000 % 100,1770 500.882,50 0,50
FR0011486067 1.750% Frankreich EO-OAT 2013(23) EUR 2.000 2.000 0 % 102,4480 2.048.960,00 2,05
XS1415366720 1.875% Ceske Drahy AS EO-Nts 2016(23) EUR 500 1.000 500 % 101,2820 506.407,50 0,51
FR0011508332 1.875% Crédit Agricole Publ.Sect.SCF EO-Med.Term Obl.Fonc. 2013(23) EUR 500 500 0 % 102,1840 510.920,50 0,51
XS1172947902 1.875% Petróleos Mexicanos (PEMEX) EO-MTN 2015(15/​ 22) EUR 500 500 0 % 100,0430 500.215,00 0,50
XS2228676735 1.940% Nissan Motor Co. Ltd. EO-Nts 2020(20/​ 23) Reg.S EUR 400 1.300 900 % 101,3520 405.407,60 0,41
FR0013245586 2.000% Stellantis N.V. EO-MTN 2017(17/​ 24) EUR 500 0 500 % 101,9950 509.975,00 0,51
BE0000328378 2.250% Belgien, Königreich EO-Obl. Lin. 2013(23) Ser.68 EUR 1.000 1.000 0 % 103,2060 1.032.060,00 1,03
US06367TG384 2.350% Bank of Montreal DL-MTN 2017(22) USD 200 200 0 % 100,5360 180.713,88 0,18
FR0013416146 2.375% ELO S.A. EO-MTN 2019(19/​ 25) EUR 500 500 0 % 99,9120 499.562,00 0,50
XS1857022609 2.375% OTE PLC EO-MTN 2018(22) EUR 500 0 500 % 100,5280 502.640,00 0,50
FR0011388339 2.400% Caisse Refinancement l‘Habitat EO-Covered Bds 2013(25) EUR 500 500 0 % 104,5280 522.640,50 0,52
XS1429673327 2.500% ORLEN Capital AB EO-Nts 2016(23) EUR 500 1.000 500 % 100,6880 503.438,00 0,50
XS1432493879 2.625% Indonesien, Republik EO-MTN 2016(23) Reg.S EUR 900 0 0 % 102,1000 918.900,00 0,92
XS1401114811 2.625% MOL Magyar Olaj-és Gázipa.Nyrt EO-Nts 2016(23) EUR 500 500 0 % 101,2110 506.056,50 0,51
DE000A14J7G6 2.750% ZF North America Capital Inc. EO-Nts 2015(15/​ 23) EUR 500 500 0 % 101,9300 509.650,00 0,51
XS2296201424 2.875% Deutsche Lufthansa AG MTN v.2021(2025/​ 2025) EUR 500 500 0 % 98,5960 492.980,00 0,49
XS2228260043 2.875% Ryanair DAC EO-MTN 2020(25) EUR 500 500 0 % 104,7510 523.753,50 0,52
XS1521039054 3.125% Gaz Capital S.A. EO-M.T.LPN 16(23)GAZPROM Reg.S EUR 500 500 0 % 42,0000 210.000,00 0,21
XS1169832810 3.250% Telecom Italia S.p.A. EO-MTN 2015(23) EUR 500 500 0 % 101,7610 508.802,50 0,51
XS1266662763 4.000% SoftBank Group Corp. EO-Nts 2015(15/​ 22) EUR 500 500 0 % 100,2030 501.015,00 0,50
DE000HLB0AN8 4.345% Lb.Hessen-Thüringen GZ Öff.Pfandbr. S.864 v.14(24) EUR 500 500 0 % 107,1680 535.840,00 0,54
ES00000123X3 4.400% Spanien, Königreich EO-Bonos 2013(23) EUR 1.000 1.000 0 % 106,9850 1.069.850,00 1,07
XS0765448757 5.000% thyssenkrupp AG MTN v.12(22) EUR 1.000 500 0 % 100,0260 1.000.260,00 1,00
XS1452578591 5.625% Nordmazedonien, Republik EO-Bds 2016(23) Reg.S EUR 400 0 600 % 103,2900 413.160,00 0,41
XS0193945655 5.875% Autostrade per L‘Italia S.p.A. EO-MTN 2004(24) EUR 400 1.000 600 % 109,4200 437.678,00 0,44
XS0969341147 6.375% América Móvil S.A.B. de C.V. EO-FLR Cap. Secs 2013(23/​ 73) B EUR 500 0 0 % 106,4060 532.029,00 0,53
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere EUR 493.672,50 0,49
Verzinsliche Wertpapiere EUR 493.672,50 0,49
DE000DB7XJP9 1.125% Deutsche Bank AG MTN.v.2015(2025) EUR 500 500 0 % 98,7350 493.672,50 0,49
Neuemissionen EUR 803.664,00 0,80
Zulassung zum Börsenhandel vorgesehen EUR 803.664,00 0,80
Verzinsliche Wertpapiere EUR 803.664,00 0,80
FR0014009BF2 0.000% Harmony French Home Loan EO-FLR Nts 202262) Cl.A 2) EUR 800 800 0 % 100,4580 803.664,00 0,80
Nichtnotierte Wertpapiere EUR 504.295,00 0,50
Verzinsliche Wertpapiere EUR 504.295,00 0,50
DE000BAY01V7 2.375% Bayer AG z.Verk. FLR-Sub.Anl.15(22/​ 75) EUR 500 500 0 % 100,8590 504.295,00 0,50
Summe Wertpapiervermögen EUR 99.061.165,61 99,19
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds EUR 1.250.307,04 1,25
Bankguthaben EUR 1.250.307,04 1,25
EUR – Guthaben bei: EUR 1.186.584,28 1,19
BNP PARIBAS Securities Services S.C.A. EUR 1.186.584,28 % 100,0000 1.186.584,28 1,19
Guthaben in sonstigen EU/​EWR-Währungen EUR 575,14 0,00
NOK 0,22 % 100,0000 0,02 0,00
PLN 2.666,67 % 100,0000 575,12 0,00
Guthaben in Nicht-EU/​EWR-Währungen EUR 63.147,62 0,06
AUD 8.384,94 % 100,0000 5.659,00 0,01
GBP 23.924,87 % 100,0000 28.311,78 0,03
TRY 449,96 % 100,0000 27,57 0,00
USD 32.432,93 % 100,0000 29.149,27 0,03
Sonstige Vermögensgegenstände EUR 458.940,05 0,46
Forderungen aus schwebenden Geschäften EUR 2.000,03 2.000,03 0,00
Quellensteuerrückerstattungsansprüche EUR 2,37 2,37 0,00
Zinsansprüche EUR 456.937,65 456.937,65 0,46
Sonstige Verbindlichkeiten EUR -895.370,37 -0,90
Sonstige Verbindlichkeiten 4) EUR -38.974,74 -38.974,74 -0,04
Verbindlichkeiten aus schwebenden Geschäften EUR -856.395,63 -856.395,63 -0,86
Fondsvermögen EUR 99.875.042,33 100,00
Anteilwert MEAG EuroFlex EUR 42,13
Umlaufende Anteile MEAG EuroFlex STK 2.370.402,018

Wertpapierkurse bzw. Marktsätze

Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/​Marktsätze bewertet.
Devisenkurse (in Mengennotiz)
per 31.03.2022
AUD (Australische Dollar) 1,481700 = 1 Euro (EUR)
GBP (Britische Pfund Sterling) 0,845050 = 1 Euro (EUR)
NOK (Norwegische Kronen) 9,729000 = 1 Euro (EUR)
PLN (Polnische Zloty) 4,636700 = 1 Euro (EUR)
TRY (Türkische Lira) 16,320100 = 1 Euro (EUR)
USD (US-Amerikanische Dollar) 1,112650 = 1 Euro (EUR)

Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:

– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):

ISIN Gattungsbezeichnung Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Börsengehandelte Wertpapiere
Verzinsliche Wertpapiere
XS1637353001 7.250% European Investment Bank RB/​EO-MTN 2017(21) BRL 0 4.000
XS2332559470 0.000% Bank of China Ltd. (Lux Br.) EO-MTN 2021(24) EUR 1.700 1.700
BE0312785570 0.000% Belgien, Königreich EO-Treasury Cts 10.11.2022 EUR 3.000 3.000
BE0312780522 0.000% Belgien, Königreich EO-Treasury Cts 13.1.2022 EUR 0 2.000
BE0312778500 0.000% Belgien, Königreich EO-Treasury Cts 9.9.2021 EUR 0 4.000
DE0001141851 0.000% Bundesrep.Deutschland Bundesobl.Ser.185 v.2022(27) EUR 2.000 2.000
DE0001030443 0.000% Bundesrep.Deutschland Unv.Schatz.A.21/​13 f.14.12.22 EUR 3.000 3.000
FR0013398583 0.000% Frankreich EO-OAT 2019(22) EUR 0 2.700
FR0126893512 0.000% Frankreich EO-Treasury Bills 2021(21) EUR 1.000 1.000
IT0005437147 0.000% Italien, Republik EO-B.T.P. 2021(26) EUR 0 1.000
ES0L02206107 0.000% Spanien EO-Letras d.Tesoro 2021(22) EUR 1.000 1.000
ES0L02209093 0.000% Spanien EO-Letras d.Tesoro 2021(22) EUR 1.000 1.000
DE000A3H3J14 0.000% Vantage Towers AG 0-Kp.-Anl. v.21(21/​31.03.2025) EUR 0 700
XS2342706996 0.000% Volvo Treasury AB EO-MTN 2021(21/​26) EUR 600 600
XS2338355105 0.010% Goldman Sachs Group Inc., The EO-FLR MTN 2021(23/​24) EUR 1.700 1.700
XS2393768788 0.048% Kookmin Bank EO-M.-T. Mtg.Cov.B. 2021(26) EUR 500 500
XS2281342878 0.050% Bayer AG EO-Anleihe v.21(21/​25) EUR 0 1.400
DE0001030567 0.100% Bundesrep.Deutschland Inflationsindex. Anl.v.15(26) EUR 2.500 2.500
XS2369244087 0.100% Chile, Republik EO-Nts 2021(26/​27) EUR 1.200 1.200
XS2286441964 0.125% Holcim Finance (Luxembg) S.A. EO-MTN 2021(21/​27) EUR 0 700
DE000A3KNP88 0.125% TRATON Finance Luxembourg S.A. EO-MTN 2021(25/​25) EUR 0 1.000
XS2334361271 0.250% Philippinen EO-Bds 2021(25) EUR 2.500 2.500
XS1935261013 0.250% PKO Bank Hipoteczny S.A. EO-Mortg.Covered MTN 2019(21) EUR 1.000 1.000
FR0013448669 0.250% RCI Banque S.A. EO-MTN 2019(22/​23) EUR 0 1.000
XS2289133915 0.325% UniCredit S.p.A. EO-Preferred MTN 2021(26) EUR 0 2.500
ES00000128O1 0.400% Spanien EO-Obligaciones 2017(22) EUR 1.000 1.000
ES0000012A97 0.450% Spanien EO-Bonos 2017(22) EUR 1.000 1.000
DE0001102374 0.500% Bundesrep.Deutschland Anl.v.2015 (2025) EUR 1.000 1.000
ES0415306036 0.500% Caja Rural de Navarra S.C.d.C. EO-Cédulas Hipotec. 2015(22) EUR 1.000 1.000
XS2051914963 0.500% FCA Bank S.p.A. (Irish Branch) EO-MTN 2019(24/​24) EUR 0 1.000
XS2231792586 0.500% FCA Bank S.p.A. (Irish Branch) EO-MTN 2020(23/​23) EUR 0 400
ES0000012F76 0.500% Spanien EO-Obligaciones 2020(30) EUR 0 3.000
PTTGCKOM0005 0.505% TAGUS STC S.A. – Aqua Fin. 4 EO-FLR Nts 2017(35) Cl.A EUR 0 2.000
XS2051397961 0.625% Glencore Finance (Europe) Ltd. EO-MTN 2019(19/​24) EUR 0 1.000
IT0005415416 0.650% Italien, Republik EO-Infl.Idx Lkd B.T.P.2020(26) EUR 1.000 1.000
IT0005090516 0.750% Banco BPM S.p.A. EO-Med.-T.Mtg.Cov.Bds 2015(22) EUR 1.000 1.000
IT0005385841 0.838% Brignole CQ 2019-1 S.r.l. EO-FLR Nts 2019(22/​36) Cl.A EUR 0 900
ES0457089003 0.875% Eurocaja Rural, S.C.C. EO-Cédulas Hipotec. 2015(21) EUR 1.000 1.000
IT0005422891 0.900% Italien, Republik EO-B.T.P. 2020(31) EUR 0 2.000
IT0005416570 0.950% Italien, Republik EO-B.T.P. 2020(27) EUR 0 1.000
XS1485748393 0.955% General Motors Financial Co. EO-MTN 2016(16/​23) EUR 0 1.000
XS1843444081 1.000% Altria Group Inc. EO-Nts 2019(19/​23) EUR 0 1.000
XS2082323630 1.000% ArcelorMittal S.A. EO-MTN 19(19/​23) EUR 0 2.000
XS1531345376 1.000% Becton, Dickinson & Co. EO-Nts 2016(16/​22) EUR 0 1.000
XS1220886938 1.000% Sinopec Grp Over.Dev.2015 Ltd. EO-Nts 2015(15/​22) Reg.S EUR 0 800
XS1316567343 1.125% Autostrade per L‘Italia S.p.A. EO-MTN 2015(21)Ser.1 EUR 0 1.500
XS1377681272 1.125% British Telecommunications PLC EO-MTN 2016(16/​23) EUR 900 900
RU000A102CK5 1.125% Russische Föderation EO-Nts 2020(27) EUR 0 500
XS1199964575 1.125% Ryanair DAC EO-MTN 2015(23) EUR 1.500 1.500
XS1692347526 1.125% Volkswagen Leasing GmbH MTN.v.17(24) EUR 0 2.000
XS1186131717 1.134% FCE Bank PLC EO-MTN 2015(22) EUR 0 1.500
XS1886120168 1.150% Dongfeng Motor(HK)Intl Co.Ltd. EO-Bds 2018(18/​21) EUR 0 1.000
XS1218287230 1.250% CS Group Funding (GG) Ltd. EO-MTN 2015(22) EUR 0 500
DE000A13R8M3 1.375% METRO AG MTN.v.2014(2021) EUR 0 500
XS1731858392 1.500% ADLER Real Estate AG Anleihe v.2017(2017/​2021) EUR 250 250
XS1686846061 1.625% Anglo American Capital PLC EO-MTN 2017(25) EUR 0 500
XS1117296035 1.700% Three Gorges Fin. II (KY) Ltd. EO-Nts 2015(15/​22) Reg.S EUR 0 2.300
XS1361115402 1.750% easyJet PLC EO-MTN 2016(16/​23) EUR 0 1.000
XS1525358054 1.871% CNRC Capital Ltd. EO-Nts 2016(16/​21) EUR 0 1.400
XS1253558388 2.000% Kraft Heinz Foods Co. EO-Nts 2015(15/​23) EUR 0 780
XS1693959931 2.125% CPI Property Group S.A. EO-MTN 2017(17/​24) EUR 0 500
XS0944838241 2.125% Rolls-Royce PLC EO-MTN 2013(21) EUR 0 500
DE0001135457 2.250% Bundesrep.Deutschland Anl.v.2011(2021) EUR 0 1.000
DE000A14J611 2.375% Bayer AG FLR-Sub.Anl.v.2015(2022/​2075) EUR 500 500
DE000A1R0691 2.375% Mercedes-Benz Group AG MTN v.13(23) EUR 0 1.000
XS1082660744 2.500% ORLEN Capital AB EO-Nts 2014(21) EUR 0 1.000
XS1568875444 2.500% Petróleos Mexicanos (PEMEX) EO-MTN 2017(17/​21) C EUR 0 1.500
XS1731106347 2.750% Cemex S.A.B. de C.V. EO-Nts 2017(17/​24) Reg.S EUR 500 500
DE000DB7XJJ2 2.750% Deutsche Bank AG Nachr.-MTN v.2015(2025) EUR 500 500
XS1315181708 2.750% Peru EO-Bds 2015(26) EUR 500 500
XS1591523755 2.750% Saipem Finance Intl B.V. EO-MTN 2017(17/​22) EUR 500 1.000
XS1141810991 2.868% Stedin Holding N.V. EO-FLR Nts 2014(21/​Und.) EUR 0 500
FR0011196856 3.000% Frankreich EO-OAT 2012(22) EUR 0 2.000
XS2256949749 3.248% Abertis Infraestruct. Fin. BV EO-FLR Nts 2020(25/​Und.) EUR 0 400
XS1002933072 3.250% HeidelbergCement Fin.Lux. S.A. EO-MTN 2013(14/​21) EUR 0 2.000
XS1028954953 3.375% Bharti Airtel Intl (NL) B.V. EO-Nts 2014(14/​21) Reg.S EUR 0 2.000
FR0012949949 3.625% ACCOR S.A. EO-Bds 2015(15/​23) EUR 500 500
FR0010192997 3.750% Frankreich EO-OAT 2005(21) EUR 0 3.000
XS1109959467 3.875% Arcelik A.S. EO-Nts 2014(21) EUR 0 1.500
XS2243636219 3.897% Gaz Finance PLC EO-FLR LPN 20(25/​Und.)Gazprom EUR 500 500
XS2357132849 3.950% Fortune Star (BVI) Ltd. EO-Nts 2021(21/​26) EUR 1.000 1.000
XS1087984164 3.975% Nordmazedonien, Republik EO-Bds 2014(21) Reg.S EUR 0 2.500
XS0997941355 4.125% K+S Aktiengesellschaft Anleihe v.2013(2021) EUR 0 500
BE0000321308 4.250% Belgien, Königreich EO-Obl. Lin. 2011(21) Ser. 61 EUR 0 1.000
XS1405778041 4.875% Bulgarian Energy Holding EAD EO-Bds 2016(16/​21) Reg.S EUR 0 2.500
XS2262852705 1.250% Saudi Arabian Oil Co. DL-MTN 2020(23/​23)Reg.S USD 0 200
XS0764220017 5.700% RZD Capital PLC DL-Ln Prt.Nts 12(22)Rus.Railw. USD 0 500

Derivate

(In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe.)

Gattungsbezeichnung Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Volumen
in 1.000
Terminkontrakte
Zinsterminkontrakte
Verkaufte Kontrakte
(Basiswerte: EUR 82.664
BTP 10y 6%
BTP 3y 6%
Euro-Bobl 5y 6%
Euro-Bund 10y 6%)

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) MEAG EuroFlex für den Zeitraum vom 01.04.2021 bis 31.03.2022

EUR
1) Die Ermittlung der Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste erfolgt dadurch, dass in jedem Geschäftsjahr die in den Anteilspreis einfließenden Wertansätze der Vermögensgegenstände mit den jeweiligen historischen Anschaffungskosten verglichen werden, die Höhe der positiven Differenzen in die Summe der nicht realisierten Gewinne einfließen, die Höhe der negativen Differenzen in die Summe der nicht realisierten Verluste einfließen und aus dem Vergleich der Summenpositionen zum Ende des Geschäftsjahres mit den Summenpositionen zum Anfang des Geschäftsjahres die Nettoveränderungen ermittelt werden.
I. Erträge
1. Zinsen aus inländischen Wertpapieren 128.572,66
2. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) 964.126,43
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland -44.815,68
4. Abzug ausländischer Quellensteuer -1.725,86
Summe der Erträge 1.046.157,55
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen -0,67
2. Verwaltungsvergütung -305.124,90
3. Verwahrstellenvergütung -33.284,05
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten -21.648,79
5. Sonstige Aufwendungen -13.889,91
Summe der Aufwendungen -373.948,32
III. Ordentlicher Nettoertrag 672.209,23
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne 488.807,55
2. Realisierte Verluste -2.230.977,17
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften -1.742.169,62
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -1.069.960,39
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne 1) -36.843,41
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste 1) -589.228,11
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -626.071,52
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres -1.696.031,91

Entwicklung des Sondervermögens MEAG EuroFlex

EUR EUR
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres 104.736.888,13
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr -1.424.606,32
2. Zwischenausschüttungen 0,00
3. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) -1.742.109,59
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen 17.307.790,20
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen -19.049.899,79
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich 902,02
5. Ergebnis des Geschäftsjahres -1.696.031,91
davon nicht realisierte Gewinne -36.843,41
davon nicht realisierte Verluste -589.228,11
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres 99.875.042,33

Verwendung der Erträge des Sondervermögens MEAG EuroFlex

insgesamt EUR je Anteil EUR
I. Für die Ausschüttung verfügbar 12.535.232,86 5,29
1. Vortrag aus dem Vorjahr 13.605.193,25 5,74
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -1.069.960,39 -0,45
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet 11.847.816,27 5,00
1. Vortrag auf neue Rechnung 11.847.816,27 5,00
III. Gesamtausschüttung 687.416,59 0,29
1. Endausschüttung 687.416,59 0,29
a) Barausschüttung 687.416,59 0,29
b) Einbehaltene Kapitalertragsteuer 0,00 0,00
c) Einbehaltener Solidaritätszuschlag 0,00 0,00

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre MEAG EuroFlex

Geschäftsjahr Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres Anteilwert
EUR EUR
31.03.2022 99.875.042,33 42,13
31.03.2021 104.736.888,13 43,45
31.03.2020 115.557.137,57 42,60
29.03.2019 138.007.681,96 44,59

Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV MEAG EuroFlex

Angaben nach der Derivateverordnung

Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt.
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens (§37 Abs. 5 DerivateV)
IBOXX EUR SOVEREIGN EZONE 01-03Y TR 70,00%
IBOXX EUR GERMANY COV 01-03Y TR 30,00%
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gem. §37 Abs. 4 DerivateV
kleinster potenzieller Risikobetrag 0,18%
größter potenzieller Risikobetrag 0,60%
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag 0,31%
Risikomodell (§10 DerivateV) Value-at Risk
Parameter (§11 DerivateV)
Konfidenzniveau 99,00%
Haltedauer 10 Tage
Länge der historischen Zeitreihe 1-Tages-Returns /​ 1 Jahr
Exponentielle Gewichtung gleichgewichtet

Für die Berechnung des Marktrisikopotentials wird bei Riskmetrics der VaR der einzelnen Positionen ermittelt und unter Berücksichtigung der Korrelationen für das Sonder- und das Vergleichsvermögen aufaddiert. Zur Berechnung dieser Korrelationsmatrix werden bei Riskmetrics für die MEAG die gleichgewichteten historischen 1-Tages-Returns über ein Jahr hinweg verwendet. Die Bewertung einzelner Wertpapiere erfolgt basierend auf den Zeitreihen, die Riskmetrics durch den jeweiligen Datenlieferanten zur Verfügung gestellt werden. Riskmetrics nimmt dabei eine vollständige Evaluierung der Risiken des Zielfonds vor.

Die Berechnung der durchschnittlichen Hebelwirkung aus der Nutzung von Derivaten erfolgt in Übereinstimmung mit den CESR Guidelines („CESR/​10-788“) nach der Bruttomethode. Somit erhöht sich die durchschnittliche Hebelwirkung auch durch Derivate, die Absicherungszwecken dienen. Demzufolge liegt der ermittelte Hebel ohne Derivateaktivität bei 100%, kann aufgrund der Anrechnung von Bankguthaben jedoch auch einen geringeren Wert aufweisen.

Im Geschäftsjahr erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage durch Derivategeschäfte 95,62

Zusätzliche Anhangangaben gemäß der Verordnung (EU) 2015/​2365 betreffend Wertpapierfinanzierungsgeschäfte

Während des Berichtszeitraums wurden keine Transaktionen gemäß der Verordnung (EU) 2015/​2365 über Wertpapierfinanzierungsgeschäfte abgeschlossen.

Sonstige Angaben

Anteilwert MEAG EuroFlex EUR 42,13
Umlaufende Anteile MEAG EuroFlex STK 2.370.402,018

Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände

Zur Errechnung des Ausgabepreises und des Rücknahmepreises für die Anteile ermittelt die Gesellschaft unter Kontrolle der Verwahrstelle bewertungstäglich den Wert der zum Sondervermögen gehörenden Vermögensgegenstände abzüglich der Verbindlichkeiten (Inventarwert). Die Division des Inventarwertes durch die Zahl der ausgegebenen Anteilscheine ergibt den „Anteilwert“. Bewertungstage für die Anteile des Sondervermögens sind alle Börsentage. An gesetzlichen Feiertagen im Geltungsbereich des Kapitalanlagegesetzbuches, die Börsentage sind, sowie am 24. und 31. Dezember jeden Jahres können die Kapitalverwaltungsgesellschaft und die Verwahrstelle von einer Ermittlung des Wertes absehen. Die Bewertung der Wertpapiere und der Investmentanteile des Sondervermögens, die an einer Börse zum Handel zugelassen bzw. an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, erfolgt zu den zuletzt bekannt gewordenen Kursen. Neuemissionen von Rentenwerten, nicht notierte Rentenwerte und Schuldscheindarlehen werden mit Renditekursen bewertet. Nicht notierte Investmentanteile werden zu den veröffentlichten Rücknahmekursen angesetzt. Wertpapiere, die weder an einer Börse zugelassen noch an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden mit von anderen anerkannten Kursversorgern zur Verfügung gestellten Kursen bewertet. Die der Preisberechnung zugrunde liegenden Wertpapierkurse bzw. Marktsätze werden grundsätzlich auf elektronischem Wege von verschiedenen externen Kursversorgern bereitgestellt. Die elektronischen Kurseinspielungen erfolgen entsprechend einem zwischen der Gesellschaft und der Verwahrstelle abgestimmten Verfahren. Auf ausländische Währung lautende Vermögensgegenstände werden börsentäglich unter Zugrundelegung des 16.00 Uhr-Fixings (London Zeit) des Vortages von WM/​Reuters Service (ein Dienst der World Markets Company PLC) über die technische Marktdatenplattform Thomson Reuters Datastream in die Währung des Fonds umgerechnet. Die zu einem Sondervermögen gehörenden Optionsrechte und die Verbindlichkeiten aus einem Dritten eingeräumten Optionsrechten, die zum Handel an einer Börse zugelassen oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, werden zu den jeweils zuletzt festgestellten Kursen bewertet. Das Gleiche gilt für Forderungen und Verbindlichkeiten aus für Rechnung des Sondervermögens verkauften Terminkontrakten. Die zu Lasten des Sondervermögens geleisteten Einschüsse werden unter Einbeziehung der am Börsentag festgestellten Bewertungsgewinne und Bewertungsverluste zum Wert des Sondervermögens hinzugerechnet. Die Bankguthaben, Festgelder sowie die übrigen Forderungen werden mit dem Nennwert und die Verbindlichkeiten mit ihrem Rückzahlungsbetrag bewertet.

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote MEAG EuroFlex

Gesamtkostenquote (Ongoing Charges Figure (OCF)) 0,37 %

Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im vorangegangenen Geschäftsjahr getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus. Investiert das Sondervermögen einen wesentlichen Anteil des Fondsvermögens in andere Investmentfonds (sog. „Zielfonds“), fallen im Zusammenhang mit den Zielfonds weitere Kosten an, die bei der Ermittlung der Gesamtkostenquote berücksichtigt werden.

Die Kapitalverwaltungsgesellschaft erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.

Die Kapitalverwaltungsgesellschaft zahlt aus der vereinnahmten Verwaltungsvergütung des Sondervermögens mehr als 10% an Vermittler von Anteilen des Sondervermögens auf den Bestand von vermittelten Anteilen.

Weiterführende Informationen zu § 134c Absatz 4 des Aktiengesetzes finden sie in dem Dokument „Mitwirkungspolitik der MEAG als Aktionär bei Hauptversammlungen“ auf unserer Homepage: https:/​/​www.meag.com/​de/​informieren/​stimmrechtsausuebung.html

Wesentliche sonstige Erträge und Aufwendungen

MEAG EuroFlex
Sonstige Erträge
Keine sonstigen Erträge
Sonstige Aufwendungen
Depotgebühren EUR -7.733,96

Transaktionskosten EUR 4.984,39 .

(Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände)

Bei einigen Geschäftsarten (u.a. Renten- und Devisengeschäfte) sind die Transaktionskosten als Kursbestandteil nicht individuell ermittelbar und daher in obiger Angabe nicht enthalten.

Angaben zur Mitarbeitervergütung

Die nachfolgenden Informationen – insbesondere die Vergütung und deren Aufteilung, sowie die Bestimmung der Anzahl der Mitarbeiter – basieren auf dem Jahresabschluss der MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH vom 31. Dezember 2021 betreffend das Geschäftsjahr 2021. Die Angabe der Vergütung versteht sich exklusive Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung.

Beschreibung, wie die Vergütungen und ggf. sonstige Zuwendungen berechnet wurden
Unsere Risktaker haben neben einer fixen Vergütungskomponente eine variable Vergütungskomponente, die sich an der Erreichung individueller bzw. gesellschaftsbezogener sowie langfristiger Leistungsziele orientiert. Gleichzeitig ist das Vergütungssystem so ausgestaltet, dass es keine Anreize zum Eingehen unverhältnismäßig hoher Risikopositionen bietet. Fixe und variable Vergütungskomponente stehen in einem angemessenen Verhältnis.

Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik
Das Vergütungssystem wurde geprüft und für angemessen befunden.

Angaben zu wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik
Das Vergütungssystem wurde im Jahr 2021 nicht verändert.

Die Angaben zur Vergütung beziehen sich ausschließlich auf die Kapitalverwaltungsgesellschaft und nicht auf Unternehmen, mit denen ein Auslagerungsverhältnis besteht.

Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung EUR 19.908.211
davon feste Vergütung EUR 13.016.035
davon variable Vergütung EUR 5.535.269
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen EUR 0
Zahl der Mitarbeiter der KVG 128
Höhe des gezahlten Carried Interest EUR 0
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an bestimmte Mitarbeitergruppen EUR 1.521.659
davon Geschäftsleiter EUR 1.521.659
davon andere Führungskräfte EUR 0
davon andere Risikoträger EUR 0
davon Mitarbeiter mit Kontrollfunktionen EUR 0
davon Mitarbeiter mit gleicher Einkommensstufe EUR 0

Zusätzliche Anhangangaben gemäß der Verordnung (EU) 2019/​2088 betreffend nachhaltigkeitsbezogener Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor

Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.

 

 

München, den 31.03.2022

MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH

 

Dr. H.-J. Barkmann H. Kerzel K. Lammert A. Schaks P. Sharma F. Becker

Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers

An die MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH, München

Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens MEAG EuroFlex – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 01.04.2021 bis zum 31.03.2022, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31.03.2022, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 01.04.2021 bis zum 31.03.2022 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.

Sonstige Informationen
Die gesetzlichen Vertreter sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen die für den Bericht „Jahresbericht zum 31.03.2022″ zusätzlich vorgesehenen Bestandteile „Bericht der Geschäftsführung“, „Wertentwicklung und Gesamtkostenquote“, „Finanzmärkte im Rückblick“, „Allgemeine Hinweise an die Anteilinhaber“ und „Allgemeine Angaben“. Von diesen Informationen haben wir eine Fassung bis zur Erteilung dieses Bestätigungsvermerks erlangt.
Unsere Prüfungsurteile zum Jahresbericht erstrecken sich nicht auf die sonstigen Informationen, und dementsprechend geben wir weder ein Prüfungsurteil noch irgendeine andere Form von Prüfungsschlussfolgerung hierzu ab. Im Zusammenhang mit unserer Prüfung haben wir die Verantwortung, die sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen
• wesentliche Unstimmigkeiten zum Jahresbericht oder unseren bei der Prüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder
• anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen.
Falls wir auf Grundlage der von uns durchgeführten Arbeiten den Schluss ziehen, dass eine wesentliche falsche Darstellung dieser sonstigen Informationen vorliegt, sind wir verpflichtet, über diese Tatsache zu berichten. Wir haben in diesem Zusammenhang nichts zu berichten.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht
Die gesetzlichen Vertreter der MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung des Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus Verstößen oder Unrichtigkeiten resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
● identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher – beabsichtigter oder unbeabsichtigter – falscher Darstellungen im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.
● gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH abzugeben.
● beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.
● ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH nicht fortgeführt wird.
● beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresberichts, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

 

München, den 14.07.2022

Ernst & Young GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

 

(Heist) (Braun)
Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüferin

 

Tätigkeitsbericht MEAG EuroRent zum 31.03.2022

Anlageziel und Anlagepolitik

Der MEAG EuroRent investiert überwiegend in Anleihen von Ausstellern mit Sitz in Europa. Dabei werden Anleihen öffentlicher Aussteller (u. a. Staatsanleihen, Kommunalanleihen), besicherte Anleihen (z. B. deutsche Pfandbriefe) und Unternehmensanleihen bevorzugt. Die Laufzeit dieser Papiere wird je nach Markteinschätzung gewählt. Wertpapiere außereuropäischer Emittenten können dem Fondsvermögen beigemischt werden. In diesem Rahmen obliegt die Auswahl der einzelnen Wertpapiere dem Fondsmanagement. Ziel ist ein attraktiver Wertzuwachs durch Anlage in die europäischen Rentenmärkte. Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.

Anteilklassen

Der MEAG EuroRent besteht zum Berichtsstichtag aus zwei verschiedenen Anteilklassen (Anteilklasse A und I). Die zwei Anteilklassen unterscheiden sich hinsichtlich der Gebührenstruktur (Ausgabeaufschlag und Verwaltungsvergütung) sowie der Mindestanlagesumme.

Wesentliche Veränderungen im Berichtszeitraum sowie Struktur des Portfolios zum Berichtszeitpunkt

Im überwiegenden Teil der vergangenen zwölf Monate beherrschte das Thema der ansteigenden Inflationsraten und Zinsen das Marktgeschehen an den europäischen Rentenmärkten. Ausgehend von -0,33 Prozent, kletterten die Renditen zehnjähriger Staatspapiere deutscher Provenienz vor dem Hintergrund dieses Marktumfeldes mit steigenden Zinsen sukzessive an. Die Mischung aus der anziehenden Konjunktur im Frühjahr 2021 sowie der Aussicht auf ein Ende der Corona-Pandemie und der damit einhergehenden Nachholeffekte führte zu steigenden Renditen an den europäischen Rentenmärkten. Das abrupte Wiederhochfahren der Wirtschaft sorgte für Unterbrechungen in den Lieferketten und für Störungen auf der Angebots- und Nachfrageseite. Begleitet wurde dieser Prozess von anziehenden Rohstoffpreisen, die zusätzlich die Teuerungsraten diesseits und jenseits des Atlantiks befeuerten. Aus dem robusten Konjunkturumfeld resultierten steigende Zinsen, die zusätzlich die Inflationsraten anheizten. Die Renditen zehnjähriger deutscher Staatsanleihen näherten sich in diesem Umfeld der Nulllinie und notierten bei -0,11 Prozent Mitte Mai 2021. Nach einer sommerlichen, temporären Gegenbewegung der Renditen zehnjähriger Staatspapiere deutscher Herkunft, zogen die Renditen dieser Papiere im Herbst erneut an. Grundsätzlich war dieser Verlauf auch bei Staatsanleihen der europäischen Peripherie gleicher Laufzeit erkennbar. Die Kombination aus anhaltend hoher Inflation und robuster ökonomischer Entwicklung bewog die Währungshüter in Europa, aber vor allem in den USA, im Herbst 2021 dazu, das graduelle Ende der ultralockeren Geldpolitik einzuläuten. Vor allem in den Vereinigten Staaten erfolgte angesichts der Rückkehr zur Vollbeschäftigung bereits im März 2022 der erste Zinsanhebungsschritt der US-Notenbank, um diese preistreibende Entwicklung zu dämpfen. Weitere kontraktive Maßnahmen dürften folgen. Die Europäische Zentralbank (EZB) beendete zudem im März 2022 das coronabedingte Anleiheaufkaufprogramm (PEPP), veränderte den europäischen Leitzins aber nicht. Die EZB wird die Anleihekäufe jedoch weiterhin fortsetzen, aber voraussichtlich, früher als ursprünglich geplant, im dritten Quartal 2022 beenden. Zum Ende des Kalenderjahres 2021 preisten die Marktteilnehmer diese geldpolitische Entwicklung und eine anhaltend hohe Teuerungsrate zunehmend ein, sodass sich der ansteigende Renditetrend fortsetzte. Mit dem sich anbahnenden Ukraine-Konflikt im neuen Kalenderjahr 2022 stiegen die Rohstoffpreise gewaltig an und befeuerten damit auch die Inflationsraten. Die Renditen von Staatsanleihen deutscher Provenienz notierten Anfang Februar 2022 zum ersten Mal seit gut zwei Jahren erneut im positiven Bereich. Mit dem Angriff Russlands auf sein Nachbarland Ukraine waren die Anleger wieder auf der Suche nach potenziell sicheren Anlagehäfen, sodass sich dadurch die Nachfrage nach beispielsweise deutschen Staatsanleihen zehnjähriger Laufzeit ab Ende Februar wieder erhöhte. Stichtagsbezogen notierten die Renditen deutscher, zehnjähriger Staatspapiere dennoch um gut 84 Basispunkte deutlich höher bei 0,51 Prozent.

Im Berichtszeitraum wurde das Engagement in gedeckte verzinsliche Wertpapiere von 18,56 auf 21,97 Prozent erhöht, während der Bestand an Unternehmensanleihen stichtagsbezogen von 51,87 auf 48,41 Prozent reduziert wurde. Der Anteil an Anleihen öffentlicher Emittenten blieb in der Stichtagsbetrachtung nahezu gleich und lag zum Ultimo März 2022 bei 25,82 Prozent. Auch der kleinere Bestand an ABS/​MBS-Papieren blieb stichtagsbezogen in etwa unverändert. Innerhalb des Bestandes an gedeckten Anleihen erwarb das Fondsmanagement im Berichtszeitraum zwei französische Wertpapiere der Unternehmen Crédit Mutuel Home Loan und von Cie de Financement Foncier. Innerhalb des Portfolios an Anleihen öffentlicher Emittenten gab es im Berichtszeitraum lediglich kleinere Umschichtungen. Vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges und der räumlichen Nähe zu Russland reduzierte beispielsweise das Fondsmanagement das Engagement in litauische Staatspapiere. Leicht aufgestockt wurde in der Berichtsperiode hingegen der Anteil an italienischen Staatsanleihen. Im ermäßigten Bestand an Unternehmensanleihen nahm das Fondsmanagement beispielsweise an Neuemissionen von verzinslichen Wertpapieren von Luftfahrtgesellschaften mit einem guten Chance-Risiko-Profil teil, darunter waren unter anderem Anleihen von Wizz Air, Ryanair oder Lufthansa. Daneben wurden beispielsweise Anleihen des italienischen Energieversorgers Snam gezeichnet.

Der MEAG EuroRent erzielte in den vergangenen zwölf Monaten eine Wertentwicklung von -7,15 Prozent in der Anteilklasse A und von -6,62 Prozent in der Anteilklasse I (BVI-Methode). Der Vergleichsindex (30 % IBOXX EURO SOVEREIGN ALL MATURITIES – TR, 10 % JPM EU EMBI GLB DIVS COMPOSITE – TR; 30 % IBOXX EURO CORP. ALL MATS – TR, 30 % IBOXX Euro Coll. Covered 1-10 YRS – TR) verbuchte im Berichtszeitraum eine Wertentwicklung von -6,32 Prozent. Positive Impulse für die Wertentwicklung lieferten die lockere Geldpolitik der Europäischen Zentralbank zur Bewältigung der Corona-Krise sowie die aktive Durationssteuerung. Negativ auf die Performance wirkten sich der ab Ende Dezember starke Anstieg bei den Zinsen aufgrund der immer höheren Inflationserwartungen und des Kurswechsels (Vorbereitung Zinswende) bei den Zentralbanken aus. Ein weiterer negativer Treiber für die Performance war die Ausweitung der Asset-Swapspreads versus Staatsanleihen. Zusammen mit der stark zurückgegangenen Risikoaversion (steigende Zinsen, Einmarsch Russlands in die Ukraine) und den dadurch ausgeweiteten Renditeaufschlägen bei Unternehmensanleihen lastete diese Marktbewegung auf den nicht öffentlichen Anleihen.

Am 22. Juni 2022 erfolgt die Gesamtausschüttung an die Anleger für das abgelaufene Geschäftsjahr 2021/​2022. Für die Anteilklasse A werden je Anteil 0,06 Euro, für die Anteilklasse I je Anteil 0,22 Euro ausgeschüttet.

Die weitere Renditenentwicklung zehnjähriger deutscher Staatspapiere hängt auf der einen Seite vom weiteren Verlauf des Ukraine-Krieges und der Corona-Pandemie ab. Bei einer Eskalation des Konfliktes sowie durch potenzielle, ansteckende und gefährlichere Mutationen des Coronavirus dürfte die Nachfrage nach sichereren Anlagen, wie beispielsweise deutschen und auch US-amerikanischen Staatsanleihen, zunehmen. Auf der anderen Seite spielen jedoch die weitere Entwicklung der Inflationsraten und gestiegene Zinsen eine Rolle für die Renditen deutscher, zehnjähriger Staatspapiere. Die Inflationsraten jenseits und diesseits des Atlantiks dürften trotz der höchsten Stände seit gut 40 Jahren weiter anziehen, befeuert durch Lieferengpässe, den Ukraine-Konflikt und hohe Rohstoffpreise sowie gestiegene Zinserwartungen und Zinsen. Die Europäische Zentralbank leitete mit der Reduktion der Anleihekäufe im März 2022 bereits erste kontraktive geldpolitische Schritte ein – ein erster Zinsanhebungsschritt wird im laufenden Jahr erwartet. Mit kräftigen Zinsanhebungsschritten ist allerdings bis auf Weiteres nicht zu rechnen, denn die EZB befindet sich in einem Dilemma. Einerseits belasten die gestiegenen Teuerungsraten und Treibstoffpreise die europäische Ökonomie, sodass die Sorge vor einer Stagflation wächst. Andererseits kann die EZB die Leitzinsen nicht sehr stark anheben, da dadurch die Konjunktur abgewürgt werden könnte und zudem unter Umständen einige hoch verschuldete europäische Peripheriestaaten nicht mehr in der Lage wären, ihre „gestiegene“ Zinslast zu bedienen. Als Fazit lässt sich festhalten: Je früher die Unsicherheit an den Märkten beseitigt wird und sich eine Lösung in der Ukraine-Krise sowie ein Ende der Pandemie abzeichnen, desto eher dürften die Renditen zehnjähriger Staatsanleihen deutscher Provenienz ansteigen. Bei einer Zuspitzung des Konfliktes, einer weiteren Einmischung anderer Länder oder sogar Chinas in die Auseinandersetzung, könnte sich jedoch die Nachfrage nach den deutschen Staatspapieren mit zehnjähriger Laufzeit erhöhen.

Portfoliostruktur zum 31.03.2022

Angaben in % und ohne Berücksichtigung von Derivaten

Wesentliche Risiken im Berichtszeitraum

Adressenausfallrisiken

Grundsätzlich können Adressenausfallrisiken nicht ausgeschlossen werden. Das Fondsvermögen war im Berichtszeitraum jedoch breit gestreut investiert, zudem stand bei der Auswahl der Einzeltitel immer die gute Qualität der Wertpapiere im Vordergrund. Die Anleihen hatten Ende März 2022 ein durchschnittliches Rating von A2 (internes MEAG Rating). Mit einem Portfolioanteil von 95,81 Prozent bildeten Papiere guter bis zu höchster Bonität den Anlageschwerpunkt. Für das Rentenportfolio waren die Adressenausfallrisiken trotz der durch das Coronavirus ausgelösten Marktturbulenzen demnach im Berichtszeitraum gering.

Zinsänderungsrisiken

Das Sondervermögen kann infolge der Investition in verzinsliche Wertpapiere Zinsänderungsrisiken aufweisen, die sich in Form von Kursänderungen in den einzelnen Anlagen niederschlagen. Die Zinssensitivität des Rentenportfolios betrug Ende März 2022 5,80 (Modified Duration mit Derivaten), das heißt, die Zinsänderungsrisiken des Fonds waren hoch.

Marktpreisrisiken

Während des Berichtszeitraumes hatte das Sondervermögen Marktpreisrisiken vor allem in Form von Zinsrisiken inne. Grundsätzlich sind angesichts der allgemein vorherrschenden Unsicherheit an den Kapitalmärkten die Marktpreisrisiken gestiegen. Das Marktpreisrisiko des Fonds, gemessen an der Schwankungsbreite (Volatilität) des Anteilpreises, betrug in den vergangenen zwölf Monaten 2,79 Prozent und war somit als niedrig einzustufen.

