IPConcept (Luxemburg) S.A.
Luxemburg-Strassen
R.C.S. Luxembourg B 82183
EU-OGAW VERWALTUNGSGESELLSCHAFT
STRATAV Quant Strategie Europa
Jahresbericht zum 31. März 2022
Inhalt
STRATAV Quant Strategie Europa
Tätigkeitsbericht
Vermögensübersicht
Vermögensaufstellung
Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen
Anhang
Vermerk des Abschlussprüfers
Verwaltung, Vertrieb und Beratung
Der Verkaufsprospekt einschließlich Anlagebedingungen, die wesentlichen Anlegerinformationen sowie der Jahres- und Halbjahresbericht des OGAW-Sondervermögen sind am Sitz der EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft, der Verwahrstelle, bei den Zahlstellen und der Vertriebsstelle der jeweiligen Vertriebsländer kostenlos per Post, per Telefax oder per E-Mail erhältlich. Weitere Informationen sind jederzeit während der üblichen Geschäftszeiten bei der EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft erhältlich.
Anteilzeichnungen sind nur gültig, wenn sie auf der Basis der neuesten Ausgabe des Verkaufsprospektes (einschließlich seiner Anhänge) in Verbindung mit dem letzten erhältlichen Jahresbericht und dem eventuell danach veröffentlichten Halbjahresbericht vorgenommen werden.
Tätigkeitsbericht
STRATAV Quant Strategie Europa
Der Anlageberater STRATAV Vermögensverwaltung GmbH berichtet im Auftrag des Vorstands der Verwaltungsgesellschaft:
Anlageziele
Der Fonds STRATAV Quant Strategie Europa ist ein Sondervermögen im Sinne des Kapitalanlagegesetzbuches (KAGB).
Das Fondsvermögen wird nach einem unvoreingenommenen, neutralen Risikomanagement und einem klaren, regelbasierte Investmentansatz verwaltet, um eine möglichst langfristig attraktive Anlagerendite zu erreichen.
Die quantitative Strategie besteht aus einem Zusammenspiel zweier Haupt-Algorithmen:
Der erste Algorithmus steuert unter Einsatz verschiedenster Parameter die Auswahl der deutschen Aktien nach dem sogenannten „Bottom-up“-Ansatz. Hierzu wird das Aktienuniversum Deutschland und Europa (ex Deutschland) 2 x wöchentlich überwacht und analysiert, wobei Titel mit einer Marktkapitalisierung kleiner 1,5 Mrd. Euro ausgeschlossen werden. Bei dieser regelbasierten und automatisierten Auswahl der Titel kommen verschiedenste fundamentale und technischen Kriterien in unterschiedlichen Gewichtungen zum Einsatz. Unter Umständen erfolgt eine Abweichung von der marktkapitalisierten oder indexierten Gewichtung der Anlagen durch aktives Übergewichten oder Untergewichten einzelner Branchen, wobei auch hier Grenzen gesetzt werden um eine zu starke Übergewichtung einer Branche zu vermeiden. Nach einem vergleichbaren Verfahren werden Investmentfonds oder ETF´s einzelner, spezieller Segmente (zum Beispiel Nebenwerten Großbritannien) analysiert, ausgewählt und dem Fondsvermögen beigemischt.
Mit diesem aktiven, regelbasierten und systematischen quantitativen Ansatz soll das Portfolio gegenüber einem passiven Investmentansatz hinsichtlich Rendite und Risiko optimiert werden.
Hierbei kann je nach Qualität der zur Portfolioauswahl identifizierten Titel die Investitionsquote in Aktien und Aktienfonds zwischen 100% und 51% schwanken. Das heißt sollte in einer Marktphase keiner der unter Überwachung stehenden Titel innerhalb des Aktienuniversums Europa die strengen Auswahlkriterien erfüllen, ist ein vorübergehende Investitionen in Geldmarkt- bzw. Cash- Positionen möglich.
Der zweite Algorithmus richtet seinen Blick auf die Börsen im Allgemeinen (hier der DAX40-Index), um gewisse Marktphasen zu identifizieren und durch Einsatz moderner Sicherungsinstrumente ein möglichst reduziertes Risiko des Fonds zu gewährleisten. Die Berechnung der Marktphasen erfolgt ebenfalls nach einem mathematischen und regelbasierten Prozess.
Dabei wird unabhängig von der Auswahl der Einzeltitel der Index DAX40 in 4 verschiedene Marktphasen (steigend, fortgeschritten, fallend, Bodenbildung) eingeteilt. Je nach Einstufung des DAX40 in einer der genannten Marktphasen wird der aktuelle Portfoliobestand der Aktien über Futures auf den Index DAX40 abgesichert. Zum Stichtag befanden sich keine Derivate zur Absicherung im Fondsbestand. Die Marktphase zeigte einen „steigenden“ Markt an.
Struktur des Portfolios
Der Investmentfonds investiert in europäische Aktien, Aktienfonds Europa und ETF´s nach dem definierten Auswahlverfahren. Angestrebt ist ein Portfolio aus rund 40 Titeln, wobei rund 20 Titel aus Europa (ex Deutschland) und rund 20 Titel aus Deutschland ausgewählt werden sollen. Ziel ist es demnach ca. 50% des Fondsvermögens in deutschen Titeln und ca. 50% in europäischen Titeln zu investieren. Die tatsächliche Länderallokation kann aufgrund aktueller Bewertungen aber hiervon abweichen.
Um Klumpenrisiken zu vermeiden, wird grundsätzlich darauf geachtet einzelne Branchen in Ihrer maximalen Gewichtung zu begrenzen. Sollten mehrere Titel die quantitativen Auswahlkriterien erfüllen, wird der Wert mit dem geringsten Risiko gewählt.
Barmittel und Geldmarktfonds werden nur zur vorrübergehenden Rückstellung der Liquidität genutzt, sollten nicht ausreichend viele Titel die Auswahlkriterien erfüllen.
Vermögensstruktur im Detail zum 31.03.2022
Kurswert in EUR |
% des Fondsvermögens 1) |
|
I. Vermögensgegenstände | ||
1. Aktien – Gliederung nach Branche | ||
Gesundheitswesen | 7.523.865,56 | 21,83 |
Industrie | 3.902.472,08 | 11,32 |
IT | 3.076.177,73 | 8,93 |
Finanzwesen | 2.787.350,00 | 8,09 |
Telekommunikationsdienste | 2.082.250,00 | 6,04 |
Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe | 1.538.800,00 | 4,47 |
Versorgungsbetriebe | 1.043.550,00 | 3,03 |
Basiskonsumgüter | 947.375,00 | 2,75 |
Nicht-Basiskonsumgüter | 914.595,00 | 2,65 |
Energie | 862.800,00 | 2,50 |
Summe | 24.679.235,37 | 71,61 |
2. Investmentanteile – Gliederung nach Land/Region | ||
Aktienfonds | ||
Europa | 4.247.856,00 | 12,33 |
Indexfonds | ||
Europa | 2.461.410,00 | 7,14 |
Summe | 6.709.266,00 | 19,47 |
3. Bankguthaben | 2.655.863,12 | 7,71 |
4. Sonstige Vermögensgegenstände | 2.166.179,94 | 6,29 |
Summe | 36.210.544,43 | 105,08 |
II. Verbindlichkeiten | -1.748.411,68 | -5,07 |
III. Fondsvermögen | 34.462.132,75 | 100,00 |
1) Aufgrund von Rundungen können sich bei der Addition von Einzelpositionen der nachfolgenden Vermögensaufstellung abweichende Werte zu den oben aufgeführten Prozentangaben ergeben.