Währungsrisiken

Zum Berichtsstichtag war der Fonds nur in auf Euro lautende Wertpapiere investiert. Die Währungsrisiken waren folglich im Berichtszeitraum gering.

Liquiditätsrisiken

Um ein aktives Rentenportfoliomanagement durchführen zu können, wird im besonderen Maße Wert auf die Liquidität der einzelnen Positionen gelegt. Alle Papiere waren handelbar, es ergab sich ein sehr geringes Liquiditätsrisiko für das Sondervermögen.

Operationelle Risiken

Die Fondsgesellschaft hat im Berichtszeitraum die erforderlichen Maßnahmen getroffen, um die operationellen Risiken auf ein angemessenes Niveau zu reduzieren. Das operationelle Risiko schließt Rechts-, Dokumentations- und Reputationsrisiken sowie Risiken mit ein, die aus den für ein Investmentvermögen betriebenen Handels-, Abrechnungs- und Bewertungsverfahren resultieren. Hierunter fallen auch Risiken, die aus der Nicht-Beachtung von gesetzlichen oder vertraglichen Anlagevorschriften resultieren. Die Fondsgesellschaft begegnet diesen Risiken unter anderem durch schriftlich dokumentierte Verhaltensrichtlinien, Prozessbeschreibungen sowie mit einem Kontrollumfeld. Die Prüfung der Einhaltung der entsprechenden Vorschriften erfolgt regelmäßig durch die Interne Revision.

Wesentliche Ereignisse im Berichtszeitraum

Zum Berichtsstichtag war der Fonds nicht in russische oder ukrainische Papiere investiert. Daher sind aktuell geringe, unmittelbare Auswirkungen durch die Ukraine-Krise zu erwarten. Die MEAG verfolgt die Situation und die daraus entstehenden Entwicklungen engmaschig. Weitere, zukünftige Auswirkungen waren zum Berichtsstichtag nicht absehbar. Neben Vermögenswerten aus den direkt betroffenen Staaten können Ansteckungseffekte auf Vermögenswerte aus anderen Staaten auftreten, die maßgebliche Geschäftsaktivitäten in der Krisenregion haben oder etwa mittelbar durch Sanktionen betroffen sein könnten. Mit Genehmigung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) vom 20. Oktober 2021 wurden die Allgemeinen Anlagebedingungen und Besonderen Anlagebedingungen des OGAW-Sondervermögens geändert. Die Änderungen dienen maßgeblich der Einführung des Liquiditätsmanagement-Tools „Rücknahmebeschränkung“. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Verkaufsprospekt auf der MEAG-Internetseite unter
www.meag.com.

Wesentliche Grundlagen des realisierten Ergebnisses

MEAG EuroRent A
Gewinne Prozent
aus Renten EUR 875.459,83 0,85%
aus Devisen EUR 16.987,62 0,02%
aus Derivate EUR 102.473.292,58 99,14%
Summe EUR 103.365.740,03 100,00%
Verluste Prozent
aus Renten EUR -2.526.553,70 2,40%
aus Devisen EUR -588,17 0,00%
aus Derivate EUR -102.829.220,64 97,60%
Summe EUR -105.356.362,51 100,00%
Gesamt EUR -1.990.622,48
MEAG EuroRent I
Gewinne Prozent
aus Renten EUR 21,77 0,85%
aus Devisen EUR 0,40 0,02%
aus Derivate EUR 2.552,56 99,14%
Summe EUR 2.574,73 100,00%
Verluste Prozent
aus Renten EUR -62,68 2,39%
aus Devisen EUR -0,09 0,00%
aus Derivate EUR -2.561,11 97,61%
Summe EUR -2.623,89 100,00%
Gesamt EUR -49,15

Das Wichtigste in Kürze

Sondervermögen MEAG EuroRent

1) Die im Geschäftsjahr 2021/​2022 angefallenen Gesamtkosten des Fonds ohne Transaktionskosten im Verhältnis zum Fondsvermögen; auch sog. „laufende Kosten“.
MEAG EuroRent A MEAG EuroRent I
ISIN DE0009757443 DE000A0HF467
Auflagedatum 31.05.1991 04.04.2006
Fondswährung EUR EUR
Ertragsverwendung ausschüttend ausschüttend
Verwaltungsvergütung Max. 1,50 %, zzt. 0,80 % p.a. Max. 1,50 %, zzt. 0,25 % p.a.
Ausgabeaufschlag Max. 3,50 %, zzt. 3,50 % Max. 3,50 %, zzt. 0,00 %
Mindestanlagesumme 0 EUR 250.000 EUR
Fondsvermögen 337.008.525,92 € 8.410,87 €
Umlaufende Anteile 11.596.785,750 301,000
Anteilwert 29,06€ 27,94 €
Endausschüttung pro Anteil am 22.06.2022 0,06 € 0,22 €
Gesamtkostenquote 1) 0,83 % 0,27 %
Alle Daten per 31.03.2022

Vermögensübersicht MEAG EuroRent

Kurswert
in EUR
% des
Fondsver-
mögens 1)
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
I. Vermögensgegenstände 338.515.780,56 100,44
1. Anleihen 331.109.164,54 98,25
– ABS/​MBS/​CDO EUR 5.227.793,13 1,55
– Anleihen öffentlicher Emittenten EUR 87.008.597,81 25,82
– Anleihen supranationaler Emittenten EUR 1.657.890,00 0,49
– Gedeckte Anleihen EUR 74.052.187,30 21,97
– Unternehmensanleihen EUR 163.162.696,30 48,41
2. Derivate -906.199,37 -0,27
3. Bankguthaben 4.274.475,47 1,27
4. Sonstige Vermögensgegenstände 4.038.339,92 1,20
II. Verbindlichkeiten -1.498.843,77 -0,44
1. Sonstige Verbindlichkeiten -1.498.843,77 -0,44
III. Fondsvermögen EUR 337.016.936,79 100,00

Vermögensaufstellung MEAG EuroRent

ISIN Gattungsbezeichnung Markt Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg.in 1.000
Bestand
31.03.2022
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Kurs Kurswert
in EUR
% des
Fondsver-
mögens 1)
im Berichtszeitraum
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
2) Bei diesen Wertpapieren handelt es sich um Poolfaktoranleihen, deren Kurswert auch durch Teilrückzahlung oder Teilzinskapitalisierung beeinflusst wird.
3) Wertpapiere sind Gegenstand von Rechten Dritter
4) z.B. noch nicht abgeführte Verwaltungsvergütung, Prüfungskosten, Veröffentlichungskosten und Verwahrstellenvergütung.
Börsengehandelte Wertpapiere EUR 328.288.320,54 97,41
Verzinsliche Wertpapiere EUR 328.288.320,54 97,41
XS2286044370 0.000% ABB Finance B.V. EO-MTN 2021(21/​ 30) EUR 1.100 0 0 % 88,8530 977.378,60 0,29
FR0014001EW8 0.000% Alstom S.A. EO-Nts 2021(21/​ 29) EUR 700 0 0 % 87,6950 613.865,70 0,18
HK0000659794 0.000% China, People‘s Republic of EO-Zero Bds 2020(25) EUR 1.215 0 0 % 96,4390 1.171.727,78 0,35
XS2051667181 0.000% Continental AG MTN v.19(23/​ 23)Reg.S EUR 1.400 0 0 % 99,3260 1.390.568,20 0,41
XS2390400633 0.000% ENEL Finance Intl N.V. EO-MTN 2021(21/​ 26) EUR 1.200 1.200 0 % 94,6150 1.135.382,40 0,34
EU000A283859 0.000% Europäische Union EO-MTN 2020(30) EUR 1.800 0 0 % 92,1050 1.657.890,00 0,49
XS2230307006 0.000% Export-Import Bk of Korea, The EO-Zero MTN 2020(23) EUR 800 0 0 % 99,6240 796.992,00 0,24
FR0014001IO6 0.000% La Poste EO-MTN 2021(29) EUR 1.200 0 0 % 89,9470 1.079.368,80 0,32
XS2308199392 0.000% Saudi-Arabien, Königreich EO-MTN 2021(24)Reg.S EUR 800 0 0 % 98,6500 789.200,00 0,23
ES0000012H33 0.000% Spanien EO-Bonos 2021(24) EUR 3.000 5.000 2.000 % 99,5790 2.987.370,00 0,89
FR0013537305 0.000% THALES S.A. EO-MTN 2020(20/​ 26) EUR 1.800 0 0 % 95,9070 1.726.322,40 0,51
XS2374595127 0.000% VOLKSW. FINANCIAL SERVICES AG MTN v.21(25) EUR 1.300 1.300 0 % 95,9960 1.247.941,50 0,37
XS2049803575 0.010% Clydesdale Bank PLC EO-Med.-T.Cov.Bds 2019(26) EUR 3.900 0 0 % 95,2420 3.714.438,00 1,10
XS2100269088 0.010% Korea Housing Fin.Corp. EO-Mortg.Cov.Bds 2020(25)Reg.S EUR 4.900 0 0 % 97,4590 4.775.486,10 1,42
XS2355599353 0.010% Korea Housing Fin.Corp. EO-Mortg.Cov.Bds 2021(26)Reg.S EUR 5.400 5.400 0 % 95,4540 5.154.489,00 1,53
XS2186093410 0.010% Nord/​ LB Lux.S.A. Cov.Bond Bk. EO-M.-T.Lett.d.Ga.Publ. 20(27) EUR 2.200 0 0 % 94,0170 2.068.365,20 0,61
XS2240511076 0.010% Sumitomo Mitsui Trust Bk Ltd. EO-Mortg.Cov.MTN 20(27) EUR 7.000 0 0 % 93,2460 6.527.192,00 1,94
SK4000017455 0.010% Vseobecná EO-Cov.Bds 2020(25) EUR 3.000 0 0 % 97,0920 2.912.769,00 0,86
SK4000018693 0.010% Vseobecná EO-Cov.Bds 2021(26) EUR 3.100 0 0 % 96,0220 2.976.694,40 0,88
AT0000A2JAF6 0.050% Erste Group Bank AG EO-Pref. MTN 2020(25) EUR 1.300 0 0 % 96,0570 1.248.734,50 0,37
ES0413900608 0.100% Banco Santander S.A. EO-Mortg.Cov.M.-T.Nts 2020(32) EUR 1.500 0 1.500 % 89,2170 1.338.259,50 0,40
XS2288948859 0.100% E.ON SE MTN v.21(28/​ 28) EUR 1.900 0 0 % 91,0270 1.729.513,00 0,51
XS2345845882 0.100% United Overseas Bank Ltd. EO-M.-T. Mortg.Cov.Bds 21(29) EUR 8.000 8.000 0 % 92,5300 7.402.408,00 2,20
XS2046736752 0.125% Atlas Copco Finance DAC EO-MTN 2019(19/​ 29) EUR 700 0 0 % 90,8250 635.775,00 0,19
XS2233154538 0.125% Coca-Cola Co., The EO-Nts 2020(20/​ 29) EUR 1.900 0 0 % 92,2680 1.753.097,70 0,52
FI4000507231 0.125% Finnland, Republik EO-Bds 2021(31) EUR 1.500 1.500 0 % 93,1940 1.397.914,50 0,41
XS2051659915 0.125% LeasePlan Corporation N.V. EO-Medium-Term Bds 2019(23) EUR 3.500 0 1.500 % 99,2440 3.473.540,00 1,03
XS2054600718 0.125% Lloyds Bank PLC EO-Med.-Term Cov. Bds 2019(29) EUR 2.900 0 0 % 92,4070 2.679.803,00 0,80
FR0013534484 0.125% Orange S.A. EO-MTN 2020(20/​ 29) EUR 700 0 0 % 91,3650 639.551,50 0,19
XS2035473748 0.125% Philip Morris Internat. Inc. EO-Nts 2019(19/​ 26) EUR 1.300 0 0 % 92,8400 1.206.917,40 0,36
FR0013486701 0.125% Société Générale S.A. EO-Preferred MTN 2020(26) EUR 4.000 0 0 % 95,5760 3.823.020,00 1,13
XS2230884657 0.125% Volvo Treasury AB EO-MTN 2020(20/​ 24) EUR 700 0 0 % 98,1580 687.103,20 0,20
XS1636546951 0.126% Dutch Property Fin. 2017-1 BV EO-FLR Nts 2017(22/​ 48) Cl.A 2) EUR 3.100 0 0 % 100,0150 1.221.177,38 0,36
XS1572746607 0.182% Bluestep Mortg.Sec.No. 4 DAC EO-FLR Nts 2017(22/​ 66) Cl.A 2) EUR 1.300 0 0 % 100,0330 92.395,72 0,03
XS2050404636 0.200% DH Europe Finance II S.à r.L. EO-Nts 2019(19/​ 26) EUR 1.100 0 0 % 96,1610 1.057.766,60 0,31
XS2123018173 0.237% Domi 2020-1 B.V. EO-FLR Nts 2020(25/​ 52) Cl.A 2) EUR 5.500 0 0 % 99,8800 3.110.556,03 0,92
XS2078924755 0.242% mBank Hipoteczny S.A. EO-Med.-T.Hyp.-Pf.-Br.2019(25) EUR 2.200 0 0 % 97,3850 2.142.459,00 0,64
XS2343772724 0.250% ASB Finance Ltd. (Ldn Branch) EO-MTN 21(31) EUR 5.700 6.200 500 % 90,5470 5.161.167,60 1,53
XS2051361264 0.250% AT & T Inc. EO-Nts 2019(19/​ 26) EUR 1.800 0 0 % 96,6560 1.739.813,40 0,52
FR0013516176 0.250% AXA Bank Europe SCF EO-Med.-Term Obl.Fonc.2020(40) EUR 4.000 0 0 % 81,1880 3.247.524,00 0,96
XS1979297238 0.250% Bank of China Ltd. (FFM Br.) EO-MTN 2019(22) EUR 2.600 0 1.300 % 100,0050 2.600.130,00 0,77
FR0013516101 0.250% Bpifrance Financement S.A. EO-MTN 2020(30) EUR 1.800 0 0 % 93,5690 1.684.233,00 0,50
XS2259626856 0.250% China, People‘s Republic of EO-Nts 2020(30) EUR 4.037 0 0 % 90,5540 3.655.664,98 1,08
XS2381671671 0.250% Credit Suisse AG (Ldn Br.) EO-MTN 2021(28) EUR 4.000 4.000 0 % 90,0100 3.600.404,00 1,07
XS2292954893 0.250% Goldman Sachs Group Inc., The EO-MTN 2021(27/​ 28) EUR 2.500 0 0 % 91,5170 2.287.922,50 0,68
XS2281155254 0.250% ING Groep N.V. EO-FLR MTN 2021(29/​ 30) EUR 2.000 0 0 % 89,5190 1.790.378,00 0,53
XS2258452478 0.250% ING Groep N.V. EO-FLR Non-Pref.Nts 20(28/​ 29) EUR 4.000 0 0 % 91,2870 3.651.488,00 1,08
XS2192431380 0.250% Italgas S.P.A. EO-MTN 2020(25) EUR 1.600 0 0 % 96,8010 1.548.812,80 0,46
XS2106056653 0.250% Raiffeisen Bank Intl AG EO-Pref. MTN 2020(25) EUR 3.000 0 0 % 97,4030 2.922.081,00 0,87
FR0013479748 0.250% THALES S.A. EO-MTN 2020(20/​ 27) EUR 1.600 0 0 % 94,9600 1.519.358,40 0,45
CH0576402181 0.250% UBS Group AG EO-FLR MTN.2020(27/​ 28) 3) EUR 1.100 0 0 % 92,1760 1.013.931,60 0,30
XS2008801297 0.267% Sumitomo Mitsui Banking Corp. EO-Mortg.Cov.MTN 19(26) EUR 3.100 0 0 % 96,4790 2.990.842,80 0,89
XS2115091717 0.300% Intl Business Machines Corp. EO-Nts 2020(20/​ 28) EUR 1.700 0 0 % 94,6830 1.609.614,40 0,48
XS2258971071 0.375% Caixabank S.A. EO-FLR Non-Pref. MTN 20(25/​ 26) EUR 1.300 0 0 % 95,8570 1.246.137,10 0,37
XS2102931594 0.375% Caixabank S.A. EO-Preferred MTN 20(25) EUR 1.900 0 0 % 97,9290 1.860.658,60 0,55
XS2053052895 0.375% EDP Finance B.V. EO-MTN 19(19/​ 26) EUR 300 0 0 % 95,9340 287.803,20 0,09
XS2231330965 0.375% John.Cont.Intl/​ Tyco F.+Sec.F. EO-Nts 2020(20/​ 27) EUR 800 0 0 % 93,6590 749.273,60 0,22
XS1501554874 0.375% Lettland, Republik EO-MTN 2016(26) EUR 800 0 0 % 96,8890 775.108,00 0,23
XS2374594823 0.375% VOLKSW. FINANCIAL SERVICES AG MTN v.21(30) EUR 3.700 3.700 0 % 86,3950 3.196.611,30 0,95
XS2456884746 0.387% United Overseas Bank Ltd. EO-M.-T. Mortg.Cov.Bds 22(25) EUR 400 400 0 % 98,5400 394.160,00 0,12
XS2066652897 0.409% Sumitomo Mitsui Banking Corp. EO-Mortg.Cov.MTN 19(29) EUR 3.600 0 0 % 93,5710 3.368.548,80 1,00
XS2050404800 0.450% DH Europe Finance II S.à r.L. EO-Nts 2019(19/​ 28) EUR 900 0 0 % 94,5800 851.216,40 0,25
XS2292263121 0.497% Morgan Stanley EO-FLR MTN 21(21/​ 31) J EUR 1.100 0 0 % 89,7730 987.506,30 0,29
DE000AAR0264 0.500% Aareal Bank AG MTN-IHS Serie 301 v.20(27) EUR 3.000 0 0 % 95,0540 2.851.629,00 0,85
FR0013484458 0.500% BNP Paribas S.A. EO-FLR Non-Pref.MTN 20(27/​ 28) EUR 2.100 0 0 % 93,9580 1.973.122,20 0,59
FR0014001JT3 0.500% BNP Paribas S.A. EO-FLR-Non-Pref.MTN2021(29/​ 30) EUR 1.800 0 0 % 90,7880 1.634.178,60 0,48
XS2063232727 0.500% Citigroup Inc. EO-FLR MTN 2019(20/​ 27) EUR 1.200 0 0 % 95,1980 1.142.374,80 0,34
XS2307863998 0.500% Coca-Cola Co., The EO-Nts 2021(21/​ 33) EUR 2.000 0 0 % 89,6790 1.793.580,00 0,53
XS2122485845 0.500% Dow Chemical Co., The EO-Nts 2020(20/​ 27) EUR 1.000 0 0 % 94,4830 944.829,00 0,28
XS2051914963 0.500% FCA Bank S.p.A. (Irish Branch) EO-MTN 2019(24/​ 24) EUR 800 0 0 % 98,8940 791.149,60 0,23
XS2231792586 0.500% FCA Bank S.p.A. (Irish Branch) EO-MTN 2020(23/​ 23) EUR 1.400 0 0 % 100,0290 1.400.404,60 0,42
XS2384273715 0.500% Holcim Finance (Luxembg) S.A. EO-MTN 2021(21/​ 30) EUR 600 600 0 % 88,4330 530.598,00 0,16
IT0005445306 0.500% Italien, Republik EO-B.T.P. 2021(28) EUR 3.800 3.800 0 % 93,7670 3.563.138,40 1,06
XS2210006339 0.500% Litauen, Republik EO-MTN 2020(50) EUR 500 0 1.000 % 71,0760 355.377,50 0,11
XS2049616894 0.500% Siemens Finan.maatschappij NV EO-MTN 2019(34) EUR 900 0 0 % 89,3690 804.321,90 0,24
XS2388182573 0.500% Smurfit Kappa Treasury PUC EO-Nts 2021(21/​ 29) EUR 400 400 0 % 90,1020 360.408,80 0,11
FR0014001GA9 0.500% Société Générale S.A. EO-FLR Non-Pref. MTN 21(28/​ 29) EUR 1.300 0 0 % 91,0440 1.183.572,00 0,35
XS2282095970 0.500% Volkswagen Leasing GmbH MTN.v.21(29) EUR 800 0 0 % 89,5110 716.091,20 0,21
SK4000015475 0.500% Vseobecná EO-Med.-T.Mortg.Cov.Bds 19(29) EUR 3.000 0 0 % 94,7720 2.843.157,00 0,84
XS2115092954 0.500% Whirlpool EMEA Finance S.à r.l EO-Nts 2020(20/​ 28) EUR 800 0 0 % 92,1810 737.448,80 0,22
FR0014006268 0.600% Cie de Financement Foncier EO-Med.-T. Obl.Fonc. 2021(41) EUR 1.500 1.500 0 % 86,3440 1.295.157,00 0,38
XS2307768734 0.600% General Motors Financial Co. EO-MTN 2021(21/​ 27) EUR 1.100 0 0 % 91,6470 1.008.114,80 0,30
XS2102924383 0.600% OP Yrityspankki Oyj EO-Non-Preferred MTN 2020(27) EUR 2.000 0 0 % 95,6360 1.912.720,00 0,57
XS2281343413 0.625% Bayer AG EO-Anleihe v.21(21/​ 31) EUR 1.500 0 0 % 88,0440 1.320.654,00 0,39
XS2385114298 0.625% Celanese US Holdings LLC EO-Nts 2021(21/​ 28) EUR 400 400 0 % 87,2990 349.196,40 0,10
CH0591979627 0.625% Credit Suisse Group AG EO-MTN 2021(21/​ 33) 3) EUR 1.700 0 0 % 81,2870 1.381.882,40 0,41
FR0013236247 0.625% Crédit Mutuel Home Loan SFH SA EO-Med.-T.Obl.Fin.Hab.2017(25) EUR 500 500 0 % 99,5970 497.987,00 0,15
XS2051397961 0.625% Glencore Finance (Europe) Ltd. EO-MTN 2019(19/​ 24) EUR 1.900 0 0 % 97,8130 1.858.454,60 0,55
DE000A3E5S00 0.625% HOCHTIEF AG MTN v.2021(2029/​ 2029) EUR 1.200 1.200 0 % 87,4810 1.049.775,60 0,31
XS2286442186 0.625% Holcim Finance (Luxembg) S.A. EO-MTN 2021(32/​ 33) EUR 1.300 0 0 % 82,8280 1.076.761,40 0,32
XS2265360359 0.625% Stora Enso Oyj EO-MTN 2020(20/​ 30) EUR 400 0 0 % 88,3350 353.339,60 0,10
XS2115091808 0.650% Intl Business Machines Corp. EO-Nts 2020(20/​ 32) EUR 1.500 0 0 % 91,8580 1.377.864,00 0,41
XS2051655095 0.700% Coca-Cola Europacific Pa. PLC EO-Nts 2019(19/​ 31) EUR 1.800 0 0 % 89,5510 1.611.918,00 0,48
XS2333297625 0.741% Eurogrid GmbH MTN v.2021(2021/​ 2033) EUR 600 600 0 % 87,4200 524.519,40 0,16
ES0465936054 0.750% ABANCA Corporación Bancaria SA EO-Cédulas Hip. 2019(29) EUR 6.900 0 0 % 96,9670 6.690.729,90 1,99
XS2055646918 0.750% AbbVie Inc. EO-Nts 2019(19/​ 27) EUR 2.000 0 0 % 95,8080 1.916.168,00 0,57
XS2199266003 0.750% Bayer AG EO-Anleihe v.20(20/​ 27) EUR 1.700 0 0 % 96,0630 1.633.065,90 0,48
XS1717759499 0.750% Export-Import Bank of China EO-MTN 2017(23) EUR 1.500 0 0 % 100,2620 1.503.928,50 0,45
XS2024540622 0.750% Saudi-Arabien, Königreich EO-MTN 2019(27)Reg.S EUR 1.700 0 0 % 96,6170 1.642.489,00 0,49
XS2433211310 0.750% Snam S.p.A. EO-MTN 2022(22/​ 29) EUR 800 800 0 % 93,1470 745.178,40 0,22
XS2035474126 0.800% Philip Morris Internat. Inc. EO-Nts 2019(19/​ 31) EUR 1.600 0 0 % 85,0830 1.361.320,00 0,40
AT0000A2HLC4 0.850% Österreich, Republik EO-MTN 2020(2120) EUR 100 0 0 % 65,1760 65.176,00 0,02
XS1497312295 0.875% CK Hutchison Fin. (16) II Ltd. EO-Nts 2016(24) EUR 500 0 0 % 99,8600 499.301,50 0,15
DE000CZ45VM4 0.875% Commerzbank AG MTN-Anl. v.20(27) S.948 EUR 1.600 0 0 % 95,3330 1.525.324,80 0,45
XS1952948104 0.875% Commonwealth Bank of Australia EO-Mortg.Cov.MTN 19(29) EUR 6.000 0 0 % 97,8430 5.870.550,00 1,74
XS2168285000 0.875% Coöperatieve Rabobank U.A. EO-FLR Non-Pref.MTN 20(27/​ 28) EUR 2.800 0 0 % 96,8720 2.712.418,80 0,80
FR00140065E6 0.875% Crédit Mutuel Arkéa EO-Non-Preferred MTN 2021(31) EUR 2.000 2.000 0 % 91,4200 1.828.394,00 0,54
XS1485597329 0.875% HSBC Holdings PLC EO-MTN 2016(24) EUR 600 0 0 % 99,8810 599.283,60 0,18
XS2344385815 0.875% Ryanair DAC EO-MTN 2021(26) EUR 900 900 0 % 96,2610 866.352,60 0,26
IT0005325946 0.950% Italien, Republik EO-B.T.P. 2018(23) EUR 11.000 12.000 1.000 % 101,1130 11.122.375,00 3,30
XS1485748393 0.955% General Motors Financial Co. EO-MTN 2016(16/​ 23) EUR 2.000 0 0 % 100,3770 2.007.546,00 0,60
XS1843444081 1.000% Altria Group Inc. EO-Nts 2019(19/​ 23) EUR 1.200 0 0 % 100,4750 1.205.700,00 0,36
XS2385393405 1.000% Cellnex Finance Company S.A. EO-MTN 2021(21/​ 27) EUR 700 700 0 % 90,7830 635.481,00 0,19
XS2020670852 1.000% Medtronic Global Holdings SCA EO-Nts 2019(19/​ 31) EUR 600 0 0 % 95,3870 572.322,00 0,17
FR0014004UE6 1.000% Valéo S.E. EO-MTN 2021(21/​ 28) EUR 1.900 3.100 1.200 % 87,3920 1.660.438,50 0,49
XS2433361719 1.000% Wizz Air Finance Company B.V. EO-MTN 2022(25/​ 26) EUR 400 400 0 % 92,2870 369.147,20 0,11
XS2193969370 1.023% Upjohn Finance B.V. EO-Nts 2020(20/​ 24) EUR 1.700 0 0 % 99,3830 1.689.512,70 0,50
FR0013405537 1.125% BNP Paribas S.A. EO-Non-Preferred MTN 2019(24) EUR 2.500 0 0 % 100,5130 2.512.827,50 0,75
XS1505890530 1.125% Chorus Ltd. EO-MTN 2016(16/​ 23) EUR 800 0 0 % 100,8620 806.894,40 0,24
XS2193657561 1.125% Conti-Gummi Finance B.V. EO-MTN 2020(24/​ 24) EUR 1.100 0 0 % 100,1870 1.102.058,10 0,33
XS1951313680 1.125% Imperial Brands Finance PLC EO-MTN 2019(19/​ 23) EUR 2.600 0 0 % 100,5900 2.615.342,60 0,78
XS2055647213 1.250% AbbVie Inc. EO-Nts 2019(19/​ 31) EUR 1.500 0 0 % 93,9980 1.409.968,50 0,42
XS1793252419 1.250% BNP Paribas S.A. EO-Non-Preferred MTN 2018(25) EUR 500 0 0 % 100,1710 500.854,50 0,15
XS2170386853 1.250% Shell International Finance BV EO-MTN 2020(32) EUR 800 0 0 % 96,8110 774.484,80 0,23
XS2433226854 1.250% Snam S.p.A. EO-MTN 2022(22/​ 34) EUR 400 400 0 % 90,9410 363.765,20 0,11
FR0013403441 1.250% Société Générale S.A. EO-Non-Preferred MTN 2019(24) EUR 2.400 0 0 % 100,9710 2.423.308,80 0,72
DE000A3E5WW4 1.375% Evonik Industries AG FLR-Nachr.-Anl. v.21(26/​ 81) EUR 800 800 0 % 91,9650 735.716,00 0,22
XS1614198262 1.375% Goldman Sachs Group Inc., The EO-MTN 2017(23/​ 24) EUR 2.000 0 0 % 101,0260 2.020.514,00 0,60
XS1409726731 1.375% Lettland, Republik EO-MTN 2016(36) EUR 700 0 0 % 97,5300 682.710,00 0,20
XS1511779305 1.375% Mexiko EO-MTN 2016(16/​ 25) EUR 1.200 0 0 % 100,3850 1.204.620,00 0,36
XS2166754957 1.375% Schlumberger Finance B.V. EO-Nts 2020(20/​ 26) EUR 2.200 0 0 % 100,5730 2.212.597,20 0,66
ES0000012B39 1.400% Spanien EO-Bonos 2018(28) EUR 3.000 5.000 5.000 % 102,8040 3.084.120,00 0,92
XS1651071877 1.400% Thermo Fisher Scientific Inc. EO-Nts 2017(17/​ 26) EUR 2.600 0 0 % 100,8490 2.622.061,00 0,78
XS2295335413 1.450% Iberdrola International B.V. EO-FLR Nts 2021(21/​ Und.) EUR 700 0 0 % 94,6860 662.803,40 0,20
DE000CZ40M39 1.500% Commerzbank AG MTN-IHS S.904 v.18(28) EUR 1.100 0 0 % 100,0880 1.100.971,30 0,33
IE00BH3SQB22 1.500% Irland EO-Treasury Bds 2019(50) EUR 1.500 1.500 0 % 101,5510 1.523.265,00 0,45
XS1551294256 1.500% Israel EO-MTN 2017(27) EUR 1.300 0 0 % 101,9610 1.325.490,40 0,39
IT0005090318 1.500% Italien, Republik EO-B.T.P. 2015(25) EUR 5.500 0 0 % 102,0920 5.615.076,50 1,67
FR0013172939 1.500% Pernod-Ricard S.A. EO-Bds 2016(16/​ 26) EUR 500 0 0 % 101,1090 505.546,00 0,15
XS2049823763 1.500% Raiffeisen Bank Intl AG EO-FLR MTN 2019(25/​ 30) EUR 2.500 0 0 % 93,8010 2.345.015,00 0,70
ES00000128P8 1.500% Spanien EO-Obligaciones 2017(27) EUR 2.000 0 0 % 103,1750 2.063.500,00 0,61
AT0000A1PEF7 1.500% Österreich, Republik EO-Bundesanl. 2016(86) EUR 300 0 0 % 102,0090 306.025,50 0,09
XS1757377400 1.625% Alliander N.V. EO-FLR Securit. 2018(25/​ Und.) EUR 400 0 0 % 99,3060 397.222,40 0,12
XS1709328899 1.625% Bank Gospodarstwa Krajowego EO-MTN 2017(28) EUR 1.000 0 0 % 100,1670 1.001.665,00 0,30
XS1718417717 1.625% BASF SE MTN v.2017(2017/​ 2037) EUR 1.200 0 0 % 92,5910 1.111.089,60 0,33
XS2408458227 1.625% Deutsche Lufthansa AG MTN v.2021(2023/​ 2023) EUR 1.400 1.400 0 % 99,0000 1.386.000,00 0,41
AT0000A2J645 1.625% Erste Group Bank AG EO-FLR MTN 2020(26/​ 31) EUR 500 0 0 % 95,8740 479.370,50 0,14
XS2288109676 1.625% Telecom Italia S.p.A. EO-MTN 2021(21/​ 29) EUR 1.000 0 1.400 % 84,8380 848.375,00 0,25
XS1615079974 1.638% JPMorgan Chase & Co. EO-FLR MTN 17(17/​ 28) EUR 500 500 0 % 100,1660 500.830,00 0,15
IT0005094088 1.650% Italien, Republik EO-B.T.P. 2015(32) EUR 2.500 0 2.000 % 97,5380 2.438.457,50 0,72
XS1843443513 1.700% Altria Group Inc. EO-Nts 2019(19/​ 25) EUR 1.500 0 0 % 99,8390 1.497.586,50 0,44
PTEDPLOM0017 1.700% EDP – Energias de Portugal SA EO-FLR Securities 2020(25/​ 80) EUR 1.400 0 0 % 95,7690 1.340.759,00 0,40
XS1969600748 1.750% CNH Industrial Finance Euro.SA EO-MTN 2019(19/​ 27) EUR 1.500 0 0 % 100,0900 1.501.354,50 0,45
XS1958307461 1.750% Credit Agricole S.A. (Ldn Br.) EO-Non-Preferred MTN 2019(29) EUR 1.900 0 0 % 99,9550 1.899.146,90 0,56
FR0013154028 1.750% Frankreich EO-OAT 2016(66) EUR 1.000 0 1.000 % 108,8080 1.088.076,00 0,32
XS2055079904 1.823% Wintershall Dea Finance B.V. EO-Nts 2019(19/​ 31) EUR 500 0 500 % 86,9650 434.825,00 0,13
XS2461234622 1.963% JPMorgan Chase & Co. EO-FLR MTN 2022(22/​ 30) EUR 1.000 1.000 0 % 100,6900 1.006.895,00 0,30
XS1508566558 2.000% Polen, Republik EO-MTN 2016(46) EUR 250 0 0 % 97,2060 243.015,00 0,07
XS2109812508 2.000% Rumänien EO-MTN 2020(32) Reg.S EUR 475 0 0 % 83,2710 395.539,15 0,12
XS2430287362 2.085% Prosus N.V. EO-MTN 2022(22/​ 30)Reg.S EUR 700 700 0 % 86,1840 603.289,40 0,18
XS1619568139 2.100% Litauen, Republik EO-MTN 2017(47) EUR 400 0 0 % 110,0520 440.206,00 0,13
XS1767931121 2.125% Banco Santander S.A. EO-MTN 2018(28) EUR 800 0 0 % 99,6160 796.930,40 0,24
XS1130139667 2.125% Litauen, Republik EO-MTN 2014(26) EUR 500 0 0 % 105,0890 525.445,00 0,16
XS1310032260 2.125% Litauen, Republik EO-MTN 2015(35) EUR 500 0 0 % 107,3140 536.571,00 0,16
XS2434702853 2.250% Autostrade per L’Italia S.p.A. EO-MTN 2022(22/​ 32) EUR 500 500 0 % 94,1710 470.852,50 0,14
BE0000343526 2.250% Belgien, Königreich EO-Obl. Lin. 2017(57) Ser. 83 EUR 800 0 0 % 118,9720 951.776,00 0,28
XS1084942470 2.250% Corp.Nacion.del Cobre de Chile EO-Nts 2014(24) Reg.S EUR 500 0 0 % 102,8870 514.432,50 0,15
IT0005177909 2.250% Italien, Republik EO-B.T.P. 2016(36) EUR 1.500 0 300 % 101,2010 1.518.019,50 0,45
XS1566190945 2.250% Lettland, Republik EO-MTN 2017(47) EUR 300 0 0 % 112,9580 338.874,00 0,10
PTOTEWOE0017 2.250% Portugal, Republik EO-Obr. 2018(34) EUR 400 400 0 % 108,5140 434.056,00 0,13
ES00000128Q6 2.350% Spanien EO-Obligaciones 2017(33) EUR 2.000 2.000 0 % 109,4570 2.189.140,00 0,65
XS1145750037 2.375% Urenco Finance N.V. EO-MTN 2014(24/​ 24) EUR 1.800 0 0 % 103,3150 1.859.668,20 0,55
XS2293060658 2.376% Telefónica Europe B.V. EO-FLR Bds 2021(29/​ Und.) EUR 600 0 0 % 86,7440 520.461,00 0,15
DE0001135481 2.500% Bundesrep.Deutschland Anl.v.2012 (2044) 3) EUR 2.500 2.500 0 % 140,4800 3.512.000,00 1,04
XS1429673327 2.500% ORLEN Capital AB EO-Nts 2016(23) EUR 1.900 0 0 % 100,6880 1.913.064,40 0,57
XS2282606578 2.625% Abertis Infraestruct. Fin. BV EO-FLR Nts 2021(21/​ Und.) EUR 1.400 0 0 % 92,1760 1.290.464,00 0,38
XS2258400162 2.625% Rumänien EO-MTN 2020(40)Reg.S EUR 300 0 0 % 76,2760 228.828,30 0,07
XS1713475306 2.750% Kroatien, Republik EO-Nts 2017(30) EUR 2.100 0 0 % 104,5130 2.194.762,50 0,65
XS1315181708 2.750% Peru EO-Bds 2015(26) EUR 750 0 0 % 105,0500 787.875,00 0,23
IT0005217390 2.800% Italien, Republik EO-B.T.P. 2016(67) EUR 200 100 0 % 101,0240 202.047,00 0,06
XS1129788524 2.875% Rumänien EO-MTN 2014(24) EUR 1.000 0 0 % 103,3310 1.033.313,00 0,31
XS1420357318 2.875% Rumänien EO-MTN 2016(28) Reg.S EUR 500 0 0 % 98,4870 492.434,00 0,15
ES00000128C6 2.900% Spanien EO-Obligaciones 2016(46) EUR 1.000 0 5.000 % 120,5020 1.205.020,00 0,36
XS1117298916 3.000% Kroatien, Republik EO-Nts 2015(25) EUR 750 0 0 % 106,0320 795.241,50 0,24
XS1198103456 3.000% Mexiko EO-MTN 2015(15/​ 45) EUR 500 0 0 % 90,1740 450.870,00 0,13
XS2286041947 3.000% Wintershall Dea Finance 2 B.V. EO-FLR Bds 2021(21/​ Und.) EUR 700 0 800 % 85,0630 595.437,50 0,18
XS1208856341 3.125% Bulgarien EO-MTN 2015(35) EUR 500 0 0 % 109,3520 546.757,50 0,16
IT0005083057 3.250% Italien, Republik EO-B.T.P. 2015(46) EUR 700 0 800 % 116,1080 812.758,80 0,24
XS1268430201 3.375% Indonesien, Republik EO-MTN 2015(25) Reg.S EUR 1.410 0 0 % 105,5710 1.488.544,05 0,44
XS1079233810 3.500% Marokko, Königreich EO-Nts 2014(24) Reg.S EUR 1.000 0 0 % 103,3430 1.033.425,00 0,31
XS1432493440 3.750% Indonesien, Republik EO-MTN 2016(28) Reg.S EUR 500 0 0 % 108,5020 542.508,50 0,16
XS1057659838 3.750% Petróleos Mexicanos (PEMEX) EO-MTN 2014(14/​ 26)Reg.S EUR 500 0 0 % 95,5270 477.635,00 0,14
IT0005363111 3.850% Italien, Republik EO-B.T.P. 2019(49) EUR 1.200 0 0 % 128,4120 1.540.940,40 0,46
XS1385239006 3.875% Kolumbien, Republik EO-Bds 2016(16/​ 26) EUR 700 0 0 % 104,2540 729.780,80 0,22
PTOTEROE0014 3.875% Portugal, Republik EO-Obr. 2014(30) EUR 500 0 0 % 120,8530 604.265,00 0,18
XS1313004928 3.875% Rumänien EO-MTN 2015(35) Reg.S EUR 500 0 0 % 94,0760 470.379,50 0,14
XS1413581205 3.875% TotalEnergies SE EO-FLR MTN 16(22/​ Und.) EUR 1.100 0 0 % 100,3720 1.104.086,50 0,33
ES00000126D8 4.000% Spanien, Königreich EO-Obligaciones 2014(64) EUR 250 0 0 % 145,3400 363.348,75 0,11
PTOTEUOE0019 4.125% Portugal, Republik EO-Obr. 2017(27) EUR 1.500 0 0 % 117,0650 1.755.975,00 0,52
XS1892127470 4.125% Rumänien EO-MTN 2018(39)Reg.S EUR 300 0 0 % 93,7480 281.244,00 0,08
AT0000A04967 4.150% Österreich, Republik EO-MTN 2006(37) 144A EUR 1.500 1.500 0 % 143,2450 2.148.669,00 0,64
ES0000012932 4.200% Spanien, Königreich EO-Obligaciones 2005(37) EUR 500 0 0 % 134,8570 674.285,00 0,20
FR0010773192 4.500% Frankreich EO-OAT 2009(41) EUR 1.000 0 2.000 % 155,0520 1.550.523,00 0,46
DE000A1YCQ29 4.750% Allianz SE FLR-MTN.v.13(23/​ unb.) EUR 1.300 0 0 % 105,1740 1.367.259,40 0,41
ES00000120N0 4.900% Spanien, Königreich EO-Bonos 2007(40) EUR 500 0 0 % 150,8710 754.355,00 0,22
IT0004286966 5.000% Italien, Republik EO-B.T.P. 2007(39) EUR 1.000 0 0 % 139,2110 1.392.105,00 0,41
XS0878743623 5.125% AXA S.A. EO-FLR MTN 2013(23/​ 43) EUR 2.000 0 0 % 105,4450 2.108.902,00 0,63
Neuemissionen EUR 803.664,00 0,24
Zulassung zum Börsenhandel vorgesehen EUR 803.664,00 0,24
Verzinsliche Wertpapiere EUR 803.664,00 0,24
FR0014009BF2 0.000% Harmony French Home Loan EO-FLR Nts 202262) Cl.A 2) EUR 800 800 0 % 100,4580 803.664,00 0,24
Nichtnotierte Wertpapiere EUR 2.017.180,00 0,60
Verzinsliche Wertpapiere EUR 2.017.180,00 0,60
DE000BAY01V7 2.375% Bayer AG z.Verk. FLR-Sub.Anl.15(22/​ 75) EUR 2.000 2.000 0 % 100,8590 2.017.180,00 0,60
Summe Wertpapiervermögen EUR 331.109.164,54 98,25
Derivate (Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen.) EUR -906.199,37 -0,27
Zins-Derivate EUR 785.356,83 0,23
Zinsterminkontrakte EUR 785.356,83 0,23
DE000C1T6JH1 4% Euro Buxl-Fut. (24 – 35 J.) 08.06.22 EUREX EUR 1.800 -80.720,00 -0,02
DE000C1T6JF5 6% Euro Bobl Fut. (4,5-5,5 J.) 08.06.22 EUREX EUR -21.000 835.300,00 0,25
DE000C1T6JD0 6% Euro-BTP Italian Gov. Bond Fut. 08.06.22 EUREX EUR -2.500 106.030,00 0,03
DE000C1T6JC2 6% Euro-BTP Short Ital. Gov. Bd. Fut. 08.06.22 EUREX EUR -22.200 -22.739,91 -0,01
DE000C1T6JG3 6% Euro-Schatz Fut. (1,75-2,25 J.) 08.06.22 EUREX EUR 8.800 -103.840,00 -0,03
US12573H3104 6% US Treasury Nt. Fut. (5 J.) 30.06.22 US-CBOT USD -15.000 51.326,74 0,02
Devisen-Derivate EUR 38.012,13 0,01
Devisenterminkontrakte (Verkauf) EUR -24.136,11 -0,01
offene Positionen EUR -328,93 0,00
AUD/​ USD 0.04 Mio. OTC 35.717 -328,93 0,00
geschlossene Positionen EUR -23.807,18 -0,01
AUD/​ USD 2.51 Mio. OTC 2.514.283 -23.807,18 -0,01
Devisenterminkontrakte (Kauf) EUR 62.148,24 0,02
offene Positionen EUR -1.111,95 0,00
USD/​ BRL 0.07 Mio. OTC 69.251 -1.111,95 0,00
geschlossene Positionen EUR 63.260,19 0,02
USD/​ BRL 1.85 Mio. OTC 1.850.000 63.260,19 0,02
Swaps EUR -1.729.568,33 -0,51
Zinsswaps EUR -1.018.658,33 -0,30
R/​ Fix 0.0673%_​ P/​ Flt 3M EUR_​ EUREXFRA_​ 01/​ 27 OTC EUR 23.000 -928.951,37 -0,28
R/​ Fix 0.3278%_​ P/​ OIS ESTR_​ EUREXFRA_​ 06/​ 24 OTC EUR 27.000 -89.706,96 -0,03
Credit Default Swaps EUR -710.910,00 -0,21
CDS/​ Buy/​ ITRAXX-EUROPES36V1-5Y/​ JPMORAGFRA/​ LCHSACDG OTC EUR -30.000 -473.940,00 -0,14
CDS/​ Buy/​ ITRAXX-EUROPES36V1-5Y/​ JPMORAGFRA/​ LCHSACDG OTC EUR -15.000 -236.970,00 -0,07
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds EUR 4.274.475,47 1,27
Bankguthaben EUR 4.274.475,47 1,27
EUR – Guthaben bei: EUR 3.137.837,15 0,93
BNP PARIBAS Securities Services S.C.A. EUR 3.137.837,15 % 100,0000 3.137.837,15 0,93
Guthaben in sonstigen EU/​EWR-Währungen EUR 736,56 0,00
HUF 253.842,10 % 100,0000 691,22 0,00
SEK 470,18 % 100,0000 45,34 0,00
Guthaben in Nicht-EU/​EWR-Währungen EUR 1.135.901,76 0,34
AUD 23,02 % 100,0000 15,54 0,00
CAD 114.187,37 % 100,0000 82.163,96 0,02
GBP 524.987,59 % 100,0000 621.250,33 0,18
JPY 9.761,00 % 100,0000 72,28 0,00
MXN 24,89 % 100,0000 1,12 0,00
NZD 42.128,77 % 100,0000 26.336,24 0,01
TRY 6.450,87 % 100,0000 395,27 0,00
USD 451.200,07 % 100,0000 405.518,42 0,12
ZAR 2.416,00 % 100,0000 148,60 0,00
Sonstige Vermögensgegenstände EUR 4.038.339,92 1,20
Einschüsse (Initial Margin) EUR 1.314.409,00 1.314.409,00 0,39
Forderungen aus schwebenden Geschäften EUR 305.805,68 305.805,68 0,09
Variation Margin EUR 928.112,19 928.112,19 0,28
Zinsansprüche EUR    1.490.013,05 1.490.013,05 0,44
Sonstige Verbindlichkeiten EUR -1.498.843,77 -0,44
Sonstige Verbindlichkeiten 4) EUR -252.901,10 -252.901,10 -0,08
Verbindlichkeiten aus schwebenden Geschäften EUR -1.245.942,67 -1.245.942,67 -0,37
Fondsvermögen EUR 337.016.936,79 100,00
Anteilwert MEAG EuroRent A EUR 29,06
Anteilwert MEAG EuroRent I EUR 27,94
Umlaufende Anteile MEAG EuroRent A STK 11.596.785,750
Umlaufende Anteile MEAG EuroRent I STK 301,000

Wertpapierkurse bzw. Marktsätze

Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/​Marktsätze bewertet.
Devisenkurse (in Mengennotiz)
per 31.03.2022
AUD (Australische Dollar) 1,481700 = 1 Euro (EUR)
BRL (Brasilianische Real) 5,287300 = 1 Euro (EUR)
CAD (Kanadische Dollar) 1,389750 = 1 Euro (EUR)
GBP (Britische Pfund Sterling) 0,845050 = 1 Euro (EUR)
HUF (Ungarische Forint) 367,240000 = 1 Euro (EUR)
JPY (Japanische Yen) 135,047900 = 1 Euro (EUR)
MXN (Mexikanische Peso Nuevo) 22,188450 = 1 Euro (EUR)
NZD (Neuseeland-Dollar) 1,599650 = 1 Euro (EUR)
SEK (Schwedische Kronen) 10,369250 = 1 Euro (EUR)
TRY (Türkische Lira) 16,320100 = 1 Euro (EUR)
USD (US-Amerikanische Dollar) 1,112650 = 1 Euro (EUR)
ZAR (Südafrikanische Rand) 16,258600 = 1 Euro (EUR)

Marktschlüssel

Terminbörse
EUREX Frankfurt/​Zürich – Eurex (Eurex Frankfurt/​Eurex Zürich)
US-CBOT Chicago – Chicago Board of Trade (CBOT)
OTC Over-the-Counter

Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:

– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):

ISIN Gattungsbezeichnung Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Börsengehandelte Wertpapiere
Verzinsliche Wertpapiere
FR0013444775 0.000% Engie S.A. EO-MTN 2019(19/​27) EUR 0 2.400
FR0013446598 0.010% Crédit Agricole Publ.Sect.SCF EO-Med.Term Obl.Fonc. 2019(28) EUR 0 4.800
XS2264978623 0.010% United Overseas Bank Ltd. EO-M.-T. Mortg.Cov.Bds 20(27) EUR 0 2.300
DE000MHB25J1 0.125% Münchener Hypothekenbank MTN-HPF Ser.1883 v.20(35) EUR 0 3.100
XS2176715584 0.125% SAP SE Inh.-Schuldv.v.2020(2026/​2026) EUR 0 900
XS2049616621 0.125% Siemens Finan.maatschappij NV EO-MTN 2019(29) EUR 0 1.200
XS2118276026 0.250% Siemens Finan.maatschappij NV EO-MTN 2020(29) EUR 0 2.100
XS2103014291 0.375% E.ON SE MTN v.20(27/​27) EUR 0 1.200
DE000LB2CRG6 0.375% Landesbank Baden-Württemberg MTN Serie 816 v.20(27) EUR 0 3.000
FR0013482841 0.375% LVMH Moët Henn. L. Vuitton SE EO-MTN 20(20/​31) EUR 0 1.100
XS2023644201 0.375% Merck Financial Services GmbH MTN v. 2019(2019/​2027) EUR 0 1.300
XS2055627538 0.375% Raiffeisen Bank Intl AG EO-MTN 2019(26)S.194 EUR 0 4.000
XS2236283383 0.500% Scania CV AB EO-MTN 2020(20/​23) EUR 0 1.100
XS2009891479 0.500% Vattenfall AB EO-MTN 19(19/​26) EUR 0 300
XS2300175655 0.597% JPMorgan Chase & Co. EO-FLR MTN 2021(32/​33) EUR 0 1.200
XS2001270995 0.625% FCA Bank S.p.A. (Irish Branch) EO-MTN 2019(22/​22) EUR 0 1.600
FR0013508686 0.625% La Poste EO-MTN 2020(26) EUR 0 500
XS2056399855 0.625% Telenor ASA EO-MTN 2019(19/​31) EUR 0 900
IT0005215246 0.650% Italien, Republik EO-B.T.P. 2016(23) EUR 20.000 20.000
XS2004381674 0.696% TotalEnergies Capital Intl SA EO-MTN 2019(19/​28) EUR 0 2.300
XS2103014457 0.750% E.ON SE MTN v.20(30/​30) EUR 0 1.500
FR0013512407 0.750% Kering S.A. EO-MTN 2020(20/​28) EUR 0 300
XS2023644540 0.875% Merck Financial Services GmbH MTN v. 2019(2019/​2031) EUR 0 1.500
XS1705553250 0.875% Stedin Holding N.V. EO-MTN 2017(17/​25) EUR 0 1.350
FR0013169885 1.000% Autoroutes du Sud de la France EO-MTN 2016(16/​26) EUR 0 500
XS1501367921 1.000% LANXESS AG MTN 2016(16/​26) EUR 0 400
FR0013323870 1.375% Orange S.A. EO-MTN 2018(18/​28) EUR 0 2.100
XS1165754851 1.500% State Grid Eur.Dev.(2014) PLC EO-Bds 2015(15/​22) Ser.A EUR 0 750
IT0005421703 1.800% Italien, Republik EO-B.T.P. 2020(41) EUR 0 2.500
XS1222590488 2.000% EDP Finance B.V. EO-MTN 2015(25) EUR 0 300
XS1143974159 2.000% mBank S.A. EO-MTN 2014(21) EUR 0 2.350
DE000A14J611 2.375% Bayer AG FLR-Sub.Anl.v.2015(2022/​2075) EUR 0 2.000
XS1082660744 2.500% ORLEN Capital AB EO-Nts 2014(21) EUR 0 1.550
XS1568875444 2.500% Petróleos Mexicanos (PEMEX) EO-MTN 2017(17/​21) C EUR 0 500
XS2322423455 2.750% Internat. Cons. Airl. Group SA EO-Bds 2021(21/​25) Ser.A EUR 0 1.300
XS1084368593 2.875% Indonesien, Republik EO-MTN 2014(21) Reg.S EUR 0 4.300
XS0919581982 3.3744% RZD Capital PLC EO-Ln Prt.Nts 13(21)Rus.Railw. EUR 0 500
DE0001135275 4.000% Bundesrep.Deutschland Anl.v.2005(2037) EUR 0 1.400
XS1309436753 4.750% BHP Billiton Finance Ltd. EO-FLR MTN 15(21/​76) EUR 0 1.500
FR0010070060 4.750% Frankreich EO-OAT 2003(35) EUR 0 2.500

Derivate

(In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe.)

Gattungsbezeichnung Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Volumen
in 1.000
Terminkontrakte
Zinsterminkontrakte
Gekaufte Kontrakte
(Basiswerte: EUR 466.190
BTP 10y 6%
BTP 3y 6%
Euro-Bobl 5y 6%
Euro-Bund 10y 6%
Euro-Buxl 30y 4%
Euro-Schatz 2y 6%
US Treasury Notes 2y 6%)
Verkaufte Kontrakte
(Basiswerte: EUR 392.357
BTP 10y 6%
Euro-Bobl 5y 6%
Euro-Bund 10y 6%
Euro-Buxl 30y 4%
OAT Long Term Bonds 10y 6%
UK Treasury 10y 6%
US Treasury Bonds 20y 6%
US Treasury Notes 10y 6%
US Treasury Notes 2y 6%
US Treasury Notes 5y 6%)
Swaps (in Opening-Transaktionen umgesetzte Volumen)
Zero-Coupon-Inflation Swaps
(Basiswerte: EUR 11.000
P/​Infl R/​Fix USCPI/​2,3365% GS 06/​31
P/​Infl R/​Fix USCPI/​2,3625% GS 06/​31)

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) MEAG EuroRent A für den Zeitraum vom 01.04.2021 bis 31.03.2022

EUR
1) Die Ermittlung der Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste erfolgt dadurch, dass in jedem Geschäftsjahr die in den Anteilspreis einfließenden Wertansätze der Vermögensgegenstände mit den jeweiligen historischen Anschaffungskosten verglichen werden, die Höhe der positiven Differenzen in die Summe der nicht realisierten Gewinne einfließen, die Höhe der negativen Differenzen in die Summe der nicht realisierten Verluste einfließen und aus dem Vergleich der Summenpositionen zum Ende des Geschäftsjahres mit den Summenpositionen zum Anfang des Geschäftsjahres die Nettoveränderungen ermittelt werden.
I. Erträge
1. Zinsen aus inländischen Wertpapieren 554.523,15
2. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) 3.095.534,36
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland -26.534,29
4. Abzug ausländischer Quellensteuer 6,16
5. Sonstige Erträge 413,21
Summe der Erträge 3.623.942,59
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen -6.289,67
2. Verwaltungsvergütung -2.859.407,63
3. Verwahrstellenvergütung -42.526,58
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten -28.032,91
5. Sonstige Aufwendungen -40.504,47
Summe der Aufwendungen -2.976.761,26
III. Ordentlicher Nettoertrag 647.181,33
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne 103.365.740,03
2. Realisierte Verluste -105.356.362,51
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften -1.990.622,48
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -1.343.441,15
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne 1) 234.393.641,69
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste 1) -259.202.710,51
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -24.809.068,82
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres -26.152.509,97

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) MEAG EuroRent I für den Zeitraum vom 01.04.2021 bis 31.03.2022

EUR
1) Die Ermittlung der Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste erfolgt dadurch, dass in jedem Geschäftsjahr die in den Anteilspreis einfließenden Wertansätze der Vermögensgegenstände mit den jeweiligen historischen Anschaffungskosten verglichen werden, die Höhe der positiven Differenzen in die Summe der nicht realisierten Gewinne einfließen, die Höhe der negativen Differenzen in die Summe der nicht realisierten Verluste einfließen und aus dem Vergleich der Summenpositionen zum Ende des Geschäftsjahres mit den Summenpositionen zum Anfang des Geschäftsjahres die Nettoveränderungen ermittelt werden.
I. Erträge
1. Zinsen aus inländischen Wertpapieren 13,06
2. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) 77,22
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland -0,63
4. Sonstige Erträge 0,01
Summe der Erträge 89,66
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen -0,15
2. Verwaltungsvergütung -21,90
3. Verwahrstellenvergütung -0,56
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten -0,32
5. Sonstige Aufwendungen -0,99
Summe der Aufwendungen -23,92
III. Ordentlicher Nettoertrag 65,74
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne 2.574,73
2. Realisierte Verluste -2.623,88
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften -49,15
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 16,59
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne 1) 5.788,37
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste 1) -6.401,03
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -612,66
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres -596,07

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) für den Zeitraum vom 01.04.2021 bis 31.03.2022

EUR
I. Erträge
1. Zinsen aus inländischen Wertpapieren 554.536,21
2. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) 3.095.611,58
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland -26.534,92
4. Abzug ausländischer Quellensteuer 6,16
5. Sonstige Erträge 413,22
Summe der Erträge 3.624.032,25
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen -6.289,82
2. Verwaltungsvergütung -2.859.429,53
3. Verwahrstellenvergütung -42.527,14
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten -28.033,23
5. Sonstige Aufwendungen -40.505,46
Summe der Aufwendungen -2.976.785,18
III. Ordentlicher Nettoertrag 647.247,07
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne 103.368.314,76
2. Realisierte Verluste -105.358.986,39
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften -1.990.671,63
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -1.343.424,56
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne 234.399.430,06
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste -259.209.111,54
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -24.809.681,48
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres -26.153.106,04

Entwicklung des Sondervermögens MEAG EuroRent A

EUR EUR
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres 377.577.625,35
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr -1.075.363,45
2. Zwischenausschüttungen 0,00
3. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) -13.276.780,87
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen -17.912.941,05
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen 31.189.721,92
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich -64.445,14
5. Ergebnis des Geschäftsjahres -26.152.509,97
davon nicht realisierte Gewinne 234.393.641,69
davon nicht realisierte Verluste -259.202.710,51
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres 337.008.525,92

Entwicklung des Sondervermögens MEAG EuroRent I

EUR EUR
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres 9.006,74
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr 0,00
2. Zwischenausschüttungen 0,00
3. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) 0,00
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen 0,00
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen 0,00
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich 0,20
5. Ergebnis des Geschäftsjahres -596,07
davon nicht realisierte Gewinne 5.788,37
davon nicht realisierte Verluste -6.401,03
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres 8.410,87

Entwicklung des Sondervermögens

EUR EUR
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres 377.586.632,09
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr -1.075.363,45
2. Zwischenausschüttungen 0,00
3. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) -13.276.780,87
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen -17.912.941,05
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen 31.189.721,92
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich -64.444,94
5. Ergebnis des Geschäftsjahres -26.153.106,04
davon nicht realisierte Gewinne 234.399.430,06
davon nicht realisierte Verluste -259.209.111,54
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres 337.016.936,79

Verwendung der Erträge des Sondervermögens MEAG EuroRent A

insgesamt EUR je Anteil EUR
I. Für die Ausschüttung verfügbar 53.254.345,74 4,59
1. Vortrag aus dem Vorjahr 54.597.786,89 4,71
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -1.343.441,15 -0,12
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet 52.558.538,60 4,53
1. Der Wiederanlage zugeführt 2.007.259,71 0,17
2. Vortrag auf neue Rechnung 50.551.278,89 4,36
III. Gesamtausschüttung 695.807,15 0,06
1. Endausschüttung 695.807,15 0,06
a) Barausschüttung 695.807,15 0,06
b) Einbehaltene Kapitalertragsteuer 0,00 0,00
c) Einbehaltener Solidaritätszuschlag 0,00 0,00

Verwendung der Erträge des Sondervermögens MEAG EuroRent I

insgesamt EUR je Anteil EUR
I. Für die Ausschüttung verfügbar 855,53 2,84
1. Vortrag aus dem Vorjahr 838,94 2,79
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 16,59 0,06
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet 789,31 2,62
1. Vortrag auf neue Rechnung 789,31 2,62
III. Gesamtausschüttung 66,22 0,22
1. Endausschüttung 66,22 0,22
a) Barausschüttung 66,22 0,22
b) Einbehaltene Kapitalertragsteuer 0,00 0,00
c) Einbehaltener Solidaritätszuschlag 0,00 0,00

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre MEAG EuroRent A

Geschäftsjahr Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres Anteilwert
EUR EUR
31.03.2022 337.008.525,92 29,06
31.03.2021 377.577.625,35 31,39
31.03.2020 369.342.620,26 29,94
29.03.2019 377.312.563,66 30,51

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre MEAG EuroRent I

Geschäftsjahr Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres Anteilwert
EUR EUR
31.03.2022 8.410,87 27,94
31.03.2021 9.006,74 29,92
31.03.2020 11.669,65 30,95
29.03.2019 11.436.803,12 31,96

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre für das Gesamtfondsvermögen

Geschäftsjahr Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres
EUR
31.03.2022 337.016.936,79
31.03.2021 377.586.632,09
31.03.2020 369.354.289,91
29.03.2019 388.749.366,78

Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV MEAG EuroRent

Angaben nach der Derivateverordnung

Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure EUR 152.367.806,08
Die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte
BNP Paribas
Citibank Europe plc (IE CP OTC)
Citigroup Global Markets Limited
EUREX_​DB Clearing
Goldman Sachs Bank Europe SE
Goldman Sachs International
HSBC Bank plc
J.P. Morgan AG
LCHSA_​JP_​Morgan_​AG
UniCredit Bank AG
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt.
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens (§37 Abs. 5 DerivateV)
IBOXX EUR CORP ALL MATS TR 30,00%
IBOXX EUR SOVEREIGN ALL MATS TR 30,00%
IBOXX EUR COVERED 01-10Y TR 30,00%
JPM EU EMBI GLB DIVS COMPOSITE 10,00%
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gem. §37 Abs. 4 DerivateV
kleinster potenzieller Risikobetrag 0,64%
größter potenzieller Risikobetrag 1,86%
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag 1,05%
Risikomodell (§10 DerivateV) Value-at Risk
Parameter (§11 DerivateV)
Konfidenzniveau 99,00%
Haltedauer 10 Tage
Länge der historischen Zeitreihe 1-Tages-Returns /​ 1 Jahr
Exponentielle Gewichtung gleichgewichtet

Für die Berechnung des Marktrisikopotentials wird bei Riskmetrics der VaR der einzelnen Positionen ermittelt und unter Berücksichtigung der Korrelationen für das Sonder- und das Vergleichsvermögen aufaddiert. Zur Berechnung dieser Korrelationsmatrix werden bei Riskmetrics für die MEAG die gleichgewichteten historischen 1-Tages-Returns über ein Jahr hinweg verwendet. Die Bewertung einzelner Wertpapiere erfolgt basierend auf den Zeitreihen, die Riskmetrics durch den jeweiligen Datenlieferanten zur Verfügung gestellt werden. Riskmetrics nimmt dabei eine vollständige Evaluierung der Risiken des Zielfonds vor.

Die Berechnung der durchschnittlichen Hebelwirkung aus der Nutzung von Derivaten erfolgt in Übereinstimmung mit den CESR Guidelines („CESR/​10-788“) nach der Bruttomethode. Somit erhöht sich die durchschnittliche Hebelwirkung auch durch Derivate, die Absicherungszwecken dienen. Demzufolge liegt der ermittelte Hebel ohne Derivateaktivität bei 100%, kann aufgrund der Anrechnung von Bankguthaben jedoch auch einen geringeren Wert aufweisen.

Im Geschäftsjahr erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage durch Derivategeschäfte 150,70

Zusätzliche Anhangangaben gemäß der Verordnung (EU) 2015/​2365 betreffend Wertpapierfinanzierungsgeschäfte

Während des Berichtszeitraums wurden keine Transaktionen gemäß der Verordnung (EU) 2015/​2365 über Wertpapierfinanzierungsgeschäfte abgeschlossen.

Sonstige Angaben

Anteilwert MEAG EuroRent A EUR 29,06
Anteilwert MEAG EuroRent I EUR 27,94
Umlaufende Anteile MEAG EuroRent A STK 11.596.785,750
Umlaufende Anteile MEAG EuroRent I STK 301,000

Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände

Zur Errechnung des Ausgabepreises und des Rücknahmepreises für die Anteile ermittelt die Gesellschaft unter Kontrolle der Verwahrstelle bewertungstäglich den Wert der zum Sondervermögen gehörenden Vermögensgegenstände abzüglich der Verbindlichkeiten (Inventarwert). Die Division des Inventarwertes durch die Zahl der ausgegebenen Anteilscheine ergibt den „Anteilwert“. Bewertungstage für die Anteile des Sondervermögens sind alle Börsentage. An gesetzlichen Feiertagen im Geltungsbereich des Kapitalanlagegesetzbuches, die Börsentage sind, sowie am 24. und 31. Dezember jeden Jahres können die Kapitalverwaltungsgesellschaft und die Verwahrstelle von einer Ermittlung des Wertes absehen. Die Bewertung der Wertpapiere und der Investmentanteile des Sondervermögens, die an einer Börse zum Handel zugelassen bzw. an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, erfolgt zu den zuletzt bekannt gewordenen Kursen. Neuemissionen von Rentenwerten, nicht notierte Rentenwerte und Schuldscheindarlehen werden mit Renditekursen bewertet. Nicht notierte Investmentanteile werden zu den veröffentlichten Rücknahmekursen angesetzt. Wertpapiere, die weder an einer Börse zugelassen noch an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden mit von anderen anerkannten Kursversorgern zur Verfügung gestellten Kursen bewertet. Die der Preisberechnung zugrunde liegenden Wertpapierkurse bzw. Marktsätze werden grundsätzlich auf elektronischem Wege von verschiedenen externen Kursversorgern bereitgestellt. Die elektronischen Kurseinspielungen erfolgen entsprechend einem zwischen der Gesellschaft und der Verwahrstelle abgestimmten Verfahren. Auf ausländische Währung lautende Vermögensgegenstände werden börsentäglich unter Zugrundelegung des 16.00 Uhr-Fixings (London Zeit) des Vortages von WM/​Reuters Service (ein Dienst der World Markets Company PLC) über die technische Marktdatenplattform Thomson Reuters Datastream in die Währung des Fonds umgerechnet. Die zu einem Sondervermögen gehörenden Optionsrechte und die Verbindlichkeiten aus einem Dritten eingeräumten Optionsrechten, die zum Handel an einer Börse zugelassen oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, werden zu den jeweils zuletzt festgestellten Kursen bewertet. Das Gleiche gilt für Forderungen und Verbindlichkeiten aus für Rechnung des Sondervermögens verkauften Terminkontrakten. Die zu Lasten des Sondervermögens geleisteten Einschüsse werden unter Einbeziehung der am Börsentag festgestellten Bewertungsgewinne und Bewertungsverluste zum Wert des Sondervermögens hinzugerechnet. Die Bankguthaben, Festgelder sowie die übrigen Forderungen werden mit dem Nennwert und die Verbindlichkeiten mit ihrem Rückzahlungsbetrag bewertet.

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote MEAG EuroRent A

Gesamtkostenquote (Ongoing Charges Figure (OCF)) 0,83 %

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote MEAG EuroRent I

Gesamtkostenquote (Ongoing Charges Figure (OCF)) 0,27 %

Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im vorangegangenen Geschäftsjahr getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus. Investiert das Sondervermögen einen wesentlichen Anteil des Fondsvermögens in andere Investmentfonds (sog. „Zielfonds“), fallen im Zusammenhang mit den Zielfonds weitere Kosten an, die bei der Ermittlung der Gesamtkostenquote berücksichtigt werden.

Die Kapitalverwaltungsgesellschaft erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.

Die Kapitalverwaltungsgesellschaft zahlt aus der vereinnahmten Verwaltungsvergütung des Sondervermögens mehr als 10% an Vermittler von Anteilen des Sondervermögens auf den Bestand von vermittelten Anteilen.

Weiterführende Informationen zu § 134c Absatz 4 des Aktiengesetzes finden sie in dem Dokument „Mitwirkungspolitik der MEAG als Aktionär bei Hauptversammlungen“ auf unserer Homepage: https:/​/​www.meag.com/​de/​informieren/​stimmrechtsausuebung.html

Wesentliche sonstige Erträge und Aufwendungen

MEAG EuroRent A
Sonstige Erträge
Verjährte Dotationsmittel aus 2016 EUR 419,37
Sonstige Aufwendungen
Depotgebühren EUR -33.383,62
MEAG EuroRent I
Sonstige Erträge
Verjährte Dotationsmittel aus 2016 EUR 0,01
Sonstige Aufwendungen
Depotgebühren EUR -0,83

Transaktionskosten EUR 9.394,02 .

(Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände)

Bei einigen Geschäftsarten (u.a. Renten- und Devisengeschäfte) sind die Transaktionskosten als Kursbestandteil nicht individuell ermittelbar und daher in obiger Angabe nicht enthalten.

Angaben zur Mitarbeitervergütung

Die nachfolgenden Informationen – insbesondere die Vergütung und deren Aufteilung, sowie die Bestimmung der Anzahl der Mitarbeiter – basieren auf dem Jahresabschluss der MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH vom 31. Dezember 2021 betreffend das Geschäftsjahr 2021. Die Angabe der Vergütung versteht sich exklusive Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung.

Beschreibung, wie die Vergütungen und ggf. sonstige Zuwendungen berechnet wurden
Unsere Risktaker haben neben einer fixen Vergütungskomponente eine variable Vergütungskomponente, die sich an der Erreichung individueller bzw. gesellschaftsbezogener sowie langfristiger Leistungsziele orientiert. Gleichzeitig ist das Vergütungssystem so ausgestaltet, dass es keine Anreize zum Eingehen unverhältnismäßig hoher Risikopositionen bietet. Fixe und variable Vergütungskomponente stehen in einem angemessenen Verhältnis.

Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik
Das Vergütungssystem wurde geprüft und für angemessen befunden.

Angaben zu wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik
Das Vergütungssystem wurde im Jahr 2021 nicht verändert.

Die Angaben zur Vergütung beziehen sich ausschließlich auf die Kapitalverwaltungsgesellschaft und nicht auf Unternehmen, mit denen ein Auslagerungsverhältnis besteht.

Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung EUR 19.908.211
davon feste Vergütung EUR 13.016.035
davon variable Vergütung EUR 5.535.269
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen EUR 0
Zahl der Mitarbeiter der KVG 128
Höhe des gezahlten Carried Interest EUR 0
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an bestimmte Mitarbeitergruppen EUR 1.521.659
davon Geschäftsleiter EUR 1.521.659
davon andere Führungskräfte EUR 0
davon andere Risikoträger EUR 0
davon Mitarbeiter mit Kontrollfunktionen EUR 0
davon Mitarbeiter mit gleicher Einkommensstufe EUR 0

Zusätzliche Anhangangaben gemäß der Verordnung (EU) 2019/​2088 betreffend nachhaltigkeitsbezogener Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor

Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.

 

München, den 31.03.2022

MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH

 

Dr. H.-J. Barkmann H. Kerzel K. Lammert A. Schaks P. Sharma F. Becker

Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers

An die MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH, München

Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens MEAG EuroRent – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 01.04.2021 bis zum 31.03.2022, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31.03.2022, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 01.04.2021 bis zum 31.03.2022 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.

Sonstige Informationen
Die gesetzlichen Vertreter sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen die für den Bericht „Jahresbericht zum 31.03.2022″ zusätzlich vorgesehenen Bestandteile „Bericht der Geschäftsführung“, „Wertentwicklung und Gesamtkostenquote“, „Finanzmärkte im Rückblick“, „Allgemeine Hinweise an die Anteilinhaber“ und „Allgemeine Angaben“. Von diesen Informationen haben wir eine Fassung bis zur Erteilung dieses Bestätigungsvermerks erlangt.
Unsere Prüfungsurteile zum Jahresbericht erstrecken sich nicht auf die sonstigen Informationen, und dementsprechend geben wir weder ein Prüfungsurteil noch irgendeine andere Form von Prüfungsschlussfolgerung hierzu ab. Im Zusammenhang mit unserer Prüfung haben wir die Verantwortung, die sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen
• wesentliche Unstimmigkeiten zum Jahresbericht oder unseren bei der Prüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder
• anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen.
Falls wir auf Grundlage der von uns durchgeführten Arbeiten den Schluss ziehen, dass eine wesentliche falsche Darstellung dieser sonstigen Informationen vorliegt, sind wir verpflichtet, über diese Tatsache zu berichten. Wir haben in diesem Zusammenhang nichts zu berichten.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht
Die gesetzlichen Vertreter der MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung des Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus Verstößen oder Unrichtigkeiten resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
● identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher – beabsichtigter oder unbeabsichtigter – falscher Darstellungen im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.
● gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH abzugeben.
● beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.
● ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH nicht fortgeführt wird.
● beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresberichts, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

 

München, den 14.07.2022

Ernst & Young GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

 

(Heist) (Braun)
Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüferin

 

Tätigkeitsbericht MEAG EuroErtrag zum 31.03.2022

Anlageziel und Anlagepolitik

Der MEAG EuroErtrag investiert überwiegend in auf Euro lautende Anleihen von Ausstellern mit Sitz in Europa. Dabei werden Anleihen öffentlicher Aussteller (u. a. Staatsanleihen, Kommunalanleihen), gedeckte Anleihen und Unternehmensanleihen bevorzugt. Aktien werden dem Fondsvermögen beigemischt. Ihr Anteil beträgt in der Regel zwischen 10 und 40 Prozent (zulässig zwischen 0 und 49 Prozent) und wird je nach Markteinschätzung flexibel mittels Derivaten gesteuert. Ziel ist ein attraktiver Wertzuwachs durch Anlage in die europäischen Renten- und Aktienmärkte.

Anteilklassen

Der MEAG EuroErtrag besteht zum Berichtsstichtag aus zwei verschiedenen Anteilklassen (Anteilklasse A und I). Die zwei Anteilklassen unterscheiden sich hinsichtlich der Gebührenstruktur (Ausgabeaufschlag und Verwaltungsvergütung) sowie der Mindestanlagesumme.

Wesentliche Veränderungen im Berichtszeitraum sowie Struktur des Portfolios zum Berichtszeitpunkt

Im überwiegenden Teil der vergangenen zwölf Monate beherrschte das Thema der ansteigenden Inflationsraten und Zinsen das Marktgeschehen an den europäischen Rentenmärkten. Ausgehend von -0,33 Prozent, kletterten die Renditen zehnjähriger Staatspapiere deutscher Provenienz vor dem Hintergrund dieses Marktumfeldes mit steigenden Zinsen sukzessive an. Die Mischung aus der anziehenden Konjunktur im Frühjahr 2021 sowie der Aussicht auf ein Ende der Corona-Pandemie und der damit einhergehenden Nachholeffekte führte zu steigenden Renditen an europäischen Rentenmärkten. Das abrupte Wiederhochfahren der Wirtschaft sorgte für Unterbrechungen in den Lieferketten und für Störungen auf der Angebots- und Nachfrageseite. Begleitet wurde dieser Prozess von anziehenden Rohstoffpreisen, die zusätzlich die Teuerungsraten diesseits und jenseits des Atlantiks befeuerten. Aus dem robusten Konjunkturumfeld resultierten steigende Zinsen, die zusätzlich die Inflationsraten anheizten. Die Renditen zehnjähriger deutscher Staatsanleihen näherten sich in diesem Umfeld der Nulllinie und notierten bei -0,11 Prozent Mitte Mai 2021. Nach einer sommerlichen, temporären Gegenbewegung der Renditen zehnjähriger Staatspapiere deutscher Herkunft, zogen die Renditen dieser Papiere im Herbst erneut an. Grundsätzlich war dieser Verlauf auch bei Staatsanleihen der europäischen Peripherie gleicher Laufzeit erkennbar. Die Kombination aus anhaltend hoher Inflation und robuster ökonomischer Entwicklung bewog die Währungshüter in Europa, aber vor allem in den USA, im Herbst 2021 dazu, das graduelle Ende der ultralockeren Geldpolitik einzuläuten. So erfolgte in den Vereinigten Staaten angesichts der Rückkehr zur Vollbeschäftigung bereits im März 2022 der erste Zinsanhebungsschritt durch die US-Notenbank, um diese preistreibende Entwicklung zu dämpfen. Weitere kontraktive Maßnahmen dürften folgen. Die Europäische Zentralbank (EZB) beendete zudem im März 2022 das coronabedingte Anleiheaufkaufprogramm (PEPP), veränderte den europäischen Leitzins aber nicht. Die EZB wird die Anleihekäufe jedoch weiterhin fortsetzen, aber voraussichtlich, früher als ursprünglich geplant, im dritten Quartal 2022 beenden. Zum Ende des Kalenderjahres 2021 preisten die Marktteilnehmer diese geldpolitische Entwicklung und eine anhaltend hohe Teuerungsrate zunehmend ein, sodass der ansteigende Renditetrend sich fortsetzte. Mit dem sich anbahnenden Ukraine-Konflikt im neuen Kalenderjahr 2022 stiegen die Rohstoffpreise gewaltig an und befeuerten damit auch die Inflationsraten. Die Renditen von Staatsanleihen deutscher Provenienz notierten zum ersten Mal seit gut zwei Jahren Anfang Februar 2022 erneut im positiven Bereich. Mit dem Angriff Russlands auf sein Nachbarland Ukraine waren die Anleger wieder auf der Suche nach potenziell sicheren Anlagehäfen, sodass sich die Nachfrage nach beispielsweise deutschen Staatsanleihen zehnjähriger Laufzeit ab Ende Februar wieder erhöhte. Stichtagsbezogen notierten die Renditen deutscher, zehnjähriger Staatspapiere dennoch um gut 84 Basispunkte deutlich höher bei 0,51 Prozent. Der europäische Aktienmarkt (gemessen am EURO STOXX 50) verlor in den vergangenen zwölf Monaten 0,4 Prozent an Wert.

Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden Ertragschancen überwiegend auf der Anleihenseite gesucht, da diese von den Kaufprogrammen der Zentralbanken unterstützt wurden. Die Aktienquote wurde mittels Derivaten flexibel den Marktgegebenheiten angepasst, jedoch als Risikoausgleich zu den risikobehafteten Renten nicht zu hoch gehalten. Zu Beginn der Berichtsperiode wurde die Aktienmarktpartizipation ausgehend von etwa 20 Prozent etwas reduziert und lag Anfang Mai 2021 bei etwa 16 Prozent. Im weiteren Verlauf bewegte sich die Aktienquote in einem Seitwärtsband zwischen etwa 16 und gut 23 Prozent. Mitte November lag die Aktienmarktpartizipation erneut bei ca. 16 Prozent. Das Fondsmanagement erhöhte die Aktienquote in den darauffolgenden Wochen auf über 20 Prozent, sodass diese in einem Bereich zwischen 22 und 29 Prozent schwankte. Aufgrund des Ukraine-Krieges und der nachgebenden Kurse an den Aktienmärkten erfolgte eine erneute Reduktion der Aktienquote im Spätwinter, sodass diese zum Berichtsstichtag in der Nähe des Ausgangswertes bei gut 20 Prozent lag.

In der Stichtagsbetrachtung blieb der Anteil des Rentenportfolios im Berichtszeitraum vom 1. April 2021 bis 31. März 2022 in etwa unverändert und lag zum Ultimo März 2022 bei 68,82 Prozent. Der Schwerpunkt der Anlagen lag auf Unternehmensanleihen und auf Anleihen öffentlicher Emittenten. Während der Bestand an gedeckten verzinslichen Wertpapieren und der Anteil an Anleihen öffentlicher Emittenten stichtagsbezogen nahezu unverändert blieb, gewichtete das Fondsmanagement im Berichtszeitraum das Engagement in Unternehmensanleihen höher, deren Anteil stieg von 29,50 auf 32,18 Prozent. Innerhalb des Bestandes an Anleihen öffentlicher Emittenten nahm das Fondsmanagement an attraktiven Neuemissionen teil. Darunter waren Schwellenländer-Staatsanleihen mexikanischer und rumänischer Provenienz, sodass das Engagement in diese Staatspapiere in der Stichtagsbetrachtung anstieg. Wegen des drohenden Zinsanstieges wurden bereits im ersten und zweiten Quartal des Geschäftsjahres US-Staatspapiere mit sehr langer Laufzeit verkauft. Aufgrund der politischen Unsicherheit wurde eine russische Staatsanleihe in Rubel vor dem Beginn des Ukraine-Krieges veräußert. Auch im aufgestockten Unternehmensanleihen-Portfolio zeichnete das Fondsmanagement zahlreiche verzinsliche Wertpapiere mittels Neuemissionen. Darunter waren Anleihen von Unternehmen, die von der Wiederbelebung der Wirtschaft nach der Corona-Pandemie profitieren könnten. Vor diesem Hintergrund erfolgten Zukäufe von Luftfahrtgesellschaften-Anleihen, wie beispielsweise von Lufthansa, und ein Neuengagement in Wizz-Air-Anleihen. Das Fondsmanagement kaufte zudem verzinsliche Wertpapiere des italienischen Mautbetreibers Autostrade per L’Italia. Daneben wurde an Neuemissionen von Finanzwerten teilgenommen, wie beispielsweise dem italienischen Kreditinstitut UniCredit. Finanzwerte dürften von dem ansteigenden Zinstrend profitieren. Hingegen erfolgte eine Reduzierung der ABS/​MBS-Position im Portfolio, der Anteil dieser Papiere fiel im Berichtszeitraum leicht von 7,07 auf 5,31 Prozent. Die Duration des Portfolios wurde aktiv gesteuert. So erfolgte eine Reduktion der Duration des Portfolios im Sommer 2021 und im September wurde dann die Kapitalmarktzinssensitivität wieder erhöht. Der Anstieg der Duration erfolgte sukzessive und erreichte Anfang November 2021 seinen Höhenpunkt im Berichtszeitraum. Mit dem graduellen Zinsanstieg aufgrund steigender Inflationsraten zum Ende des Jahres 2021 und Anfang des Jahres 2022 wurde die Duration erneut ermäßigt.

Das physische Aktienportfolio blieb stichtagsbezogen nahezu unverändert und lag stichtagsbezogen bei 28,26 Prozent. Auf Einzeltitelebene erfolgten in der Berichtsperiode nur überschaubare Umschichtungen. Auf der Verkaufsseite standen beispielsweise Aktien der Unternehmen Atos, Immofinanz, Nokia, Renault oder Swisscom. Im Berichtszeitraum kaufte das Fondsmanagement zyklische Aktien der Chemiekonzerne Akzo Nobel und Evonik. Darüber hinaus wurden Aktien des österreichischen Herstellers von Einweghandschuhen Semperit und des US-Bezahldienstleisters PayPal gekauft. Zudem wurden Titel von Symrise erworben, des weltweit operierenden, deutschen Anbieters für Duft- und Geschmacksstoffe. Zu den größten Positionen auf der Aktienseite zählten per Ende März 2022 ASML (1,33 Prozent), SAP (1,28 Prozent) und Allianz (1,10 Prozent).

Innerhalb des Zielfondsbestandes nahm das Fondsmanagement den auf den brasilianischen Aktienmarkt fokussierten Zielfonds iShares MSCI Brazil USD in den Bestand auf. Das Fondsmanagement war davon überzeugt, dass vor allem rohstoffgetriebene Märkte, wie beispielsweise der brasilianische, von der Wiederbelebung der Wirtschaft nach den Corona-Lockdowns profitieren dürften. Durch den Verkauf des Zielfonds VanEck Gold Miners, der vom jüngsten Anstieg des Goldpreises profitierte, wurden Gewinne mitgenommen.

Der MEAG EuroErtrag erzielte im Geschäftsjahr eine Wertentwicklung (BVI-Methode) von -3,68 Prozent in der Anteilklasse A und -3,19 Prozent in der Anteilklasse I. Der Vergleichsindex (20 % IBOXX EUR CORP ALL MATS TR; 20 % IBOXX EUR COVERED 01-10Y TR; 25 % IBOXX EUR SOVEREIGN EZONE 01-10Y TR; 10 % JPM EU EMBI GLB DIVS COMPOSITE; 25 % MSCI EMU ESG Leaders Net TR) verbuchte im Berichtszeitraum eine Wertentwicklung von -4,10 Prozent. Positive Performancebeiträge lieferten im Geschäftsjahr insbesondere die Aktienselektion, die Beimischung des Zielfonds mit Fokus auf den brasilianischen Markt und die hohe Gewichtung der Aktien des Pharmabereiches im Portfolio. Im Aktienportfolio konnten vor allem Rohstofftitel und Rohstoffzielfonds einen starken Performancebeitrag liefern, wie beispielsweise der Zielfonds VanEck Gold Miners. Auf der Rentenseite konnte die temporär kürzere Gewichtung der Duration die schwache Kursentwicklung von Staatsanleihen und gedeckten Anleihen etwas dämpfen. Negativ wirkte sich das steigende Inflations- und Zinsumfeld auf die Kursentwicklung der Rentenpapiere aus. Im Zuge geopolitischer Konflikte lieferte die Gewichtung von einzelnen osteuropäischen Schwellenländern negative Beiträge.

Am 22. Juni 2022 erfolgt die Endausschüttung an die Anleger für das abgelaufene Geschäftsjahr 2021/​2022. Für die Anteilklasse A werden je Anteil 0,85 Euro, für die Anteilklasse I je Anteil 1,24 Euro ausgeschüttet.

Die weitere Renditenentwicklung zehnjähriger deutscher Staatspapiere hängt auf der einen Seite vom weiteren Verlauf des Ukraine-Krieges und der Corona-Pandemie ab. Bei einer Eskalation des Konfliktes sowie durch potenziell ansteckende und gefährlichere Mutationen des Coronavirus dürfte die Nachfrage nach vermeintlich sichereren Anlagen, wie beispielsweise deutschen und auch US-amerikanischen Staatsanleihen, zunehmen. Auf der anderen Seite spielen jedoch die weitere Entwicklung der Inflationsraten und gestiegene Zinsen eine Rolle für die Renditen deutscher zehnjähriger Staatspapiere. Die Inflationsraten jenseits und diesseits des Atlantiks dürften trotz der höchsten Stände seit gut 40 Jahren weiter anziehen, befeuert durch Lieferengpässe, den Ukraine-Konflikt und hohe Rohstoffpreise sowie gestiegene Zinserwartungen und Zinsen. Die Europäische Zentralbank leitete mit der Reduktion der Anleihekäufe im März 2022 bereits erste kontraktive geldpolitische Schritte ein – ein erster Zinsanhebungsschritt wird im laufenden Jahr erwartet. Mit kräftigen Zinsanhebungsschritten ist allerdings bis auf Weiteres nicht zu rechnen. Die weitere Entwicklung an den europäischen Aktienmärkten ist von der Dauer und einer weiteren möglichen Eskalation des Konfliktes in Osteuropa abhängig. Hiervon wird sicherlich auch maßgeblich die Gewinnentwicklung zahlreicher europäischer Unternehmen beeinflusst, wobei infolge unterschiedlich hoher Dependenzen vom russischen Markt und von russischer Energieversorgung bei einzelnen Titeln durchaus Kurspotenzial vorhanden ist.

Wesentliche Risiken im Berichtszeitraum

Adressenausfallrisiken

Grundsätzlich können Adressenausfallrisiken nicht ausgeschlossen werden. Das Fondsvermögen war im Berichtszeitraum jedoch breit gestreut investiert, zudem stand bei der Auswahl der Einzeltitel immer die gute Qualität der Wertpapiere im Vordergrund. Die Anleihen hatten Ende März 2022 ein durchschnittliches Rating von BBB1 (internes MEAG Rating). Mit einem Anteil am Rentenportfolio von 76,95 Prozent bildeten Papiere guter bis zu bester Bonität den Anlageschwerpunkt. Für das Rentenportfolio waren die Adressenausfallrisiken trotz der durch das Coronavirus ausgelösten Marktturbulenzen demnach im Berichtszeitraum moderat.