Strategische Umsetzung und Entwicklung der Branchengewichtungen in 2021
Die massiven, eingeleiteten geld- und fiskalpolitischen Unterstützungen in 2020 zur Bekämpfung der Corona Pandemie zeigten auch in 2021 Ihre Wirkung. So konnte das „Abrutschen“ der Wirtschaft in eine langfristige Rezession verhindert werden.
Es wurden DAX – Futures genutzt, um das Portfolio gegen einzelne Markphasen abzusichern und es wurden DAX- und MDAX-Futures genutzt, um kurzfristig von der schnellen Erholung zu profitieren.
Gleichzeitig bzw. ergänzend wurde die aufgrund von Verkäufen angestiegene Liquidität im Laufe des Geschäftsjahres über Aktienkäufe und den taktischen Aufbau von DAX – und MDAX – Futures reduziert bzw. kurzfristig investiert.
Gewichtung der Anlageklassen um Verlauf des Berichtszeitraumes

Die Corona – Pandemie, insbesondere das Auftreten neuer „Virus-Varianten“ sorgten aber auch in 2021 zu einer erhöhten Volatilität, insbesondere in der zweiten Jahreshälfte. Insgesamt prägte aber die positive Entwicklung der deutschen Aktien auch die positive Entwicklung des Fondsvermögens.
Innerhalb der Gewichtung einzelner Branchen wurde zu Beginn des Berichtszeitraumes aufgrund der nach wie vor bestehenden Verunsicherung der weltweit präsenten Corona-Krise, Branchen wie Luftfahrt und Automobil reduziert. Branchen wie Versorger aktiv am Marktgeschehen gehandelt. Gleichzeitig wurden Titel aus den Branchen Technologie / Industrie erhöht.
Hier ist beispielhaft der Verkauf der Traton AG mit einem Gewinn von + 29,3% oder einer Lufthansa mit einem Verlust von -10,3% zu nennen. Im weiteren Verlauf wurde auch eine BMW-AG in mehreren Tranchen mit einem Gewinn von 62,9% und 52,3% veräußert.
Gleichzeitig wurde aus der Branche „Versorger“ die RWE AG im April erworben und aufgrund aufkommender Unsicherheit zur weiteren wirtschaftlichen Entwicklung im Juni mit einem Verlust von rund -10% veräußert. Im weiteren Verlauf des Berichtszeitraumes wurde dieser Titel (die RWE AG) erneut erworben und befindet sich bis heute im Bestand des Fondsvermögens.
Im Verlauf des Jahres wurde das Fondsvermögen im Zuge der Stabilisierung der Märkte und in Erwartung einer konjunkturellen Erholung wieder zyklischer ausgerichtet und Investitionen in eine BMW AG, Aixtron AG oder auch Volkswagen AG getätigt.
Den höchsten prozentualen Gewinn in Berichtszeitraum leisteten die Verkäufe der Teleperformance S.A. in zwei Tranchen im Januar 2022 mit einem Gewinn zwischen +107% und +114% sowie der Verkauf der Aixtron AG, ebenfalls in mehreren Tranchen, mit Gewinnen zwischen +88% und 112%
Den höchsten prozentualen Verlust leisteten die durch aktive Stopp-Loss ausgelösten Verkäufe in der Sartorius AG mit -24% und der Bechtle AG mit -22%. Beide Verkäufe wurden im März 2022 getätigt.
Fondsergebnis
Die Wertentwicklung des Fonds im Berichtszeitraum (01.04.2021 bis 31.03.2022) lag bei minus 1,3% (Quelle: Infront) Der DAX40 – als Benchmark für den Fonds – lag im gleichen Zeitraum bei minus 4,58% (Quelle: Infront)
Die Mehrperformance gegenüber dem DAX40 ist in erster Linie dem aktiven Stopp Loss und der teilweisen Absicherung der Bestände über DAX-Futures begründet.
Insgesamt resultieren die wesentlichen Quellen der realisierten Gewinne aus den Käufen und Verkäufen genannter Aktien und Futures wie in der strategischen Ausrichtung zum Berichtsjahr ausgeführt.
Für die realisierten Verluste sind ebenfalls im Wesentlichen der Handel mit Aktien und Futures ursächlich.
Wesentliche Risiken des Sondervermögens
Die wesentlichen Risiken des Sondervermögens im Berichtszeitraum lagen insbesondere neben den im Verkaufsprospekt genannten Risiken im allgemeinen Marktrisiko, Währungsrisiken in der Umrechnung, Wertänderungsrisiken (Auftritt von Kursverlusten, indem die Marktwerte der Vermögensgegenstände gegenüber den Einstandspreisen fallen),Kapitalmarktrisiken (Wertentwicklung der Vermögensgegenstände schwanken abhängig von der Entwicklung der Kapitalmärkte),Kursänderungsrisiken von Aktien (Wertentwicklung von Aktien schwanken abhängig von der allgemeinen Marktentwicklung und besonderen Marktentwicklung der einzelnen Aktien), Zinsänderungsrisiken (Auftritt von Wertverlusten, indem das Marktzinsniveau ansteigt) und Währungsrisiken (Vermögenswerte des Fonds können in einer anderen Währung als der Fondswährung angelegt sein. Der Fonds erhält die Erträge, Rückzahlungen und Erlöse aus solchen Anlagen in der anderen Währung. Fällt der Wert dieser Währung gegenüber der Fondswährung, so reduziert sich der Wert solcher Anlagen und somit auch der Wert des Fondsvermögens).
Wesentliche operationelle Risiken und Adressenausfallrisiken sowie besondere Liquiditätsrisiken bestanden zu keinem Zeitpunkt.
Die Risiken der Anteile an anderen Investmentvermögen, die für den Fonds erworben werden (sogenannte „Zielfonds“), stehen in engem Zusammenhang mit den Risiken der in diesen Zielfonds enthaltenen Vermögensgegenstände bzw. der von diesen verfolgten Anlagestrategien. Da die Manager der einzelnen Zielfonds voneinander unabhängig handeln, kann es aber auch vorkommen, dass mehrere Zielfonds gleiche oder einander entgegengesetzte Anlagestrategien verfolgen. Hierdurch können bestehende Risiken kumulieren, und eventuelle Chancen können sich gegeneinander aufheben. Es ist der Gesellschaft im Regelfall nicht möglich, das Management der Zielfonds zu kontrollieren. Deren Anlageentscheidungen müssen nicht zwingend mit den Annahmen oder Erwartungen der Gesellschaft übereinstimmen. Der Gesellschaft wird die aktuelle Zusammensetzung der Zielfonds oftmals nicht zeitnah bekannt sein. Entspricht die Zusammensetzung nicht ihren Annahmen oder Erwartungen, so kann sie gegebenenfalls erst deutlich verzögert reagieren, indem sie Zielfondsanteile zurückgibt.