Zinsänderungsrisiken

Das Sondervermögen kann infolge der Investition in Rentenpapiere Zinsänderungsrisiken aufweisen, die sich in Form von Kursänderungen in den einzelnen Anlagen niederschlagen. Die Zinssensitivität des Rentenportfolios betrug Ende März 2022 5,42 (Modified Duration mit Derivaten), das heißt, die Zinsänderungsrisiken des Fonds waren moderat.

Marktpreisrisiken

Während des Berichtszeitraumes hatte das Sondervermögen Marktpreisrisiken vor allem in Form von Zinsrisiken und Aktienkursschwankungen inne. Grundsätzlich sind angesichts der allgemein vorherrschenden Unsicherheit an den Kapitalmärkten die Marktpreisrisiken gestiegen. Das Marktpreisrisiko, gemessen an der Schwankungsbreite (Volatilität) des Anteilpreises, betrug zum Stichtag 4,35 Prozent und war somit als moderat einzustufen.

Währungsrisiken

Der Großteil des Sondervermögens ist in auf Euro lautende sowie in währungsgesicherte Wertpapiere investiert, sodass die Währungsrisiken als gering anzusehen sind. Zum Berichtsstichtag wies der Investmentfonds im Rentenportfolio offene Währungspositionen in Höhe von gut 11 Prozent des Fondsvermögens aus.

Liquiditätsrisiken

Das Sondervermögen war im Berichtszeitraum überwiegend in hochliquide europäische Aktien und Rentenpapiere investiert. Alle Positionen waren handelbar, es ergab sich ein sehr geringes Liquiditätsrisiko für das Sondervermögen.

Operationelle Risiken

Die Fondsgesellschaft hat im Berichtszeitraum die erforderlichen Maßnahmen getroffen, um die operationellen Risiken auf ein angemessenes Niveau zu reduzieren. Das operationelle Risiko schließt Rechts-, Dokumentations- und Reputationsrisiken sowie Risiken mit ein, die aus den für ein Investmentvermögen betriebenen Handels-, Abrechnungs- und Bewertungsverfahren resultieren. Hierunter fallen auch Risiken, die aus der Nicht-Beachtung von gesetzlichen oder vertraglichen Anlagevorschriften resultieren. Die Fondsgesellschaft begegnet diesen Risiken unter anderem durch schriftlich dokumentierte Verhaltensrichtlinien, Prozessbeschreibungen sowie mit einem Kontrollumfeld. Die Prüfung der Einhaltung der entsprechenden Vorschriften erfolgt regelmäßig durch die Interne Revision.

Portfoliostruktur zum 31.03.2022

Angaben in % und ohne Berücksichtigung von Derivaten

Wesentliche Ereignisse im Berichtszeitraum

Zum Berichtsstichtag war der Fonds in geringem Umfang indirekt über Zielfonds und unmittelbar mit 6.400.000 EUR Nominal in russische und/​oder ukrainische Wertpapiere sowie in Bankguthaben in Höhe von 184.553,64RUB (2.014,19 EUR) investiert. Aktuell sind dadurch geringe Auswirkungen durch die Ukraine-Krise zu erwarten. Die MEAG verfolgt die Situation und die daraus entstehenden Entwicklungen engmaschig. Weitere, zukünftige Auswirkungen waren zum Berichtsstichtag nicht absehbar. Neben Vermögenswerten aus den direkt betroffenen Staaten können Ansteckungseffekte auf Vermögenswerte aus anderen Staaten auftreten, die maßgebliche Geschäftsaktivitäten in der Krisenregion haben oder etwa mittelbar durch Sanktionen betroffen sein könnten. Mit Genehmigung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) vom 20. Oktober 2021 wurden die Allgemeinen Anlagebedingungen und Besonderen Anlagebedingungen des OGAW-Sondervermögens geändert. Die Änderungen dienen maßgeblich der Einführung des Liquiditätsmanagement-Tools „Rücknahmebeschränkung“. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Verkaufsprospekt auf der MEAG-Internetseite unter www.meag.com.

Wesentliche Grundlagen des realisierten Ergebnisses

MEAG EuroErtrag A
Gewinne Prozent
aus Aktien EUR 12.201.708,16 4,80%
aus Renten EUR 3.732.881,41 1,47%
aus Investmentanteilen EUR 221.335.878,25 86,98%
aus Devisen EUR 277.885,68 0,11%
aus Derivate EUR 16.905.110,36 6,64%
Summe EUR 254.453.463,86 100,00%
Verluste Prozent
aus Aktien EUR -1.503.546,00 0,63%
aus Renten EUR -1.089.537,43 0,45%
aus Investmentanteilen EUR -219.898.413,97 91,70%
aus Devisen EUR -192,88 0,00%
aus Bezugsrechte EUR -7.208,36 0,00%
aus Derivate EUR -17.309.317,26 7,22%
Summe EUR -239.808.215,90 100,00%
Gesamt EUR 14.645.247,96
MEAG EuroErtrag I
Gewinne Prozent
aus Aktien EUR 591.276,17 4,85%
aus Renten EUR 180.885,63 1,48%
aus Investmentanteilen EUR 10.590.216,54 86,84%
aus Devisen EUR 13.456,16 0,11%
aus Derivate EUR 819.149,32 6,72%
Summe EUR 12.194.983,82 100,00%
Verluste Prozent
aus Aktien EUR -72.883,62 0,63%
aus Renten EUR -52.829,52 0,46%
aus Investmentanteilen EUR -10.520.501,83 91,60%
aus Devisen EUR -7,73 0,00%
aus Bezugsrechte EUR -349,71 0,00%
aus Derivate EUR -838.943,72 7,30%
Summe EUR -11.485.516,13 100,00%
Gesamt EUR 709.467,69

Das Wichtigste in Kürze

Sondervermögen MEAG EuroErtrag

1) Die im Geschäftsjahr 2021/​2022 angefallenen Gesamtkosten des Fonds ohne Transaktionskosten im Verhältnis zum Fondsvermögen; auch sog. „laufende Kosten“. Investiert das Sondervermögen einen wesentlichen Anteil des Fondsvermögens in andere Investmentfonds (sog. „Zielfonds“), fallen im Zusammenhang mit den Zielfonds weitere Kosten an, die bei der Ermittlung der Gesamtkostenquote berücksichtigt werden.
MEAG EuroErtrag A MEAG EuroErtrag I
ISIN DE0009782730 DE000A141UM5
Auflagedatum 02.10.2000 01.06.2016
Fondswährung EUR EUR
Ertragsverwendung ausschüttend ausschüttend
Verwaltungsvergütung Max. 1,75 %, zzt. 0,91 % p.a. Max. 1,75 %, zzt. 0,40 % p.a.
Ausgabeaufschlag Max. 3,50 %, zzt. 3,50 % Max. 3,50 %, zzt. 0,00 %
Mindestanlagesumme 0 EUR 250.000 EUR
Fondsvermögen 526.383.687,49 € 25.540.290,09 €
Umlaufende Anteile 7.796.192,186 367.855,203
Anteilwert 67,52€ 69,43 €
Endausschüttung pro Anteil am 22.06.2022 0,85 € 1,24 €
Gesamtkostenquote 1) 0,95 % 0,44 %
Alle Daten per 31.03.2022

Vermögensübersicht MEAG EuroErtrag

Kurswert
in EUR
% des
Fondsver-
mögens 1)
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
I. Vermögensgegenstände 556.963.567,38 100,91
1. Aktien 155.980.655,73 28,26
– Dienstleistungssektor EUR 5.250.484,58 0,95
– Energieversorger EUR 8.009.899,17 1,45
– Finanzdienstleister EUR 24.163.912,36 4,38
– Gesundheit EUR 18.522.216,63 3,36
– Immobilien EUR 10.879.922,30 1,97
– Industrie EUR 22.275.717,66 4,04
– Konsumgüter EUR 25.837.001,31 4,68
– Rohstoffe EUR 9.477.941,83 1,72
– Technologie EUR 17.491.491,40 3,17
– Telekommunikation EUR 6.650.206,11 1,20
– Versorger EUR 7.421.862,38 1,34
2. Anleihen 379.816.276,27 68,82
– ABS/​MBS/​CDO EUR 29.305.073,06 5,31
– Aktiengebundene Anleihen EUR 2.792.283,34 0,51
– Anleihen öffentlicher Emittenten EUR 143.386.908,74 25,98
– Anleihen supranationaler Emittenten EUR 2.139.750,64 0,39
– Gedeckte Anleihen EUR 24.573.120,96 4,45
– Unternehmensanleihen EUR 177.619.139,53 32,18
3. Investmentanteile 10.346.046,59 1,87
– Indexfonds EUR 10.346.046,59 1,87
4. Derivate -1.408.612,30 -0,26
5. Bankguthaben 4.756.150,21 0,86
6. Sonstige 991.147,26 0,18
7. Sonstige Vermögensgegenstände 6.481.903,62 1,17
II. Verbindlichkeiten -5.039.589,80 -0,91
1. Sonstige Verbindlichkeiten -5.039.589,80 -0,91
III. Fondsvermögen EUR 551.923.977,58 100,00

Vermögensaufstellung MEAG EuroErtrag

ISIN Gattungsbezeichnung Markt Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg.in 1.000
Bestand
31.03.2022
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Kurs Kurswert
in EUR
% des
Fondsver-
mögens 1)
im Berichtszeitraum
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
2) Wertpapiere sind Gegenstand von Rechten Dritter
3) Bei diesen Wertpapieren handelt es sich um Poolfaktoranleihen, deren Kurswert auch durch Teilrückzahlung oder Teilzinskapitalisierung beeinflusst wird.
4) Diese Wertpapiere sind ganz oder teilweise als Wertpapier-Darlehen übertragen
5) z.B. noch nicht abgeführte Verwaltungsvergütung, Prüfungskosten, Veröffentlichungskosten und Verwahrstellenvergütung.
Börsengehandelte Wertpapiere EUR 531.587.163,26 96,32
Aktien EUR 155.479.600,94 28,17
CH0012214059 Holcim Ltd. STK 21.000 27.000 6.000 CHF 45,2900 928.889,54 0,17
CH0012005267 Novartis AG STK 18.000 15.000 14.500 CHF 81,2500 1.428.362,14 0,26
DE000A1EWWW0 adidas AG STK 9.382 2.500 0 EUR 211,9000 1.988.045,80 0,36
AT000AGRANA3 AGRANA Beteiligungs-AG STK 36.920 0 0 EUR 16,3800 604.749,60 0,11
NL0011794037 Ahold Delhaize N.V., Konkinkl. STK 27.453 5.000 20.000 EUR 29,1150 799.294,10 0,14
FR0000120073 Air Liquide-SA Et.Expl.P.G.Cl. STK 19.490 0 5.000 EUR 158,9200 3.097.350,80 0,56
NL0000235190 Airbus SE STK 22.461 0 0 EUR 110,3600 2.478.795,96 0,45
NL0013267909 Akzo Nobel N.V. STK 3.000 3.000 0 EUR 78,2200 234.660,00 0,04
DE0008404005 Allianz SE STK 28.027 0 3.000 EUR 216,5500 6.069.246,85 1,10
ES0109067019 Amadeus IT Group S.A. STK 27.455 10.000 0 EUR 59,1800 1.624.786,90 0,29
FR0004125920 Amundi S.A. STK 5.000 0 5.000 EUR 62,2000 311.000,00 0,06
AT0000730007 Andritz AG STK 111 111 6.000 EUR 41,9800 4.659,78 0,00
BE0974293251 Anheuser-Busch InBev S.A./​ N.V. 2) STK 42.011 10.000 0 EUR 54,2600 2.279.516,86 0,41
NL0010273215 ASML Holding N.V. STK 12.074 400 0 EUR 610,0000 7.365.140,00 1,33
FR0000120628 AXA S.A. STK 94.216 0 25.000 EUR 26,5650 2.502.848,04 0,45
ES0113211835 Banco Bilbao Vizcaya Argent. STK 185.162 0 0 EUR 5,2100 964.694,02 0,17
ES0113900J37 Banco Santander S.A. 2) STK 713.991 0 0 EUR 3,1000 2.213.372,10 0,40
DE000BASF111 BASF SE STK 55.000 5.000 0 EUR 51,7600 2.846.800,00 0,52
DE000BAY0017 Bayer AG STK 32.601 7.000 32.000 EUR 62,1000 2.024.522,10 0,37
DE0005190037 Bayerische Motoren Werke AG Vorzugsaktie STK 18.000 14.000 15.000 EUR 70,3000 1.265.400,00 0,23
DE0005200000 Beiersdorf AG STK 15.500 5.000 0 EUR 95,2000 1.475.600,00 0,27
FR0000131104 BNP Paribas S.A. STK 38.914 3.000 0 EUR 51,9300 2.020.804,02 0,37
DE000CBK1001 Commerzbank AG STK 65.000 110.000 45.000 EUR 6,9270 450.255,00 0,08
FR0000125007 Compagnie De Saint-Gobain S.A. STK 14.603 0 13.000 EUR 54,2700 792.504,81 0,14
DE000A288904 CompuGroup Medical SE &Co.KGaA STK 30.000 41.000 26.000 EUR 55,4000 1.662.000,00 0,30
FR0000064578 Covivio S.A. STK 5.000 0 5.000 EUR 72,1400 360.700,00 0,07
IE0001827041 CRH PLC STK 23.715 0 0 EUR 36,3500 862.040,25 0,16
FR0000120644 Danone S.A. STK 50.219 10.000 5.000 EUR 50,0300 2.512.456,57 0,46
FR0014003TT8 Dassault Systemes SE STK 17.000 33.000 16.000 EUR 44,7150 760.155,00 0,14
DE0005810055 Deutsche Börse AG STK 13.000 6.000 12.000 EUR 163,0000 2.119.000,00 0,38
DE0007480204 Deutsche EuroShop AG 2) STK 47.313 12.000 8.000 EUR 16,7200 791.073,36 0,14
DE0005552004 Deutsche Post AG STK 10.000 10.000 4.783 EUR 43,5500 435.500,00 0,08
DE0005557508 Deutsche Telekom AG STK 107.910 0 20.000 EUR 16,9320 1.827.132,12 0,33
DE000A0HN5C6 Deutsche Wohnen SE STK 41.000 60.000 57.654 EUR 30,4000 1.246.400,00 0,23
PTEDP0AM0009 EDP – Energias de Portugal SA STK 168.503 170.000 60.000 EUR 4,4650 752.365,90 0,14
FR0000130452 Eiffage S.A. STK 8.000 0 0 EUR 93,2400 745.920,00 0,14
FR0010242511 Electricité de France (E.D.F.) STK 100.000 60.000 35.000 EUR 8,5340 853.400,00 0,15
FI0009007884 Elisa Oyj STK 7.000 0 7.000 EUR 54,6200 382.340,00 0,07
IT0003128367 ENEL S.p.A. STK 310.879 160.000 0 EUR 6,0680 1.886.413,77 0,34
IT0003132476 ENI S.p.A. STK 36.279 0 105.000 EUR 13,2940 482.293,03 0,09
AT0000652011 Erste Group Bank AG STK 23.000 23.000 17.000 EUR 33,0900 761.070,00 0,14
FR0000121667 EssilorLuxottica S.A. STK 9.696 6.500 13.300 EUR 166,3000 1.612.444,80 0,29
DE000EVNK013 Evonik Industries AG STK 20.000 20.000 0 EUR 25,1800 503.600,00 0,09
BE0003874915 Fagron N.V. STK 20.000 67.000 47.000 EUR 16,5200 330.400,00 0,06
DE0005772206 Fielmann AG STK 9.000 12.000 3.000 EUR 49,4000 444.600,00 0,08
FI0009007132 Fortum Oyj STK 30.000 30.000 0 EUR 16,5300 495.900,00 0,09
DE0005773303 Fraport AG Ffm.Airport.Ser.AG STK 18.000 17.000 15.000 EUR 50,5000 909.000,00 0,16
DE0005785604 Fresenius SE & Co. KGaA STK 30.566 10.000 7.000 EUR 33,3450 1.019.223,27 0,18
FR0010040865 Gecina S.A. STK 9.936 6.000 6.000 EUR 114,3000 1.135.684,80 0,21
ES0171996087 Grifols S.A. STK 100.961 57.960 35.000 EUR 16,4800 1.663.837,28 0,30
DE0006047004 HeidelbergCement AG STK 7.000 2.000 3.000 EUR 51,6600 361.620,00 0,07
DE0006048432 Henkel AG & Co. KGaA Vorzugsaktie STK 29.000 9.000 0 EUR 60,6800 1.759.720,00 0,32
DE0006070006 HOCHTIEF AG STK 10.000 3.000 0 EUR 61,2000 612.000,00 0,11
FI0009000459 Huhtamaeki Oyj STK 12.000 12.000 13.600 EUR 31,5800 378.960,00 0,07
ES0144580Y14 Iberdrola S.A. 2) STK 274.898 55.003 1 EUR 9,9200 2.726.988,16 0,49
ES0148396007 Industria de Diseño Textil SA STK 74.956 35.000 10.000 EUR 19,7800 1.482.629,68 0,27
DE0006231004 Infineon Technologies AG STK 15.000 29.000 14.000 EUR 30,9850 464.775,00 0,08
NL0011821202 ING Groep N.V. STK 83.805 0 20.000 EUR 9,5110 797.069,36 0,14
IT0000072618 Intesa Sanpaolo S.p.A. STK 679.779 0 0 EUR 2,0840 1.416.319,55 0,26
NL0014332678 JDE Peet‘s N.V. STK 40.000 40.000 0 EUR 25,9300 1.037.200,00 0,19
BE0003565737 KBC Groep N.V. STK 6.886 6.000 9.000 EUR 65,3800 450.206,68 0,08
FR0000121485 Kering S.A. STK 900 900 0 EUR 575,7000 518.130,00 0,09
FI0009013403 KONE Oyj STK 10.000 4.000 0 EUR 47,5900 475.900,00 0,09
NL0000009538 Koninklijke Philips N.V. STK 51.530 20.000 7.000 EUR 27,7300 1.428.926,90 0,26
FR0000120321 L‘Oreal S.A. STK 6.771 1.400 2.300 EUR 363,8500 2.463.628,35 0,45
DE000LEG1110 LEG Immobilien SE STK 20.000 26.500 6.500 EUR 103,2500 2.065.000,00 0,37
IE00BZ12WP82 Linde PLC STK 4.384 1.500 5.200 EUR 290,5000 1.273.552,00 0,23
DE0006632003 MorphoSys AG STK 32.000 40.000 8.000 EUR 24,7600 792.320,00 0,14
DE000A0D9PT0 MTU Aero Engines AG STK 2.500 3.700 1.200 EUR 210,7000 526.750,00 0,10
DE0008430026 Münchener Rückvers.-Ges. AG STK 9.000 5.700 4.500 EUR 243,0000 2.187.000,00 0,40
FR0000133308 Orange S.A. STK 201.204 30.000 80.000 EUR 10,7040 2.153.687,62 0,39
DE000PAT1AG3 PATRIZIA AG STK 25.000 33.000 8.000 EUR 17,0600 426.500,00 0,08
NL0013654783 Prosus N.V. STK 7.900 4.000 0 EUR 48,5750 383.742,50 0,07
AT0000606306 Raiffeisen Bank International AG STK 10.000 20.000 10.000 EUR 12,9500 129.500,00 0,02
ES0173093024 Red Electrica Corporacion S.A. STK 15.438 0 15.000 EUR 18,6100 287.301,18 0,05
ES0173516115 Repsol S.A. STK 90.172 0 25.000 EUR 11,9240 1.075.210,93 0,19
FR0000073272 SAFRAN STK 10.000 2.000 0 EUR 107,2600 1.072.600,00 0,19
FR0000120578 Sanofi S.A. STK 53.000 5.000 7.000 EUR 92,5100 4.903.030,00 0,89
DE0007164600 SAP SE STK 69.595 4.000 5.000 EUR 101,1200 7.037.446,40 1,28
FR0000121972 Schneider Electric SE STK 10.848 0 2.000 EUR 152,1600 1.650.631,68 0,30
AT0000785555 SEMPERIT AG HOLDING STK 10.000 10.000 0 EUR 22,7500 227.500,00 0,04
LU0088087324 SES S.A. ADR STK 25.000 0 0 EUR 8,2640 206.600,00 0,04
GB00BP6MXD84 Shell PLC STK 20.200 20.200 0 EUR 24,9550 504.091,00 0,09
DE0007236101 Siemens AG STK 31.284 3.000 3.000 EUR 125,6600 3.931.147,44 0,71
FR0000130809 Société Générale S.A. STK 20.900 5.000 10.000 EUR 24,4600 511.214,00 0,09
DE000SYM9999 Symrise AG STK 3.000 3.000 0 EUR 108,8500 326.550,00 0,06
DE0007297004 Südzucker AG STK 168.710 90.000 58.104 EUR 11,7000 1.973.907,00 0,36
DE000A2YN900 TeamViewer AG STK 15.000 140.000 125.000 EUR 13,4650 201.975,00 0,04
ES0178430E18 Telefónica S.A. STK 472.015 39.126 0 EUR 4,3890 2.071.437,83 0,38
IT0003242622 Terna Rete Elettrica Nazio.SpA STK 50.000 50.000 0 EUR 7,7860 389.300,00 0,07
FR0000120271 TotalEnergies SE 2) STK 119.577 10.000 32.000 EUR 46,0300 5.504.129,31 1,00
FR0013326246 Unibail-Rodamco-Westfield SE STK 12.000 0 0 EUR 68,1800 818.160,00 0,15
GB00B10RZP78 Unilever PLC STK 82.246 0 0 EUR 40,9450 3.367.562,47 0,61
AT0000821103 UNIQA Insurance Group AG STK 65.000 0 0 EUR 7,1900 467.350,00 0,08
AT0000908504 Vienna Insurance Group AG STK 13.869 0 0 EUR 23,4500 325.228,05 0,06
FR0000125486 VINCI S.A. STK 21.559 0 5.000 EUR 92,9900 2.004.771,41 0,36
AT0000937503 voestalpine AG STK 12.000 12.000 0 EUR 27,0200 324.240,00 0,06
DE0007664039 Volkswagen AG Vorzugsaktie STK 8.500 15.200 6.700 EUR 157,0000 1.334.500,00 0,24
DE000A1ML7J1 Vonovia SE STK 60.750 72.750 30.000 EUR 42,3100 2.570.332,50 0,47
AT0000831706 Wienerberger AG STK 10.000 10.000 0 EUR 27,4000 274.000,00 0,05
NL0000395903 Wolters Kluwer N.V. STK 3.000 3.000 0 EUR 96,5800 289.740,00 0,05
AT0000APOST4 Österreichische Post AG STK 59.000 59.000 20.711 EUR 32,2000 1.899.800,00 0,34
GB0007980591 BP PLC STK 100.000 0 0 GBP 3,7540 444.174,90 0,08
GB0001367019 British Land Co. PLC, The STK 100.000 0 30.000 GBP 5,3040 627.655,17 0,11
GB0030913577 BT Group PLC STK 100.000 150.000 450.000 GBP 1,8220 215.608,54 0,04
GB0009252882 GlaxoSmithKline PLC STK 30.000 10.000 90.000 GBP 16,4720 584.770,13 0,11
GB0004544929 Imperial Brands PLC STK 50.000 0 0 GBP 16,1050 952.902,20 0,17
GB00B1CRLC47 Mondi PLC STK 15.000 0 0 GBP 14,9150 264.747,65 0,05
GB00B24CGK77 Reckitt Benckiser Group STK 21.000 18.000 17.000 GBP 58,3200 1.449.287,02 0,26
GB00B39J2M42 United Utilities Group PLC STK 2.269 30.000 117.000 GBP 11,2450 30.193,37 0,01
JP3435000009 Sony Group Corp. STK 3.500 7.500 4.000 JPY 12.730,0000 329.919,98 0,06
JP3463000004 Takeda Pharmaceutical Co. Ltd. STK 25.000 25.000 0 JPY 3.498,0000 647.548,02 0,12
JP3659000008 West Japan Railway Co. STK 10.000 8.000 7.000 JPY 5.091,0000 376.977,35 0,07
SE0011337708 AAK AB STK 15.000 15.000 0 SEK 175,0000 253.152,35 0,05
SE0000170375 Hufvudstaden AB STK 65.000 105.000 100.000 SEK 133,7500 838.416,47 0,15
US0091581068 Air Products & Chemicals Inc. STK 2.700 2.700 0 USD 249,9100 606.441,38 0,11
JE00BJ1F3079 AMCOR PLC STK 7.654 0 0 USD 11,3300 77.939,89 0,01
US09062X1037 Biogen Inc. STK 1.600 1.600 0 USD 210,6000 302.844,56 0,05
US1890541097 Clorox Co., The STK 2.500 11.500 15.000 USD 139,0300 312.384,85 0,06
US1941621039 Colgate-Palmolive Co. STK 7.000 7.000 6.000 USD 75,8300 477.068,26 0,09
US3647601083 GAP INC. STK 15.000 30.000 15.000 USD 14,0800 189.817,10 0,03
US3755581036 Gilead Sciences Inc. STK 6.000 6.000 0 USD 59,4500 320.585,99 0,06
US5178341070 Las Vegas Sands Corp. STK 16.000 16.000 0 USD 38,8700 558.953,85 0,10
US70450Y1038 PayPal Holdings Inc. STK 4.500 4.500 0 USD 115,6500 467.734,69 0,08
US8816242098 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. ADR STK 70.000 40.000 0 USD 9,3900 590.751,81 0,11
US8835561023 Thermo Fisher Scientific Inc. STK 700 700 0 USD 590,6500 371.594,84 0,07
Verzinsliche Wertpapiere EUR 371.823.076,93 67,37
FR0014001LQ5 0.000% Agence France Locale EO-MTN 2021(31) EUR 1.400 0 0 % 90,1620 1.262.268,00 0,23
FR0014001EW8 0.000% Alstom S.A. EO-Nts 2021(21/​ 29) EUR 700 700 0 % 87,6950 613.865,70 0,11
XS0291422623 0.000% Eurosail-UK 2007-2NP PLC EO-FLR Nts 2007(45) A3a Reg.S 3) EUR 3.400 0 0 % 98,6170 816.603,66 0,15
ES0305443006 0.000% Sabadell Consumo 1, F.T. EO-FLR Nts 2019(19-31) Cl.A 3) EUR 1.000 0 0 % 99,8600 305.416,32 0,06
FR0013515715 0.010% Arkéa Home Loans SFH S.A. EO-Mortg. Cov. MTN 2020(30) EUR 1.500 0 0 % 90,3460 1.355.185,50 0,25
XS2240278692 0.010% BNG Bank N.V. EO-MTN 2020(32) EUR 2.000 0 0 % 88,6840 1.773.680,00 0,32
SK4000019634 0.010% Prima Banka Slovensko A.S. EO-Med.-T.Mortg.Cov.Bds 21(27) EUR 3.100 3.100 0 % 93,9290 2.911.783,50 0,53
XS2312584779 0.010% SR-Boligkreditt A.S. EO-Mortg. Covered MTN 2021(31) EUR 2.600 0 0 % 89,5870 2.329.272,40 0,42
XS2240511076 0.010% Sumitomo Mitsui Trust Bk Ltd. EO-Mortg.Cov.MTN 20(27) EUR 2.000 0 0 % 93,2460 1.864.912,00 0,34
DE000HV2AYD5 0.010% UniCredit Bank AG HVB MTN-HPF S.2103 v.21(31) EUR 1.400 0 0 % 89,9820 1.259.749,40 0,23
XS2281342878 0.050% Bayer AG EO-Anleihe v.21(21/​ 25) EUR 1.800 1.800 0 % 97,0680 1.747.231,20 0,32
AT000B049846 0.050% UniCredit Bank Austria AG EO-Med.-T.Hyp.Pf.-Br. 2020(35) EUR 1.600 0 0 % 83,4850 1.335.758,40 0,24
IT0005442006 0.059% Progetto Quinto S.r.l. EO-FLR Bds 2021(36) A 3) EUR 1.100 1.100 0 % 99,7750 917.849,16 0,17
XS2094080665 0.087% Delft 2020 B.V. EO-FLR Nts 2020(42) Cl.A Reg.S 3) EUR 3.100 0 0 % 99,7680 2.001.503,71 0,36
XS2098338242 0.096% Dutch Property Fin. 2020-1 BV EO-FLR Nts 2020(25/​ 54) Cl.A 3) EUR 1.000 0 0 % 99,8270 722.302,52 0,13
XS2294367672 0.096% Dutch Property Fin. 2021-1 BV EO-FLR Nts 2021(25/​ 58) Cl.A 3) EUR 1.700 0 0 % 99,6370 1.641.019,11 0,30
FR0014001ZY9 0.100% Union Natle Interp.Em.Com.Ind. EO-MTN 2021(34) EUR 2.400 0 0 % 86,3290 2.071.884,00 0,38
XS2124854626 0.121% Cartesian Residential Mtg 5 SA EO-FLR Nts 2020(25/​ 55) A Reg.S 3) EUR 1.375 0 0 % 100,3530 1.259.811,50 0,23
XS2181347183 0.125% Estland, Republik EO-Bds 2020(30) EUR 850 0 0 % 92,0720 782.614,55 0,14
XS2333649759 0.125% NIBC Bank N.V. EO-M.-T. Mortg.Cov.Bds 21(31) EUR 1.200 1.200 0 % 89,9780 1.079.739,60 0,20
XS2374595044 0.125% VOLKSW. FINANCIAL SERVICES AG MTN v.21(27) EUR 1.100 1.100 0 % 91,9290 1.011.219,00 0,18
XS1636546951 0.126% Dutch Property Fin. 2017-1 BV EO-FLR Nts 2017(22/​ 48) Cl.A 3) EUR 4.400 0 0 % 100,0150 1.733.284,03 0,31
XS2338168334 0.128% Domi 2021-1 B.V. EO-FLR Nts 2021(53) Cl.A 3) EUR 1.700 1.700 0 % 99,8030 1.435.283,17 0,26
IT0005388480 0.159% Sunrise SPV Z80 S.r.l. EO-FLR Nts 2019(44) Cl.A 3) EUR 1.300 0 0 % 100,1060 377.014,42 0,07
XS2022309202 0.171% Finance Ireland RMBS No.1 DAC EO-FLR Nts 19(22/​ 58) A Reg.S 3) EUR 3.300 0 0 % 100,0300 1.672.788,07 0,30
XS1572746607 0.182% Bluestep Mortg.Sec.No. 4 DAC EO-FLR Nts 2017(22/​ 66) Cl.A 3) EUR 1.600 0 0 % 100,0330 113.717,81 0,02
XS1968465226 0.190% Dilosk RMBS No.3 DAC EO-FLR Nts 19(22/​ 57) A Reg.S 3) EUR 3.800 0 0 % 100,0060 2.664.335,07 0,48
XS1884552040 0.198% Lib.Fdg Pty Ltd. -Ser.18-3 Tr. EO-FLR Nts 2018(22/​ 50)Cl.A1c 3) EUR 10.000 0 0 % 99,6570 2.317.003,39 0,42
IT0005380305 0.201% AutoFlorence 1 S.r.l. EO-FLR Nts 2019(42) Cl.A 3) EUR 3.000 0 0 % 100,2200 1.310.041,55 0,24
XS2232096706 0.201% Finance Ireland RMBS No.2 DAC EO-FLR Nts 2020(60) Cl.A 3) EUR 1.500 0 0 % 100,1080 1.293.100,68 0,23
XS2272247896 0.221% Dilosk RMBS No.4 DAC EO-FLR Nts 21(24/​ 60) A Reg.S 3) EUR 2.400 0 0 % 99,9970 2.219.009,55 0,40
XS2219248601 0.236% Dutch Property Fin. 2020-2 BV EO-FLR Nts 2020(25/​ 58) Cl.A 3) EUR 1.600 0 0 % 100,1020 1.453.452,16 0,26
XS2123018173 0.237% Domi 2020-1 B.V. EO-FLR Nts 2020(25/​ 52) Cl.A 3) EUR 3.400 0 0 % 99,8800 1.922.889,18 0,35
FR0013431137 0.250% Agence Française Développement EO-MTN 2019(29) EUR 2.400 0 0 % 94,5920 2.270.212,80 0,41
FR0013516101 0.250% Bpifrance Financement S.A. EO-MTN 2020(30) EUR 1.800 0 0 % 93,5690 1.684.233,00 0,31
XS2258452478 0.250% ING Groep N.V. EO-FLR Non-Pref.Nts 20(28/​ 29) EUR 2.000 0 0 % 91,2870 1.825.744,00 0,33
XS2324404818 0.267% Jubilee Place 2021-1 B.V. EO-FLR Nts 21(25/​ 58)Cl.A Reg.S 3) EUR 1.400 0 0 % 100,0130 1.239.196,24 0,22
XS1991327500 0.348% Domi 2019-1 B.V. EO-FLR Nts 19(24/​ 51) Cl.A 3) EUR 1.900 0 0 % 100,1850 683.955,76 0,12
XS1501554874 0.375% Lettland, Republik EO-MTN 2016(26) EUR 1.000 0 0 % 96,8890 968.885,00 0,18
XS2289877941 0.375% Tesco Corp. Treas. Serv. PLC EO-MTN 2021(21/​ 29) EUR 1.000 0 500 % 88,1580 881.576,00 0,16
XS2066652897 0.409% Sumitomo Mitsui Banking Corp. EO-Mortg.Cov.MTN 19(29) EUR 2.300 0 0 % 93,5710 2.152.128,40 0,39
XS2382953789 0.450% Czech Gas Netw.Invest.S.à r.l. EO-Nts 2021(21/​ 29) EUR 3.000 3.000 0 % 87,7890 2.633.655,00 0,48
CZ0001004600 0.450% Tschechien KC-Bds 2015(23) Ser.97 CZK 100.000 0 0 % 93,6570 3.834.394,38 0,69
PTOTELOE0028 0.475% Portugal, Republik EO-Obr. 2020(30) EUR 3.500 0 0 % 94,1420 3.294.970,00 0,60
FR0013484458 0.500% BNP Paribas S.A. EO-FLR Non-Pref.MTN 20(27/​ 28) EUR 1.600 0 0 % 93,9580 1.503.331,20 0,27
XS2384273715 0.500% Holcim Finance (Luxembg) S.A. EO-MTN 2021(21/​ 30) EUR 1.100 1.100 0 % 88,4330 972.763,00 0,18
FR0014001GA9 0.500% Société Générale S.A. EO-FLR Non-Pref. MTN 21(28/​ 29) EUR 1.000 0 0 % 91,0440 910.440,00 0,16
SK4000015475 0.500% Vseobecná EO-Med.-T.Mortg.Cov.Bds 19(29) EUR 1.900 0 0 % 94,7720 1.800.666,10 0,33
XS2292547317 0.579% 2i Rete Gas S.p.A. EO-MTN 2021(21/​ 31) EUR 1.700 0 0 % 87,4980 1.487.457,50 0,27
XS2307768734 0.600% General Motors Financial Co. EO-MTN 2021(21/​ 27) EUR 1.000 0 500 % 91,6470 916.468,00 0,17
XS2050933899 0.600% Kasachstan, Republik EO-MTN 2019(26)Reg.S EUR 1.000 0 0 % 88,7140 887.140,00 0,16
XS2281343413 0.625% Bayer AG EO-Anleihe v.21(21/​ 31) EUR 2.400 0 0 % 88,0440 2.113.046,40 0,38
XS2286442186 0.625% Holcim Finance (Luxembg) S.A. EO-MTN 2021(32/​ 33) EUR 2.000 0 0 % 82,8280 1.656.556,00 0,30
XS2081058096 0.625% KommuneKredit EO-MTN 2019(39) EUR 500 0 0 % 88,3960 441.980,00 0,08
XS2384726282 0.625% Mondelez Intl Hldgs Nether. BV EO-Nts 2021(21/​ 32) Reg.S EUR 1.500 2.000 500 % 89,4780 1.342.170,00 0,24
XS2384274366 0.650% General Motors Financial Co. EO-MTN 2021(21/​ 28) EUR 1.100 1.100 0 % 89,1220 980.344,20 0,18
XS2294372169 0.669% Australia & N. Z. Bkg Grp Ltd. EO-FLR MTN 21(26/​ 31) EUR 1.500 0 0 % 93,9980 1.409.964,00 0,26
ES0465936054 0.750% ABANCA Corporación Bancaria SA EO-Cédulas Hip. 2019(29) EUR 2.600 0 0 % 96,9670 2.521.144,60 0,46
FR0013286192 0.750% Frankreich EO-OAT 2017(28) EUR 4.000 2.000 3.000 % 100,7600 4.030.380,00 0,73
XS2271332285 0.750% SBB Treasury Oyj EO-MTN 2020(20/​ 28) EUR 2.400 0 0 % 82,6900 1.984.557,60 0,36
XS2022425024 0.750% SNCF Réseau S.A. EO-MTN 2019(36) EUR 4.000 0 0 % 91,7670 3.670.692,00 0,67
AT0000A2U543 0.875% Erste Group Bank AG EO-FLR MTN 2021(27/​ 32) EUR 2.300 2.300 0 % 90,4180 2.079.602,50 0,38
XS2343114687 0.875% Eurofins Scientific S.E. EO-Bds 2021(21/​ 31) EUR 2.500 3.500 1.000 % 87,6340 2.190.845,00 0,40
XS1991219442 0.875% Philippinen EO-Bds 2019(27) EUR 500 0 500 % 95,7100 478.550,00 0,09
FR0014000C08 0.875% SNCF S.A. EO-MTN 2020(51) EUR 1.000 0 0 % 76,4910 764.912,00 0,14
XS2438616240 0.875% VOLKSW. FINANCIAL SERVICES AG MTN v.22(28) EUR 1.800 1.800 0 % 93,4030 1.681.250,40 0,30
ES0200002048 0.950% Adif – Alta Velocidad EO-MTN 2019(27) EUR 1.000 0 0 % 99,6770 996.765,00 0,18
IT0005416570 0.950% Italien, Republik EO-B.T.P. 2020(27) EUR 1.500 2.500 1.000 % 97,7780 1.466.670,00 0,27
XS2228897158 1.000% Akelius Resid.Ppty Fincng B.V. EO-MTN 2020(20/​ 28) EUR 1.000 0 0 % 91,7580 917.577,00 0,17
XS2104051433 1.000% Banco Bilbao Vizcaya Argent. EO-FLR MTN 2020(25/​ 30) EUR 1.500 0 0 % 97,1930 1.457.899,50 0,26
XS2385393405 1.000% Cellnex Finance Company S.A. EO-MTN 2021(21/​ 27) EUR 2.700 2.700 0 % 90,7830 2.451.141,00 0,44
CH0483180946 1.000% Credit Suisse Group AG EO-FLR MTN 2019(19/​ 27) EUR 1.000 0 0 % 94,5640 945.638,00 0,17
XS2299135819 1.000% Danske Bank AS EO-FLR MTN 2021 (26/​ 31) EUR 2.000 0 0 % 94,3520 1.887.046,00 0,34
XS2079079799 1.000% ING Groep N.V. EO-FLR MTN 19(25/​ 30) EUR 700 0 0 % 96,0910 672.636,30 0,12
XS1958534528 1.000% Polen, Republik EO-MTN 2019(29) EUR 1.800 0 0 % 98,3750 1.770.746,40 0,32
FR0014000OZ2 1.000% Société Générale S.A. EO-FLR MTN 2020(25/​ 30) EUR 2.000 0 0 % 95,3820 1.907.630,00 0,35
FR0014004UE6 1.000% Valéo S.E. EO-MTN 2021(21/​ 28) EUR 600 1.100 500 % 87,3920 524.349,00 0,10
XS2433361719 1.000% Wizz Air Finance Company B.V. EO-MTN 2022(25/​ 26) EUR 1.200 1.200 0 % 92,2870 1.107.441,60 0,20
XS2382950330 1.043% NatWest Group PLC EO-FLR MTN 2021(27/​ 32) EUR 1.100 1.100 0 % 91,8390 1.010.229,00 0,18
XS2280331898 1.100% Indonesien, Republik EO-Nts 2021(33) EUR 1.100 0 0 % 87,4380 961.812,50 0,17
XS2321466133 1.125% Barclays PLC EO-FLR MTN 2021(26/​ 31) EUR 1.000 0 800 % 94,7980 947.980,00 0,17
FR0013476611 1.125% BNP Paribas S.A. EO-FLR MTN 2020(27/​ 32) EUR 1.000 0 0 % 94,6550 946.545,00 0,17
XS1843434876 1.125% Kroatien, Republik EO-Nts 2019(29) EUR 3.000 0 0 % 93,9560 2.818.665,00 0,51
XS2346125573 1.125% Polski Koncern Naftowy Orlen EO-MTN 21(28/​ 28) EUR 800 800 0 % 91,5530 732.422,40 0,13
FR0013409612 1.125% Société du Grand Paris EO-MTN 2019(34) EUR 2.600 0 0 % 97,3560 2.531.256,00 0,46
XS2441574089 1.125% Telefonaktiebolaget L.M.Erics. EO-MTN 2022(22/​ 27) EUR 1.000 1.000 0 % 91,5750 915.745,00 0,17
XS2079105891 1.164% Zimmer Biomet Holdings Inc. EO-Nts 2019(19/​ 27) EUR 1.000 0 0 % 95,9540 959.539,00 0,17
XS2334361354 1.200% Philippinen EO-Bds 2021(33) EUR 2.800 2.800 0 % 89,1160 2.495.248,00 0,45
XS2319954710 1.200% Standard Chartered PLC EO-FLR MTN 2021(24/​ 31) EUR 3.000 0 0 % 93,3510 2.800.536,00 0,51
FR0013428414 1.250% Renault S.A. EO-MTN 2019(19/​ 25) EUR 4.000 0 0 % 93,1610 3.726.420,00 0,68
XS2356041165 1.250% Stellantis N.V. EO-MTN 2021(33/​ 33) EUR 1.000 1.800 800 % 86,3070 863.074,00 0,16
XS2304664597 1.350% Intesa Sanpaolo S.p.A. EO-Non-Preferred MTN 2021(31) EUR 2.000 1.000 3.000 % 89,3440 1.786.886,00 0,32
XS2452433910 1.375% American Medical Syst.Eu. B.V. EO-Nts 2022(22/​ 28) EUR 800 800 0 % 97,9720 783.776,00 0,14
XS1829259008 1.375% Bank Gospodarstwa Krajowego EO-MTN 2018(25) EUR 1.000 0 4.000 % 100,5110 1.005.110,00 0,18
XS2340236327 1.375% Bank of Ireland Group PLC EO-FLR MTN 2021(26/​ 31) EUR 1.500 1.500 0 % 92,9430 1.394.137,50 0,25
XS2312744217 1.375% ENEL S.p.A. EO-FLR Nts. 2021(21/​ Und.) EUR 2.400 0 0 % 90,1690 2.164.056,00 0,39
XS2353473692 1.375% Raiffeisen Bank Intl AG EO-FLR MTN 2021(28/​ 33) EUR 1.500 1.500 0 % 86,2480 1.293.726,00 0,23
XS2295335413 1.450% Iberdrola International B.V. EO-FLR Nts 2021(21/​ Und.) EUR 700 0 500 % 94,6860 662.803,40 0,12
XS2012546714 1.450% Indonesien, Republik EO-Nts 2019(26) EUR 1.650 0 0 % 98,2200 1.620.630,00 0,29
XS2093881030 1.500% Berry Global Inc. EO-Nts 2020(20/​ 27) Reg.S EUR 600 0 0 % 95,0450 570.270,00 0,10
FR00140005C6 1.500% Eutelsat S.A. EO-Bds 2020(20/​ 28) EUR 1.300 0 0 % 96,6040 1.255.850,70 0,23
XS2301292400 1.500% Gaz Finance PLC EO-M.-T.LPN 21(27)Gazprom RegS EUR 3.500 0 0 % 38,0000 1.330.000,00 0,24
IT0005090318 1.500% Italien, Republik EO-B.T.P. 2015(25) EUR 10.000 6.000 2.000 % 102,0920 10.209.230,00 1,85
XS2080771806 1.500% Marokko, Königreich EO-Nts 2019(31) Reg.S EUR 900 0 0 % 82,3680 741.312,00 0,13
XS2232045463 1.500% MOL Magyar Olaj-és Gázipa.Nyrt EO-Nts 2020(27/​ 27) EUR 2.200 0 0 % 93,3720 2.054.190,60 0,37
XS2049823763 1.500% Raiffeisen Bank Intl AG EO-FLR MTN 2019(25/​ 30) EUR 1.000 0 0 % 93,8010 938.006,00 0,17
XS2015296465 1.500% Serbien, Republik EO-Treasury Nts 2019(29) Reg.S EUR 2.000 0 0 % 85,1970 1.703.940,00 0,31
US912828Z781 1.500% United States of America DL-Nts 2020(27) USD 3.500 5.000 1.500 % 95,5780 3.006.546,87 0,54
XS1709328899 1.625% Bank Gospodarstwa Krajowego EO-MTN 2017(28) EUR 3.750 0 0 % 100,1670 3.756.243,75 0,68
DE000DL19U23 1.625% Deutsche Bank AG MTN.v.2020(2027) EUR 2.300 0 0 % 97,3710 2.239.523,80 0,41
XS1974394675 1.625% Mexiko EO-MTN 2019(19/​ 26) EUR 1.000 0 500 % 100,2580 1.002.583,00 0,18
XS2288109676 1.625% Telecom Italia S.p.A. EO-MTN 2021(21/​ 29) EUR 2.100 0 0 % 84,8380 1.781.587,50 0,32
XS1439749364 1.625% Teva Pharmac.Fin.NL II B.V. EO-Nts 2016(16/​ 28) EUR 2.000 0 0 % 82,3400 1.646.800,00 0,30
XS2433141947 1.625% UniCredit S.p.A. EO-Preferred MTN 22(32) EUR 500 1.000 500 % 91,6250 458.123,50 0,08
DE000DL19VS4 1.750% Deutsche Bank AG FLR-MTN v.20(29/​ 30) EUR 2.600 0 0 % 93,6040 2.433.704,00 0,44
DE000DL19T26 1.750% Deutsche Bank AG MTN.v.2018(2028) 2) EUR 4.000 0 0 % 96,6390 3.865.576,00 0,70
XS2320459063 1.750% Imperial Brands Fin.Ned.BV EO-MTN 2021(21/​ 33) EUR 2.300 2.000 1.500 % 85,9050 1.975.808,10 0,36
XS2304675791 1.816% EP Infrastructure a.s. EO-Nts 2021(21/​ 31) EUR 1.500 400 0 % 80,9490 1.214.232,00 0,22
XS1172947902 1.875% Petróleos Mexicanos (PEMEX) EO-MTN 2015(15/​ 22) EUR 2.000 0 0 % 100,0430 2.000.860,00 0,36
XS1211044075 1.875% Teva Pharmac.Fin.NL II B.V. EO-Nts 2015(15/​ 27) EUR 2.000 0 0 % 88,2550 1.765.100,00 0,32
ES00000127A2 1.950% Spanien, Königreich EO-Obligaciones 2015(30) EUR 6.000 0 0 % 106,1970 6.371.820,00 1,15
XS2334852253 2.000% ENI S.p.A. EO-FLR Nts 2021(27/​ Und.) EUR 1.500 2.500 1.000 % 92,5430 1.388.139,00 0,25
XS1934867547 2.000% Rumänien EO-MTN 2019(26)Reg.S EUR 1.950 0 0 % 98,6310 1.923.306,45 0,35
XS2330503694 2.000% Rumänien EO-MTN 2021(33)Reg.S EUR 2.000 2.000 0 % 80,4300 1.608.598,00 0,29
XS2224632971 2.000% TotalEnergies SE EO-FLR Nts 20(30/​ Und.) EUR 3.200 0 0 % 88,4530 2.830.492,80 0,51
FR0014006IX6 2.000% Veolia Environnement S.A. EO-FLR Nts 2021(21/​ Und.) EUR 1.200 1.700 500 % 92,4890 1.109.868,00 0,20
XS2338564870 2.000% ZF Finance GmbH MTN v.2021(2021/​ 2027) EUR 600 1.100 500 % 90,3260 541.956,00 0,10
XS1575640054 2.125% Energa Finance AB EO-MTN 2017(27) EUR 1.000 1.000 2.000 % 99,9980 999.975,00 0,18
XS2434895558 2.125% Rumänien EO-MTN 2022(28)Reg.S EUR 1.200 1.200 0 % 94,4590 1.133.512,80 0,21
XS2264555744 2.125% Serbien, Republik DL-Treasury Nts 2020(30) Reg.S USD 1.900 1.000 0 % 84,2140 1.438.067,68 0,26
NO0010852650 2.170% Nordea Eiendomskreditt AS NK-MTN Cov. Nts 2019(26) NOK 40.000 0 0 % 96,9140 3.984.541,06 0,72
XS2434702853 2.250% Autostrade per L’Italia S.p.A. EO-MTN 2022(22/​ 32) EUR 800 800 0 % 94,1710 753.364,00 0,14
XS2351382473 2.250% Derichebourg S.A. EO-Nts 2021(21/​ 28) Reg.S EUR 400 700 300 % 98,3320 393.326,00 0,07
XS2305744059 2.250% IQVIA Inc. EO-Nts 2021(21/​ 29) Reg.S EUR 500 0 400 % 91,9790 459.895,00 0,08
IT0005177909 2.250% Italien, Republik EO-B.T.P. 2016(36) EUR 8.500 10.500 7.000 % 101,2010 8.602.110,50 1,56
XS2363910436 2.250% Mexiko EO-Nts 2021(21/​ 36) EUR 2.400 2.400 0 % 87,3130 2.095.500,00 0,38
XS2262853265 2.250% Saudi Arabian Oil Co. DL-MTN 2020(30/​ 30)Reg.S USD 1.080 0 0 % 91,8500 891.547,21 0,16
FR0014006ND8 2.375% ACCOR S.A. EO-Bds 2021(21/​ 28) EUR 1.300 2.200 900 % 96,0530 1.248.689,00 0,23
XS2077670003 2.375% Bayer AG FLR-Sub.Anl.v.2019(2025/​ 2079) EUR 2.500 0 0 % 96,7840 2.419.587,50 0,44
FR0013413887 2.375% Orange S.A. EO-FLR MTN 19(25/​ Und.) EUR 1.700 0 0 % 101,0420 1.717.708,90 0,31
IE00BJ38CR43 2.400% Irland EO-Treasury Bds 2014(30) EUR 2.000 0 0 % 112,5300 2.250.600,00 0,41
NO0010731011 2.400% Oslo, Stadt NK-Anleihe 2015(30) NOK 15.000 0 0 % 94,8630 1.462.573,23 0,26
XS2286041517 2.4985% Wintershall Dea Finance 2 B.V. EO-FLR Bds 2021(21/​ Und.) EUR 2.200 500 500 % 87,9920 1.935.824,00 0,35
FR0011883966 2.500% Frankreich EO-OAT 2014(30) 2) EUR 8.000 4.000 0 % 113,9450 9.115.600,00 1,65
XS2332199830 2.500% Gatwick Funding Ltd. LS-MTN 2021(21/​ 30.32) GBP 300 300 0 % 93,3820 331.514,47 0,06
XS1795409082 2.500% Gaz Capital S.A. EO-M.T.LPN 18(26) GAZPROM EUR 1.000 1.000 1.000 % 40,0000 400.000,00 0,07
XS2291929573 2.500% INEOS Quattro Finance 2 PLC EO-Nts 2021(21/​ 26) Reg.S EUR 500 0 0 % 94,7350 473.672,50 0,09
XS2224439385 2.500% OMV AG EO-FLR Nts 2020(26/​ Und.) EUR 1.000 0 0 % 95,5350 955.347,00 0,17
PL0000110151 2.500% Polen, Republik ZY-Bds 2017(23) Ser.0123 PLN 29.700 0 0 % 98,0930 6.283.234,30 1,14
XS2320533131 2.500% Repsol Intl Finance B.V. EO-FLR Nts 2021(21/​ Und.) EUR 1.000 0 500 % 95,0220 950.220,00 0,17
US86964WAL63 2.500% Suzano Austria GmbH DL-Nts 2021(21/​ 28) USD 800 800 0 % 90,4000 649.978,69 0,12
XS0222524372 2.529% Südzucker Intl Finance B.V. EO-FLR Bds 2005(15/​ Und.) EUR 500 0 500 % 83,9000 419.500,00 0,08
XS2282606578 2.625% Abertis Infraestruct. Fin. BV EO-FLR Nts 2021(21/​ Und.) EUR 500 0 900 % 92,1760 460.880,00 0,08
XS2353073161 2.625% Poste Italiane S.p.A. EO-FLR MTN 2021(29/​ Und.) EUR 1.500 2.000 500 % 87,6030 1.314.045,00 0,24
FR0013459765 2.625% RCI Banque S.A. EO-FLR MTN 2019(25/​ 30) EUR 700 0 0 % 94,4030 660.817,50 0,12
XS2272358024 2.625% Samhallsbyggnadsbola.I Nord AB EO-FLR Cap. 2020(25/​ Und.) EUR 1.200 0 500 % 84,6530 1.015.830,00 0,18
XS2225157424 2.625% Vodafone Group PLC EO-FLR Cap.Sec. 2020(26/​ 80) EUR 1.500 0 400 % 97,3630 1.460.437,50 0,26
US91087BAM28 2.659% Mexiko DL-Nts 2020(20/​ 31) USD 1.300 0 0 % 91,0190 1.063.450,10 0,19
XS1501167164 2.708% TotalEnergies SE EO-FLR MTN 16(23/​ Und.) EUR 600 600 0 % 101,3280 607.968,60 0,11
XS2101558307 2.731% UniCredit S.p.A. EO-FLR MTN 2020(27/​ 32) EUR 1.000 0 0 % 94,4890 944.890,00 0,17
XS2334109423 2.750% Georgien DL-Nts 2021(26) Reg.S USD 500 1.000 500 % 86,1080 386.951,56 0,07
XS2322423455 2.750% Internat. Cons. Airl. Group SA EO-Bds 2021(21/​ 25) Ser.A EUR 700 0 1.100 % 95,4490 668.139,50 0,12
PL0000111498 2.750% Polen, Republik ZY-Bds 2018(29) PLN 20.000 20.000 0 % 85,3080 3.679.664,42 0,67
US715638DQ26 2.780% Peru DL-Bds 2020(20/​ 60) USD 2.200 0 0 % 78,5060 1.552.259,02 0,28
XS2408458730 2.875% Deutsche Lufthansa AG MTN v.2021(2027/​ 2027) EUR 2.500 2.500 0 % 92,7500 2.318.750,00 0,42
XS2332250708 2.875% Organon/​ Org.For.De.Co-Issuer EO-Nts 2021(21/​ 28) Reg.S EUR 800 1.300 500 % 95,7090 765.668,00 0,14
XS1892141620 2.875% Rumänien EO-MTN 2018(29)Reg.S EUR 1.000 0 0 % 97,7470 977.471,00 0,18
XS2391779134 3.000% British American Tobacco PLC EO-FLR Nts 2021(26/​ Und.) EUR 6.000 6.000 0 % 91,1220 5.467.290,00 0,99
XS0940293763 3.000% CEZ AS EO-MTN 2013(28) EUR 2.500 0 0 % 103,9980 2.599.945,00 0,47
XS2265369657 3.000% Deutsche Lufthansa AG MTN v.2020(2026/​ 2026) EUR 1.300 500 500 % 96,5280 1.254.864,00 0,23
XS2270576965 3.000% Marokko, Königreich DL-Nts 2020(32) Reg.S USD 1.255 0 0 % 86,9240 980.448,66 0,18
HU0000403118 3.000% Ungarn UF-Nts 2016(27) Ser.27/​ A HUF 650.000 0 0 % 84,4930 1.495.492,05 0,27
XS2281299763 3.100% CBOM Finance PLC EO-LPN 2021(26) Reg.S EUR 1.900 0 0 % 12,0000 228.000,00 0,04
IT0004735152 3.100% Italien, Republik EO-Infl.Idx Lkd B.T.P.2011(26) EUR 2.000 0 0 % 123,3960 2.880.964,10 0,52
XS1888179477 3.100% Vodafone Group PLC EO-FLR Cap.Sec. 2018(23/​ 79) EUR 1.400 1.400 0 % 100,9840 1.413.776,00 0,26
XS2170186923 3.125% Serbien, Republik EO-Treasury Nts 2020(27) Reg.S EUR 1.027 0 0 % 97,5440 1.001.771,75 0,18
XS2358712896 3.200% Sharjah Sukuk Programme Ltd. DL-MTN 2021(31) USD 2.100 2.100 0 % 95,4850 1.802.170,49 0,33
XS2256949749 3.248% Abertis Infraestruct. Fin. BV EO-FLR Nts 2020(25/​ Und.) EUR 1.400 0 0 % 98,0900 1.373.260,00 0,25
XS2196334838 3.250% Hikma Finance USA LLC DL-Nts 2020(25) Reg.S 4) USD 1.280 0 0 % 96,6740 1.112.147,21 0,20
US03512TAF84 3.375% AngloGold Ashanti Holdings PLC DL-Nts 2021(21/​ 28) USD 1.000 1.500 500 % 93,2730 838.299,97 0,15
XS2333564503 3.375% Dufry One B.V. EO-Nts 2021(21/​ 28) EUR 800 800 0 % 92,6250 741.000,00 0,13
XS2242931603 3.375% ENI S.p.A. EO-FLR Nts 2020(29/​ Und.) EUR 3.300 2.000 0 % 95,7610 3.160.126,20 0,57
XS1807201899 3.375% Montenegro, Republik EO-Nts 2018(25) Reg.S EUR 2.500 1.000 1.000 % 95,2930 2.382.325,00 0,43
XS2109813142 3.375% Rumänien EO-MTN 2020(50) Reg.S EUR 1.000 1.000 0 % 80,4810 804.805,00 0,15
XS2276735326 3.450% Shimao Group Holdings Ltd. DL-Nts 2021(21/​ 31) USD 1.200 1.200 0 % 24,8750 268.278,43 0,05
XS2406936075 3.500% Albanien, Republik EO-Nts 2021(31) Reg.S EUR 2.500 2.500 0 % 86,4100 2.160.250,00 0,39
XS2010028939 3.600% Armenien, Republik DL-Nts 2021(31) Reg.S USD 1.600 0 0 % 79,3720 1.141.375,99 0,21
XS2193662728 3.625% BP Capital Markets PLC EO-FLR Nts 2020(29/​ Und.) EUR 1.100 0 0 % 98,8390 1.087.226,80 0,20
XS2310951103 3.625% Sappi Papier Holding GmbH EO-Nts 2021(21/​ 28) Reg.S EUR 700 0 0 % 95,4170 667.919,00 0,12
XS2181690665 3.675% Nordmazedonien, Republik EO-Bds 2020(26) Reg.S EUR 1.020 0 0 % 99,9250 1.019.235,00 0,18
DE000A11QR73 3.750% Bayer AG FLR-Sub.Anl.v.2014(2024/​ 2074) EUR 1.000 0 0 % 101,5350 1.015.350,00 0,18
IT0005001547 3.750% Italien, Republik EO-B.T.P. 2014(24) EUR 5.000 4.000 6.000 % 107,6500 5.382.475,00 0,98
USP2253TJR16 3.875% Cemex S.A.B. de C.V. DL-Nts 2021(21/​ 31) Reg.S USD 2.000 0 1.000 % 91,2500 1.640.228,28 0,30
XS2354326410 3.875% Coty Inc. EO-Nts 2021(21/​ 26) Reg.S EUR 500 1.000 500 % 97,5860 487.927,50 0,09
XS2393001891 3.875% Grifols Escrow Issuer S.A. EO-Nts 2021(21/​ 28) Reg.S EUR 800 2.300 1.500 % 95,3590 762.872,00 0,14
XS2361342889 3.875% Picard Groupe S.A.S. EO-Nts 2021(21/​ 26) Reg.S EUR 800 1.800 1.000 % 97,4310 779.448,00 0,14
XS1629774230 3.875% Volkswagen Intl Finance N.V. EO-FLR Nts 2017(27/​ Und.) EUR 10.000 1.000 0 % 100,8240 10.082.370,00 1,83
XS2357132849 3.950% Fortune Star (BVI) Ltd. EO-Nts 2021(21/​ 26) EUR 3.100 3.500 400 % 86,7310 2.688.645,50 0,49
XS2340149439 4.000% Georgian Railway JSC DL-Nts 2021(28) Reg.S USD 700 700 0 % 83,5000 525.322,43 0,10
XS2337349265 4.250% Oriflame Investment Hold. PLC EO-FLR Nts 2021(26) Reg.S EUR 400 800 400 % 80,8750 323.500,00 0,06
USY00130RP42 4.375% Adani Ports&Special Eco.Zo.Ltd DL-Nts 2019(29) Reg.S USD 1.040 0 0 % 96,2140 899.315,36 0,16
XS2364593579 4.500% Jaguar Land Rover Automotive EO-Nts 2021(21/​ 28) Reg.S EUR 700 1.100 400 % 90,6490 634.539,50 0,11
XS2366276595 4.625% APCOA Parking Holdings GmbH EO-Anleihe v.21(27) Reg.S EUR 600 600 0 % 94,2570 565.539,00 0,10
XS2413862108 4.750% Tereos Finance Groupe I EO-Nts 2022(22/​ 27) Reg.S EUR 500 500 0 % 96,8450 484.222,50 0,09
XS1128996425 4.755% MTN (Mauritius) Invest. Ltd. DL-Nts 2014(24) Reg.S USD 4.000 0 0 % 100,8420 3.625.273,00 0,66
XS1150695192 4.850% Volvo Treasury AB EO-FLR Capit. Secs 2014(23/​ 78) EUR 600 600 0 % 103,3920 620.352,60 0,11
XS2231191748 4.875% CPI PROPERTY GROUP S.A. EO-FLR MTN 20(26/​ Und.) EUR 2.000 1.000 900 % 91,3210 1.826.420,00 0,33
ES00000120N0 4.900% Spanien, Königreich EO-Bonos 2007(40) 2) EUR 2.000 2.000 2.000 % 150,8710 3.017.420,00 0,55
XS2385392936 5.200% Shimao Group Holdings Ltd. DL-Nts 2021(21/​ 27) USD 1.400 1.900 500 % 26,9650 339.288,58 0,06
XS2399700959 5.250% Albion Fing 1 Sarl/​ Agg.H.Inc. EO-Nts 2021(21/​ 26) Reg.S EUR 400 600 200 % 98,8600 395.440,00 0,07
XS2290957146 5.250% Bahrain, Königreich DL-MTN 2021(33)Reg.S USD 850 0 0 % 92,7270 708.376,62 0,13
XS0479333311 5.250% Polen, Republik EO-MTN 2010(25) EUR 1.000 0 0 % 112,0310 1.120.310,00 0,20
US445545AL04 5.375% Ungarn DL-Nts 2014(24) USD 1.000 0 1.000 % 104,7310 941.279,20 0,17
XS1567439689 5.625% Banque Centrale de Tunisie EO-Nts 2017(24) EUR 500 0 1.000 % 68,9440 344.717,50 0,06
XS1405765659 5.625% SES S.A. EO-FLR Nts 2016(24/​ Und.) EUR 500 0 0 % 103,9210 519.602,50 0,09
XS2391394348 5.800% Ägypten, Arabische Republik DL-MTN 2021(27)Reg.S USD 1.800 1.800 0 % 91,8240 1.485.491,39 0,27
USP78625EA73 5.950% Petróleos Mexicanos (PEMEX) DL-MTN 2020(20/​ 31)Reg.S USD 1.140 0 0 % 92,3200 945.893,14 0,17
XS1944412748 6.000% Oman, Sultanat DL-MTN 2019(29) Reg.S USD 500 0 500 % 104,5290 469.727,68 0,09
USN3033QAU69 6.650% E.ON Intl Finance B.V. DL-Nts 2008(08/​ 38) Reg.S USD 2.000 0 0 % 124,5070 2.238.017,72 0,41
US71643VAB18 6.700% Petróleos Mexicanos (PEMEX) DL-Nts 2022(22/​ 32) 3) USD 389 389 0 % 95,1450 332.641,94 0,06
XS1649504096 7.000% International Finance Corp. MN-MTN 2017(27) MXN 50.000 0 0 % 94,9560 2.139.750,64 0,39
US51808BAE20 7.300% Eni USA Inc. DL-Nts 1997(97/​ 27) USD 4.000 0 0 % 117,9030 4.238.633,60 0,77
Zertifikate EUR 991.147,26 0,18
JE00B1VS2W53 WisdomTree Metal Securiti.Ltd. STK 12 42 30 USD 91,9000 991.147,26 0,18
Andere Wertpapiere EUR 3.293.338,13 0,60
USG84228AT58 1.809% Standard Chartered PLC N-C Red.Pref.Shs (ADR/​ RegS) USD 3.600 0 0 % 86,3010 2.792.283,34 0,51
CH0012032048 Roche Holding AG STK 1.400 4.600 3.200 CHF 366,4500 501.054,79 0,09
Neuemissionen EUR 3.183.736,00 0,58
Zulassung zum Börsenhandel vorgesehen EUR 3.183.736,00 0,58
Verzinsliche Wertpapiere EUR 3.183.736,00 0,58
FR0014009BF2 0.000% Harmony French Home Loan EO-FLR Nts 202262) Cl.A 3) EUR 1.200 1.200 0 % 100,4580 1.205.496,00 0,22
XS2464091029 1.000% SR-Boligkreditt A.S. EO-Mortg. Covered MTN 2022(29) EUR 2.000 2.000 0 % 98,9120 1.978.240,00 0,36
Nichtnotierte Wertpapiere EUR 2.017.180,00 0,37
Verzinsliche Wertpapiere EUR 2.017.180,00 0,37
DE000BAY01V7 2.375% Bayer AG z.Verk. FLR-Sub.Anl.15(22/​ 75) EUR 2.000 2.000 0 % 100,8590 2.017.180,00 0,37
Investmentanteile EUR 10.346.046,59 1,87
Gruppenfremde Investmentanteile EUR 10.346.046,59 1,87
IE00B0M63953 iShs MSCI East.Eur.Capp.U.ETF USD (Dist) ANT 140.000 240.000 160.000 EUR 4,7000 658.000,00 0,12
IE00B652H904 iShsV-EM Dividend UCITS ETF USD (Dist) ANT 100.000 135.000 95.000 EUR 16,1700 1.617.000,00 0,29
IE0032895942 iShs DL Corp Bond UCITS ETF USD (Dist) ANT 35.000 23.000 23.000 USD 115,1700 3.622.837,37 0,66
IE00B0M63516 iShs MSCI Brazil U.ETF USD(D) ANT 1.000 140.000 139.000 USD 30,3400 27.268,23 0,00
IE00B6SPMN59 iShs VI-E.S&P 500 Min.Vol.U.E. USD (Acc) ANT 2.000 16.000 44.000 USD 82,4800 148.258,66 0,03
IE00B5M4WH52 iShsIII-iSh.JPM EM L.G.B.U.ETF USD (Dist) ANT 100.000 35.000 15.000 USD 47,5400 4.272.682,33 0,77
Summe Wertpapiervermögen EUR 547.134.125,85 99,13
Derivate (Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen.) EUR -1.408.612,30 -0,26
Aktienindex-Derivate EUR -1.331.423,82 -0,24
Aktienindex-Terminkontrakte EUR -1.331.423,82 -0,24
DE000C5HZK47 Euro STOXX 50 Fut. 17.06.2022 EUREX Anzahl -1.263 -1.703.686,18 -0,31
US44928V8274 Mini MSCI Em. Marktes Ind. Futures 17.06.2022 US-ICE Anzahl 110 325.012,36 0,06
DE000C1TL6N4 Stoxx 600 Future 17.06.2022 EUREX Anzahl -150 47.250,00 0,01
Devisen-Derivate EUR -77.188,48 -0,01
Devisenterminkontrakte (Verkauf) EUR 106.813,90 0,02
geschlossene Positionen EUR 106.813,90 0,02
EUR/​ NZD 5.86 Mio. OTC 5.857.949 106.813,90 0,02
Devisenterminkontrakte (Kauf) EUR -184.002,38 -0,03
offene Positionen EUR -704.562,56 -0,13
EUR/​ GBP 2.32 Mio. OTC 2.316.137 22.282,83 0,00
EUR/​ NOK 4.92 Mio. OTC 4.920.588 -213.393,98 -0,04
EUR/​ NZD 0.1 Mio. OTC 101.920 -4.868,48 0,00
EUR/​ PLN 0.02 Mio. OTC 23.767 362,03 0,00
EUR/​ SEK 0.1 Mio. OTC 95.508 -904,15 0,00
EUR/​ USD 40.91 Mio. OTC 40.907.261 -540.833,52 -0,10
USD/​ JPY 0.57 Mio. OTC 568.525 32.792,71 0,01
geschlossene Positionen EUR 520.560,18 0,09
EUR/​ GBP 6.04 Mio. OTC 6.040.365 -70.781,14 -0,01
EUR/​ PLN 5.81 Mio. OTC 5.805.883 23.412,57 0,00
EUR/​ USD 5.23 Mio. OTC 5.229.603 89.993,13 0,02
USD/​ JPY 6.21 Mio. OTC 6.213.905 477.935,62 0,09
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds EUR 4.756.150,21 0,86
Bankguthaben EUR 4.756.150,21 0,86
EUR – Guthaben bei: EUR 1.239.154,43 0,22
BNP PARIBAS Securities Services S.C.A. EUR 1.239.154,43 % 100,0000 1.239.154,43 0,22
Guthaben in sonstigen EU/​EWR-Währungen EUR 1.115.408,46 0,20
CZK 2.947.942,82 % 100,0000 120.691,20 0,02
DKK 2.544.643,75 % 100,0000 342.093,28 0,06
HUF 63.216.258,79 % 100,0000 172.138,82 0,03
NOK 1.599.656,54 % 100,0000 164.421,48 0,03
PLN 200.407,20 % 100,0000 43.221,95 0,01
SEK 2.829.164,06 % 100,0000 272.841,73 0,05
Guthaben in Nicht-EU/​EWR-Währungen EUR 2.401.587,32 0,44
CAD 422.524,01 % 100,0000 304.028,79 0,06
CHF 193.588,85 % 100,0000 189.070,08 0,03
GBP 407.418,67 % 100,0000 482.123,74 0,09
HKD 5.785.324,60 % 100,0000 663.941,95 0,12
JPY 3.102.236,00 % 100,0000 22.971,38 0,00
MXN 3.903.523,35 % 100,0000 175.925,91 0,03
NZD 74.022,63 % 100,0000 46.274,27 0,01
RUB 184.553,64 % 100,0000 2.014,19 0,00
TRY 1.200.486,36 % 100,0000 73.558,76 0,01
USD 463.276,69 % 100,0000 416.372,35 0,08
ZAR 411.438,53 % 100,0000 25.305,90 0,00
Sonstige Vermögensgegenstände EUR 6.481.903,62 1,17
Dividendenansprüche EUR 151.785,33 151.785,33 0,03
Forderungen aus schwebenden Geschäften EUR 1.331.805,48 1.331.805,48 0,24
Forderungen aus Wertpapierdarlehen (Kompensationszahlungen) EUR 18.694,11 18.694,11 0,00
Forderungen Wertpapierdarlehen (Premium) EUR 787,55 787,55 0,00
Quellensteuerrückerstattungsansprüche EUR 266.796,69 266.796,69 0,05
Variation Margin EUR 1.331.423,82 1.331.423,82 0,24
Zinsansprüche EUR 3.380.610,64 3.380.610,64 0,61
Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahme EUR -130.788,38 -0,02
Kredite in Nicht-EU/​EWR-Währungen EUR -130.788,38 -0,02
AUD -193.789,15 % 100,0000 -130.788,38 -0,02
Sonstige Verbindlichkeiten EUR -4.908.801,42 -0,89
Sonstige Verbindlichkeiten 5) EUR -448.081,03 -448.081,03 -0,08
Verbindlichkeiten aus Cash-Collateral EUR -520.000,00 -520.000,00 -0,09
Verbindlichkeiten aus schwebenden Geschäften EUR -3.940.720,39 -3.940.720,39 -0,71
Fondsvermögen EUR 551.923.977,58 100,00
Anteilwert MEAG EuroErtrag A EUR 67,52
Anteilwert MEAG EuroErtrag I EUR 69,43
Umlaufende Anteile MEAG EuroErtrag A STK 7.796.192,186
Umlaufende Anteile MEAG EuroErtrag I STK 367.855,203