Offene Investmentvermögen, an denen der Fonds Anteile erwirbt, könnten zudem zeitweise die Rücknahme der Anteile aussetzen. Dann ist die Gesellschaft daran gehindert, die Anteile an dem Zielfonds zu veräußern, indem sie diese gegen Auszahlung des Rücknahmepreises bei der Verwaltungsgesellschaft oder Verwahrstelle des Zielfonds zurückgibt.
Ereignisse nach dem Stichtag
In Folge der weltweit beschlossenen Maßnahmen aufgrund des Ende Februar 2022 erfolgten Einmarschs russischer Truppen in die Ukraine, verzeichneten vor allem europäische Börsen deutliche Kursverluste. Die Finanzmärkte sowie die globale Wirtschaft sehen mittelfristig einer vor allem durch Unsicherheit geprägten Zukunft entgegen. Die Auswirkungen auf die Vermögenswerte des Fonds, resultierend aus dem andauernden Konflikt in der Ukraine, können nicht antizipiert werden. Die Ereignisse können einen maßgeblichen Einfluss auf die Kursentwicklung des Sondervermögens im Jahr 2022 haben.
WKN 533363
ISIN DE0005333637
Jahresbericht
1. April 2021 – 31. März 2022
Vermögensübersicht
Kurswert in EUR |
% des Fondsvermögens 1) |
|
I. Vermögensgegenstände | ||
1. Aktien – Gliederung nach Branche | ||
Gesundheitswesen | 7.523.865,56 | 21,83 |
Industrie | 3.902.472,08 | 11,32 |
IT | 3.076.177,73 | 8,93 |
Finanzwesen | 2.787.350,00 | 8,09 |
Telekommunikationsdienste | 2.082.250,00 | 6,04 |
Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe | 1.538.800,00 | 4,47 |
Versorgungsbetriebe | 1.043.550,00 | 3,03 |
Basiskonsumgüter | 947.375,00 | 2,75 |
Nicht-Basiskonsumgüter | 914.595,00 | 2,65 |
Energie | 862.800,00 | 2,50 |
Summe | 24.679.235,37 | 71,61 |
2. Investmentanteile – Gliederung nach Land/Region | ||
Aktienfonds | ||
Europa | 4.247.856,00 | 12,33 |
Indexfonds | ||
Europa | 2.461.410,00 | 7,14 |
Summe | 6.709.266,00 | 19,47 |
3. Bankguthaben | 2.655.863,12 | 7,71 |
4. Sonstige Vermögensgegenstände | 2.166.179,94 | 6,29 |
Summe | 36.210.544,43 | 105,08 |
II. Verbindlichkeiten | -1.748.411,68 | -5,07 |
III. Fondsvermögen | 34.462.132,75 | 100,00 |
1) Aufgrund von Rundungen können sich bei der Addition von Einzelpositionen der nachfolgenden Vermögensaufstellung abweichende Werte zu den oben aufgeführten Prozentangaben ergeben.
Entwicklung des Sondervermögens
EUR | EUR | |
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | 45.088.282,67 | |
1. Mittelzufluss (netto) | -10.759.865,96 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilscheinverkäufen | 477.605,77 | |
b) Mittelabflüsse aus Anteilscheinrücknahmen | -11.237.471,73 | |
2. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | 551.012,11 | |
3. Ergebnis des Geschäftsjahres | -417.296,07 | |
Davon nicht realisierte Gewinne | -5.818.049,00 | |
Davon nicht realisierte Verluste | -315.378,39 | |
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | 34.462.132,75 |
Ertrags- und Aufwandsrechnung
(inkl. Ertragsausgleich) für den Zeitraum vom 1. April 2021 bis 31. März 2022
EUR | |
I. Erträge | |
1. Dividenden inländischer Aussteller | 440.218,48 |
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 136.473,37 |
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland 1) | -28.562,79 |
4. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) 1) | -1.502,05 |
5. Erträge aus Investmentanteilen | 50.599,89 |
6. Abzug inländischer Körperschaftsteuer | -48.980,68 |
7. Abzug ausländischer Quellensteuer | -12.359,76 |
8. Sonstige Erträge | 11.536,45 |
Summe der Erträge | 547.422,91 |
II. Aufwendungen | |
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | 0,13 |
2. Verwaltungsvergütung | 540.196,90 |
3. Verwahrstellenvergütung | 15.721,24 |
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | 9.731,88 |
5. Sonstige Aufwendungen | 10.228,58 |
Summe der Aufwendungen | 575.878,73 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | -28.455,82 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | |
1. Realisierte Gewinne | 8.513.618,29 |
2. Realisierte Verluste | -2.769.031,15 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | 5.744.587,14 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 5.716.131,32 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | -5.818.049,00 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | -315.378,39 |
VI. Nicht Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -6.133.427,39 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | -417.296,07 |
1) Siehe Anhang zum Bericht.
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Ausschüttung
EUR insgesamt |
EUR je Anteil 1) |
|
I. Für die Ausschüttung verfügbar 1. Vortrag aus dem Vorjahr | -4.165.008,40 | -18,66 |
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 5.716.131,32 | 25,60 |
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet 2. Vortrag auf neue Rechnung | 1.551.122,92 | 6,95 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres EUR |
Anteilwert EUR |
|
31.03.2020 | 40.875.687,82 | 115,93 |
31.03.2021 | 45.088.282,67 | 155,39 |
31.03.2022 | 34.462.132,75 | 154,37 |
Stammdaten des Fonds
STRATAV Quant Strategie Europa – A | |
Auflegungsdatum | 9. April 2003 |
Fondswährung | EUR |
Ertragsverwendung | Ausschüttend |
Anzahl der Anteile | 223.247,00 |
Anteilwert (in Fondswährung) | 154,37 |
Anleger | Private Anleger |
Aktueller Ausgabeaufschlag (in Prozent) | keiner |
Rücknahmeabschlag (in Prozent) | keiner |
Mindestanlagesumme 2) | keine |
Verwaltungsvergütung | bis zu 1,5 % p.a., derzeit 1,5 % p.a. |
1) Rundungsbedingte Differenzen bei den Anteilwerten sind möglich.
2) Die Gesellschaft ist befugt, nach ihrem Ermessen auch geringere Beträge zu akzeptieren.