Erläuterungen zu den Wertpapier-Darlehen

Folgende Wertpapiere sind zum Berichtsstichtag als Wertpapier-Darlehen übertragen:

ISIN Gattungsbezeichnung Nominal
in Stück bzw.
Whg in 1.000
Wertpapier-Darlehen
Kurswert in EUR
Befristet Unbefristet Gesamt
XS2196334838 3.250% Hikma Finance USA LLC DL-Nts 2020(25) Reg.S USD 1.280 1.112.147,21
Gesamtbetrag der Rückerstattungsansprüche aus Wertpapier-Darlehen EUR 1.112.147,21 1.112.147,21

Wertpapierkurse bzw. Marktsätze

Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/​Marktsätze bewertet.
Devisenkurse (in Mengennotiz)
per 31.03.2022
AUD (Australische Dollar) 1,481700 = 1 Euro (EUR)
CAD (Kanadische Dollar) 1,389750 = 1 Euro (EUR)
CHF (Schweizer Franken) 1,023900 = 1 Euro (EUR)
CZK (Tschechische Kronen) 24,425500 = 1 Euro (EUR)
DKK (Dänische Kronen) 7,438450 = 1 Euro (EUR)
GBP (Britische Pfund Sterling) 0,845050 = 1 Euro (EUR)
HKD (Hongkong-Dollar) 8,713600 = 1 Euro (EUR)
HUF (Ungarische Forint) 367,240000 = 1 Euro (EUR)
JPY (Japanische Yen) 135,047900 = 1 Euro (EUR)
MXN (Mexikanische Peso Nuevo) 22,188450 = 1 Euro (EUR)
NOK (Norwegische Kronen) 9,729000 = 1 Euro (EUR)
NZD (Neuseeland-Dollar) 1,599650 = 1 Euro (EUR)
PLN (Polnische Zloty) 4,636700 = 1 Euro (EUR)
RUB (Russische Rubel) 91,626800 = 1 Euro (EUR)
SEK (Schwedische Kronen) 10,369250 = 1 Euro (EUR)
TRY (Türkische Lira) 16,320100 = 1 Euro (EUR)
USD (US-Amerikanische Dollar) 1,112650 = 1 Euro (EUR)
ZAR (Südafrikanische Rand) 16,258600 = 1 Euro (EUR)

Marktschlüssel

Terminbörse
EUREX Frankfurt/​Zürich – Eurex (Eurex Frankfurt/​Eurex Zürich)
US-ICE New York/​N.Y. – ICE Futures U.S.
OTC Over-the-Counter

Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:

– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):

ISIN Gattungsbezeichnung Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Börsengehandelte Wertpapiere
Aktien
DE000A3CNK42 ABOUT YOU Holding SE STK 7.850 7.850
NL0012969182 Adyen N.V. STK 150 150
DE000A0LD2U1 Alstria office REIT-AG STK 0 73.000
FR0000051732 Atos SE STK 0 8.000
US0534841012 Avalonbay Communities Inc. STK 0 2.500
US0594603039 Banco Bradesco S.A BBD ADR STK 46.000 106.000
US0595781040 Banco do Brasil S.A. ADR STK 0 18.000
DE0005194062 BayWa AG STK 0 8.120
AU000000BHP4 BHP Group Ltd. STK 17.000 17.000
GB00BH0P3Z91 BHP Group PLC STK 54.000 54.000
FR0000125585 Casino,Guichard-Perrachon S.A. STK 15.000 15.000
FR0000121261 Cie Génle Éts Michelin SCpA STK 0 3.000
US17275R1023 Cisco Systems Inc. STK 8.000 8.000
US1729674242 Citigroup Inc. STK 6.000 6.000
US1773761002 Citrix Systems Inc. STK 4.000 4.000
US1912161007 Coca-Cola Co., The STK 0 17.176
ES0105563003 Corporacion Acciona Energias R STK 25.951 25.951
PTCTT0AM0001 CTT-Correios de Portugal S.A. STK 0 120.176
JP3475350009 Daiichi Sankyo Co. Ltd. STK 48.000 48.000
FR0000130650 Dassault Systemes SE STK 0 5.000
GB0002374006 DIAGEO PLC STK 0 10.000
NO0010161896 DNB Bank ASA STK 20.000 20.000
DE000DWS1007 DWS Group GmbH & Co. KGaA STK 20.000 20.000
ES0130625512 Ence Energia y Celulosa S.A. STK 440.000 599.086
FR0010208488 Engie S.A. STK 23.000 73.895
US29476L1070 Equity Residential STK 0 6.298
NL0010937066 GrandVision N.V. STK 30.000 30.000
SE0000106270 H & M Hennes & Mauritz Ab STK 25.000 25.000
DE0008402215 Hannover Rück SE STK 3.000 5.000
BMG4587L1090 Hongkong Land Holdings Ltd. STK 0 150.000
US4448591028 Humana Inc. STK 1.000 1.000
AT0000A21KS2 Immofinanz AG STK 0 23.671
ES0139140174 Inmobiliaria Colonial SOCIMI S.A. STK 0 80.000
US4581401001 Intel Corp. STK 16.000 16.000
US4655621062 Itau Unibanco Holding S.A. ADR STK 0 70.000
DE000KSAG888 K+S Aktiengesellschaft STK 30.000 30.000
JP3210200006 Kajima Corp. STK 35.000 35.000
CA5503721063 Lundin Mining Corp. STK 35.000 35.000
DE0006599905 Merck KGaA STK 0 2.000
US30303M1027 Meta Platforms Inc. STK 1.500 1.500
NO0003054108 Mowi ASA STK 30.000 30.000
ES0116870314 Naturgy Energy Group S.A. STK 0 25.000
CH0038863350 Nestlé S.A. STK 3.000 13.000
US6516391066 Newmont Corp. STK 5.000 5.000
FI0009000681 Nokia Oyj STK 0 50.000
DK0060094928 Orsted A/​S STK 8.000 8.000
US7170811035 Pfizer Inc. STK 0 25.000
US7181721090 Philip Morris Internat. Inc. STK 5.000 5.000
FR0000131906 Renault S.A. STK 0 10.000
GB0007188757 Rio Tinto PLC STK 8.000 8.000
CH0012032113 Roche Holding Ag STK 0 3.200
US7766961061 Roper Technologies Inc. STK 0 1.000
DE0007037129 RWE AG STK 12.000 12.000
US78409V1044 S&P Global Inc. STK 1.000 1.000
AT0000946652 SCHOELLER-BLECKM. OILF. EQU.AG STK 12.000 23.500
GB00B03MLX29 Shell PLC STK 20.000 55.200
JP3351600006 Shiseido Co. Ltd. STK 16.000 23.000
DE000ENER6Y0 Siemens Energy AG STK 25.000 25.000
SE0016101844 Sinch AB STK 40.000 40.000
SE0007439112 Sinch AB STK 2.000 2.000
CH0126881561 Swiss Re AG STK 5.000 5.000
CH0008742519 Swisscom AG STK 0 1.072
ES0178430122 Telefónica S.A. STK 17.482 17.482
US8825081040 Texas Instruments Inc. STK 2.200 2.200
GB00BH4HKS39 Vodafone Group PLC STK 400.000 750.000
US9314271084 Walgreens Boots Alliance Inc. STK 10.000 10.000
Verzinsliche Wertpapiere
XS2332559470 0.000% Bank of China Ltd. (Lux Br.) EO-MTN 2021(24) EUR 2.200 2.200
DE0001102507 0.000% Bundesrep.Deutschland Anl.v.2020 (2030) EUR 0 4.000
XS0129991864 0.000% Vallée d‘Aoste, Région Auton. EO-FLR MTN 2001(21) EUR 0 3.000
XS2360599281 0.010% Coventry Building Society EO-Med.-Term Cov. Bds 2021(28) EUR 1.900 1.900
XS2282707178 0.010% KEB Hana Bank EO-M.-T. Mtg.Cov.B. 2021(26) EUR 0 1.800
XS2199348231 0.052% Kookmin Bank EO-M.-T. Mtg.Cov.B. 2020(25) EUR 0 847
XS2369244087 0.100% Chile, Republik EO-Nts 2021(26/​27) EUR 1.600 1.600
IT0005379893 0.197% Brignole CO 2019-1 S.r.l. EO-FLR Nts 2019(21/​34) Cl.A EUR 0 1.800
XS1893602828 0.205% Dilosk RMBS No.2 DAC EO-FLR Nts 2018(21/​57) Cl.A EUR 0 1.600
XS2258971071 0.375% Caixabank S.A. EO-FLR Non-Pref. MTN 20(25/​26) EUR 0 1.100
XS2447561403 0.500% BMW Finance N.V. EO-MTN 2022(25) EUR 2.000 2.000
XS2242921711 0.500% Rentokil Initial PLC EO-MTN 2020(20/​28) EUR 0 1.200
PTTGCKOM0005 0.505% TAGUS STC S.A. – Aqua Fin. 4 EO-FLR Nts 2017(35) Cl.A EUR 0 16.000
XS2385114298 0.625% Celanese US Holdings LLC EO-Nts 2021(21/​28) EUR 800 800
XS2443921056 0.625% Infineon Technologies AG MTN v.22(22/​25) EUR 900 900
XS2351220814 0.750% Danske Bank AS EO-FLR Non-Pref. MTN 21(28/​29) EUR 1.700 1.700
DE000DL19VT2 0.750% Deutsche Bank AG FLR-MTN v.21(26/​27) EUR 0 2.400
IT0005385841 0.838% Brignole CQ 2019-1 S.r.l. EO-FLR Nts 2019(22/​36) Cl.A EUR 0 1.450
XS2084759757 0.875% Chorus Ltd. EO-MTN 2019(20/​26) EUR 0 1.300
XS2433139966 0.925% UniCredit S.p.A. EO-FLR Preferred MTN 22(27/​28) EUR 300 300
XS2404651163 1.000% Banco Santander S.A. EO-Non-Preferred MTN 2021(31) EUR 2.300 2.300
XS2444424639 1.000% General Motors Financial Co. EO-MTN 2022(22/​25) EUR 900 900
XS2055651918 1.125% Abertis Infraestructuras S.A. EO-MTN 2019(19/​28) EUR 0 1.000
FR0013519071 1.125% Capgemini SE EO-Nts 2020(20/​30) EUR 0 1.300
IT0005188427 1.250% Eridano SPV S.r.l. EO-FLR Nts 2016(32) Cl.A EUR 0 3.000
XS1887498282 1.250% Ungarn EO-Bds 2018(25) EUR 0 1.000
XS2360853332 1.288% Prosus N.V. EO-MTN 2021(21/​29)Reg.S EUR 1.800 1.800
XS2355632741 1.375% Teollisuuden Voima Oyj EO-MTN 2021(21/​28) EUR 600 600
XS2433135543 1.475% Holding d‘Infrastr. de Transp. EO-MTN 2022(22/​31) EUR 1.300 1.300
XS2182121827 1.625% Corporación Andina de Fomento EO-MTN 2020(25) EUR 0 2.000
PTEDPLOM0017 1.700% EDP – Energias de Portugal SA EO-FLR Securities 2020(25/​80) EUR 0 1.000
XS2283224231 1.875% ADLER Group S.A. EO-Nts 2021(21/​26) EUR 700 2.100
XS2301390089 1.875% Atlantia S.p.A. EO-MTN 2021(21/​28) EUR 0 1.000
DE0009078337 1.984% DZ BANK Capital Funding Tr. I EO-FLR Tr.Pref.Sec.03(08/​Und.) EUR 0 2.400
XS2010039381 2.000% ZF Europe Finance B.V. EO-Nts 2019(19/​26) EUR 0 500
DE000A14J611 2.375% Bayer AG FLR-Sub.Anl.v.2015(2022/​2075) EUR 0 2.000
FR0013233384 2.500% ACCOR S.A. EO-Bds 2017(17/​24) EUR 0 1.000
XS2355604880 2.500% Nomad Foods BondCo PLC EO-Nts 2021(21/​28) Reg.S EUR 800 800
XS1429673327 2.500% ORLEN Capital AB EO-Nts 2016(23) EUR 0 2.000
IT0004243512 2.600% Italien, Republik EO-Infl.Idx Lkd B.T.P.2007(23) EUR 0 5.000
XS1591416679 2.625% K+S Aktiengesellschaft EUR 0 1.000
XS2335148024 3.125% Constellium SE EO-Nts 2021(21/​29) Reg.S EUR 1.100 1.100
XS2355515516 3.125% Nobel Bidco B.V. EO-Bds 2021(21/​28) Reg.S EUR 500 500
XS2202907510 3.375% Saipem Finance Intl B.V. EO-MTN 2020(20/​26) EUR 1.500 1.500
XS2355632584 3.500% Grupo Antolin Irausa S.A. EO-Nts 2021(21/​28) Reg.S EUR 700 700
XS2360381730 3.750% Elior Group SA EO-Nts 2021(21/​26) EUR 900 900
XS2275090749 3.750% I.M.A. Industria Macchine Auto EO-Nts 2020(20/​28) Reg.S EUR 0 300
XS2321537255 5.125% Gamma Bidco S.p.A. EO-Bds 2021(21/​25) Reg.S EUR 0 800
XS2397781357 5.125% Iliad Holding S.A.S. EO-Obl. 2021(21/​26) EUR 500 500
XS1271836600 5.368% Deutsche Lufthansa AG FLR-Sub.Anl.v.2015(2021/​2075) EUR 0 2.000
XS2403381069 1.875% Tesco Corp. Treas. Serv. PLC LS-MTN 2021(21/​28) GBP 1.600 1.600
XS1472483772 3.000% Vodafone Group PLC LS-MTN 2016(56) GBP 0 1.000
RU000A102BT8 5.700% Russische Föderation RL-Bds 2020(28) 26236RMFS RUB 280.000 280.000
US91282CAE12 0.625% United States of America DL-Nts 2020(30) USD 0 2.000
US912810SP49 1.375% United States of America DL-Nts 2020(50) USD 0 3.000
XS2357494322 2.250% QatarEnergy DL-Bds 2021(21/​31) Reg.S USD 1.000 1.000
XS2311299957 2.625% Ooredoo International Finance DL-MTN 2021(31)Reg.S USD 1.700 1.700
XS2352862119 2.694% SA Global Sukuk Ltd. DL-Med.-Term Tr.Cert 21(31/​31) USD 600 600
US58733RAF91 3.125% Mercadolibre Inc. DL-Nts 2021(21/​31) USD 0 400
USP7088CAC03 4,125% Natura Cosmeticos S.A. DL-Nts 2021(21/​28) USD 800 800
US917288BK78 4.375% Uruguay, Republik DL-Bds 2019(19/​29-31) USD 0 710
XS2354781614 6.300% Kenia, Republik DL-Nts 2021(33-34) USD 700 700
USP8000UAA71 6.700% Petróleos Mexicanos (PEMEX) DL-Nts 2021(21/​32) Reg.S USD 389 389
USP8000UAB54 6.700% Petróleos Mexicanos (PEMEX) DL-Nts 2021(21/​32)Reg.S Tr.2 USD 389 389
USP7S08VBZ31 6.875% Petróleos Mexicanos (PEMEX) DL-Nts 2020(20/​25) Reg.S USD 0 700
XS2010028699 6.876% Ukraine DL-Nts 2021(29) Reg.S USD 1.400 1.400
XS2368781477 7,750% Aydem Yenilenebilir Enerji DL-Nts 2021(27) USD 3.200 3.200
Zertifikate
JE00B78CGV99 WisdomTree Comm. Securit. Ltd. STK 110.000 110.000
Andere Wertpapiere
FR0014008WS3 Electricité de France (E.D.F.) Anrechte STK 100.000 100.000
ES06445809N8 Iberdrola S.A. Anrechte STK 270.393 270.393
ES06445809M0 Iberdrola S.A. Anrechte STK 219.896 219.896
ES06784309F4 Telefónica S.A. Anrechte STK 454.533 454.533
ES06784309E7 Telefónica S.A. Anrechte STK 432.889 432.889
DE000A3MQB30 Vonovia SE Anrechte STK 45.000 45.000
Nichtnotierte Wertpapiere
Aktien
ES0144583251 Iberdrola S.A. STK 4.507 4.507
ES0144583244 Iberdrola S.A. STK 5.497 5.497
ES0178430106 Telefónica S.A. STK 21.644 21.644
Verzinsliche Wertpapiere
XS2397086252 4.000% Lorca Telecom Bondco S.A. EO-Nts 21(21/​27) Reg.S Tr.3 EUR 1.000 1.000
Investmentanteile
Gruppenfremde Investmentanteile
IE00BYYXBF44 InvescoMI3 FTSE EM DivLV ETF Distributing ANT 0 25.000
IE0005042456 iShs Core FTSE 100 UCITS ETF GBP (Dist) ANT 0 280.000
IE00BYVJRP78 iShs IV-Sust.MSCI Em.Mkts SRI USD ANT 0 300.000
FR0010377028 Lyx.Japan(Topix)(DR)UCITS ETF D-JPY ANT 10.000 10.000
LU0488317701 Lyxor NYSE Arca Gold BUGS ETF I ANT 0 25.000
IE00BQQP9F84 VanEck Gold Miners UC.ETF ANT 120.000 170.000
IE00BLNMYC90 Xtr.(IE)-S+P 500 Equal Weight 1C USD ANT 10.000 10.000

Derivate

(In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe.)