Vermögensaufstellung
ISIN Gattungsbezeichnung |
Stück bzw. Anteile bzw. WHG |
Bestand 31. März 2022 |
Käufe Zugänge im Berichts- zeitraum |
Verkäufe Abgänge im Berichts- zeitraum |
WHG | Kurs | Kurswert in EUR |
%-Anteil am Fonds- vermögen |
Börsengehandelte Wertpapiere | ||||||||
Aktien | ||||||||
Dänemark | ||||||||
DK0060534915 Novo-Nordisk AS |
STK | 9.000,00 | 9.000,00 | 0,00 | DKK | 755,7000 | 914.448,21 | 2,65 |
914.448,21 | 2,65 | |||||||
Deutschland | ||||||||
DE000BAY0017 Bayer AG |
STK | 21.000,00 | 0,00 | 0,00 | EUR | 61,8700 | 1.299.270,00 | 3,77 |
DE0005313704 Carl Zeiss Meditec AG |
STK | 6.250,00 | 11.250,00 | 5.000,00 | EUR | 149,7000 | 935.625,00 | 2,71 |
DE0005140008 Dte. Bank AG |
STK | 75.000,00 | 75.000,00 | 0,00 | EUR | 11,6340 | 872.550,00 | 2,53 |
DE0005557508 Dte. Telekom AG |
STK | 65.000,00 | 65.000,00 | 0,00 | EUR | 17,2100 | 1.118.650,00 | 3,25 |
DE0005773303 Fraport AG Frankfurt Airport Services Worldwide |
STK | 15.000,00 | 15.000,00 | 0,00 | EUR | 51,3800 | 770.700,00 | 2,24 |
DE000A0Z2ZZ5 freenet AG |
STK | 40.000,00 | 0,00 | 7.500,00 | EUR | 24,0900 | 963.600,00 | 2,80 |
DE0008402215 Hannover Rück SE |
STK | 6.500,00 | 6.500,00 | 6.500,00 | EUR | 153,7000 | 999.050,00 | 2,90 |
DE0006047004 HeidelbergCement AG |
STK | 12.500,00 | 12.500,00 | 12.000,00 | EUR | 53,4400 | 668.000,00 | 1,94 |
DE000A0D9PT0 MTU Aero Engines AG |
STK | 4.500,00 | 8.500,00 | 10.250,00 | EUR | 209,2000 | 941.400,00 | 2,73 |
DE0008430026 Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG in München |
STK | 3.750,00 | 0,00 | 0,00 | EUR | 244,2000 | 915.750,00 | 2,66 |
DE0006452907 Nemetschek SE |
STK | 11.500,00 | 24.000,00 | 12.500,00 | EUR | 88,8200 | 1.021.430,00 | 2,96 |
DE0007037129 RWE AG |
STK | 27.000,00 | 90.000,00 | 63.000,00 | EUR | 38,6500 | 1.043.550,00 | 3,03 |
DE0007165631 Sartorius AG -VZ- |
STK | 2.250,00 | 3.950,00 | 3.950,00 | EUR | 409,2000 | 920.700,00 | 2,67 |
DE000SYM9999 Symrise AG |
STK | 8.000,00 | 15.250,00 | 7.250,00 | EUR | 108,8500 | 870.800,00 | 2,53 |
DE000A0JL9W6 VERBIO Vereinigte BioEnergie AG |
STK | 12.000,00 | 12.000,00 | 0,00 | EUR | 71,9000 | 862.800,00 | 2,50 |
DE0007664039 Volkswagen AG -VZ- |
STK | 5.750,00 | 10.500,00 | 4.750,00 | EUR | 159,0600 | 914.595,00 | 2,65 |
15.118.470,00 | 43,87 | |||||||
Frankreich | ||||||||
FR0000120578 Sanofi S.A. |
STK | 8.000,00 | 8.000,00 | 0,00 | EUR | 93,5800 | 748.640,00 | 2,17 |
FR0000051807 Téléperformance SE |
STK | 2.350,00 | 4.600,00 | 6.470,00 | EUR | 345,9000 | 812.865,00 | 2,36 |
1.561.505,00 | 4,53 | |||||||
Großbritannien | ||||||||
GB0000536739 Ashtead Group Plc. |
STK | 8.000,00 | 20.000,00 | 12.000,00 | GBP | 48,4500 | 457.507,08 | 1,33 |
GB0009895292 AstraZeneca Plc. |
STK | 9.000,00 | 9.000,00 | 0,00 | GBP | 101,6000 | 1.079.320,11 | 3,13 |
GB0004052071 Halma Plc. |
STK | 14.580,00 | 42.080,89 | 27.500,89 | GBP | 24,8900 | 428.347,73 | 1,24 |
1.965.174,92 | 5,70 | |||||||
Italien | ||||||||
IT0003856405 Leonardo S.p.A. |
STK | 100.000,00 | 100.000,00 | 0,00 | EUR | 9,2000 | 920.000,00 | 2,67 |
920.000,00 | 2,67 | |||||||
Niederlande | ||||||||
NL0000334118 ASM International NV |
STK | 2.000,00 | 2.000,00 | 0,00 | EUR | 336,2000 | 672.400,00 | 1,95 |
NL0011794037 Koninklijke Ahold Delhaize NV |
STK | 32.500,00 | 67.500,00 | 35.000,00 | EUR | 29,1500 | 947.375,00 | 2,75 |
1.619.775,00 | 4,70 | |||||||
Schweiz | ||||||||
CH0012280076 Straumann Holding AG |
STK | 500,00 | 500,00 | 0,00 | CHF | 1.493,0000 | 725.250,17 | 2,10 |
725.250,17 | 2,10 | |||||||
Vereinigte Staaten von Amerika | ||||||||
US02079K3059 Alphabet Inc. |
STK | 375,00 | 375,00 | 0,00 | EUR | 2.544,0000 | 954.000,00 | 2,77 |
954.000,00 | 2,77 | |||||||
Summe Aktien | 23.778.623,30 | 68,99 | ||||||
Sonstige Beteiligungswertpapiere | ||||||||
Schweiz | ||||||||
CH0012032048 Roche Holding AG Genussscheine |
STK | 2.500,00 | 2.500,00 | 0,00 | CHF | 370,8000 | 900.612,07 | 2,61 |
900.612,07 | 2,61 | |||||||
Summe sonstige Beteiligungswertpapiere | 900.612,07 | 2,61 | ||||||
Summe börsengehandelte Wertpapiere | 24.679.235,37 | 71,60 | ||||||
Investmentanteile 1) | ||||||||
Gruppenfremde Investmentanteile | ||||||||
IE0004766014 Comgest Growth Europe Smaller Companies |
ANT | 61.000,00 | 0,00 | 0,00 | EUR | 43,1400 | 2.631.540,00 | 7,64 |
LI0012044298 Crystal – B&P Vision – Q-Selection Europe |
ANT | 16.900,00 | 0,00 | 0,00 | EUR | 95,6400 | 1.616.316,00 | 4,69 |
DE000A0Q4R02 iShares STOXX Europe 600 Utilities UCITS ETF |
ANT | 63.000,00 | 17.500,00 | 0,00 | EUR | 39,0700 | 2.461.410,00 | 7,14 |
Summe der gruppenfremden Investmentanteile | 6.709.266,00 | 19,47 | ||||||
Summe der Anteile an Investmentanteilen | 6.709.266,00 | 19,47 | ||||||
Summe Wertpapiervermögen | 31.388.501,37 | 91,07 | ||||||
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds | ||||||||
Bankguthaben | ||||||||
EUR-Bankguthaben bei: | ||||||||
DZ PRIVATBANK S.A., Niederlassung Frankfurt | EUR | 1.802.715,37 | 1.802.715,37 | 5,23 | ||||
Bankguthaben in sonstigen EU/EWR-Währungen | EUR | 6.095,11 | 6.095,11 | 0,02 | ||||
Bankguthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen | CHF | 829.023,77 | 805.424,82 | 2,34 | ||||
Bankguthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen | GBP | 13.077,00 | 15.435,55 | 0,04 | ||||
Bankguthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen | USD | 29.238,43 | 26.192,27 | 0,08 | ||||
Summe der Bankguthaben | 2.655.863,12 | 7,71 | ||||||
Summe der Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds | 2.655.863,12 | 7,71 | ||||||
Sonstige Vermögensgegenstände | ||||||||
1) Siehe Anhang zum Bericht. | ||||||||
Forderungen WP-Geschäfte | EUR | 2.038.423,88 | 2.038.423,88 | 5,91 | ||||
Steuerrückerstattungsansprüche | EUR | 96.886,06 | 96.886,06 | 0,28 | ||||
Forderungen aus Anteilumsatz | EUR | 30.870,00 | 30.870,00 | 0,09 | ||||
Summe sonstige Vermögensgegenstände | 2.166.179,94 | 6,28 | ||||||
Sonstige Verbindlichkeiten | ||||||||
Verbindlichkeiten WP-Geschäfte | EUR | -1.693.770,44 | -1.693.770,44 | -4,91 | ||||
Sonstige Verbindlichkeiten 1) | EUR | -54.641,24 | -54.641,24 | -0,16 | ||||
Summe sonstige Verbindlichkeiten | 1.748.411,68 | -5,07 | ||||||
Fondsvermögen | 34.462.132,75 | 100,00 | ||||||
Anteilwert | EUR | 154,37 | ||||||
Umlaufende Anteile | STK | 223.247,000 | ||||||
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) | 91,07 |
1) Diese Position setzt sich im Wesentlichen zusammen aus Abgrenzungen für Verwaltungsgebühren und für Prüfungskosten.
Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringe Differenzen entstanden sein.
Wertpapier-, Devisenkurse, Marktsätze
Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der nachstehenden Kurse/Marktsätze bewertet:
Wertpapierkurse | Kurse per 30.03.2022 oder letztbekannte |
Alle anderen Vermögensgegenstände | Kurse per 30.03.2022 |
Devisenkurse | Kurse per 30.03.2022 |
Devisenkurse (in Mengennotiz)
Britisches Pfund | GBP | 0,847200 | = 1 Euro (EUR) |
Dänische Krone | DKK | 7,437600 | = 1 Euro (EUR) |
Norwegische Krone | NOK | 9,568100 | = 1 Euro (EUR) |
Schwedische Krone | SEK | 10,327300 | = 1 Euro (EUR) |
Schweizer Franken | CHF | 1,029300 | = 1 Euro (EUR) |
US Amerikanischer Dollar | USD | 1,116300 | = 1 Euro (EUR) |
Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen
Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
ISIN | Gattungsbezeichnung | Stück bzw. Anteile bzw. WHG |
Volumen in 1.000 |
Käufe bzw. Zugänge |
Verkäufe bzw. Abgänge |
Börsengehandelte Wertpapiere | |||||
Aktien | |||||
Deutschland | |||||
DE000A0WMPJ6 | AIXTRON SE | STK | 42.500,00 | 112.500,00 | |
DE0006766504 | Aurubis AG | STK | 0,00 | 17.730,00 | |
DE000BASF111 | BASF SE | STK | 15.000,00 | 29.000,00 | |
DE0005190003 | Bayer. Motoren Werke AG | STK | 10.500,00 | 26.225,00 | |
DE0005158703 | Bechtle AG | STK | 37.500,00 | 37.500,00 | |
DE0006062144 | Covestro AG | STK | 15.000,00 | 15.000,00 | |
DE0005810055 | Dte. Börse AG | STK | 6.750,00 | 13.250,00 | |
DE0008232125 | Dte. Lufthansa AG | STK | 0,00 | 75.000,00 | |
DE0005552004 | Dte. Post AG | STK | 0,00 | 28.000,00 | |
DE0005565204 | Dürr AG | STK | 0,00 | 25.143,00 | |
DE0005785604 | Fresenius SE & Co. KGaA | STK | 27.500,00 | 27.500,00 | |
DE0006048432 | Henkel AG & Co. KGaA -VZ- | STK | 0,00 | 9.750,00 | |
DE0006335003 | KRONES AG | STK | 10.000,00 | 10.000,00 | |
DE000KSAG888 | K+S Aktiengesellschaft | STK | 52.500,00 | 52.500,00 | |
DE000LEG1110 | LEG Immobilien SE | STK | 6.750,00 | 6.750,00 | |
DE0007030009 | Rheinmetall AG | STK | 10.000,00 | 10.000,00 | |
DE0007164600 | SAP SE | STK | 0,00 | 9.000,00 | |
DE0008303504 | TAG Immobilien AG | STK | 35.000,00 | 35.000,00 | |
DE000TRAT0N7 | TRATON SE | STK | 0,00 | 30.000,00 | |
DE000A0TGJ55 | VARTA AG | STK | 0,00 | 8.500,00 | |
DE000A1ML7J1 | Vonovia SE | STK | 35.250,00 | 51.256,00 | |
DE000A3MQB30 | Vonovia SE BZR 07.12.21 | STK | 15.000,00 | 15.000,00 | |
DE0005545503 | 1&1 AG | STK | 0,00 | 35.000,00 | |
Irland | |||||
IE00BZ12WP82 | Linde Plc. | STK | 0,00 | 4.750,00 | |
Italien | |||||
IT0004056880 | Amplifon S.p.A. | STK | 20.000,00 | 20.000,00 | |
IT0003128367 | ENEL S.p.A. | STK | 0,00 | 137.000,00 | |
Niederlande | |||||
NL0010273215 | ASML Holding NV | STK | 1.450,00 | 1.450,00 | |
Österreich | |||||
AT0000746409 | Verbund AG | STK | 11.500,00 | 11.500,00 | |
Portugal | |||||
PTEDP0AM0009 | EDP – Energias de Portugal S.A. | STK | 0,00 | 255.525,00 | |
Schweiz | |||||
CH0016440353 | Ems-Chemie Holding AG | STK | 1.000,00 | 1.000,00 | |
CH0024608827 | Partners Group Holding AG | STK | 0,00 | 1.100,00 | |
Spanien | |||||
ES0144580Y14 | Iberdrola S.A. | STK | 80.000,00 | 80.000,00 | |
Investmentanteile | |||||
Gruppenfremde Investmentanteile | |||||
LU1033693638 | Lyxor MDAX DR UCITS ETF | ANT | 0,00 | 108.000,00 | |
IE00B3VSSL01 | S&P Select Sector Capped 20% Technology Total Return (Net) Index | ANT | 0,00 | 8.500,00 | |
LU1829330403 | Threadneedle Lux – Pan European Smaller Companies | ANT | 0,00 | 82.500,00 | |
Derivate (In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe) | |||||
Terminkontrakte | |||||
Aktienindex-Terminkontrakte | |||||
Gekaufte Kontrakte | |||||
Basiswert(e) DAX Index | EUR | 3.771 | |||
Verkaufte Kontrakte | |||||
Basiswert(e) DAX Index | EUR | 10.601 | |||
Basiswert(e) MDAX Index | EUR | 1.608 |
Marktschlüssel
A) | Wertpapierhandel |
A | Amtlicher Börsenhandel |
M | Organisierter Markt |
X | Nicht notierte Wertpapiere |
B) | Terminbörse |
EUX | EUREX, Frankfurt |
C) | OTC Over the counter |
Anhang
Angaben gem. § 7, Nr. 9 KARBV und § 37 Abs. 1 und 2 nach der DerivateV
Angaben nach der Derivateverordnung
Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | 0,00 |
Die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte
DZ PRIVATBANK S.A. / EUREX, Frankfurt 1)
Vorstehende Positionen können auch reine Finanzkommissionsgeschäfte über börsliche Derivate betreffen, die zumindest aus Sicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht bei der Wahrnehmung von Meldepflichten so berücksichtigt werden sollen, als seien sie Derivate.