Gattungsbezeichnung Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Volumen
in 1.000
Terminkontrakte
Aktienindex-Terminkontrakte
Gekaufte Kontrakte
(Basiswerte: EUR 166.875
E mini Health Care Select
EURO STOXX 50
HANG SENG INDEX
MSCI Emerging Markets Index
NASDAQ 100 STOCK INDEX
RUSSELL 2000 Index PI
S&P 500
STOXX EUROPE 600 Chemicals)
Verkaufte Kontrakte
(Basiswerte: EUR 664.725
EURO STOXX 50
MSCI Emerging Markets Index
S&P 500)
Zinsterminkontrakte
Gekaufte Kontrakte
(Basiswerte: EUR 118.578
BTP 10y 6%
Euro-Bobl 5y 6%
US Treasury Notes 10y 6%
US Treasury Notes 2y 6%)
Verkaufte Kontrakte
(Basiswerte: EUR 296.730
BTP 10y 6%
Euro-Bund 10y 6%
US Treasury Notes 10y 6%)
Devisenterminkontrakte (Verkauf)
Verkauf von Devisen auf Termin:
AUD/​CAD EUR 73
EUR/​JPY EUR 34
EUR/​TRY EUR 4.494
GBP/​EUR EUR 8.064
NOK/​EUR EUR 5.015
SEK/​EUR EUR 99
USD/​EUR EUR 27.364
Devisenterminkontrakte (Kauf)
Kauf von Devisen auf Termin:
AUD/​CAD EUR 5.917
EUR/​GBP EUR 16.446
EUR/​JPY EUR 7.675
EUR/​MXN EUR 2.318
EUR/​NOK EUR 9.942
EUR/​PLN EUR 5.884
EUR/​SEK EUR 198
EUR/​USD EUR 77.941
TRY/​EUR EUR 2.390
USD/​EUR EUR 8.318
USD/​JPY EUR 5.863
Optionsrechte
Optionsrechte auf Aktienindex-Derivate
Optionsrechte auf Aktienindices
Gekaufte Verkaufsoptionen (Put)
(Basiswerte: EUR 68.550
EURO STOXX 50)
Verkaufte Kaufoptionen (Call)
(Basiswerte: EUR 117.650
EURO STOXX 50)

Wertpapier-Darlehen

(Geschäftsvolumen, bewertet auf Basis des bei Abschluss des Darlehensgeschäftes vereinbarten Wertes):

Volumen in 1.000
Unbefristet
(Basiswerte EUR 925
XS2276735326 SHIMAO GR.HL 21/​31)

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) MEAG EuroErtrag A für den Zeitraum vom 01.04.2021 bis 31.03.2022

EUR
1) Bei den Erträgen aus Wertpapier-Leihe handelt es sich im Wesentlichen um Wertpapierleiheersatzleistungen
2) Die Ermittlung der Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste erfolgt dadurch, dass in jedem Geschäftsjahr die in den Anteilspreis einfließenden Wertansätze der Vermögensgegenstände mit den jeweiligen historischen Anschaffungskosten verglichen werden, die Höhe der positiven Differenzen in die Summe der nicht realisierten Gewinne einfließen, die Höhe der negativen Differenzen in die Summe der nicht realisierten Verluste einfließen und aus dem Vergleich der Summenpositionen zum Ende des Geschäftsjahres mit den Summenpositionen zum Anfang des Geschäftsjahres die Nettoveränderungen ermittelt werden.
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaftsteuer) 1.156.041,69
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) 3.458.160,83
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren 395.800,91
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) 6.645.548,83
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland -36.717,93
6. Erträge aus Investmentanteilen 416.796,27
7. Erträge aus Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäften 1) 41.209,83
8. Abzug inländischer Körperschaftsteuer -173.406,22
9. Abzug ausländischer Quellensteuer -235.953,70
10. Sonstige Erträge 131.406,47
Summe der Erträge 11.798.886,98
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen -26.240,19
2. Verwaltungsvergütung -5.028.648,60
3. Verwahrstellenvergütung -52.599,58
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten -43.323,75
5. Sonstige Aufwendungen -89.610,77
Summe der Aufwendungen -5.240.422,89
III. Ordentlicher Nettoertrag 6.558.464,09
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne 254.453.463,86
2. Realisierte Verluste -239.808.215,90
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften 14.645.247,96
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 21.203.712,05
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne 2) -10.240.516,69
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste 2) -31.304.466,79
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -41.544.983,48
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres -20.341.271,43

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) MEAG EuroErtrag I für den Zeitraum vom 01.04.2021 bis 31.03.2022

EUR
1) Bei den Erträgen aus Wertpapier-Leihe handelt es sich im Wesentlichen um Wertpapierleiheersatzleistungen
2) Die Ermittlung der Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste erfolgt dadurch, dass in jedem Geschäftsjahr die in den Anteilspreis einfließenden Wertansätze der Vermögensgegenstände mit den jeweiligen historischen Anschaffungskosten verglichen werden, die Höhe der positiven Differenzen in die Summe der nicht realisierten Gewinne einfließen, die Höhe der negativen Differenzen in die Summe der nicht realisierten Verluste einfließen und aus dem Vergleich der Summenpositionen zum Ende des Geschäftsjahres mit den Summenpositionen zum Anfang des Geschäftsjahres die Nettoveränderungen ermittelt werden.
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaftsteuer) 56.087,43
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) 167.607,08
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren 19.176,59
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) 321.967,74
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland -1.776,86
6. Erträge aus Investmentanteilen 20.192,14
7. Erträge aus Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäften 1) 1.994,87
8. Abzug inländischer Körperschaftsteuer -8.413,09
9. Abzug ausländischer Quellensteuer -11.436,73
10. Sonstige Erträge 6.369,40
Summe der Erträge 571.768,57
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen -1.271,31
2. Verwaltungsvergütung -107.162,35
3. Verwahrstellenvergütung -2.548,45
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten -2.233,12
5. Sonstige Aufwendungen -4.340,74
Summe der Aufwendungen -117.555,97
III. Ordentlicher Nettoertrag 454.212,60
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne 12.194.983,82
2. Realisierte Verluste -11.485.516,13
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften 709.467,69
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 1.163.680,29
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne 2) -516.307,22
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste 2) -1.578.311,19
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -2.094.618,41
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres -930.938,12

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) für den Zeitraum vom 01.04.2021 bis 31.03.2022

EUR
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaftsteuer) 1.212.129,12
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) 3.625.767,91
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren 414.977,50
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) 6.967.516,57
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland -38.494,79
6. Erträge aus Investmentanteilen 436.988,41
7. Erträge aus Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäften 43.204,70
8. Abzug inländischer Körperschaftsteuer -181.819,31
9. Abzug ausländischer Quellensteuer -247.390,43
10. Sonstige Erträge 137.775,87
Summe der Erträge 12.370.655,55
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen -27.511,50
2. Verwaltungsvergütung -5.135.810,95
3. Verwahrstellenvergütung -55.148,03
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten -45.556,87
5. Sonstige Aufwendungen -93.951,51
Summe der Aufwendungen -5.357.978,86
III. Ordentlicher Nettoertrag 7.012.676,69
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne 266.648.447,68
2. Realisierte Verluste -251.293.732,03
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften 15.354.715,65
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 22.367.392,34
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne -10.756.823,91
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste -32.882.777,98
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -43.639.601,89
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres -21.272.209,55

Entwicklung des Sondervermögens MEAG EuroErtrag A

EUR EUR
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres 530.494.769,27
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr -5.957.973,83
2. Zwischenausschüttungen 0,00
3. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) 22.313.438,84
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen 64.829.077,78
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen -42.515.638,94
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich -125.275,36
5. Ergebnis des Geschäftsjahres -20.341.271,43
davon nicht realisierte Gewinne -10.240.516,69
davon nicht realisierte Verluste -31.304.466,79
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres 526.383.687,49

Entwicklung des Sondervermögens MEAG EuroErtrag I

EUR EUR
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres 30.873.669,33
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr -479.259,87
2. Zwischenausschüttungen 0,00
3. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) -4.033.959,69
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen 316.822,63
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen -4.350.782,32
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich 110.778,44
5. Ergebnis des Geschäftsjahres -930.938,12
davon nicht realisierte Gewinne -516.307,22
davon nicht realisierte Verluste -1.578.311,19
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres 25.540.290,09

Entwicklung des Sondervermögens

EUR EUR
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres 561.368.438,60
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr -6.437.233,70
2. Zwischenausschüttungen 0,00
3. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) 18.279.479,15
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen 65.145.900,41
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen -46.866.421,26
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich -14.496,92
5. Ergebnis des Geschäftsjahres -21.272.209,55
davon nicht realisierte Gewinne -10.756.823,91
davon nicht realisierte Verluste -32.882.777,98
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres 551.923.977,58

Verwendung der Erträge des Sondervermögens MEAG EuroErtrag A

insgesamt EUR je Anteil EUR
I. Für die Ausschüttung verfügbar 79.173.549,74 10,16
1. Vortrag aus dem Vorjahr 57.969.837,69 7,44
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 21.203.712,05 2,72
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet 72.546.786,38 9,31
1. Vortrag auf neue Rechnung 72.546.786,38 9,31
III. Gesamtausschüttung 6.626.763,36 0,85
1. Endausschüttung 6.626.763,36 0,85
a) Barausschüttung 6.626.763,36 0,85
b) Einbehaltene Kapitalertragsteuer 0,00 0,00
c) Einbehaltener Solidaritätszuschlag 0,00 0,00

Verwendung der Erträge des Sondervermögens MEAG EuroErtrag I

insgesamt EUR je Anteil EUR
I. Für die Ausschüttung verfügbar 5.018.736,71 13,64
1. Vortrag aus dem Vorjahr 3.855.056,42 10,48
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 1.163.680,29 3,16
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet 4.562.596,26 12,40
1. Der Wiederanlage zugeführt 731.552,75 1,99
2. Vortrag auf neue Rechnung 3.831.043,51 10,41
III. Gesamtausschüttung 456.140,45 1,24
1. Endausschüttung 456.140,45 1,24
a) Barausschüttung 456.140,45 1,24
b) Einbehaltene Kapitalertragsteuer 0,00 0,00
c) Einbehaltener Solidaritätszuschlag 0,00 0,00

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre MEAG EuroErtrag A

Geschäftsjahr Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres Anteilwert
EUR EUR
31.03.2022 526.383.687,49 67,52
31.03.2021 530.494.769,27 70,87
31.03.2020 457.110.819,26 62,31
29.03.2019 457.729.439,65 67,83

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre MEAG EuroErtrag I

Geschäftsjahr Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres Anteilwert
EUR EUR
31.03.2022 25.540.290,09 69,43
31.03.2021 30.873.669,33 72,85
31.03.2020 32.917.105,18 64,06
29.03.2019 38.504.992,68 69,71

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre für das Gesamtfondsvermögen

Geschäftsjahr Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres
EUR
31.03.2022 551.923.977,58
31.03.2021 561.368.438,60
31.03.2020 490.027.924,44
29.03.2019 496.234.432,33

Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV MEAG EuroErtrag

Angaben nach der Derivateverordnung

Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure EUR 177.064.043,16
Die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte
BNP Paribas
Citibank Europe plc (IE CP OTC)
Citigroup Global Markets Limited
Commerzbank AG
Deutsche Bank AG
Goldman Sachs Bank Europe SE
Goldman Sachs International
Morgan Stanley Europe SE (DE CP OTC)
Standard Chartered Bank AG (DE CP OTC)
State Street Bank International GmbH
UniCredit Bank AG
Gesamtbetrag der i.Z.m. Derivaten von Dritten gewährten Sicherheiten EUR 520.000,00
Davon:
Gewährte Sicherheiten aus Bankguthaben: 520.000,00
Gewährte Sicherheiten aus Schuldverschreibungen: 0,00
Gewährte Sicherheiten aus Aktien: 0,00
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt.
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens (§37 Abs. 5 DerivateV)
IBOXX EUR SOVEREIGN EZONE 01-10Y TR 25,00%
MSCI EMU ESG Leaders Net TR 25,00%
IBOXX EUR COVERED 01-10Y TR 20,00%
IBOXX EUR CORP ALL MATS TR 20,00%
JPM EU EMBI GLB DIVS COMPOSITE 10,00%
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gem. §37 Abs. 4 DerivateV
kleinster potenzieller Risikobetrag 1,31%
größter potenzieller Risikobetrag 3,42%
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag 2,04%
Risikomodell (§10 DerivateV) Value-at Risk
Parameter (§11 DerivateV)
Konfidenzniveau 99,00%
Haltedauer 10 Tage
Länge der historischen Zeitreihe 1-Tages-Returns /​ 1 Jahr
Exponentielle Gewichtung gleichgewichtet

Die Zusammensetzung des Vergleichsvermögen wurde im Berichtszeitraum geändert. Seit dem 1.1.2022 kommt das oben genannte Vergleichsvermögen zur Anwendung.

Für die Berechnung des Marktrisikopotentials wird bei Riskmetrics der VaR der einzelnen Positionen ermittelt und unter Berücksichtigung der Korrelationen für das Sonder- und das Vergleichsvermögen aufaddiert. Zur Berechnung dieser Korrelationsmatrix werden bei Riskmetrics für die MEAG die gleichgewichteten historischen 1-Tages-Returns über ein Jahr hinweg verwendet. Die Bewertung einzelner Wertpapiere erfolgt basierend auf den Zeitreihen, die Riskmetrics durch den jeweiligen Datenlieferanten zur Verfügung gestellt werden. Riskmetrics nimmt dabei eine vollständige Evaluierung der Risiken des Zielfonds vor.

Die Berechnung der durchschnittlichen Hebelwirkung aus der Nutzung von Derivaten erfolgt in Übereinstimmung mit den CESR Guidelines („CESR/​10-788“) nach der Bruttomethode. Somit erhöht sich die durchschnittliche Hebelwirkung auch durch Derivate, die Absicherungszwecken dienen. Demzufolge liegt der ermittelte Hebel ohne Derivateaktivität bei 100%, kann aufgrund der Anrechnung von Bankguthaben jedoch auch einen geringeren Wert aufweisen.

Im Geschäftsjahr erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage durch Derivategeschäfte 127,66
Das durch Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäfte erzielte Exposure EUR 1.112.147,21
Die Vertragspartner der Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäfte
Barclays Bank Ireland PLC
Gesamtbetrag der bei Wertpapier-Darlehen von Dritten gewährten Sicherheiten EUR 1.220.872,95
Davon:
Gewährte Sicherheiten aus Bankguthaben: 0,00
Gewährte Sicherheiten aus Schuldverschreibungen: 1.220.872,95
Gewährte Sicherheiten aus Aktien: 0,00
Erträge aus Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäften einschließlich der angefallenen direkten und indirekten Kosten und Gebühren EUR 7.080,85

Zusätzliche Anhangangaben gemäß der Verordnung (EU) 2015/​2365 betreffend Wertpapierfinanzierungsgeschäfte

Verwendete Vermögensgegenstände WP-Leihe (Betragsangaben in EUR)
Absolut 1.112.147,21
In % des Fondsvermögens 0,20
Zehn größte Gegenparteien
1. Name Barclays Bank Ireland PLC
1. Bruttovolumen offene Geschäfte 1.112.147,21
1. Sitzstaat IE
Art(en) von Abwicklung und Clearing (z.B. zweiseitig, dreiseitig, CCP)
bilateral
Geschäfte gegliedert nach Restlaufzeiten (absolute Beträge)
unter 1 Tag 0,00
1 Tag bis 1 Woche (= 7 Tage) 0,00
1 Woche bis 1 Monat (= 30 Tage) 0,00
1 bis 3 Monate 0,00
3 Monate bis 1 Jahr (=365 Tage) 0,00
über 1 Jahr 0,00
unbefristet 1.112.147,21
Art(en) und Qualität(en) der erhaltenen Sicherheiten
Es wurden Sicherheiten mit folgendem Rating eingestellt: AA1, A2
Währung(en) der erhaltenen Sicherheiten
EUR
Sicherheiten gegliedert nach Restlaufzeiten (absolute Beträge)
unter 1 Tag 0,00
1 Tag bis 1 Woche (= 7 Tage) 0,00
1 Woche bis 1 Monat (= 30 Tage) 0,00
1 bis 3 Monate 0,00
3 Monate bis 1 Jahr (=365 Tage) 0,00
über 1 Jahr 1.220.872,95
unbefristet 0,00
Ertrags- und Kostenanteile WP-Leihe (Betragsangaben in EUR)
Ertragsanteil des Fonds
absolut 8.096,36
in % der Bruttoerträge 0,00
Kostenanteil des Fonds -1.015,51
Ertragsanteil der KVG
absolut 0,00
in % der Bruttoerträge 0,00
Kostenanteil der KVG 0,00
Ertragsanteil Dritter (z.B. Leiheagent)
absolut 0,00
in % der Bruttoerträge 0,00
Kostenanteil Dritter 0,00
Erträge für den Fonds aus Wiederanlage von Barsicherheiten, bezogen auf alle WpFinGesch. und Total Return Swaps (absoluter Betrag)
Die Wiederanlage von Sicherheiten wird derzeit nicht praktiziert
Verliehene Wertpapiere in % aller verleihbaren Vermögensggst. des Fonds
0,20
Zehn größte Sicherheitenaussteller, bezogen auf alle WpFinGesch. und Total Return Swaps
1. Name Slowakei, Republik
1. Volumen empfangene Sicherheiten (absolut) 1.183.024,88
2. Name Österreich, Republik
2. Volumen empfangene Sicherheiten (absolut) 37.848,07
Wiederangelegte Sicherheiten in % der empfangenen Sicherheiten, bezogen auf alle WpFinGesch. und Total Return Swaps
0,00
Verwahrer bzw. Kontoführer von empfangenen Sicherheiten aus WpFinGesch. und Total Return Swaps
Gesamtzahl Verwahrer/​Kontoführer 1
1. Name BNP PARIBAS Securities Services S.C.A.
1. Verwahrter Betrag absolut 1.220.872,95
Verwahrart begebener Sicherheiten aus WpFinGesch. und Total Return Swaps
in % aller begebenen Sicherheiten aus WpFinGesch. und Total Return Swaps
gesonderte Konten /​ Depots 0,00
Sammelkonten /​ Depots 0,00
andere Konten /​ Depots 0,00
Verwahrart bestimmt Empfänger 0,00

Sonstige Angaben

Anteilwert MEAG EuroErtrag A EUR 67,52
Anteilwert MEAG EuroErtrag I EUR 69,43
Umlaufende Anteile MEAG EuroErtrag A STK 7.796.192,186
Umlaufende Anteile MEAG EuroErtrag I STK 367.855,203

Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände

Zur Errechnung des Ausgabepreises und des Rücknahmepreises für die Anteile ermittelt die Gesellschaft unter Kontrolle der Verwahrstelle bewertungstäglich den Wert der zum Sondervermögen gehörenden Vermögensgegenstände abzüglich der Verbindlichkeiten (Inventarwert). Die Division des Inventarwertes durch die Zahl der ausgegebenen Anteilscheine ergibt den „Anteilwert“. Bewertungstage für die Anteile des Sondervermögens sind alle Börsentage. An gesetzlichen Feiertagen im Geltungsbereich des Kapitalanlagegesetzbuches, die Börsentage sind, sowie am 24. und 31. Dezember jeden Jahres können die Kapitalverwaltungsgesellschaft und die Verwahrstelle von einer Ermittlung des Wertes absehen. Die Bewertung der Wertpapiere und der Investmentanteile des Sondervermögens, die an einer Börse zum Handel zugelassen bzw. an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, erfolgt zu den zuletzt bekannt gewordenen Kursen. Neuemissionen von Rentenwerten, nicht notierte Rentenwerte und Schuldscheindarlehen werden mit Renditekursen bewertet. Nicht notierte Investmentanteile werden zu den veröffentlichten Rücknahmekursen angesetzt. Wertpapiere, die weder an einer Börse zugelassen noch an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden mit von anderen anerkannten Kursversorgern zur Verfügung gestellten Kursen bewertet. Die der Preisberechnung zugrunde liegenden Wertpapierkurse bzw. Marktsätze werden grundsätzlich auf elektronischem Wege von verschiedenen externen Kursversorgern bereitgestellt. Die elektronischen Kurseinspielungen erfolgen entsprechend einem zwischen der Gesellschaft und der Verwahrstelle abgestimmten Verfahren. Auf ausländische Währung lautende Vermögensgegenstände werden börsentäglich unter Zugrundelegung des 16.00 Uhr-Fixings (London Zeit) des Vortages von WM/​Reuters Service (ein Dienst der World Markets Company PLC) über die technische Marktdatenplattform Thomson Reuters Datastream in die Währung des Fonds umgerechnet. Die zu einem Sondervermögen gehörenden Optionsrechte und die Verbindlichkeiten aus einem Dritten eingeräumten Optionsrechten, die zum Handel an einer Börse zugelassen oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, werden zu den jeweils zuletzt festgestellten Kursen bewertet. Das Gleiche gilt für Forderungen und Verbindlichkeiten aus für Rechnung des Sondervermögens verkauften Terminkontrakten. Die zu Lasten des Sondervermögens geleisteten Einschüsse werden unter Einbeziehung der am Börsentag festgestellten Bewertungsgewinne und Bewertungsverluste zum Wert des Sondervermögens hinzugerechnet. Die Bankguthaben, Festgelder sowie die übrigen Forderungen werden mit dem Nennwert und die Verbindlichkeiten mit ihrem Rückzahlungsbetrag bewertet.

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote MEAG EuroErtrag A

Gesamtkostenquote (Ongoing Charges Figure (OCF)) 0,95 %

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote MEAG EuroErtrag I

Gesamtkostenquote (Ongoing Charges Figure (OCF)) 0,44 %

Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im vorangegangenen Geschäftsjahr getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus. Investiert das Sondervermögen einen wesentlichen Anteil des Fondsvermögens in andere Investmentfonds (sog. „Zielfonds“), fallen im Zusammenhang mit den Zielfonds weitere Kosten an, die bei der Ermittlung der Gesamtkostenquote berücksichtigt werden.

Die Kapitalverwaltungsgesellschaft erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.

Die Kapitalverwaltungsgesellschaft zahlt aus der vereinnahmten Verwaltungsvergütung des Sondervermögens mehr als 10% an Vermittler von Anteilen des Sondervermögens auf den Bestand von vermittelten Anteilen.

Weiterführende Informationen zu § 134c Absatz 4 des Aktiengesetzes finden sie in dem Dokument „Mitwirkungspolitik der MEAG als Aktionär bei Hauptversammlungen“ auf unserer Homepage: https:/​/​www.meag.com/​de/​informieren/​stimmrechtsausuebung.html

Zusatzinformationen zu bezahlten Ausgabeaufschlägen und Verwaltungsvergütungen bei KVG-eigenen, gruppeneigenen und -fremden Wertpapier- bzw. Immobilien-Investmentanteilen

ISIN Fondsname Bezahlter
Ausgabeaufschlag
Bezahlter
Rücknahmeabschlag
Nominale
Verwaltungsvergütung der
Zielfonds
IE00BYYXBF44 InvescoMI3 FTSE EM DivLV ETF Distributing 0,00 0,00 0,49
IE0005042456 iShs Core FTSE 100 UCITS ETF GBP (Dist) 0,00 0,00 0,00
IE0032895942 iShs DL Corp Bond UCITS ETF USD (Dist) 0,00 0,00 0,20
IE00BYVJRP78 iShs IV-Sust.MSCI Em.Mkts SRI USD 0,00 0,00 0,25
IE00B0M63516 iShs MSCI Brazil U.ETF USD(D) 0,00 0,00 0,00
IE00B0M63953 iShs MSCI East.Eur.Capp.U.ETF USD (Dist) 0,00 0,00 0,74
IE00B6SPMN59 iShs VI-E.S&P 500 Min.Vol.U.E. USD (Acc) 0,00 0,00 0,20
IE00B5M4WH52 iShsIII-iSh.JPM EM L.G.B.U.ETF USD (Dist) 0,00 0,00 0,50
IE00B652H904 iShsV-EM Dividend UCITS ETF USD (Dist) 0,00 0,00 0,65
FR0010377028 Lyx.Japan(Topix)(DR)UCITS ETF D-JPY 0,00 0,00 0,45
LU0488317701 Lyxor NYSE Arca Gold BUGS ETF I 0,00 0,00 0,65
IE00BQQP9F84 VanEck Gold Miners UC.ETF 0,00 0,00 0,53
IE00BLNMYC90 Xtr.(IE)-S+P 500 Equal Weight 1C USD 0,00 0,00 0,15

Wesentliche sonstige Erträge und Aufwendungen

MEAG EuroErtrag A
Sonstige Erträge
Quellensteuererstattung EUR 131.268,75
Sonstige Aufwendungen
Depotgebühren EUR -75.039,50
MEAG EuroErtrag I
Sonstige Erträge
Quellensteuererstattung EUR 6.362,74
Sonstige Aufwendungen
Depotgebühren EUR -3.635,10

Transaktionskosten EUR 305.261,59 .

(Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände)

Bei einigen Geschäftsarten (u.a. Renten- und Devisengeschäfte) sind die Transaktionskosten als Kursbestandteil nicht individuell ermittelbar und daher in obiger Angabe nicht enthalten.

Angaben zur Mitarbeitervergütung

Die nachfolgenden Informationen – insbesondere die Vergütung und deren Aufteilung, sowie die Bestimmung der Anzahl der Mitarbeiter – basieren auf dem Jahresabschluss der MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH vom 31. Dezember 2021 betreffend das Geschäftsjahr 2021. Die Angabe der Vergütung versteht sich exklusive Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung.

Beschreibung, wie die Vergütungen und ggf. sonstige Zuwendungen berechnet wurden
Unsere Risktaker haben neben einer fixen Vergütungskomponente eine variable Vergütungskomponente, die sich an der Erreichung individueller bzw. gesellschaftsbezogener sowie langfristiger Leistungsziele orientiert. Gleichzeitig ist das Vergütungssystem so ausgestaltet, dass es keine Anreize zum Eingehen unverhältnismäßig hoher Risikopositionen bietet. Fixe und variable Vergütungskomponente stehen in einem angemessenen Verhältnis.

Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik
Das Vergütungssystem wurde geprüft und für angemessen befunden.

Angaben zu wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik
Das Vergütungssystem wurde im Jahr 2021 nicht verändert.

Die Angaben zur Vergütung beziehen sich ausschließlich auf die Kapitalverwaltungsgesellschaft und nicht auf Unternehmen, mit denen ein Auslagerungsverhältnis besteht.

Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung EUR 19.908.211
davon feste Vergütung EUR 13.016.035
davon variable Vergütung EUR 5.535.269
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen EUR 0
Zahl der Mitarbeiter der KVG 128
Höhe des gezahlten Carried Interest EUR 0
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an bestimmte Mitarbeitergruppen EUR 1.521.659
davon Geschäftsleiter EUR 1.521.659
davon andere Führungskräfte EUR 0
davon andere Risikoträger EUR 0
davon Mitarbeiter mit Kontrollfunktionen EUR 0
davon Mitarbeiter mit gleicher Einkommensstufe EUR 0

Zusätzliche Anhangangaben gemäß der Verordnung (EU) 2019/​2088 betreffend nachhaltigkeitsbezogener Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor

Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.

 

München, den 31.03.2022

MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH

 

Dr. H.-J. Barkmann H. Kerzel K. Lammert A. Schaks P. Sharma F. Becker

Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers

An die MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH, München

Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens MEAG EuroErtrag – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 01.04.2021 bis zum 31.03.2022, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31.03.2022, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 01.04.2021 bis zum 31.03.2022 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.

Sonstige Informationen
Die gesetzlichen Vertreter sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen die für den Bericht „Jahresbericht zum 31.03.2022″ zusätzlich vorgesehenen Bestandteile „Bericht der Geschäftsführung“, „Wertentwicklung und Gesamtkostenquote“, „Finanzmärkte im Rückblick“, „Allgemeine Hinweise an die Anteilinhaber“ und „Allgemeine Angaben“. Von diesen Informationen haben wir eine Fassung bis zur Erteilung dieses Bestätigungsvermerks erlangt.
Unsere Prüfungsurteile zum Jahresbericht erstrecken sich nicht auf die sonstigen Informationen, und dementsprechend geben wir weder ein Prüfungsurteil noch irgendeine andere Form von Prüfungsschlussfolgerung hierzu ab. Im Zusammenhang mit unserer Prüfung haben wir die Verantwortung, die sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen
• wesentliche Unstimmigkeiten zum Jahresbericht oder unseren bei der Prüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder
• anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen.
Falls wir auf Grundlage der von uns durchgeführten Arbeiten den Schluss ziehen, dass eine wesentliche falsche Darstellung dieser sonstigen Informationen vorliegt, sind wir verpflichtet, über diese Tatsache zu berichten. Wir haben in diesem Zusammenhang nichts zu berichten.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht
Die gesetzlichen Vertreter der MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung des Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus Verstößen oder Unrichtigkeiten resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
● identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher – beabsichtigter oder unbeabsichtigter – falscher Darstellungen im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.
● gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH abzugeben.
● beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.
● ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH nicht fortgeführt wird.
● beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresberichts, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

 

München, den 14.07.2022

Ernst & Young GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

 

(Heist) (Braun)
Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüferin

 

Tätigkeitsbericht MEAG EuroBalance zum 31.03.2022

Anlageziel und Anlagepolitik

Der MEAG EuroBalance investiert in Anleihen sowie Aktien europäischer Aussteller. Je nach Markteinschätzung wird die Gewichtung der beiden Anlageklassen mittels Derivaten flexibel angepasst. Das prozentuale Verhältnis beider Anlageklassen bewegt sich in der Regel zwischen 20 und 80 Prozent (zulässig jeweils zwischen 0 und 100 Prozent). Ziel ist ein attraktiver Wertzuwachs durch Anlage in die europäischen Aktien- und Rentenmärkte. Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.

Anteilklassen

Der MEAG EuroBalance besteht zum Berichtsstichtag aus zwei verschiedenen Anteilklassen (Anteilklasse A und B). Die zwei Anteilklassen unterscheiden sich hinsichtlich der Gebührenstruktur (Ausgabeaufschlag und Verwaltungsvergütung) sowie der Anlegerzielgruppe – bei der Anteilklasse B sind es Finanzintermediäre.

Wesentliche Veränderungen im Berichtszeitraum sowie Struktur des Portfolios zum Berichtszeitpunkt

Der europäische Aktienindex verzeichnete nach einer tendenziellen Seitwärtsbewegung in den ersten Monaten des Geschäftsjahres einen graduellen Anstieg. Eine wesentliche Ursache für die freundliche Marktstimmung war die gute wirtschaftliche Lage. Von den USA kamen positive Konjunktursignale sowie eine starke Berichtssaison für das dritte Quartal 2021, die diese freundliche Marktstimmung zusätzlich befeuerten. Die Rückkehr zur Vollbeschäftigung in den Vereinigten Staaten und die kräftig anziehende Teuerungsrate bewogen die US-Währungshüter dazu, das graduelle Ende der ultralockeren Geldpolitik einzuläuten. Auch in Europa zog die Inflationsrate aufgrund der guten Konjunkturlage, des zwischenzeitlichen Wiederhochfahrens der Wirtschaft sowie der damit einhergehenden Engpässe und Sondereffekte wieder an. Für vorübergehend nachgebende Kursnotierungen in der zweiten Hälfte des Herbstes 2021 sorgte die sehr ansteckende Omikron-Variante des Coronavirus. Generell erwies sich die neue Mutation jedoch als nicht so gefährlich wie die vorherigen Varianten, sodass die Kurse an den europäischen Aktienmärkten erneut anstiegen. Im neuen Kalenderjahr 2022 drängte sich erneut die Teuerungsrate in den Fokus, sodass die Kurse europäischer Titel nachgaben. In Deutschland erreichte diese Rate ebenfalls ein 40-Jahres-Hoch von 7,3 Prozent im März 2022. Auch in der Eurozone stieg die Inflationsrate mit 7,4 Prozent im März deutlich an, und zwar auf den höchsten Stand seit dem Bestehen des Währungsraumes. Vor diesem Hintergrund beendete die Europäische Zentralbank (EZB) im März 2022 das Pandemie-Notfallprogramm (PEPP), also das coronabedingte Anleiheaufkaufprogramm. Die EZB wird die Anleihekäufe jedoch weiterhin fortsetzen, aber voraussichtlich, früher als ursprünglich geplant, im dritten Quartal 2022 auslaufen lassen. Ab Februar 2022 rückte zudem der Ukraine-Konflikt immer stärker in den Fokus der Anleger. Mit dem Angriff Russlands auf sein Nachbarland Ukraine kam es auf breiter Front zu heftigen Kursrücksetzern, sodass zu Anfang März 2022 die europäischen Indizes auf die tiefsten Stände der Berichtsperiode fielen. Es handelt sich hierbei um die größte militärische Operation sowie den dadurch ausgelösten schlimmsten Flüchtlingsstrom auf europäischem Boden seit dem Zweiten Weltkrieg. Auch die Öl- und Gaspreise stiegen angesichts des Krieges in sehr kurzer Zeit und trieben dadurch zusätzlich die Inflationsentwicklung an. Der STOXX Europe 600 fiel vor diesem Hintergrund stichtagsbezogen um etwa 6,1 Prozent.

In den vergangenen zwölf Monaten wurde die Aktienquote mittels Derivaten flexibel den Marktgegebenheiten angepasst, sie bewegte sich im Geschäftsjahr in einer Bandbreite zwischen ca. 54 und etwa 68 Prozent. Ausgehend von ca. 63 Prozent, erfolgte zunächst eine volatile Seitwärtsbewegung und dann eine Reduktion der Aktienmarktpartizipation des Fonds auf 54 Prozent zum Anfang Juni 2021. Im weiteren Verlauf erhöhte das Fondsmanagement die Aktienmarktpartizipation des Fonds deutlich, sodass diese auf über 68 Prozent anstieg. In den nachfolgenden Monaten bis Anfang November schwankte die Aktienquote in einer engen Bandbreite und wurde dann sukzessive reduziert. Mit dem Ukraine-Krieg erfolgte erneut eine vorübergehende Ermäßigung der Aktienquote auf unterhalb der 60-Prozent-Schwelle. Zum Berichtsstichtag notierte diese bei ca. 63 Prozent.

Angesichts der jüngsten Unsicherheiten an den Aktienmärkten, der hohen Inflationsraten und des Ukraine-Krieges richtete das Fondsmanagement das Portfolio etwas defensiver aus. In diesem Zusammenhang wurde das defensive Segment Gesundheit höher gewichtet. Innerhalb des Gesundheitssektors kaufte das Fondsmanagement Titel von Novo-Nordisk, des dänischen Weltmarktführers für Diabetes-Pharmazieprodukte. Mit dem demografischen Wandel in den meisten Industrieländern und dem wachsenden Wohlstand mit der Folge eines zunehmenden Bewegungsmangels der Bevölkerung steigt auch perspektivisch die Nachfrage nach Diabetes-Medikamenten. Auch in China veränderte sich mit der von der Partei verordneten Ein-Kind-Politik in den vergangenen Jahrzehnten die Bevölkerungsstruktur. Die älter werdende Mittelschicht stellt einen wachsenden Markt für das dänische Unternehmen dar. Daneben wurde der Anteil an Bayer, EssilorLuxottica und Sanofi im Bestand erhöht. Darüber hinaus gewichtete das Fondsmanagement nach einem Kursrücksetzer im dritten Quartal 2021 einzelne Positionen in dem wenig konjunktursensitiven Luxusgüterbereich stärker. So erfolgten in der Berichtsperiode Zukäufe der Aktien von LVMH, Kering und L’Oreal. Zur LVMH-Gruppe gehören weltweit bekannte Marken, wie beispielsweise der Moët-Champagner, der Hennessy-Cognac, die Modesparte von Dior, L. Vuitton oder die Uhren-Sparte von TAG Heuer. In China dürfte angesichts des Programms „Wohlstand für alle“ die Mittelschicht stärker als bisher wachsen. Das dürfte sich auch auf die Nachfrage nach beispielsweise modischen Luxusgütern und folglich Titeln dieser Unternehmen positiv auswirken.

Demgegenüber wurden die Segmente Medien und Versorger niedriger gewichtet. Das Fondsmanagement verkaufte vollständig die Bestände an Aktien der Unternehmen Wolters Kluwer und Vivendi aus dem Mediensegment. Das Fondsmanagement veräußerte zudem vollumfänglich die Bestände an Aktien von Orsted und EDP Renováveis aus dem Versorgersegment. Beide Unternehmen sind im Bereich Erneuerbare Energien tätig. Die Wertentwicklung der Aktien beider Unternehmen war enttäuschend. Zu den größten Positionen im Aktienportfolio zählten per Ende März 2022 ASML (6,54 Prozent), LVMH (4,79 Prozent) und Linde (3,87 Prozent).

Das Rentenportfolio wurde aufgrund des schwierigen Umfeldes mit zunehmender Inflation und steigenden Zinsen etwas niedriger gewichtet, der physische Bestand an Rentenpapieren sank dabei von 27,94 auf 23,33 Prozent. Bei den überschaubaren Umschichtungen wurde beispielsweise der Anteil an Staatspapieren französischer und belgischer Provenienz niedriger gewichtet. Bei italienischen, deutschen oder spanischen Staatsanleihen blieb der Anteil am Gesamtportfolio in der Stichtagsbetrachtung kaum verändert, die Verteilung der Anlagen auf verschiedene Staatspapiere mit unterschiedlicher Laufzeit und Kupon wurde allerdings im Geschäftsjahr ausgeweitet, sodass sich in der Folge die Konzentration auf wenige Staatspapiere verringerte.

Der MEAG EuroBalance erzielte in den vergangenen zwölf Monaten eine Wertentwicklung von 2,83 Prozent in der Anteilklasse A, in der Anteilklasse B eine Wertentwicklung von -0,68 Prozent (BVI-Methode). Der Vergleichsindex (50 % IBOXX EURO SOVEREIGN EZONE ALL MATS.; 50 % MSCI Europe ESG Universal Net Return EUR) verbuchte in den vergangenen zwölf Monaten eine Wertentwicklung von 1,50 Prozent. Positive Performancebeiträge lieferten tendenziell die Aktienseite sowie die aktive Steuerung der Aktienquote. Negativ wirkten sich das schwierige Inflationsumfeld, die hohen Rohstoffpreise und Lieferengpässe und die zunehmenden geopolitischen Risiken aufgrund des Ukraine-Konfliktes aus. Auf der Rentenseite wirkte sich insbesondere der ab Ende Dezember starke Anstieg der Zinsen aufgrund der immer höheren Inflationserwartungen und des Kurswechsels (Vorbereitung Zinswende) der Zentralbanken performancedämpfend aus.

Am 22. Juni 2022 erfolgt die Endausschüttung an die Anleger der Anteilklasse A für das abgelaufene Geschäftsjahr 2021/​2022. Je Anteil werden 0,43 Euro ausgeschüttet. Die Anteilklasse B des Fonds ist thesaurierend.

Die Corona-Pandemie gerät trotz wieder steigender Inzidenzen in Deutschland aufgrund des Ukraine-Konfliktes zunehmend in den Hintergrund. Angesichts der Unsicherheit des Ausgangs und der Dauer des Krieges dürfte die Volatilität an den europäischen
Aktienmärkten weiterhin hoch bleiben, bis sich eine Friedenslösung abzeichnet. Unklar ist gegenwärtig, ob Russland diese militärische Operation bis zur Eroberung Kiews und weiterer Regionen oder des gesamten Territoriums der Ukraine fortsetzt oder ob sich überraschend doch eine diplomatische Lösung abzeichnet. Die langfristigen Folgen des Angriffs sind noch nicht abzuschätzen. Eine Folge des Krieges ist eine der schlimmsten Flüchtlingskrisen in Europa. Möglicherweise stehen wir vor einer historischen Zeitenwende – dabei ist die langfristige Rolle und Positionierung Chinas als latenter Unterstützer Russlands oder als Gegner von entscheidender Bedeutung. An den Rohstoffmärkten hinterlässt der Krieg bereits tiefe Spuren. Russland ist ein großer, weltweit agierender Exporteur von Öl und Gas, aber auch die Ukraine als europäische Kornkammer ist für den Weizenmarkt nicht unerheblich. Diese Bedeutung der beiden Staaten für die Rohstoffmärkte ist auch an den jeweiligen Preisanstiegen sichtbar. Die erheblich gestiegenen Teuerungsraten in Europa und die geopolitischen Spannungen hinterlassen tiefe Spuren bei der ökonomischen Entwicklung, sodass die Furcht vor einer Stagflation wächst. Zahlreiche von russischen Gas- und Ölimporten abhängige europäische Länder sind auf der Suche nach Alternativen. Die weitere Entwicklung an den europäischen Aktienmärkten ist von der Dauer und einer weiteren möglichen Eskalation des Konfliktes in Osteuropa sowie auch vom weiteren Verlauf der Corona-Pandemie abhängig. Hiervon wird sicherlich auch maßgeblich die Gewinnentwicklung zahlreicher europäischer Unternehmen beeinflusst, wobei infolge unterschiedlich hoher Dependenzen vom russischen Markt und von russischer Energieversorgung bei einzelnen Titeln durchaus Kurspotenzial vorhanden ist.

Wesentliche Risiken im Berichtszeitraum

Adressenausfallrisiken

Grundsätzlich können Adressenausfallrisiken nicht ausgeschlossen werden. Das Fondsvermögen war im Berichtszeitraum jedoch breit gestreut investiert, zudem stand bei der Auswahl der Einzeltitel immer die gute Qualität der Wertpapiere im Vordergrund. Die Anleihen hatten Ende März 2022 ein durchschnittliches Rating von A1 (internes MEAG Rating). Mit einem Anteil am Rentenportfolio von 100 Prozent bildeten Papiere guter und bester Bonität den Anlageschwerpunkt. Für das Rentenportfolio waren die Adressenausfallrisiken demnach im Berichtszeitraum gering.

Zinsänderungsrisiken

Das Sondervermögen kann infolge der Investition in Rentenpapiere Zinsänderungsrisiken aufweisen, die sich in Form von Kursänderungen in den einzelnen Anlagen niederschlagen. Die Zinssensitivität des Rentenportfolios betrug Ende März 2022 4,84 (Modified Duration mit Derivaten), das heißt, die Zinsänderungsrisiken des Fonds waren moderat.

Marktpreisrisiken

Während des Berichtszeitraumes hatte das Sondervermögen Marktpreisrisiken vor allem in Form von Zinsrisiken und Aktienkursschwankungen inne. Grundsätzlich sind angesichts der allgemein vorherrschenden Unsicherheit an den Kapitalmärkten die Marktpreisrisiken gestiegen. Das Marktpreisrisiko, gemessen an der Schwankungsbreite (Volatilität) des Anteilpreises, betrug zum Stichtag 9,43 Prozent und war somit als hoch einzustufen.

Währungsrisiken

Der Großteil des Sondervermögens war in auf Euro lautende Wertpapiere investiert, sodass die Währungsrisiken als niedrig anzusehen waren. Im Rentenanteil lauteten alle Wertpapiere auf Euro. Darüber hinaus waren Währungsrisiken aufgrund des Einsatzes von Derivaten in der Berichtsperiode vorhanden.