Kurswert | ||
Gesamtbetrag der i.Z.m. Derivaten von Dritten gewährten Sicherheiten: | EUR | 0,00 |
Davon: | ||
Bankguthaben | EUR | 0,00 |
Schuldverschreibungen | EUR | 0,00 |
Aktien | EUR | 0,00 |
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) | 91,07 |
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) | 0,00 |
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Investmentvermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem einfachen Ansatz ermittelt.
Das durch Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäfte erzielte Exposure | EUR | 0,00 |
Die Vertragspartner der Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäfte
n.a.
Kurswert | ||
Gesamtbetrag der bei Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäften von Dritten gewährten Sicherheiten: | EUR | 0,00 |
Davon: | ||
Bankguthaben | EUR | 0,00 |
Schuldverschreibungen | EUR | 0,00 |
Aktien | EUR | 0,00 |
Zusätzliche Angaben zu entgegengenommenen Sicherheiten bei Derivaten
Emittenten oder Garanten, deren Sicherheiten mehr als 20% des Wertes des Fonds ausgemacht haben:
n.a.
Erträge aus Wertpapier-Darlehen inklusive der angefallenen direkten und indirekten Kosten und Gebühren inkl. Ertragsausgleich | EUR | 0,00 |
Erträge aus Pensionsgeschäften inklusive der angefallenen direkten und indirekten Kosten und Gebühren inkl. Ertragsausgleich | EUR | 0,00 |
1) Vertragspartner bei börsengehandelten derivativen Geschäften ist grundsätzlich die jeweilige Börse.
Angaben zu § 35 Abs. 3 Nr. 6 Derivateverordnung
Die Kapitalverwaltungsgesellschaft tätigt keine Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäfte.
Sonstige Angaben
Anteilwert | EUR | 154,37 |
Umlaufende Anteile | STK | 223.247,000 |
Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände
Die Bewertung der Vermögensgegenstände erfolgt gemäß §§ 168 und 169 KAGB und der Kapitalanlage-Rechnungslegungs- und -Bewertungsverordnung („KARBV“).
Allgemeine Regeln für die Vermögensbewertung
An einer Börse zugelassene/an einem organisierten Markt gehandelte Vermögensgegenstände
Vermögensgegenstände, die zum Handel an einer Börse zugelassen sind oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind sowie Bezugsrechte für den Fonds werden zum letzten verfügbaren handelbaren Kurs, der eine verlässliche Bewertung gewährleistet, bewertet, sofern im nachfolgenden Abschnitt „Besondere Regeln für die Bewertung einzelner Vermögensgegenstände“ nicht anders angegeben.
Nicht an Börsen notierte oder an organisierten Märkten gehandelte Vermögensgegenstände oder Vermögensgegenstände ohne handelbaren Kurs
Vermögensgegenstände, die weder zum Handel an Börsen zugelassen sind noch in einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden zu dem aktuellen Verkehrswert bewertet, der bei sorgfältiger Einschätzung nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten angemessen ist, sofern im nachfolgenden Abschnitt „Besondere Regeln für die Bewertung einzelner Vermögensgegenstände“ nicht anders angegeben.
Besondere Regeln für die Bewertung einzelner Vermögensgegenstände Nichtnotierte Schuldverschreibungen und Schuldscheindarlehen
Für die Bewertung von Schuldverschreibungen, die nicht zum Handel an einer Börse oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind (z. B. nicht notierte Anleihen, Commercial Papers und Einlagenzertifikate), und für die Bewertung von Schuldscheindarlehen werden Spreadkurven von Schuldverschreibungen und Anleihen vergleichbarer Emittenten mit entsprechender Laufzeit und Verzinsung ermittelt. In Verbindung mit entsprechenden risikolosen Zinskurven wird mittels eines geeigneten Bewertungsmodells der Verkehrswert ermittelt. Bei der Ermittlung des Verkehrswertes können Auf- bzw. Abschläge auf die aktuellen Marktparameter aufgrund der individuellen Ausgestaltung des entsprechenden Vermögenswertes, gegenüber denjenigen Instrumenten vergleichbare Emittenten, veranschlagt werden.
Optionsrechte und Terminkontrakte
Die zu dem Fonds gehörenden Optionsrechte und Verbindlichkeiten aus einem Dritten eingeräumten Optionsrechten, die zum Handel an einer Börse zugelassen oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, werden zu dem jeweils letzten verfügbaren handelbaren Kurs (Settlementpreis der jeweiligen Börse), der eine verlässliche Bewertung gewährleistet, bewertet. Das gleiche gilt für Forderungen und Verbindlichkeiten aus für Rechnung des Fonds verkauften Terminkontrakten. Die zu Lasten des Fonds geleisteten Einschüsse werden unter Einbeziehung der am Börsentag festgestellten Bewertungsgewinne und Bewertungsverluste zum Wert des Fonds hinzugerechnet.
Bankguthaben, Festgelder und Anteile an Investmentvermögen
Bankguthaben werden grundsätzlich zu ihrem Nennwert zuzüglich zugeflossener Zinsen bewertet.
Festgelder werden zum Verkehrswert bewertet, sofern das Festgeld jederzeit kündbar ist und die Rückzahlung bei der Kündigung nicht zum Nennwert zuzüglich Zinsen erfolgt.
Anteile an Investmentvermögen werden grundsätzlich mit ihrem letzten festgestellten Rücknahmepreis angesetzt oder zum letzten verfügbaren handelbaren Kurs, der eine verlässliche Bewertung gewährleistet. Stehen diese Werte nicht zur Verfügung, werden Anteile an Investmentvermögen zu dem aktuellen Verkehrswert bewertet, der bei sorgfältiger Einschätzung nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten angemessen ist.
Auf ausländische Währung lautende Vermögensgegenstände
Auf ausländische Währung lautende Vermögensgegenstände werden unter Zugrundelegung des WM/Reuters Fixing um 17:00 Uhr MEZ/MESZ ermittelten Devisenkurses des dem Bewertungstag vorhergehenden Börsentages in die Währung des Fonds (Euro) umgerechnet.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Investmentvermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Investmentvermögens aus; sie ist als Prozentsatz auszuweisen.
Gesamtkostenquote | 1,60% |
Die Gesamtkostenquote stellt eine einzige Zahl dar, die auf den Zahlen des Berichtszeitraums vom 1. April 2021 bis 31. März 2022 basiert. Sie umfasst – gemäß EU-Verordnung Nr. 583/2010 sowie § 166 Abs. 5 KAGB – sämtliche vom Investmentvermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Investmentvermögens. Die Gesamtkostenquote enthält nicht die Transaktionskosten. Sie kann von Jahr zu Jahr schwanken.
Die Gesamtkostenquote wird zudem in den wesentlichen Anlegerinformationen des Investmentvermögens gemäß § 166 Abs. 5 KAGB unter der Bezeichnung »laufende Kosten« ausgewiesen, wobei dort auch der Ausweis einer Kostenschätzung erfolgen kann. Die geschätzten Kosten können von der hier ausgewiesenen Gesamtkostenquote abweichen. Maßgeblich für die tatsächlich im Berichtszeitraum angefallenen Gesamtkosten sind die Angaben im Jahresbericht.
Erfolgsabhängige Vergütung in % des durchschnittlichen Nettoinventarwertes | 0,00 % |
An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen inkl. EUR | 0,00 |
Ertragsausgleich
Davon für die Kapitalverwaltungsgesellschaft | 0,00 % |
Davon für die Verwahrstelle | 0,00 % |
Davon für Dritte | 0,00 % |
Die Kapitalverwaltungsgesellschaft erhält keine Rückvergütungen der aus dem Investmentvermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwandserstattungen.
Die Kapitalverwaltungsgesellschaft gewährt sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Investmentvermögen an sie geleisteten Vergütung.
Ausgabeauf- und Rücknahmeabschläge, die dem Investmentvermögen für den Erwerb und die Rücknahme von Investmentanteilen berechnet wurden:
Für die Investmentanteile wurde dem Investmentvermögen kein Ausgabeaufschlag/Rücknahmeabschlag in Rechnung gestellt.
Verwaltungsvergütungssatz für im Investmentvermögen gehaltene Investmentanteile
DE000A0Q4R02 iShares STOXX Europe 600 Utilities UCITS ETF (0,46 %)
IE00B3VSSL01 S&P Select Sector Capped 20% Technology Total Return (Net) Index (0,14 %)
IE0004766014 Comgest Growth Europe Smaller Companies (1,50 %)
LI0012044298 Crystal – B&P Vision – Q-Selection Europe (1,60 %) 1)
LU1033693638 Lyxor MDAX DR UCITS ETF (0,30 %)
LU1829330403 Threadneedle Lux – Pan European Smaller Companies (1,00 %)
Wesentliche sonstige Erträge inkl. Ertragsausgleich 2) | EUR | 0,00 |
Wesentliche sonstige Aufwendungen inkl. Ertragsausgleich 2) | EUR | 0,00 |
In dem Posten Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland werden negative Zinsen, die aus der Führung des Bankkontos resultieren, abgesetzt. Die Führung des Bankkontos bei der Verwahrstelle ist eine gesetzliche Verpflichtung des Investmentvermögens und dient der Abwicklung des Zahlungsverkehrs. Ferner können auch negative Zinsen aus Geldanlagen darin enthalten sein.
Transaktionskosten (Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände): | EUR | 141.352,05 |
1) Für diesen Investmentanteil kann eventuell eine erfolgsabhängige Vergütung berechnet werden.
2) Wesentliche sonstige Erträge (und sonstige Aufwendungen) i.S.v. § 16 Abs. 1 Nr. 3 Buchst. e) KARBV sind solche Erträge (Aufwendungen), die mindestens 20 % der Position “sonstige” Erträge (“sonstige” Aufwendungen) ausmachen und die “sonstige” Erträge (“sonstige” Aufwendungen) 10 % der Erträge (Aufwendungen) übersteigen.
Angaben zu Mitarbeitervergütung
Die Verwaltungsgesellschaft IPConcept (Luxemburg) S.A. hat ein Vergütungssystem festgelegt, welches den gesetzlichen Vorschriften entspricht und wendet dieses an. Das Vergütungssystem ist so gestaltet, dass es mit einem soliden und wirksamen Risikomanagement vereinbar ist und weder zur Übernahme von Risiken ermutigt, die mit den Risikoprofilen, Vertragsbedingungen oder Satzungen der verwalteten Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (nachfolgend „OGAW“) nicht vereinbar sind, noch die IPConcept (Luxemburg) S.A. daran hindert, pflichtgemäß im besten Interesse des OGAW zu handeln.
Die Vergütungspolitik steht im Einklang mit Geschäftsstrategie, Zielen, Werten und Interessen der IPConcept (Luxemburg) S.A. und der von ihr verwalteten OGAWs und ihrer Anleger und umfasst Maßnahmen zur Vermeidung von Interessenkonflikten.
Außertarifliche Mitarbeiter unterliegen dem Vergütungssystem für außertarifliche Mitarbeiter der IPConcept (Luxemburg) S.A. Die Vergütung der außertariflichen Mitarbeiter setzt sich aus einem angemessenen Jahresfestgehalt und einer variablen leistungs- und ergebnisorientierten Vergütung zusammen. Das Jahresfestgehalt leitet sich aus dem System der Verantwortungsstufen ab: Jede, nicht einer tarifvertraglichen Regelung unterliegende Funktion, ist einer Verantwortungsstufe mit korrespondierendem Gehaltsband zugeordnet, innerhalb derer sich die Jahresfixvergütung der Funktionsinhaber bewegt. Jeder Mitarbeiter erhält einen individuellen Referenzbonus, der an die zugehörige Verantwortungsstufe gekoppelt ist. Das Bonussystem verknüpft diese Referenzboni sowohl mit der individuellen Leistung als auch der Leistung der jeweiligen Segmente sowie dem Ergebnis der DZ PRIVATBANK Gruppe insgesamt.
Die identifizierten Mitarbeiter der IPConcept (Luxemburg) S.A. unterliegen dem Vergütungssystem für identifizierte Mitarbeiter der IPConcept (Luxemburg) S.A. Die Vergütung der identifizierten Mitarbeiter setzt sich aus einem angemessenen Jahresfestgehalt und einer variablen leistungs- und ergebnisorientierten Vergütung zusammen. Dabei darf der rechnerisch maximal erreichbare Bonusbetrag eines Mitarbeiters das vertraglich fixierte feste Grundgehalt (Fixum) nicht überschreiten. Die erfolgsabhängige Vergütung basiert auf einer Bewertung sowohl der Leistung des betreffenden Mitarbeiters und seiner Abteilung bzw. des betreffenden OGAW sowie deren Risiken als auch auf dem Gesamtergebnis der IPConcept (Luxemburg) S.A. Es werden bei der Bewertung der individuellen Leistung finanzielle und nicht finanzielle Kriterien berücksichtigt.
Die Gesamtvergütung der 72 Mitarbeiter der IPConcept (Luxemburg) S.A. als Verwaltungsgesellschaft beläuft sich zum 31. Dezember 2021 auf 6.449.833,34 EUR. Diese unterteilt sich in:
Fixe Vergütung: | 5.820.251,08 EUR |
Variable Vergütung: | 629.582,26 EUR |
Für Führungskräfte der Verwaltungsgesellschaft, deren Tätigkeit sich wesentlich auf das Risikoprofil der OGAWs auswirkt: | 1.457.260,14 EUR |
Für Mitarbeiter der Verwaltungsgesellschaft, deren Tätigkeit sich wesentlich auf das Risikoprofil der OGAWs auswirkt: | 0,00 EUR |
Die oben genannte Vergütung bezieht sich auf die Gesamtheit der OGAWs und alternativen Investmentfonds, die von der IPConcept (Luxemburg) S.A. verwaltet werden. Alle Mitarbeiter sind ganzheitlich mit der Verwaltung aller Fonds befasst, so dass eine Aufteilung pro Fonds nicht möglich ist.