Liquiditätsrisiken

Das Sondervermögen war im Berichtszeitraum überwiegend in hochliquide europäische Aktien und Rentenpapiere investiert. Alle Positionen waren handelbar, es ergab sich ein sehr geringes Liquiditätsrisiko für das Sondervermögen.

Operationelle Risiken

Die Fondsgesellschaft hat im Berichtszeitraum die erforderlichen Maßnahmen getroffen, um die operationellen Risiken auf ein angemessenes Niveau zu reduzieren. Das operationelle Risiko schließt Rechts-, Dokumentations- und Reputationsrisiken sowie Risiken mit ein, die aus den für ein Investmentvermögen betriebenen Handels-, Abrechnungs- und Bewertungsverfahren resultieren. Hierunter fallen auch Risiken, die aus der Nicht-Beachtung von gesetzlichen oder vertraglichen Anlagevorschriften resultieren. Die Fondsgesellschaft begegnet diesen Risiken unter anderem durch schriftlich dokumentierte Verhaltensrichtlinien, Prozessbeschreibungen sowie mit einem Kontrollumfeld. Die Prüfung der Einhaltung der entsprechenden Vorschriften erfolgt regelmäßig durch die Interne Revision.

Portfoliostruktur zum 31.03.2022

Angaben in % und ohne Berücksichtigung von Derivaten

Wesentliche Ereignisse im Berichtszeitraum

Zum Berichtsstichtag war der Fonds nicht in russische oder ukrainische Papiere investiert. Daher sind aktuell geringe, unmittelbare Auswirkungen durch die Ukraine-Krise zu erwarten. Die MEAG verfolgt die Situation und die daraus entstehenden Entwicklungen engmaschig. Weitere, zukünftige Auswirkungen waren zum Berichtsstichtag nicht absehbar. Neben Vermögenswerten aus den direkt betroffenen Staaten können Ansteckungseffekte auf Vermögenswerte aus anderen Staaten auftreten, die maßgebliche Geschäftsaktivitäten in der Krisenregion haben oder etwa mittelbar durch Sanktionen betroffen sein könnten. Mit Genehmigung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) vom 20. Oktober 2021 wurden die Allgemeinen Anlagebedingungen und Besonderen Anlagebedingungen des OGAW-Sondervermögens geändert. Die Änderungen dienen maßgeblich der Einführung des Liquiditätsmanagement-Tools „Rücknahmebeschränkung“. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Verkaufsprospekt auf der MEAG-Internetseite unter
www.meag.com.

Wesentliche Grundlagen des realisierten Ergebnisses

MEAG EuroBalance A
Gewinne Prozent
aus Aktien EUR 9.087.184,51 21,69%
aus Renten EUR 178.400,86 0,43%
aus Investmentanteilen EUR 2.381,55 0,01%
aus Devisen EUR 201.807,58 0,48%
aus Bezugsrechte EUR 2.582,05 0,01%
aus Derivate EUR 32.420.473,26 77,39%
Summe EUR 41.892.829,81 100,00%
Verluste Prozent
aus Aktien EUR -2.985.893,98 9,85%
aus Renten EUR -1.515.042,10 5,00%
aus Investmentanteilen EUR -2.381,55 0,01%
aus Devisen EUR -15.718,11 0,05%
aus Bezugsrechte EUR -12,91 0,00%
aus Derivate EUR -25.804.131,15 85,10%
Summe EUR -30.323.179,80 100,00%
Gesamt EUR 11.569.650,01
MEAG EuroBalance B
Gewinne Prozent
aus Aktien EUR 460,66 21,78%
aus Renten EUR 8,92 0,42%
aus Devisen EUR 10,13 0,48%
aus Bezugsrechte EUR 0,13 0,01%
aus Derivate EUR 1.635,35 77,31%
Summe EUR 2.115,19 100,00%
Verluste Prozent
aus Aktien EUR -150,05 9,79%
aus Renten EUR -75,55 4,93%
aus Devisen EUR -0,60 0,04%
aus Derivate EUR -1.306,45 85,24%
Summe EUR -1.532,65 100,00%
Gesamt EUR 582,54

Das Wichtigste in Kürze

Sondervermögen MEAG EuroBalance

1) Die im Geschäftsjahr 2021/​2022 angefallenen Gesamtkosten des Fonds ohne Transaktionskosten im Verhältnis zum Fondsvermögen; auch sog. „laufende Kosten“.
MEAG EuroBalance A MEAG EuroBalance B
ISIN DE0009757450 DE000A2N8GN0
Auflagedatum 31.05.1991 01.07.2019
Fondswährung EUR EUR
Ertragsverwendung ausschüttend thesaurierend
Verwaltungsvergütung Max. 1,75 %, zzt. 1,03 % p.a. Max. 1,75 %, zzt. 0,60 % p.a.
Ausgabeaufschlag Max. 4,00 %, zzt. 4,00 % Max. 4,00 %, zzt. 0,00 %
Anteile der Anteilklasse B sind ausschließlich für bestimmte Finanzintermediäre erhätlich
Fondsvermögen 242.935.858,85 € 12.015,26 €
Umlaufende Anteile 4.031.836,134 201,000
Anteilwert 60,25€ 59,78 €
Endausschüttung pro Anteil am 22.06.2022 0,43 €
Gesamtkostenquote 1) 1,10 % 0,68 %
Alle Daten per 31.03.2022

Vermögensübersicht MEAG EuroBalance

Kurswert
in EUR
% des
Fondsver-
mögens 1)
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
I. Vermögensgegenstände 254.821.715,60 104,89
1. Aktien 183.410.003,12 75,49
– Dienstleistungssektor EUR 13.286.919,05 5,47
– Energieversorger EUR 9.910.152,78 4,08
– Finanzdienstleister EUR 27.616.321,14 11,37
– Gesundheit EUR 12.573.983,42 5,18
– Immobilien EUR 2.439.735,24 1,00
– Industrie EUR 33.574.950,79 13,82
– Konsumgüter EUR 31.602.478,87 13,01
– Rohstoffe EUR 18.195.204,58 7,49
– Technologie EUR 24.333.050,37 10,02
– Telekommunikation EUR 3.003.787,60 1,24
– Versorger EUR 6.873.419,28 2,83
2. Anleihen 56.687.217,01 23,33
– ABS/​MBS/​CDO EUR 226.222,26 0,09
– Anleihen öffentlicher Emittenten EUR 55.868.975,45 23,00
– Gedeckte Anleihen EUR 90.726,80 0,04
– Unternehmensanleihen EUR 501.292,50 0,21
3. Derivate -140.362,37 -0,06
4. Bankguthaben 6.517.103,69 2,68
5. Sonstige Vermögensgegenstände 8.347.754,15 3,44
II. Verbindlichkeiten -11.873.841,49 -4,89
1. Sonstige Verbindlichkeiten -11.873.841,49 -4,89
III. Fondsvermögen EUR 242.947.874,11 100,00

Vermögensaufstellung MEAG EuroBalance

ISIN Gattungsbezeichnung Markt Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg.in 1.000
Bestand
31.03.2022
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Kurs Kurswert
in EUR
% des
Fondsver-
mögens 1)
im Berichtszeitraum
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
2) Wertpapiere sind Gegenstand von Rechten Dritter
3) Bei diesen Wertpapieren handelt es sich um Poolfaktoranleihen, deren Kurswert auch durch Teilrückzahlung oder Teilzinskapitalisierung beeinflusst wird.
4) z.B. noch nicht abgeführte Verwaltungsvergütung, Prüfungskosten, Veröffentlichungskosten und Verwahrstellenvergütung.
Börsengehandelte Wertpapiere EUR 240.097.220,13 98,83
Aktien EUR 183.410.003,12 75,49
CH0013841017 Lonza Group AG STK 578 578 0 CHF 672,2000 379.462,45 0,16
CH0418792922 Sika AG STK 1.192 1.415 2.460 CHF 307,4000 357.867,76 0,15
DK0060534915 Novo-Nordisk AS STK 9.851 9.851 0 DKK 748,9000 991.794,51 0,41
DK0060636678 Tryg AS STK 38.178 38.178 0 DKK 164,2500 843.016,56 0,35
DE000A1EWWW0 adidas AG STK 6.061 0 4.322 EUR 211,9000 1.284.325,90 0,53
NL0012969182 Adyen N.V. STK 1.980 613 162 EUR 1.809,0000 3.581.820,00 1,47
NL0011794037 Ahold Delhaize N.V., Konkinkl. STK 20.845 0 1.468 EUR 29,1150 606.902,18 0,25
FR0000120073 Air Liquide-SA Et.Expl.P.G.Cl. STK 29.461 12.771 4.386 EUR 158,9200 4.681.942,12 1,93
NL0000235190 Airbus SE STK 45.862 19.153 6.187 EUR 110,3600 5.061.330,32 2,08
DE0008404005 Allianz SE STK 25.277 7.333 5.000 EUR 216,5500 5.473.734,35 2,25
ES0109067019 Amadeus IT Group S.A. STK 9.365 15.820 6.455 EUR 59,1800 554.220,70 0,23
NL0010273215 ASML Holding N.V. STK 26.047 5.107 3.900 EUR 610,0000 15.888.670,00 6,54
FR0000120628 AXA S.A. 2) STK 149.340 81.693 30.659 EUR 26,5650 3.967.217,10 1,63
ES0113211835 Banco Bilbao Vizcaya Argent. STK 385.360 323.709 119.266 EUR 5,2100 2.007.725,60 0,83
ES0113900J37 Banco Santander S.A. STK 873.576 371.999 170.619 EUR 3,1000 2.708.085,60 1,11
DE000BASF111 BASF SE STK 39.839 21.447 32.721 EUR 51,7600 2.062.066,64 0,85
DE000BAY0017 Bayer AG STK 66.908 29.441 17.204 EUR 62,1000 4.154.986,80 1,71
DE0005190037 Bayerische Motoren Werke AG Vorzugsaktie STK 22.261 3.444 8.293 EUR 70,3000 1.564.948,30 0,64
LU1704650164 BEFESA S.A. STK 11.386 0 2.908 EUR 71,4000 812.960,40 0,33
FR0000131104 BNP Paribas S.A. STK 61.798 10.445 12.452 EUR 51,9300 3.209.170,14 1,32
FR0000125338 Capgemini SE STK 2.292 2.292 0 EUR 202,5000 464.130,00 0,19
DE0005313704 Carl Zeiss Meditec AG STK 2.458 3.070 3.915 EUR 146,9500 361.203,10 0,15
DE000A288904 CompuGroup Medical SE &Co.KGaA STK 6.863 9.588 13.865 EUR 55,4000 380.210,20 0,16
IE0001827041 CRH PLC STK 49.578 6.739 0 EUR 36,3500 1.802.160,30 0,74
FR0014003TT8 Dassault Systemes SE STK 8.459 25.489 17.030 EUR 44,7150 378.244,19 0,16
DE0005810055 Deutsche Börse AG STK 15.084 5.640 691 EUR 163,0000 2.458.692,00 1,01
DE0005552004 Deutsche Post AG STK 56.439 8.768 7.153 EUR 43,5500 2.457.918,45 1,01
DE0005557508 Deutsche Telekom AG STK 177.403 82.436 16.036 EUR 16,9320 3.003.787,60 1,24
DE000A0HN5C6 Deutsche Wohnen SE STK 71.844 87.058 15.214 EUR 30,4000 2.184.057,60 0,90
IT0003128367 ENEL S.p.A. STK 403.548 196.434 100.638 EUR 6,0680 2.448.729,26 1,01
IT0003132476 ENI S.p.A. STK 111.603 125.964 14.361 EUR 13,2940 1.483.650,28 0,61
FR0000121667 EssilorLuxottica S.A. STK 15.490 11.385 2.407 EUR 166,3000 2.575.987,00 1,06
ES0118900010 Ferrovial S.A. STK 28.348 24.606 13.448 EUR 24,1300 684.037,24 0,28
IE00BWT6H894 Flutter Entertainment PLC STK 5.385 0 3.299 EUR 105,0000 565.425,00 0,23
FR0011726835 Gaztransport Technigaz STK 6.564 6.564 0 EUR 101,5000 666.246,00 0,27
FR0000052292 Hermes International S.C.A. STK 628 888 260 EUR 1.291,5000 811.062,00 0,33
ES0144580Y14 Iberdrola S.A. STK 297.762 153.093 95.520 EUR 9,9200 2.953.799,04 1,22
ES0148396007 Industria de Diseño Textil SA STK 51.445 32.672 17.882 EUR 19,7800 1.017.582,10 0,42
DE0006231004 Infineon Technologies AG STK 90.815 37.994 18.826 EUR 30,9850 2.813.902,78 1,16
NL0011821202 ING Groep N.V. STK 232.111 87.997 36.117 EUR 9,5110 2.207.607,72 0,91
IT0000072618 Intesa Sanpaolo S.p.A. STK 1.084.516 193.490 117.597 EUR 2,0840 2.259.589,09 0,93
FR0000121485 Kering S.A. STK 5.029 1.188 289 EUR 575,7000 2.895.195,30 1,19
FR0000120321 L‘Oreal S.A. 2) STK 13.467 2.486 1.123 EUR 363,8500 4.899.967,95 2,02
IE00BZ12WP82 Linde PLC STK 32.353 7.541 1.940 EUR 290,5000 9.398.546,50 3,87
FR0000121014 LVMH Moët Henn. L. Vuitton SE 2) STK 17.928 5.036 1.094 EUR 649,4000 11.642.443,20 4,79
DE000CLS1001 McKesson Europe AG STK 180.000 0 0 EUR 22,8000 4.104.000,00 1,69
DE0007100000 Mercedes-Benz Group AG STK 63.694 75.011 57.735 EUR 63,8100 4.064.314,14 1,67
DE0006599905 Merck KGaA STK 3.251 3.251 2.885 EUR 189,8500 617.202,35 0,25
DE0008430026 Münchener Rückvers.-Ges. AG STK 6.300 7.408 8.904 EUR 243,0000 1.530.900,00 0,63
FR0000120693 Pernod-Ricard S.A. STK 11.858 12.095 237 EUR 199,3000 2.363.299,40 0,97
DE000PAH0038 Porsche Automobil Holding SE Vorzugsaktie STK 25.735 4.675 6.544 EUR 87,9000 2.262.106,50 0,93
NL0013654783 Prosus N.V. STK 57.585 37.751 10.085 EUR 48,5750 2.797.191,38 1,15
IT0005282865 Reply S.p.A. STK 1.251 4.897 3.646 EUR 150,0000 187.650,00 0,08
DE0007037129 RWE AG STK 18.066 14.060 26.370 EUR 39,5300 714.148,98 0,29
FR0000073272 SAFRAN STK 21.870 2.687 4.044 EUR 107,2600 2.345.776,20 0,97
FR0000120578 Sanofi S.A. STK 37.531 20.000 10.530 EUR 92,5100 3.471.992,81 1,43
DE0007164600 SAP SE STK 41.735 2.500 7.160 EUR 101,1200 4.220.243,20 1,74
FR0013154002 Sartorius Stedim Biotech S.A. STK 1.027 2.586 2.929 EUR 372,5000 382.557,50 0,16
FR0000121972 Schneider Electric SE STK 32.367 11.966 4.408 EUR 152,1600 4.924.962,72 2,03
DE0007236101 Siemens AG STK 45.488 17.109 3.184 EUR 125,6600 5.716.022,08 2,35
NL00150001Q9 Stellantis N.V. STK 104.615 104.615 0 EUR 14,8000 1.548.302,00 0,64
DE000SYM9999 Symrise AG STK 4.278 4.278 0 EUR 108,8500 465.660,30 0,19
FR0000120271 TotalEnergies SE STK 85.143 22.887 55.296 EUR 46,0300 3.919.132,29 1,61
FR0000051807 Téléperformance SE STK 2.403 537 1.187 EUR 346,3000 832.158,90 0,34
AT0000746409 Verbund AG STK 7.924 7.924 0 EUR 95,5000 756.742,00 0,31
FR0000125486 VINCI S.A. STK 36.738 6.868 2.103 EUR 92,9900 3.416.266,62 1,41
GB00B1XZS820 Anglo American PLC STK 26.072 35.801 9.729 GBP 39,7250 1.225.620,02 0,50
GB00BM8Q5M07 JD Sports Fashion PLC STK 324.332 336.739 12.407 GBP 1,4830 568.986,68 0,23
GB00B2B0DG97 Relx PLC STK 25.945 20.884 14.563 GBP 23,8300 731.636,41 0,30
GB00B5ZN1N88 Segro PLC STK 16.058 43.372 27.314 GBP 13,4550 255.677,64 0,11
NO0010161896 DNB Bank ASA STK 46.218 57.986 11.768 NOK 200,1000 950.582,98 0,39
NO0010096985 Equinor ASA STK 132.404 144.392 142.232 NOK 331,2000 4.507.370,21 1,86
NO0005052605 Norsk Hydro Asa STK 20.022 20.022 0 NOK 86,1000 177.191,30 0,07
SE0000120669 SSAB AB STK 30.266 30.266 0 SEK 63,1000 184.177,70 0,08
SE0015812219 Swedish Match AB STK 169.950 169.950 0 SEK 70,8800 1.161.709,48 0,48
Verzinsliche Wertpapiere EUR 56.687.217,01 23,33
BE0000352618 0.000% Belgien, Königreich EO-Bons d‘Etat 2021(31) EUR 500 500 0 % 91,2740 456.370,00 0,19
DE0001102408 0.000% Bundesrep.Deutschland Anl.v.2016 (2026) EUR 1.000 1.000 0 % 98,7660 987.660,00 0,41
DE0001102481 0.000% Bundesrep.Deutschland Anl.v.2019 (2050) EUR 200 500 300 % 83,8470 167.694,00 0,07
DE0001102499 0.000% Bundesrep.Deutschland Anl.v.2020 (2030) 2) EUR 2.400 0 2.900 % 96,6170 2.318.808,00 0,95
DE0001102515 0.000% Bundesrep.Deutschland Anl.v.2020 (2035) EUR 800 800 0 % 92,1950 737.560,00 0,30
DE0001102556 0.000% Bundesrep.Deutschland Anl.v.2021 (2028) EUR 300 1.100 800 % 97,2840 291.852,00 0,12
DE0001102572 0.000% Bundesrep.Deutschland Anl.v.2021 (2052) EUR 600 600 0 % 82,0970 492.582,00 0,20
DE0001141851 0.000% Bundesrep.Deutschland Bundesobl.Ser.185 v.2022(27) EUR 500 500 0 % 98,1310 490.655,00 0,20
FR0013344751 0.000% Frankreich EO-OAT 2018(24) EUR 1.000 1.000 0 % 99,9560 999.564,00 0,41
FR0013479102 0.000% Frankreich EO-OAT 2019(23) 2) EUR 3.300 0 2.700 % 100,4530 3.314.949,00 1,36
FR0013451507 0.000% Frankreich EO-OAT 2019(29) EUR 1.550 0 0 % 94,4140 1.463.413,90 0,60
FR0013508470 0.000% Frankreich EO-OAT 2020(26) EUR 100 100 0 % 98,3830 98.383,30 0,04
FR0014002WK3 0.000% Frankreich EO-OAT 2020(31) EUR 1.000 1.000 0 % 91,5460 915.461,00 0,38
FR0014007L00 0.000% Frankreich EO-OAT 2022(32) EUR 500 500 0 % 90,7100 453.550,00 0,19
IT0005439275 0.000% Italien, Republik EO-B.T.P. 2021(24) EUR 1.000 1.000 0 % 99,0090 990.085,00 0,41
IT0005454241 0.000% Italien, Republik EO-B.T.P. 2021(26) EUR 1.000 1.000 0 % 95,1040 951.043,00 0,39
XS2359292955 0.000% Landwirtschaftliche Rentenbank MTN.v.21(31) EUR 300 1.000 700 % 90,9670 272.900,40 0,11
NL0015031501 0.000% Niederlande EO-Anl. 2020(27) EUR 300 300 0 % 97,9170 293.751,00 0,12
NL0015000B11 0.000% Niederlande EO-Anl. 2021(38) EUR 600 600 0 % 86,9490 521.694,00 0,21
ES0000012I08 0.000% Spanien EO-Obligaciones 2021(28) EUR 600 600 0 % 94,7350 568.410,00 0,23
DE000A3E5UU2 0.010% DZ HYP AG MTN-Hyp.Pfbr.1238 21(30) EUR 100 100 0 % 90,7270 90.726,80 0,04
XS2369244087 0.100% Chile, Republik EO-Nts 2021(26/​ 27) EUR 800 800 0 % 93,9040 751.233,60 0,31
IE00BKFVC568 0.200% Irland EO-Treasury Bds 2020(27) EUR 500 500 0 % 98,1730 490.865,00 0,20
XS2123018173 0.237% Domi 2020-1 B.V. EO-FLR Nts 2020(25/​ 52) Cl.A 3) EUR 400 0 0 % 99,8800 226.222,26 0,09
IT0005433690 0.250% Italien, Republik EO-B.T.P. 2021(28) EUR 1.000 1.000 0 % 92,9640 929.639,00 0,38
XS2059885058 0.250% Lloyds Bank Corporate Markets EO-MTN 2019(22) EUR 500 500 0 % 100,2590 501.292,50 0,21
SI0002103966 0.275% Slowenien, Republik EO-Bds 2020(30) EUR 300 0 1.000 % 93,1690 279.507,90 0,12
IT0005413684 0.300% Italien, Republik EO-B.T.P. 2020(23) EUR 1.500 1.500 0 % 100,5070 1.507.605,00 0,62
BE0000350596 0.400% Belgien, Königreich EO-Obl. Lin. 2020(40) EUR 900 900 0 % 84,6530 761.877,00 0,31
DE0001102390 0.500% Bundesrep.Deutschland Anl.v.2016 (2026) 2) EUR 2.350 1.000 0 % 100,9470 2.372.254,50 0,98
FR0013131877 0.500% Frankreich EO-OAT 2016(26) EUR 1.700 0 1.400 % 100,2220 1.703.770,60 0,70
FR0013515806 0.500% Frankreich EO-OAT 2020(40) EUR 700 700 0 % 88,0680 616.478,10 0,25
FR0014001NN8 0.500% Frankreich EO-OAT 2021(72) EUR 500 500 0 % 63,8580 319.288,00 0,13
NL0015000RP1 0.500% Niederlande EO-Bds 2022(32) EUR 1.000 1.000 0 % 97,0880 970.880,00 0,40
ES0000012F76 0.500% Spanien EO-Obligaciones 2020(30) 2) EUR 1.300 0 1.600 % 95,1850 1.237.405,00 0,51
AT0000A1VGK0 0.500% Österreich, Republik EO-Bundesanl. 2017(27) 2) EUR 1.000 1.000 0 % 99,8890 998.888,00 0,41
IT0005436693 0.600% Italien, Republik EO-B.T.P. 2021(31) EUR 800 800 0 % 88,6550 709.238,40 0,29
ES0000012F43 0.600% Spanien EO-Bonos 2019(29) EUR 1.000 1.000 0 % 96,6230 966.230,00 0,40
PTOTEMOE0035 0.700% Portugal, Republik EO-Obr. 2020(27) EUR 500 500 0 % 99,3610 496.805,00 0,20
ES0000012K20 0.700% Spanien EO-Bonos 2022(32) EUR 1.200 1.200 0 % 93,2370 1.118.838,00 0,46
FR0013286192 0.750% Frankreich EO-OAT 2017(28) EUR 100 100 0 % 100,7600 100.759,50 0,04
FR0014004J31 0.750% Frankreich EO-OAT 2021(53) EUR 400 400 0 % 82,9070 331.627,20 0,14
AT0000A2EJ08 0.750% Österreich, Republik EO-MTN 2020(51) EUR 200 200 0 % 90,0970 180.193,60 0,07
ES0000012I24 0.850% Spanien EO-Bonos 2021(37) EUR 600 600 0 % 88,3430 530.058,00 0,22
IT0005433195 0.950% Italien, Republik EO-B.T.P. 2021(37) EUR 100 100 0 % 84,7190 84.718,80 0,03
FR0013250560 1.000% Frankreich EO-OAT 2017(27) EUR 500 500 0 % 102,2360 511.180,00 0,21
FR0013154044 1.250% Frankreich EO-OAT 2016(36) EUR 800 0 0 % 101,5690 812.552,00 0,33
BE0000355645 1.400% Belgien, Königreich EO-Obl. Lin. 2022(53) EUR 200 200 0 % 96,2950 192.590,00 0,08
IT0005327306 1.450% Italien, Republik EO-B.T.P. 2018(25) EUR 1.200 0 1.000 % 101,8010 1.221.616,80 0,50
ES00000128P8 1.500% Spanien EO-Obligaciones 2017(27) EUR 1.500 1.500 0 % 103,1750 1.547.625,00 0,64
BE0000338476 1.600% Belgien, Königreich EO-Obl. Lin. 2016(47) Ser. 78 2) EUR 100 0 300 % 102,8480 102.848,00 0,04
IT0005170839 1.600% Italien, Republik EO-B.T.P. 2016(26) 2) EUR 1.600 0 0 % 102,0660 1.633.052,80 0,67
ES00000126Z1 1.600% Spanien, Königreich EO-Bonos 2015(25) 2) EUR 1.150 0 1.000 % 103,6830 1.192.354,50 0,49
IT0005413171 1.650% Italien, Republik EO-B.T.P. 2020(30) 2) EUR 1.760 0 2.000 % 98,3400 1.730.775,20 0,71
NL0010418810 1.750% Niederlande EO-Anl. 2013(23) 2) EUR 1.550 0 800 % 102,7320 1.592.346,00 0,66
AT0000A105W3 1.750% Österreich, Republik EO-Bundesanl. 2013(23) 2) EUR 1.900 0 1.000 % 103,0270 1.957.503,50 0,81
IT0005421703 1.800% Italien, Republik EO-B.T.P. 2020(41) EUR 450 450 0 % 91,8860 413.487,00 0,17
ES0000012K46 1.900% Spanien EO-Bonos 2022(52) EUR 100 100 0 % 95,6470 95.647,30 0,04
IT0005480980 2.150% Italien, Republik EO-B.T.P. 2022(52) EUR 100 100 0 % 93,0350 93.034,80 0,04
DE0001135481 2.500% Bundesrep.Deutschland Anl.v.2012 (2044) 2) EUR 800 0 1.000 % 140,4800 1.123.840,00 0,46
ES0000012B47 2.700% Spanien EO-Bonos 2018(48) EUR 700 0 750 % 116,6790 816.753,00 0,34
IT0005321325 2.950% Italien, Republik EO-B.T.P. 2018(38) EUR 50 50 0 % 109,7100 54.855,05 0,02
FR0011461037 3.250% Frankreich EO-OAT 2013(45) 2) EUR 1.500 0 0 % 138,7810 2.081.718,00 0,86
IT0005273013 3.450% Italien, Republik EO-B.T.P. 2017(48) EUR 950 0 500 % 120,3140 1.142.983,00 0,47
DE0001135275 4.000% Bundesrep.Deutschland Anl.v.2005(2037) 2) EUR 830 0 0 % 148,6530 1.233.819,90 0,51
IT0003934657 4.000% Italien, Republik EO-B.T.P. 2005(37) EUR 1.250 0 0 % 123,3360 1.541.702,50 0,63
AT0000A04967 4.150% Österreich, Republik EO-MTN 2006(37) 144A EUR 300 0 0 % 143,2450 429.733,80 0,18
BE0000325341 4.250% Belgien, Königreich EO-Obl. Lin. 2012(22) Ser. 65 2) EUR 100 0 900 % 102,4120 102.411,50 0,04
Summe Wertpapiervermögen EUR 240.097.220,13 98,83
Derivate (Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen.) EUR -140.362,37 -0,06
Aktienindex-Derivate EUR -607.142,38 -0,25
Aktienindex-Terminkontrakte EUR -607.142,38 -0,25
DE000C1TL581 DJ Euro Stoxx Banks Fut. 17.06.22 EUREX Anzahl 274 52.060,00 0,02
DE000C5HZK47 Euro STOXX 50 Fut. 17.06.2022 EUREX Anzahl -2.948 -5.203.167,14 -2,14
GB00JH72L283 London F 100 Index Fut. 17.06.2022 ICF Anzahl 123 589.491,75 0,24
US44928V8274 Mini MSCI Em. Marktes Ind. Futures 17.06.2022 US-ICE Anzahl 49 174.587,16 0,07
XC0009656890 S&P 500 E-Mini Index Fut. 17.06.2022 CME Anzahl 336 3.779.885,85 1,56
Zins-Derivate EUR 466.780,01 0,19
Zinsterminkontrakte EUR 466.780,01 0,19
DE000C1T6JF5 6% Euro Bobl Fut. (4,5-5,5 J.) 08.06.22 EUREX EUR -1.900 -4.370,00 0,00
DE000C1T6JE8 6% Euro Bund Fut. (8,5-10,5 J.) 08.06.22 EUREX EUR -12.200 471.150,01 0,19
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds EUR 6.517.103,69 2,68
Bankguthaben EUR 6.517.103,69 2,68
Guthaben in sonstigen EU/​EWR-Währungen EUR 749.053,89 0,31
NOK 6.441.237,03 % 100,0000 662.065,68 0,27
SEK 902.002,47 % 100,0000 86.988,21 0,04
Guthaben in Nicht-EU/​EWR-Währungen EUR 5.768.049,80 2,37
CHF 503.888,27 % 100,0000 492.126,45 0,20
GBP 139.458,54 % 100,0000 165.029,93 0,07
USD 5.686.635,56 % 100,0000 5.110.893,42 2,10
Sonstige Vermögensgegenstände EUR 8.347.754,15 3,44
Dividendenansprüche EUR 135.884,93 135.884,93 0,06
Forderungen aus schwebenden Geschäften EUR    7.509.497,95 7.509.497,95 3,09
Quellensteuerrückerstattungsansprüche EUR 320.270,00 320.270,00 0,13
Variation Margin EUR 140.362,37 140.362,37 0,06
Zinsansprüche EUR 241.738,90 241.738,90 0,10
Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahme EUR -2.752.590,71 -1,13
EUR – Kredite EUR -1.942.924,66 -0,80
BNP PARIBAS Securities Services S.C.A. EUR -1.942.924,66 % 100,0000 -1.942.924,66 -0,80
Kredite in sonstigen EU/​EWR-Währungen EUR -809.666,05 -0,33
DKK -6.022.660,46 % 100,0000 -809.666,05 -0,33
Sonstige Verbindlichkeiten EUR -9.121.250,78 -3,75
Sonstige Verbindlichkeiten 4) EUR -230.843,15 -230.843,15 -0,10
Verbindlichkeiten aus schwebenden Geschäften EUR -8.890.407,63 -8.890.407,63 -3,66
Fondsvermögen EUR 242.947.874,11 100,00
Anteilwert MEAG EuroBalance A EUR 60,25
Anteilwert MEAG EuroBalance B EUR 59,78
Umlaufende Anteile MEAG EuroBalance A STK 4.031.836,134
Umlaufende Anteile MEAG EuroBalance B STK 201,000

Wertpapierkurse bzw. Marktsätze

Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/​Marktsätze bewertet.
Devisenkurse (in Mengennotiz)
per 31.03.2022
CHF (Schweizer Franken) 1,023900 = 1 Euro (EUR)
DKK (Dänische Kronen) 7,438450 = 1 Euro (EUR)
GBP (Britische Pfund Sterling) 0,845050 = 1 Euro (EUR)
NOK (Norwegische Kronen) 9,729000 = 1 Euro (EUR)
SEK (Schwedische Kronen) 10,369250 = 1 Euro (EUR)
USD (US-Amerikanische Dollar) 1,112650 = 1 Euro (EUR)

Marktschlüssel

Terminbörse
CME Chicago – CME Globex
EUREX Frankfurt/​Zürich – Eurex (Eurex Frankfurt/​Eurex Zürich)
ICF London – ICE Futures Europe
US-ICE New York/​N.Y. – ICE Futures U.S.

Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:

– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):

ISIN Gattungsbezeichnung Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Börsengehandelte Wertpapiere
Aktien
SE0011337708 AAK AB STK 0 31.363
DE000A3CNK42 ABOUT YOU Holding SE STK 16.680 16.680
NO0010844038 Adevinta ASA STK 4.945 20.526
BE0974293251 Anheuser-Busch InBev S.A./​N.V. STK 0 18.249
DE000A2LQ884 AUTO1 Group SE STK 0 16.187
DE000A1DAHH0 Brenntag SE STK 4.379 4.379
DE0005439004 Continental AG STK 3.550 3.550
DE000DTR0CK8 Daimler Truck Holding AG STK 26.291 26.291
FR0000120644 Danone S.A. STK 0 13.964
FR0000130650 Dassault Systemes SE STK 0 4.442
DE000A2E4K43 Delivery Hero SE STK 567 4.182
NO0010031479 DNB ASA STK 17.093 17.093
DK0060079531 DSV A/​S STK 3.198 3.198
PTEDP0AM0009 EDP – Energias de Portugal SA STK 0 81.629
ES0127797019 EDP Renováveis S.A. STK 0 26.635
SE0012853455 EQT AB STK 0 28.909
FR0014000MR3 Eurofins Scientific S.E. STK 0 5.100
DE0006047004 HeidelbergCement AG STK 0 7.251
SE0015961909 Hexagon AB STK 36.757 36.757
SE0000103699 Hexagon AB STK 0 5.251
LU2290522684 InPost S.A. STK 0 24.019
GB00BYX91H57 JD Sports Fashion PLC STK 51.539 51.539
FI0009013403 KONE Oyj STK 0 10.692
NL0000009827 Koninklijke DSM N.V. STK 2.074 6.352
NL0000009538 Koninklijke Philips N.V. STK 0 17.979
CH0386200239 Medartis Holding AG STK 0 2.066
DE0006632003 MorphoSys AG STK 0 5.163
FI0009013296 Neste Oyj STK 0 11.256
AT0000743059 OMV AG STK 34.088 34.088
DK0060094928 Orsted A/​S STK 0 4.730
DE0006969603 PUMA SE STK 0 6.499
GB0007188757 Rio Tinto PLC STK 0 8.818
NL0012044747 Shop Apotheke Europe N.V. STK 0 1.625
DE000SHL1006 Siemens Healthineers AG STK 6.933 6.933
NL0011821392 Signify N.V. STK 0 10.620
SE0016101844 Sinch AB STK 56.753 56.753
SE0007439112 Sinch AB STK 4.306 4.306
FI0009005961 Stora Enso Oyj STK 0 28.201
SE0000310336 Swedish Match AB STK 0 17.521
DE000A2YN900 TeamViewer AG STK 0 12.189
SE0000108656 Telefonaktiebolaget L.M.Erics. STK 54.049 54.049
CH0244767585 UBS Group AG STK 0 24.194
NL0015000IY2 Universal Music Group N.V. STK 41.889 41.889
FI0009005987 UPM Kymmene Corp. STK 15.433 15.433
DE000VTSC017 Vitesco Technologies Group AG STK 355 355
FR0000127771 Vivendi SE STK 41.889 89.720
SE0000115446 Volvo, AB STK 0 19.706
DE000A1ML7J1 Vonovia SE STK 0 15.854
GB0009465807 Weir Group PLC, The STK 0 22.214
NL0000395903 Wolters Kluwer N.V. STK 0 5.571
DE000ZAL1111 Zalando SE STK 3.471 3.471
CH0042615283 Zur Rose Group AG STK 1.200 2.900
Verzinsliche Wertpapiere
EU000A3KWCF4 0.000% Europäische Union EO-MTN 2021(28) EUR 200 200
EU000A3KSXE1 0.000% Europäische Union EO-MTN 2021(31) EUR 900 900
DE000HCB0BH9 0.010% Hamburg Commercial Bank AG HYPF v.22(27) DIP S.2746 EUR 800 800
SK4000019634 0.010% Prima Banka Slovensko A.S. EO-Med.-T.Mortg.Cov.Bds 21(27) EUR 500 500
XS2393768788 0.048% Kookmin Bank EO-M.-T. Mtg.Cov.B. 2021(26) EUR 500 500
EU000A283867 0.100% Europäische Union EO-MTN 2020(40) EUR 0 1.500
FR0014005FC8 0.125% Cais. d‘Amort.de la Dette Soc. EO-MTN 2021(31) EUR 700 700
XS1422314689 0.500% China Development Bank EO-MTN 2016(21) EUR 0 600
IE00BV8C9418 1.000% Irland EO-Treasury Bds 2016(26) EUR 0 800
FR0010916924 3.500% Frankreich EO-OAT 2010(26) EUR 0 3.300
GR0114030555 3.500% Griechenland EO-Nts 2017(23) EUR 0 440
Andere Wertpapiere
ES06189009I5 Ferrovial S.A. Anrechte STK 33.782 33.782
ES06189009H7 Ferrovial S.A. Anrechte STK 17.190 17.190
ES06445809N8 Iberdrola S.A. Anrechte STK 250.234 250.234
ES06445809M0 Iberdrola S.A. Anrechte STK 263.345 263.345
DE000A3MQB30 Vonovia SE Anrechte STK 8.110 8.110
Nichtnotierte Wertpapiere
Aktien
ES0118900176 Ferrovial S.A. STK 388 388
ES0118900168 Ferrovial S.A. STK 143 143
ES0144583251 Iberdrola S.A. STK 4.171 4.171
ES0144583244 Iberdrola S.A. STK 6.583 6.583

Derivate

(In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe.)

Gattungsbezeichnung Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Volumen
in 1.000
Terminkontrakte
Aktienindex-Terminkontrakte
Gekaufte Kontrakte
(Basiswerte: EUR 562.827
DAX 40 PERFORMANCE INDEX TR
Deutsche Börse MDAX TR
EURO STOXX BANKS
FTSE 100
MSCI Emerging Markets Index
NASDAQ 100 STOCK INDEX
S&P 500
SMI SWISS MARKET INDEX
STOXX EUROPE 600 Banks
STOXX EUROPE 600 Chemicals
STOXX EUROPE 600 Oil & Gas)
Verkaufte Kontrakte
(Basiswerte: EUR 516.086
DAX 40 PERFORMANCE INDEX TR
EURO STOXX 50
MSCI Emerging Markets Index
NASDAQ 100 STOCK INDEX)
Zinsterminkontrakte
Verkaufte Kontrakte
(Basiswerte: EUR 95.601
Euro-Bund 10y 6%)

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) MEAG EuroBalance A für den Zeitraum vom 01.04.2021 bis 31.03.2022

EUR
1) Die Ermittlung der Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste erfolgt dadurch, dass in jedem Geschäftsjahr die in den Anteilspreis einfließenden Wertansätze der Vermögensgegenstände mit den jeweiligen historischen Anschaffungskosten verglichen werden, die Höhe der positiven Differenzen in die Summe der nicht realisierten Gewinne einfließen, die Höhe der negativen Differenzen in die Summe der nicht realisierten Verluste einfließen und aus dem Vergleich der Summenpositionen zum Ende des Geschäftsjahres mit den Summenpositionen zum Anfang des Geschäftsjahres die Nettoveränderungen ermittelt werden.
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaftsteuer) 1.439.870,55
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) 2.637.152,47
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren 74.644,46
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) 625.030,15
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland -22.961,62
6. Abzug inländischer Körperschaftsteuer -215.980,63
7. Abzug ausländischer Quellensteuer -118.378,16
8. Sonstige Erträge 64.466,95
Summe der Erträge 4.483.844,17
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen -17.986,44
2. Verwaltungsvergütung -2.550.449,10
3. Verwahrstellenvergütung -66.275,59
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten -30.765,78
5. Sonstige Aufwendungen -85.846,18
Summe der Aufwendungen -2.751.323,09
III. Ordentlicher Nettoertrag 1.732.521,08
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne 41.892.829,81
2. Realisierte Verluste -30.323.179,80
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften 11.569.650,01
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 13.302.171,09
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne 1) -2.183.822,86
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste 1) -5.411.614,73
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -7.595.437,59
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres 5.706.733,50

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) MEAG EuroBalance B für den Zeitraum vom 01.04.2021 bis 31.03.2022

EUR
1) Die Ermittlung der Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste erfolgt dadurch, dass in jedem Geschäftsjahr die in den Anteilspreis einfließenden Wertansätze der Vermögensgegenstände mit den jeweiligen historischen Anschaffungskosten verglichen werden, die Höhe der positiven Differenzen in die Summe der nicht realisierten Gewinne einfließen, die Höhe der negativen Differenzen in die Summe der nicht realisierten Verluste einfließen und aus dem Vergleich der Summenpositionen zum Ende des Geschäftsjahres mit den Summenpositionen zum Anfang des Geschäftsjahres die Nettoveränderungen ermittelt werden.
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaftsteuer) 73,15
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) 134,51
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren 3,84
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) 31,78
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland -1,17
6. Abzug inländischer Körperschaftsteuer -10,98
7. Abzug ausländischer Quellensteuer -5,99
8. Sonstige Erträge 3,32
Summe der Erträge 228,46
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen -0,91
2. Verwaltungsvergütung -225,03
3. Verwahrstellenvergütung -3,45
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten -1,40
5. Sonstige Aufwendungen -4,35
Summe der Aufwendungen -235,14
III. Ordentlicher Nettoertrag -6,68
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne 2.115,19
2. Realisierte Verluste -1.532,65
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften 582,54
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 575,86
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne 1) 80.636,53
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste 1) 199.821,08
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 280.457,61
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres 281.033,47

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) für den Zeitraum vom 01.04.2021 bis 31.03.2022

EUR
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaftsteuer) 1.439.943,70
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) 2.637.286,98
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren 74.648,30
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) 625.061,93
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland -22.962,79
6. Abzug inländischer Körperschaftsteuer -215.991,61
7. Abzug ausländischer Quellensteuer -118.384,15
8. Sonstige Erträge 64.470,27
Summe der Erträge 4.484.072,63
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen -17.987,35
2. Verwaltungsvergütung -2.550.674,13
3. Verwahrstellenvergütung -66.279,04
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten -30.767,18
5. Sonstige Aufwendungen -85.850,53
Summe der Aufwendungen -2.751.558,23
III. Ordentlicher Nettoertrag 1.732.514,40
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne 41.894.945,00
2. Realisierte Verluste -30.324.712,45
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften 11.570.232,55
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 13.302.746,95
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne -2.103.186,33
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste -5.211.793,65
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -7.314.979,98
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres 5.987.766,97

Entwicklung des Sondervermögens MEAG EuroBalance A

EUR EUR
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres 210.237.403,04
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr -983.075,23
2. Zwischenausschüttungen 0,00
3. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) 28.403.083,65
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen 40.493.535,12
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen -12.090.451,47
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich -428.286,11
5. Ergebnis des Geschäftsjahres 5.706.733,50
davon nicht realisierte Gewinne -2.183.822,86
davon nicht realisierte Verluste -5.411.614,73
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres 242.935.858,85

Entwicklung des Sondervermögens MEAG EuroBalance B

EUR EUR
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres 8.522.470,36
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr 0,00
2. Zwischenausschüttungen 0,00
3. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) -9.070.642,10
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen 12.997,90
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen -9.083.640,00
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich 279.153,53
5. Ergebnis des Geschäftsjahres 281.033,47
davon nicht realisierte Gewinne 80.636,53
davon nicht realisierte Verluste 199.821,08
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres 12.015,26

Entwicklung des Sondervermögens

EUR EUR
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres 218.759.873,40
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr -983.075,23
2. Zwischenausschüttungen 0,00
3. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) 19.332.441,55
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen 40.506.533,02
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen -21.174.091,47
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich -149.132,58
5. Ergebnis des Geschäftsjahres 5.987.766,97
davon nicht realisierte Gewinne -2.103.186,33
davon nicht realisierte Verluste -5.211.793,65
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres 242.947.874,11

Verwendung der Erträge des Sondervermögens MEAG EuroBalance A

insgesamt EUR je Anteil EUR
I. Für die Ausschüttung verfügbar 39.839.563,77 9,88
1. Vortrag aus dem Vorjahr 26.537.392,68 6,58
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 13.302.171,09 3,30
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet 38.105.874,23 9,45
1. Der Wiederanlage zugeführt 1.665.495,40 0,41
2. Vortrag auf neue Rechnung 36.440.378,83 9,04
III. Gesamtausschüttung 1.733.689,54 0,43
1. Endausschüttung 1.733.689,54 0,43
a) Barausschüttung 1.733.689,54 0,43
b) Einbehaltene Kapitalertragsteuer 0,00 0,00
c) Einbehaltener Solidaritätszuschlag 0,00 0,00

Verwendung der Erträge des Sondervermögens MEAG EuroBalance B

insgesamt EUR je Anteil EUR
I. Für die Wiederanlage verfügbar 575,86 2,86
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 575,86 2,86
II. Wiederanlage 575,86 2,86

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre MEAG EuroBalance A

Geschäftsjahr Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres Anteilwert
EUR EUR
31.03.2022 242.935.858,85 60,25
31.03.2021 210.237.403,04 58,85
31.03.2020 169.334.173,87 50,16
29.03.2019 179.662.420,13 53,54

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre MEAG EuroBalance B

Geschäftsjahr Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres Anteilwert
EUR EUR
31.03.2022 12.015,26 59,78
31.03.2021 8.522.470,36 60,19
31.03.2020 7.125.126,29 50,32

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre für das Gesamtfondsvermögen

Geschäftsjahr Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres
EUR
31.03.2022 242.947.874,11
31.03.2021 218.759.873,40
31.03.2020 176.459.300,16
29.03.2019 179.662.420,13

Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV MEAG EuroBalance

Angaben nach der Derivateverordnung

Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure EUR 211.739.939,59
Die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte
BNP PARIBAS Securities Services S.C.A.
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt.
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens (§37 Abs. 5 DerivateV)
IBOXX EUR SOVEREIGN EZONE ALL MATS TR 50,00%
MSCI Europe ESG Universal Net Return EUR NR 50,00%
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gem. §37 Abs. 4 DerivateV
kleinster potenzieller Risikobetrag 3,65%
größter potenzieller Risikobetrag 5,78%
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag 4,62%
Risikomodell (§10 DerivateV) Value-at Risk
Parameter (§11 DerivateV)
Konfidenzniveau 99,00%
Haltedauer 10 Tage
Länge der historischen Zeitreihe 1-Tages-Returns /​ 1 Jahr
Exponentielle Gewichtung gleichgewichtet

Für die Berechnung des Marktrisikopotentials wird bei Riskmetrics der VaR der einzelnen Positionen ermittelt und unter Berücksichtigung der Korrelationen für das Sonder- und das Vergleichsvermögen aufaddiert. Zur Berechnung dieser Korrelationsmatrix werden bei Riskmetrics für die MEAG die gleichgewichteten historischen 1-Tages-Returns über ein Jahr hinweg verwendet. Die Bewertung einzelner Wertpapiere erfolgt basierend auf den Zeitreihen, die Riskmetrics durch den jeweiligen Datenlieferanten zur Verfügung gestellt werden. Riskmetrics nimmt dabei eine vollständige Evaluierung der Risiken des Zielfonds vor.