Es findet einmal jährlich eine zentrale und unabhängige Prüfung statt, ob die Vergütungspolitik gemäß den vom Aufsichtsrat der IPConcept (Luxemburg) S.A. festgelegten Vergütungsvorschriften und -verfahren umgesetzt wird. Die Überprüfung hat ergeben, dass sowohl die Vergütungspolitik wie auch die Vergütungsvorschriften und -verfahren, die der Aufsichtsrat der IPConcept (Luxemburg) S.A. beschlossen hat umgesetzt wurden. Es wurden keine Unregelmäßigkeiten festgestellt. Der Aufsichtsrat hat den Vergütungskontrollbericht 2021 zur Kenntnis genommen.
Es gab keine wesentlichen Änderungen an der Vergütungspolitik, die Vergütungssysteme in 2021 entsprechen den Vorschriften der Institutsvergütungsverordnung (Fassung vom 4. August 2017).
Weitere zum Verständnis des Berichts erforderliche Angaben
n.a.
Angaben gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB
In Erfüllung der Anforderung, der zum 1. Januar 2020 in Kraft getretenen Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie, berichten wir gem. § 134c Abs. 4 AktG Folgendes:
1) Wesentliche mittel- bis langfristigen Risiken:
Hinsichtlich der mittel- bis langfristigen Risiken des Sondervermögens verweisen wir auf die Darstellung im Tätigkeitsbericht. Die dort dargestellten Risiken sind vergangenheitsbezogen und es wird mittel- bis langfristig keine Änderung der dargelegten Risiken erwartet. Angaben zu weiteren allgemeinen Hauptanlagerisiken und wirtschaftlichen Unsicherheiten des Sondervermögens können dem aktuellen Verkaufsprospekt entnommen werden.
2) Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und die Portfolioumsatzkosten:
Hinsichtlich der Zusammensetzung des Portfolios verweisen wir auf die Vermögensaufstellung. Die Portfolioumsätze können ebenfalls der Vermögensaufstellung sowie der Angabe zu den während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen, entnommen werden. Die Portfolioumsatzkosten sind den Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote im Anhang gem. § 101 Abs. 2 und 3 KAGB zu entnehmen.
3) Die Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung:
Die Anlageziele und Anlagepolitik des Sondervermögens werden im Tätigkeitsbericht dargestellt. Die Berücksichtigung der mittel bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung wird dort dargestellt.
4) Einsatz von Stimmrechtsberatern:
Die EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft IPConcept (Luxemburg) S.A. folgte für dieses Sondervermögen nicht den Abstimmungsempfehlungen eines Stimmrechtsberaters.
5) Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Gesellschaften,
insbesondere durch Ausübung von Aktionärsrechten:
Die EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft IPConcept (Luxemburg) S.A. tätigt für dieses Sondervermögen keine Wertpapierleihegeschäfte.
Klassifizierung nach SFDR-Verordnung (EU 2019/2088)
Der Fonds ist ein Produkt im Sinne des Artikels 6 der Verordnung (EU) 2019/2088 (Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor).
Erklärung gemäß Artikel 7 der Verordnung (EU) 2020/852 vom 18. Juni 2020 (Taxonomie):
Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.
Zusätzliche Anhangangaben gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365 über Wertpapierfinanzierungsgeschäfte
Die IPConcept (Luxemburg) S.A., als EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft von Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (OGAW) sowie als Manager alternativer Investmentfonds („AIFM“), fällt per Definition in den Anwendungsbereich der Verordnung (EU) 2015/2365 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2015 über die Transparenz von Wertpapierfinanzierungsgeschäften und der Weiterverwendung sowie zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 („SFTR“).
Im Geschäftsjahr des Investmentfonds kamen keine Wertpapierfinanzierungsgeschäfte und Gesamtrendite-Swaps im Sinne dieser Verordnung zum Einsatz. Somit sind im Jahresbericht keine Angaben im Sinne von Artikel 13 der genannten Verordnung an die Anleger aufzuführen.
Details zur Anlagestrategie und den eingesetzten Finanzinstrumenten des Investmentfonds können jeweils aus dem aktuellen Verkaufsprospekt entnommen sowie kostenlos auf der Internetseite der Verwaltungsgesellschaft www.ipconcept.com unter der Rubrik „Anlegerinformationen“ abgerufen werden.
Luxemburg, 12. Juli 2022
Marco Onischschenko, Vorstandsvorsitzender
Silvia Mayers, Vorstand
Nikolaus Rummler, Vorstand
Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
An die IPConcept (Luxemburg) S.A., Luxemburg
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens STRATAV Quant Strategie Europa – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für den Berichtszeitraum vom 1. April 2021 bis zum 31. März 2022, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. März 2022, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr 1. April 2021 bis zum 31. März 2022 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der IPConcept (Luxemburg) S.A. unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht
Die gesetzlichen Vertreter der IPConcept (Luxemburg) S.A. sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung des Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die IPConcept (Luxemburg) S.A. zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus Verstößen oder Unrichtigkeiten resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
• |
identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher – beabsichtigter oder unbeabsichtigter – falscher Darstellungen im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
• |
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der IPConcept (Luxemburg) S.A. abzugeben. |
• |
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der IPConcept (Luxemburg) S.A. bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
• |
ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die IPConcept (Luxemburg) S.A. aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die IPConcept (Luxemburg) S.A. nicht fortgeführt wird. |
• |
beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresberichts, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Frankfurt am Main, den 12. Juli 2022
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Schobel, Wirtschaftsprüfer
Steinbrenner, Wirtschaftsprüfer
Verwaltung, Vertrieb und Beratung
EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft
IPConcept (Luxemburg) S.A.
4, rue Thomas Edison
L-1445 Strassen
Großherzogtum Luxemburg
Vorstand der EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft (Leitungsorgan)
Vorstandsvorsitzender
Marco Onischschenko
Vorstandsmitglieder
Marco Kops (bis zum 28.02.2022)
Silvia Mayers
Nikolaus Rummler
Aufsichtsrat der EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft
Aufsichtsratsvorsitzender:
Dr. Frank Müller
Mitglied des Vorstandes
DZ PRIVATBANK S.A.
Aufsichtsratsmitglieder:
Bernhard Singer
Klaus-Peter Bräuer
Wirtschaftsprüfer der EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft
PricewaterhouseCoopers, Société coopérative
2, rue Gerhard Mercator
B.P. 1443
L-1014 Luxemburg
Großherzogtum Luxemburg
Verwahrstelle
DZ PRIVATBANK S.A.
Niederlassung Frankfurt am Main
Platz der Republik 6
D-60325 Frankfurt am Main
Wirtschaftsprüfer des Fonds
KPMG AG
The Squaire / Am Flughafen
D-60549 Frankfurt am Main
Zentralverwaltungsstelle
DZ PRIVATBANK S.A.
4, rue Thomas Edison
L-1445 Strassen
Großherzogtum Luxemburg
Vertriebsstelle
DZ PRIVATBANK S.A.
Niederlassung Düsseldorf
Ludwig-Erhard-Allee 9
D-40227 Düsseldorf
Anlageberater
STRATAV Vermögensverwaltung GmbH
Sebastian-Kneipp-Straße 86
D-78048 Villingen-Schwenningen
Zahlstelle
DZ PRIVATBANK S.A.
Bundesrepublik Deutschland
Niederlassung Frankfurt am Main
Platz der Republik 6
D-60325 Frankfurt am Main
Production: KNEIP (www.kneip.com)