Die Berechnung der durchschnittlichen Hebelwirkung aus der Nutzung von Derivaten erfolgt in Übereinstimmung mit den CESR Guidelines („CESR/​10-788“) nach der Bruttomethode. Somit erhöht sich die durchschnittliche Hebelwirkung auch durch Derivate, die Absicherungszwecken dienen. Demzufolge liegt der ermittelte Hebel ohne Derivateaktivität bei 100%, kann aufgrund der Anrechnung von Bankguthaben jedoch auch einen geringeren Wert aufweisen.

Im Geschäftsjahr erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage durch Derivategeschäfte 184,39

Zusätzliche Anhangangaben gemäß der Verordnung (EU) 2015/​2365 betreffend Wertpapierfinanzierungsgeschäfte

Während des Berichtszeitraums wurden keine Transaktionen gemäß der Verordnung (EU) 2015/​2365 über Wertpapierfinanzierungsgeschäfte abgeschlossen.

Sonstige Angaben

Anteilwert MEAG EuroBalance A EUR 60,25
Anteilwert MEAG EuroBalance B EUR 59,78
Umlaufende Anteile MEAG EuroBalance A STK 4.031.836,134
Umlaufende Anteile MEAG EuroBalance B STK 201,000

Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände

Zur Errechnung des Ausgabepreises und des Rücknahmepreises für die Anteile ermittelt die Gesellschaft unter Kontrolle der Verwahrstelle bewertungstäglich den Wert der zum Sondervermögen gehörenden Vermögensgegenstände abzüglich der Verbindlichkeiten (Inventarwert). Die Division des Inventarwertes durch die Zahl der ausgegebenen Anteilscheine ergibt den „Anteilwert“. Bewertungstage für die Anteile des Sondervermögens sind alle Börsentage. An gesetzlichen Feiertagen im Geltungsbereich des Kapitalanlagegesetzbuches, die Börsentage sind, sowie am 24. und 31. Dezember jeden Jahres können die Kapitalverwaltungsgesellschaft und die Verwahrstelle von einer Ermittlung des Wertes absehen. Die Bewertung der Wertpapiere und der Investmentanteile des Sondervermögens, die an einer Börse zum Handel zugelassen bzw. an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, erfolgt zu den zuletzt bekannt gewordenen Kursen. Neuemissionen von Rentenwerten, nicht notierte Rentenwerte und Schuldscheindarlehen werden mit Renditekursen bewertet. Nicht notierte Investmentanteile werden zu den veröffentlichten Rücknahmekursen angesetzt. Wertpapiere, die weder an einer Börse zugelassen noch an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden mit von anderen anerkannten Kursversorgern zur Verfügung gestellten Kursen bewertet. Die der Preisberechnung zugrunde liegenden Wertpapierkurse bzw. Marktsätze werden grundsätzlich auf elektronischem Wege von verschiedenen externen Kursversorgern bereitgestellt. Die elektronischen Kurseinspielungen erfolgen entsprechend einem zwischen der Gesellschaft und der Verwahrstelle abgestimmten Verfahren. Auf ausländische Währung lautende Vermögensgegenstände werden börsentäglich unter Zugrundelegung des 16.00 Uhr-Fixings (London Zeit) des Vortages von WM/​Reuters Service (ein Dienst der World Markets Company PLC) über die technische Marktdatenplattform Thomson Reuters Datastream in die Währung des Fonds umgerechnet. Die zu einem Sondervermögen gehörenden Optionsrechte und die Verbindlichkeiten aus einem Dritten eingeräumten Optionsrechten, die zum Handel an einer Börse zugelassen oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, werden zu den jeweils zuletzt festgestellten Kursen bewertet. Das Gleiche gilt für Forderungen und Verbindlichkeiten aus für Rechnung des Sondervermögens verkauften Terminkontrakten. Die zu Lasten des Sondervermögens geleisteten Einschüsse werden unter Einbeziehung der am Börsentag festgestellten Bewertungsgewinne und Bewertungsverluste zum Wert des Sondervermögens hinzugerechnet. Die Bankguthaben, Festgelder sowie die übrigen Forderungen werden mit dem Nennwert und die Verbindlichkeiten mit ihrem Rückzahlungsbetrag bewertet.

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote MEAG EuroBalance A

Gesamtkostenquote (Ongoing Charges Figure (OCF)) 1,10 %

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote MEAG EuroBalance B

Gesamtkostenquote (Ongoing Charges Figure (OCF)) 0,68 %

Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im vorangegangenen Geschäftsjahr getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus. Investiert das Sondervermögen einen wesentlichen Anteil des Fondsvermögens in andere Investmentfonds (sog. „Zielfonds“), fallen im Zusammenhang mit den Zielfonds weitere Kosten an, die bei der Ermittlung der Gesamtkostenquote berücksichtigt werden.

Die Kapitalverwaltungsgesellschaft erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.

Die Kapitalverwaltungsgesellschaft zahlt aus der vereinnahmten Verwaltungsvergütung des Sondervermögens mehr als 10% an Vermittler von Anteilen des Sondervermögens auf den Bestand von vermittelten Anteilen.

Weiterführende Informationen zu § 134c Absatz 4 des Aktiengesetzes finden sie in dem Dokument „Mitwirkungspolitik der MEAG als Aktionär bei Hauptversammlungen“ auf unserer Homepage: https:/​/​www.meag.com/​de/​informieren/​stimmrechtsausuebung.html

Wesentliche sonstige Erträge und Aufwendungen

MEAG EuroBalance A
Sonstige Erträge
Quellensteuererstattung EUR 64.157,45
Sonstige Aufwendungen
Depotgebühren EUR -74.003,60
MEAG EuroBalance B
Sonstige Erträge
Quellensteuererstattung EUR 3,30
Sonstige Aufwendungen
Depotgebühren EUR -3,75

Transaktionskosten EUR 195.652,11 .

(Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände)

Bei einigen Geschäftsarten (u.a. Renten- und Devisengeschäfte) sind die Transaktionskosten als Kursbestandteil nicht individuell ermittelbar und daher in obiger Angabe nicht enthalten.

Angaben zur Mitarbeitervergütung

Die nachfolgenden Informationen – insbesondere die Vergütung und deren Aufteilung, sowie die Bestimmung der Anzahl der Mitarbeiter – basieren auf dem Jahresabschluss der MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH vom 31. Dezember 2021 betreffend das Geschäftsjahr 2021. Die Angabe der Vergütung versteht sich exklusive Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung.

Beschreibung, wie die Vergütungen und ggf. sonstige Zuwendungen berechnet wurden
Unsere Risktaker haben neben einer fixen Vergütungskomponente eine variable Vergütungskomponente, die sich an der Erreichung individueller bzw. gesellschaftsbezogener sowie langfristiger Leistungsziele orientiert. Gleichzeitig ist das Vergütungssystem so ausgestaltet, dass es keine Anreize zum Eingehen unverhältnismäßig hoher Risikopositionen bietet. Fixe und variable Vergütungskomponente stehen in einem angemessenen Verhältnis.

Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik
Das Vergütungssystem wurde geprüft und für angemessen befunden.

Angaben zu wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik
Das Vergütungssystem wurde im Jahr 2021 nicht verändert.

Die Angaben zur Vergütung beziehen sich ausschließlich auf die Kapitalverwaltungsgesellschaft und nicht auf Unternehmen, mit denen ein Auslagerungsverhältnis besteht.

Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung EUR 19.908.211
davon feste Vergütung EUR 13.016.035
davon variable Vergütung EUR 5.535.269
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen EUR 0
Zahl der Mitarbeiter der KVG 128
Höhe des gezahlten Carried Interest EUR 0
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an bestimmte Mitarbeitergruppen EUR 1.521.659
davon Geschäftsleiter EUR 1.521.659
davon andere Führungskräfte EUR 0
davon andere Risikoträger EUR 0
davon Mitarbeiter mit Kontrollfunktionen EUR 0
davon Mitarbeiter mit gleicher Einkommensstufe EUR 0

Zusätzliche Anhangangaben gemäß der Verordnung (EU) 2019/​2088 betreffend nachhaltigkeitsbezogener Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor

Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.

 

München, den 31.03.2022

MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH

 

Dr. H.-J. Barkmann H. Kerzel K. Lammert A. Schaks P. Sharma F. Becker

Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers

An die MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH, München

Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens MEAG EuroBalance – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 01.04.2021 bis zum 31.03.2022, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31.03.2022, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 01.04.2021 bis zum 31.03.2022 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.

Sonstige Informationen
Die gesetzlichen Vertreter sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen die für den Bericht „Jahresbericht zum 31.03.2022″ zusätzlich vorgesehenen Bestandteile „Bericht der Geschäftsführung“, „Wertentwicklung und Gesamtkostenquote“, „Finanzmärkte im Rückblick“, „Allgemeine Hinweise an die Anteilinhaber“ und „Allgemeine Angaben“. Von diesen Informationen haben wir eine Fassung bis zur Erteilung dieses Bestätigungsvermerks erlangt.
Unsere Prüfungsurteile zum Jahresbericht erstrecken sich nicht auf die sonstigen Informationen, und dementsprechend geben wir weder ein Prüfungsurteil noch irgendeine andere Form von Prüfungsschlussfolgerung hierzu ab. Im Zusammenhang mit unserer Prüfung haben wir die Verantwortung, die sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen
• wesentliche Unstimmigkeiten zum Jahresbericht oder unseren bei der Prüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder
• anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen.
Falls wir auf Grundlage der von uns durchgeführten Arbeiten den Schluss ziehen, dass eine wesentliche falsche Darstellung dieser sonstigen Informationen vorliegt, sind wir verpflichtet, über diese Tatsache zu berichten. Wir haben in diesem Zusammenhang nichts zu berichten.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht
Die gesetzlichen Vertreter der MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung des Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus Verstößen oder Unrichtigkeiten resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
● identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher – beabsichtigter oder unbeabsichtigter – falscher Darstellungen im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.
● gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH abzugeben.
● beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.
● ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH nicht fortgeführt wird.
● beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresberichts, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

 

München, den 14.07.2022

Ernst & Young GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

 

(Heist) (Braun)
Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüferin

 

Tätigkeitsbericht MEAG EuroKapital zum 31.03.2022

Anlageziel und Anlagepolitik

Der MEAG EuroKapital investiert schwerpunktmäßig in Aktien europäischer Unternehmen. Je nach Markteinschätzung kann das Aktienkursrisiko mittels Derivaten teilweise oder ganz abgesichert werden. Die Höhe der Aktienquote im Fondsvermögen bewegt sich zwischen 0 und 100 Prozent. Anleihen und Wertpapiere außereuropäischer Aussteller können dem Fondsvermögen beigemischt werden. Ziel ist ein langfristig hoher Wertzuwachs. Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.

Wesentliche Veränderungen im Berichtszeitraum sowie Struktur des Portfolios zum Berichtszeitpunkt

Der europäische Aktienindex verzeichnete nach einer tendenziellen Seitwärtsbewegung in den ersten Monaten des Geschäftsjahres einen graduellen Anstieg. Eine wesentliche Ursache für die freundliche Marktstimmung war die gute wirtschaftliche Lage. Von den USA kamen positive Konjunktursignale sowie eine starke Berichtssaison für das dritte Quartal 2021, die diese freundliche Marktstimmung zusätzlich befeuerten. Die Rückkehr zur Vollbeschäftigung in den Vereinigten Staaten und die kräftig anziehende Teuerungsrate bewogen die US-Währungshüter dazu, das graduelle Ende der ultralockeren Geldpolitik einzuläuten. Auch in Europa zog die Inflationsrate aufgrund der guten Konjunkturlage und des zwischenzeitlichen Wiederhochfahrens der Wirtschaft sowie der damit einhergehenden Engpässe und Sondereffekte wieder an. Für vorübergehend nachgebende Kursnotierungen sorgte die sehr ansteckende Omikron-Variante des Coronavirus in der zweiten Hälfte des Herbstes 2021. Generell erwies sich die neue Mutation jedoch als nicht so gefährlich wie die vorherigen Varianten, sodass die Kurse an den europäischen Aktienmärkten erneut anstiegen. Im neuen Kalenderjahr 2022 drängte sich erneut die Teuerungsrate in den Fokus, sodass die Kurse europäischer Titel nachgaben. In Deutschland erreichte diese Rate ebenfalls ein 40-Jahres-Hoch von 7,3 Prozent im März 2022. Auch in der Eurozone stieg die Inflationsrate mit 7,4 Prozent im März deutlich an, und zwar auf den höchsten Stand seit dem Bestehen des Währungsraumes. Vor diesem Hintergrund beendete die Europäische Zentralbank (EZB) im März 2022 das Pandemie-Notfallprogramm (PEPP), also das coronabedingte Anleiheaufkaufprogramm. Die EZB wird die Anleihekäufe jedoch weiterhin fortsetzen, aber voraussichtlich, früher als ursprünglich geplant, im dritten Quartal 2022 auslaufen lassen. Ab Februar 2022 rückte zudem der Ukraine-Konflikt immer stärker in den Fokus der Anleger. Mit dem Angriff Russlands auf sein Nachbarland Ukraine kam es auf breiter Front zu heftigen Kursrücksetzern, sodass zu Anfang März 2022 die europäischen Indizes auf die tiefsten Stände der Berichtsperiode fielen. Es handelt sich hierbei um die größte militärische Operation sowie den dadurch ausgelösten schlimmsten Flüchtlingsstrom auf europäischem Boden seit dem Zweiten Weltkrieg. Auch die Öl- und Gaspreise stiegen angesichts des Krieges in sehr kurzer Zeit und trieben dadurch zusätzlich die Inflationsentwicklung an. Der EURO STOXX 50 fiel stichtagsbezogen leicht um etwa 0,4 Prozent. Stichtagsbezogen notierten die Renditen deutscher, zehnjähriger Staatspapiere um gut 84 Basispunkte deutlich höher bei 0,51 Prozent.

In den vergangenen zwölf Monaten wurde die Aktienquote mittels Derivaten flexibel den Marktgegebenheiten angepasst, sie bewegte sich im Geschäftsjahr in einer Bandbreite zwischen ca. 63 und etwa 83 Prozent. Ausgehend von ca. 73 Prozent, wurde die Aktienquote sehr aktiv gesteuert. Sie schwankte zwischen 67 Prozent Anfang Juni 2021 und notierte etwa bei 83 Prozent Ende Juni bzw. Mitte Juli 2021. Nach einem weiterhin sehr schwankungsintensiven Verlauf bis zum Ende des Jahres 2021, reduzierte das Fondsmanagement die Aktienquote auf 66 Prozent Anfang Januar 2022. Die Unsicherheit an den Aktienmärkten resultierte aus den kräftig anziehenden Inflationsraten und der angekündigten Zinswende in den USA. Nach einer zwischenzeitlichen Erhöhung der Aktienmarktpartizipation erfolgte mit der Zuspitzung des Ukraine-Konfliktes eine kräftige Reduzierung der Aktienquote auf den tiefsten Stand der Berichtsperiode bei 63 Prozent. Gegen Ende der Berichtsperiode erhöhte das Fondsmanagement die Aktienmarktpartizipation auf gut 75 Prozent.

Branchenbezogen gewichtete das Fondsmanagement die Sektoren Immobilien und Konsumgüter höher. Auf Einzelwertebene wurde im Immobilienbereich in Titel des britischen Immobilienkonzerns Segro, der Immobilien in unmittelbarer Nähe zu Ballungsräumen und Verkehrsknotenpunkten in Großbritannien sowie in neun weiteren Ländern verwaltet, investiert. Innerhalb des Konsumgütersektors kaufte das Fondsmanagement Aktien des Unternehmens Hermes International und gewichtete die Bestände an Titeln der Luxusgüterkonzerne LVMH und L’Oreal im Portfolio höher. Zur LVMH-Gruppe gehören weltweit bekannte Marken, wie beispielsweise der Moët-Champagner, der Hennessy-Cognac, die Modesparte von Dior, L. Vuitton oder die Uhren-Sparte von TAG Heuer. In China dürfte angesichts des Programms „Wohlstand für alle“ die Mittelschicht stärker als bisher wachsen. Das dürfte sich auch auf die Nachfrage nach beispielsweise modischen Luxusgütern und folglich Titeln dieser Unternehmen positiv auswirken.

Reduziert wurden hingegen die Segmente Einzelhandel und Versorger. Nachdem das Coronavirus in Europa allmählich vom Status der Pandemie zur Endemie übergegangen war, trennte sich das Fondsmanagement von Titeln der Online-Apotheke Zur Rose Group aus dem Einzelhandelsbereich. Zum Unternehmen Zur Rose Group gehören beispielsweise bekannte Marken wie DocMorris. Das Unternehmen war Krisengewinner und könnte von der Einführung des E-Rezeptes in Deutschland zusätzlich profitieren. Daneben wurde das Engagement in Aktien des Unternehmens AUTO1 Group, der nach eigenen Angaben Europas größten Automobil-Online-Gebrauchtwagenplattform, beendet. Innerhalb des Versorgersegmentes wurden Titel von Orsted verkauft und die frei gewordenen Mittel in Verbund-Aktien reinvestiert. Verbund ist Österreichs größtes Elektrizitätsversorgungsunternehmen. Das österreichische Unternehmen deckt 40 Prozent des Strombedarfes des Alpenlandes und davon 90 Prozent aus Wasserkraft. Zu den größten Positionen im Portfolio zählten per Ende März 2022 ASML (7,38 Prozent), LVMH (5,62 Prozent) und Linde (4,35 Prozent).

Der Rentenanteil fiel in der Berichtsperiode leicht von ca. 17 auf etwa 15 Prozent. Auf Länderebene gab es innerhalb der Anleihen öffentlicher Emittenten ein uneinheitliches Bild. Einerseits wurde das Engagement in Staatspapiere französischer Provenienz stichtagsbezogen ausgeweitet. Andererseits wurde der Anteil an Staatsanleihen deutscher Herkunft ermäßigt. Auch der Anteil an Staatsanleihen südeuropäischer Peripherie am Gesamtportfolio, wie beispielsweise spanischer oder italienischer Herkunft, ist in der Stichtagsbetrachtung gesunken. Allerdings wurde die Verteilung der Anlagen auf verschiedene Staatspapiere spanischer oder italienischer Herkunft mit unterschiedlicher Laufzeit und Kupon im Geschäftsjahr ausgeweitet, sodass in der Folge die Konzentration auf wenige Staatspapiere sank.

Der MEAG EuroKapital erzielte in den vergangenen zwölf Monaten eine Wertentwicklung von 4,72 Prozent (BVI-Methode). Der Vergleichsindex (50 % MSCI EMU ESG Leaders Net Total Return, 20 % IBOXX EURO SOVEREIGN EZONE all mats., 30 % Geldmarkt Eonia) verbuchte in den vergangenen zwölf Monaten eine Wertentwicklung von -0,75 Prozent. Positive Performancebeiträge lieferten tendenziell die Aktienseite sowie die aktive Steuerung der Aktienquote. Negativ wirkten sich das schwierige Inflationsumfeld, die hohen Rohstoffpreise und Lieferengpässe sowie die zunehmenden geopolitischen Risiken infolge des Ukraine-Konfliktes aus. Auf der Rentenseite dämpften insbesondere der ab Ende Dezember starke Anstieg der Zinsen aufgrund der immer höheren Inflationserwartungen und des Kurswechsels (Vorbereitung Zinswende) bei den Zentralbanken die Performance.

Am 22. Juni 2022 erfolgt die Endausschüttung an die Anleger für das abgelaufene Geschäftsjahr 2021/​2022. Je Anteil werden 0,30 Euro ausgeschüttet.

Die Corona-Pandemie gerät trotz wieder steigender Inzidenzen in Deutschland aufgrund des Ukraine-Konfliktes zunehmend in den Hintergrund. Angesichts der Unsicherheit des Ausgangs und der Dauer des Krieges dürfte die Volatilität an den europäischen Aktienmärkten weiterhin hoch bleiben, bis sich eine Friedenslösung abzeichnet. Unklar ist gegenwärtig, ob Russland diese militärische Operation bis zur Eroberung Kiews und weiterer Regionen oder des gesamten Territoriums der Ukraine fortsetzt oder ob sich überraschend doch eine diplomatische Lösung abzeichnet. Die langfristigen Folgen des Angriffs sind noch nicht abzuschätzen. Eine Folge des Krieges ist eine der schlimmsten Flüchtlingskrisen in Europa. Möglicherweise stehen wir vor einer historischen Zeitenwende – dabei ist die langfristige Rolle und Positionierung Chinas als latenter Unterstützer Russlands oder als Gegner von entscheidender Bedeutung. An den Rohstoffmärkten hinterlässt der Krieg bereits tiefe Spuren. Russland ist ein großer, weltweit agierender Exporteur von Öl und Gas, aber auch die Ukraine als europäische Kornkammer ist für den Weizenmarkt nicht unerheblich. Diese Bedeutung der beiden Staaten für die Rohstoffmärkte ist auch an den jeweiligen Preisanstiegen sichtbar. Die erheblich angestiegenen Teuerungsraten in Europa und die geopolitischen Spannungen hinterlassen tiefe Spuren bei der ökonomischen Entwicklung, sodass die Furcht vor einer Stagflation wächst. Zahlreiche von russischen Gas- und Ölimporten abhängige europäische Länder sind auf der Suche nach Alternativen. Die weitere Entwicklung an den europäischen Aktienmärkten ist von der Dauer und einer weiteren möglichen Eskalation des Konfliktes in Osteuropa sowie auch vom weiteren Verlauf der Corona-Pandemie abhängig. Hiervon wird sicherlich maßgeblich auch die Gewinnentwicklung zahlreicher europäischer Unternehmen beeinflusst, wobei infolge unterschiedlich hoher Dependenzen vom russischen Markt und von russischer Energieversorgung bei einzelnen Titeln durchaus Kurspotenzial vorhanden ist.

Portfoliostruktur zum 31.03.2022

Angaben in % und ohne Berücksichtigung von Derivaten

Wesentliche Risiken im Berichtszeitraum

Adressenausfallrisiken

Grundsätzlich können Adressenausfallrisiken nicht ausgeschlossen werden. Das Fondsvermögen war im Berichtszeitraum jedoch breit gestreut investiert, zudem stand bei der Auswahl der Einzeltitel immer die gute Qualität der Wertpapiere im Vordergrund. Die Anleihen im Portfolio hatten Ende März 2022 ein durchschnittliches Rating von A1 (internes MEAG Rating). Mit einem Anteil am Rentenportfolio von 100 Prozent bildeten Papiere guter bis zu bester Bonität den Anlageschwerpunkt. Für das Rentenportfolio waren die Adressenausfallrisiken trotz der durch das Coronavirus ausgelösten Marktturbulenzen demnach im Berichtszeitraum gering.

Zinsänderungsrisiken

Das Sondervermögen kann infolge der Investition in Rentenpapiere Zinsänderungsrisiken aufweisen, die sich in Form von Kursänderungen in den einzelnen Anlagen niederschlagen. Die Zinssensitivität des Rentenportfolios betrug Ende März 2022 8,32 (Modified Duration mit Derivaten), das heißt, die Zinsänderungsrisiken des Fonds waren hoch.

Marktpreisrisiken

Während des Berichtszeitraumes hatte das Sondervermögen Marktpreisrisiken vor allem in Form von Aktienkursschwankungen inne. Grundsätzlich sind angesichts der allgemein vorherrschenden Unsicherheit an den Kapitalmärkten die Marktpreisrisiken gestiegen. Das Marktpreisrisiko, gemessen an der Schwankungsbreite (Volatilität) des Anteilpreises, betrug in den vergangenen zwölf Monaten 11,25 Prozent und war somit als moderat einzustufen.

Währungsrisiken

Auf Währungsebene war der Fonds zum Berichtsstichtag zu etwa 5 Prozent in Fremdwährungsanlagen investiert. Daneben waren überschaubare Risiken durch den Einsatz in Derivaten vorhanden. Die Währungsrisiken waren insgesamt gesehen im Berichtszeitraum niedrig.

Liquiditätsrisiken

Das Sondervermögen war im Berichtszeitraum überwiegend in hochliquide europäische Aktien investiert. Alle Positionen waren handelbar, es ergab sich ein sehr geringes Liquiditätsrisiko für das Sondervermögen.

Operationelle Risiken

Die Fondsgesellschaft hat im Berichtszeitraum die erforderlichen Maßnahmen getroffen, um die operationellen Risiken auf ein angemessenes Niveau zu reduzieren. Das operationelle Risiko schließt Rechts-, Dokumentations- und Reputationsrisiken sowie Risiken mit ein, die aus den für ein Investmentvermögen betriebenen Handels-, Abrechnungs- und Bewertungsverfahren resultieren. Hierunter fallen auch Risiken, die aus der Nicht-Beachtung von gesetzlichen oder vertraglichen Anlagevorschriften resultieren. Die Fondsgesellschaft begegnet diesen Risiken unter anderem durch schriftlich dokumentierte Verhaltensrichtlinien, Prozessbeschreibungen sowie mit einem Kontrollumfeld. Die Prüfung der Einhaltung der entsprechenden Vorschriften erfolgt regelmäßig durch die Interne Revision.

Wesentliche Grundlagen des realisierten Ergebnisses

Gewinne Prozent
aus Aktien EUR 6.478.353,24 26,68%
aus Renten EUR 17.189,88 0,07%
aus Investmentanteilen EUR -115,35 0,00%
aus Devisen EUR 37.073,43 0,15%
aus Bezugsrechte EUR 1.202,49 0,00%
aus Derivate EUR 17.748.432,56 73,09%
Summe EUR 24.282.136,25 100,00%
Verluste Prozent
aus Aktien EUR -2.403.497,89 14,60%
aus Renten EUR -371.305,31 2,26%
aus Investmentanteilen EUR 115,35 0,00%
aus Devisen EUR -25.832,03 0,16%
aus Bezugsrechte EUR -5,03 0,00%
aus Derivate EUR -13.662.280,07 82,99%
Summe EUR -16.462.804,98 100,00%
Gesamt EUR 7.819.331,27

Wesentliche Ereignisse im Berichtszeitraum

Zum Berichtsstichtag war der Fonds nicht in russische oder ukrainische Papiere investiert. Daher sind aktuell geringe, unmittelbare Auswirkungen durch die Ukraine-Krise zu erwarten. Die MEAG verfolgt die Situation und die daraus entstehenden Entwicklungen engmaschig. Weitere, zukünftige Auswirkungen waren zum Berichtsstichtag nicht absehbar. Neben Vermögenswerten aus den direkt betroffenen Staaten können Ansteckungseffekte auf Vermögenswerte aus anderen Staaten auftreten, die maßgebliche Geschäftsaktivitäten in der Krisenregion haben oder etwa mittelbar durch Sanktionen betroffen sein könnten. Mit Genehmigung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) vom 20. Oktober 2021 wurden die Allgemeinen Anlagebedingungen und Besonderen Anlagebedingungen des OGAW-Sondervermögens geändert. Die Änderungen dienen maßgeblich der Einführung des Liquiditätsmanagement-Tools „Rücknahmebeschränkung“. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Verkaufsprospekt auf der MEAG-Internetseite unter
www.meag.com.

Das Wichtigste in Kürze

Sondervermögen MEAG EuroKapital

1) Die im Geschäftsjahr 2021/​2022 angefallenen Gesamtkosten des Fonds ohne Transaktionskosten im Verhältnis zum Fondsvermögen; auch sog. „laufende Kosten“.
ISIN DE0009757468
Auflagedatum 21.05.1991
Fondswährung EUR
Ertragsverwendung ausschüttend
Verwaltungsvergütung Max. 2,00 %, zzt. 1,25 % p.a.
Ausgabeaufschlag Max. 5,00 %, zzt. 5,00 %
Mindestanlagesumme 0 EUR
Fondsvermögen 113.114.637,21 €
Umlaufende Anteile 2.178.409,779
Anteilwert 51,93€
Endausschüttung pro Anteil am 22.06.2022 0,30 €
Gesamtkostenquote 1) 1,34 %
Alle Daten per 31.03.2022

Vermögensübersicht MEAG EuroKapital

Kurswert
in EUR
% des
Fondsver-
mögens 1)
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
I. Vermögensgegenstände 119.597.468,90 105,73
1. Aktien 95.795.350,67 84,69
– Dienstleistungssektor EUR 4.928.736,60 4,36
– Energieversorger EUR 5.203.085,35 4,60
– Finanzdienstleister EUR 14.553.646,61 12,87
– Gesundheit EUR 7.070.813,01 6,25
– Immobilien EUR 1.246.212,13 1,10
– Industrie EUR 17.838.082,93 15,77
– Konsumgüter EUR 16.938.190,87 14,97
– Rohstoffe EUR 9.531.685,92 8,43
– Technologie EUR 13.359.570,16 11,81
– Telekommunikation EUR 1.572.017,68 1,39
– Versorger EUR 3.553.309,41 3,14
2. Anleihen 17.352.148,46 15,34
– ABS/​MBS/​CDO EUR 56.555,56 0,05
– Anleihen öffentlicher Emittenten EUR 17.295.592,90 15,29
3. Derivate -104.381,10 -0,09
4. Bankguthaben 3.707.708,15 3,28
5. Sonstige Vermögensgegenstände 2.846.642,72 2,52
II. Verbindlichkeiten -6.482.831,69 -5,73
1. Sonstige Verbindlichkeiten -6.482.831,69 -5,73
III. Fondsvermögen EUR 113.114.637,21 100,00

Vermögensaufstellung MEAG EuroKapital

ISIN Gattungsbezeichnung Markt Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg.in 1.000
Bestand
31.03.2022
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Kurs Kurswert
in EUR
% des
Fondsver-
mögens 1)
im Berichtszeitraum
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
2) Wertpapiere sind Gegenstand von Rechten Dritter
3) Bei diesen Wertpapieren handelt es sich um Poolfaktoranleihen, deren Kurswert auch durch Teilrückzahlung oder Teilzinskapitalisierung beeinflusst wird.
4) z.B. noch nicht abgeführte Verwaltungsvergütung, Prüfungskosten, Veröffentlichungskosten und Verwahrstellenvergütung.
Börsengehandelte Wertpapiere EUR 113.147.499,13 100,03
Aktien EUR 95.795.350,67 84,69
CH0013841017 Lonza Group AG STK 304 304 0 CHF 672,2000 199.578,87 0,18
CH0418792922 Sika AG STK 628 768 1.391 CHF 307,4000 188.541,07 0,17
DK0060534915 Novo-Nordisk AS STK 4.574 4.574 0 DKK 748,9000 460.508,39 0,41
DK0060636678 Tryg AS STK 20.231 20.231 0 DKK 164,2500 446.725,02 0,39
DE000A1EWWW0 adidas AG 2) STK 3.259 0 2.998 EUR 211,9000 690.582,10 0,61
NL0012969182 Adyen N.V. STK 1.049 310 116 EUR 1.809,0000 1.897.641,00 1,68
NL0011794037 Ahold Delhaize N.V., Konkinkl. STK 13.053 0 17.136 EUR 29,1150 380.038,10 0,34
FR0000120073 Air Liquide-SA Et.Expl.P.G.Cl. STK 15.612 4.294 1.656 EUR 158,9200 2.481.059,04 2,19
NL0000235190 Airbus SE STK 23.744 8.742 6.523 EUR 110,3600 2.620.387,84 2,32
DE0008404005 Allianz SE STK 13.228 3.383 3.981 EUR 216,5500 2.864.523,40 2,53
ES0109067019 Amadeus IT Group S.A. STK 4.897 8.417 3.520 EUR 59,1800 289.804,46 0,26
NL0010273215 ASML Holding N.V. STK 13.692 1.829 2.497 EUR 610,0000 8.352.120,00 7,38
FR0000120628 AXA S.A. STK 78.104 37.192 26.195 EUR 26,5650 2.074.832,76 1,83
ES0113211835 Banco Bilbao Vizcaya Argent. STK 205.917 172.219 102.133 EUR 5,2100 1.072.827,57 0,95
ES0113900J37 Banco Santander S.A. STK 474.945 123.508 109.190 EUR 3,1000 1.472.329,50 1,30
DE000BASF111 BASF SE 2) STK 21.745 9.999 19.055 EUR 51,7600 1.125.521,20 1,00
DE000BAY0017 Bayer AG 2) STK 34.992 13.923 10.211 EUR 62,1000 2.173.003,20 1,92
DE0005190037 Bayerische Motoren Werke AG Vorzugsaktie STK 11.748 574 4.699 EUR 70,3000 825.884,40 0,73
LU1704650164 BEFESA S.A. STK 6.300 0 2.336 EUR 71,4000 449.820,00 0,40
FR0000131104 BNP Paribas S.A. STK 32.445 4.399 12.255 EUR 51,9300 1.684.868,85 1,49
FR0000125338 Capgemini SE STK 1.214 1.214 0 EUR 202,5000 245.835,00 0,22
DE0005313704 Carl Zeiss Meditec AG STK 1.294 1.763 2.209 EUR 146,9500 190.153,30 0,17
DE000A288904 CompuGroup Medical SE &Co.KGaA STK 3.615 4.448 6.944 EUR 55,4000 200.271,00 0,18
IE0001827041 CRH PLC STK 27.326 0 1.529 EUR 36,3500 993.300,10 0,88
FR0014003TT8 Dassault Systemes SE STK 4.482 14.615 10.563 EUR 44,7150 200.412,63 0,18
DE0005810055 Deutsche Börse AG STK 7.894 1.949 488 EUR 163,0000 1.286.722,00 1,14
DE0005552004 Deutsche Post AG STK 29.908 1.866 4.996 EUR 43,5500 1.302.493,40 1,15
DE0005557508 Deutsche Telekom AG STK 92.843 41.263 15.578 EUR 16,9320 1.572.017,68 1,39
DE000A0HN5C6 Deutsche Wohnen SE STK 37.018 42.097 5.079 EUR 30,4000 1.125.347,20 0,99
IT0003128367 ENEL S.p.A. STK 211.194 55.880 70.967 EUR 6,0680 1.281.525,19 1,13
IT0003132476 ENI S.p.A. STK 58.649 66.134 7.485 EUR 13,2940 779.679,81 0,69
FR0000121667 EssilorLuxottica S.A. STK 8.470 5.106 1.535 EUR 166,3000 1.408.561,00 1,25
ES0118900010 Ferrovial S.A. STK 15.148 2.864 8.009 EUR 24,1300 365.521,24 0,32
IE00BWT6H894 Flutter Entertainment PLC STK 2.877 0 2.218 EUR 105,0000 302.085,00 0,27
FR0011726835 Gaztransport Technigaz STK 3.462 3.462 0 EUR 101,5000 351.393,00 0,31
FR0000052292 Hermes International S.C.A. STK 338 470 132 EUR 1.291,5000 436.527,00 0,39
ES0144580Y14 Iberdrola S.A. STK 155.832 61.061 62.693 EUR 9,9200 1.545.853,44 1,37
ES0148396007 Industria de Diseño Textil SA STK 26.905 15.942 9.189 EUR 19,7800 532.180,90 0,47
DE0006231004 Infineon Technologies AG STK 47.802 18.417 12.528 EUR 30,9850 1.481.144,97 1,31
NL0011821202 ING Groep N.V. STK 121.750 40.619 43.070 EUR 9,5110 1.157.964,25 1,02
IT0000072618 Intesa Sanpaolo S.p.A. STK 568.864 64.124 100.566 EUR 2,0840 1.185.228,14 1,05
FR0000121485 Kering S.A. STK 2.687 481 498 EUR 575,7000 1.546.905,90 1,37
FR0000120321 L‘Oreal S.A. 2) STK 7.264 879 774 EUR 363,8500 2.643.006,40 2,34
IE00BZ12WP82 Linde PLC STK 16.932 2.601 1.260 EUR 290,5000 4.918.746,00 4,35
FR0000121014 LVMH Moët Henn. L. Vuitton SE STK 9.790 1.954 489 EUR 649,4000 6.357.626,00 5,62
DE0007100000 Mercedes-Benz Group AG 2) STK 33.410 40.116 32.464 EUR 63,8100 2.131.892,10 1,88
DE0006599905 Merck KGaA STK 1.510 1.510 0 EUR 189,8500 286.673,50 0,25
DE0008430026 Münchener Rückvers.-Ges. AG STK 3.334 3.578 4.713 EUR 243,0000 810.162,00 0,72
FR0000120693 Pernod-Ricard S.A. STK 6.336 6.541 205 EUR 199,3000 1.262.764,80 1,12
DE000PAH0038 Porsche Automobil Holding SE Vorzugsaktie STK 13.558 9.520 2.093 EUR 87,9000 1.191.748,20 1,05
NL0013654783 Prosus N.V. STK 30.273 24.644 4.311 EUR 48,5750 1.470.510,98 1,30
GB00B2B0DG97 Relx PLC STK 13.690 4.000 4.000 EUR 28,2400 386.605,60 0,34
IT0005282865 Reply S.p.A. STK 668 2.886 2.218 EUR 150,0000 100.200,00 0,09
DE0007037129 RWE AG STK 9.476 5.086 12.002 EUR 39,5300 374.586,28 0,33
FR0000073272 SAFRAN STK 11.796 1.565 2.747 EUR 107,2600 1.265.238,96 1,12
FR0000120578 Sanofi S.A. 2) STK 25.305 6.498 10.291 EUR 92,5100 2.340.965,55 2,07
DE0007164600 SAP SE 2) STK 27.488 5.000 4.107 EUR 101,1200 2.779.586,56 2,46
FR0013154002 Sartorius Stedim Biotech S.A. STK 541 1.084 1.437 EUR 372,5000 201.522,50 0,18
FR0000121972 Schneider Electric SE STK 17.597 6.757 2.145 EUR 152,1600 2.677.559,52 2,37
DE0007236101 Siemens AG 2) STK 23.944 8.431 2.608 EUR 125,6600 3.008.803,04 2,66
NL00150001Q9 Stellantis N.V. STK 50.413 51.572 1.159 EUR 14,8000 746.112,40 0,66
DE000SYM9999 Symrise AG STK 2.255 2.255 0 EUR 108,8500 245.456,75 0,22
FR0000120271 TotalEnergies SE 2) STK 44.874 4.405 30.370 EUR 46,0300 2.065.550,22 1,83
FR0000051807 Téléperformance SE STK 1.265 367 853 EUR 346,3000 438.069,50 0,39
AT0000746409 Verbund AG STK 3.679 3.679 0 EUR 95,5000 351.344,50 0,31
FR0000125486 VINCI S.A. STK 19.350 2.187 1.405 EUR 92,9900 1.799.356,50 1,59
GB00B1XZS820 Anglo American PLC STK 12.166 17.260 5.094 GBP 39,7250 571.912,14 0,51
GB00BM8Q5M07 JD Sports Fashion PLC 2) STK 176.939 183.115 6.176 GBP 1,4830 310.410,12 0,27
GB00B5ZN1N88 Segro PLC STK 7.591 24.091 16.500 GBP 13,4550 120.864,93 0,11
NO0010161896 DNB Bank ASA STK 24.187 30.434 6.247 NOK 200,1000 497.463,12 0,44
NO0010096985 Equinor ASA STK 69.262 62.982 64.015 NOK 331,2000 2.357.855,32 2,08
NO0005052605 Norsk Hydro Asa STK 10.471 10.471 0 NOK 86,1000 92.666,57 0,08
SE0000120669 SSAB AB STK 15.829 15.829 0 SEK 63,1000 96.324,22 0,09
SE0015812219 Swedish Match AB STK 95.390 95.390 0 SEK 70,8800 652.047,47 0,58
Verzinsliche Wertpapiere EUR 17.352.148,46 15,34
DE0001102481 0.000% Bundesrep.Deutschland Anl.v.2019 (2050) EUR 100 0 100 % 83,8470 83.847,00 0,07
DE0001102507 0.000% Bundesrep.Deutschland Anl.v.2020 (2030) EUR 340 0 1.200 % 96,2360 327.202,40 0,29
DE0001102515 0.000% Bundesrep.Deutschland Anl.v.2020 (2035) EUR 300 300 0 % 92,1950 276.585,00 0,24
DE0001102531 0.000% Bundesrep.Deutschland Anl.v.2021 (2031) 2) EUR 650 650 0 % 95,8460 622.999,00 0,55
FR0013283686 0.000% Frankreich EO-OAT 2017(23) EUR 400 400 0 % 100,3950 401.579,20 0,36
FR0013415627 0.000% Frankreich EO-OAT 2019(25) 2) EUR 800 800 0 % 99,1420 793.132,00 0,70
FR0013451507 0.000% Frankreich EO-OAT 2019(29) EUR 355 0 200 % 94,4140 335.168,99 0,30
FR0014001N46 0.000% Frankreich EO-OAT 2020(24) EUR 500 500 0 % 100,0460 500.229,50 0,44
FR0014002WK3 0.000% Frankreich EO-OAT 2020(31) EUR 200 200 0 % 91,5460 183.092,20 0,16
FR0014003513 0.000% Frankreich EO-OAT 2021(27) EUR 200 200 0 % 97,2930 194.585,00 0,17
IT0005452989 0.000% Italien, Republik EO-B.T.P. 2021(24) EUR 500 500 0 % 98,6080 493.037,50 0,44
IT0005437147 0.000% Italien, Republik EO-B.T.P. 2021(26) EUR 200 200 0 % 95,6620 191.324,40 0,17
XS2359292955 0.000% Landwirtschaftliche Rentenbank MTN.v.21(31) EUR 100 300 200 % 90,9670 90.966,80 0,08
NL0015000LS8 0.000% Niederlande EO-Anl. 2021(29) EUR 400 400 0 % 96,0880 384.352,00 0,34
NL0015000B11 0.000% Niederlande EO-Anl. 2021(38) EUR 100 100 0 % 86,9490 86.949,00 0,08
E