HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH
Hamburg
Jahresbericht für das Sondervermögen gemäß der OGAW-Richtlinie EFD Global Invest
Tätigkeitsbericht EFD Global Invest 01.05.2021 – 30.04.2022
Anlageziel und Anlagepolitik
Das Anlageziel des EFD Global Invest ist das Erreichen einer positiven Wertentwicklung.
Die Anlagestrategie des Fonds beinhaltet einen aktiven Managementprozess. Dies bedeutet, dass der Fondsmanager, die für den Fonds zu erwerbenden Vermögensgegenstände auf Basis eines kohärenten Investitionsprozesses aktiv identifiziert, diskretionär auswählt und nicht passiv einen Referenzindex nachbildet. Dieser vermögensverwaltende Aktienfonds investiert zu mind. 50% in Kapitalbeteiligungen. Dabei können Aktien weltweit ausgewählt werden. Je nach Marktsituation können neben Aktien und Aktienfonds auch verzinsliche Wertpapiere, Geldmarktinstrumente, Bankguthaben und Renten-, Geldmarkt- sowie Mischfonds und Währungen erworben werden. Grundlage des Investitionsprozesses ist ein etablierter Research Prozess, bei dem der Fondsmanager potenziell interessante Unternehmen, Regionen, Staaten oder Wirtschaftszweige insbesondere auf Basis von Datenbankanalysen, Unternehmensberichten, Wirtschaftsprognosen, öffentlich verfügbaren Informationen und persönlichen Eindrücken und Gesprächen analysiert. Nach Durchführung dieses Prozesses entscheidet der Fondsmanager unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben und Anlagebedingungen über den Kauf und Verkauf des konkreten Vermögensgegenstandes.
Der Fonds bildet keinen Index ab, und seine Anlagestrategie beruht auch nicht auf der Nachbildung der Entwicklung eines oder mehrerer Indizes. Der Fonds verwendet keinen Referenzwert, weil er eine marktunabhängige Wertentwicklung verfolgt. Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht den EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten. Der Fonds ist damit gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2019/2088 zu qualifizieren.
Mögliche Anlageklassen:
Aktien: | vollständig |
Aktienfonds: | vollständig |
Bankguthaben: | max. 49 % |
Renten: | max. 49 % |
Rentenfonds: | max. 49 % |
Geldmarktinstrumente: | max. 49 % |
Mischfonds: | max. 49 % |
Der Einsatz derivativer Instrumente ist zu Absicherungs- und Investitionszwecken zulässig.
Mehr als 50% werden in Kapitalbeteiligungen im Sinne des § 2 Abs. 8 Investmentsteuergesetz (Aktienfonds) angelegt.
Das Marktrisikopotenzial beträgt maximal 200 %. Die Fondswährung lautet auf Euro.
Portfoliostruktur
Zu Beginn des Berichtszeitraumes am 30.04.20211

Zum Ende des Berichtszeitraumes am 30.04.20221

Das Segment der Investmentfondsanteile hat sich im Geschäftsjahr stark zugunsten von Aktien und Geldbestände reduziert, blieb aber stets der größte Anteil in der Portfoliostruktur. Die Quote lag im Minimum bei 43,08% (31.03.2022) und im Maximum bei 80,95% (30.06.2021).
[1] Durch Rundung bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen im Vergleich mit der Vermögensaufstellung gemäß Jahresbericht entstanden sein.
Sonstige für den Anleger wesentliche Hinweise
Das Portfoliomanagement für den EFD Global Invest ist weiterhin an die Signal Iduna Asset Management GmbH ausgelagert. Hierbei handelt es sich um ein von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht zugelassenes Institut.
Die mit der Verwaltung des Investmentvermögens betraute Kapitalverwaltungsgesellschaft ist die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH.
Schadensfälle sind im Berichtszeitraum keine aufgetreten. Weitere wesentliche Ereignisse waren ebenfalls nicht zu verzeichnen.
Wesentliche Risiken des Sondervermögens
Risikoanalyse
Im Berichtszeitraum verbuchte der EFD Global Invest eine Wertentwicklung von -6,95 %.
Die Volatilität im Geschäftsjahr betrug 8,62 %.
Adressausfallrisiken
Die vom EFD Global Invest gehaltenen Positionen bestehen überwiegend aus Investmentvermögen (46,89 %), Aktien (36,57 %) und einem Kassenbestand (16,77 %). Ein Adressausfallrisiko sehen wir bei diesen Investitionen nur sehr eingeschränkt.
36,57 % des Fondsvermögens sind in Einzelaktien investiert. Auch hier sehen wir aufgrund der Diversifikation über Länder, Branchen und Positionsgröße ein Adressausfallrisiko nur sehr eingeschränkt.
Insgesamt waren zum Berichtsjahresende 20 Positionen im Bestand und die beiden Aktientitel mit der geringsten Marktkapitalisierung hatten einen Anteil von 0,61 % (STEICO SE) respektive 1,16 % (TUI AG) am Fondsvermögen.
Der Einsatz von Future Positionen erfolgt ausschließlich über börsennotierte Instrumente.
Marktpreisrisiken / Zinsänderungsrisiken:
Das zentrale Marktpreisrisiko des Fonds resultiert aus der Wertentwicklung der globalen Aktienmärkte. Darüber hinaus wurden in geringem Rahmen noch Zinsänderungsrisiken eingegangen durch den Erwerb von Rentenfonds.
Währungsrisiken
Währungsrisiken ergeben sich aus Direktinvestments in Aktien von Unternehmen, deren Sitz außerhalb des Euro-Währungsraumes (hauptsächlich US-Dollar) und indirekt durch Investments in Zielfonds, die in Anleihen und Aktien außerhalb des Euro-Währungsraumes investieren. Weitere Währungsrisiken ergeben sich aus der vorhandenen US-Dollar Liquidität.
Operationelle Risiken
Unter operationellen Risiken wird die Gefahr von Verlusten verstanden, die durch die Unangemessenheit oder das Versagen von internen Verfahren, Menschen und Systemen oder durch externe Ereignisse verursacht werden.
Beim operationellen Risiko differenziert die Gesellschaft zwischen technischen Risiken, Personalrisiken, Produktrisiken und Rechtsrisiken sowie Risiken aus Kunden- und Geschäftsbeziehungen und hat hierzu u.a. die folgenden Vorkehrungen getroffen:
Ex-Ante und Ex-Post Kontrollen sind Bestandteil des Orderprozesses.
Rechts- und Personalrisiken werden durch Rechtsberatung und Schulungen der Mitarbeiter minimiert.
Darüber hinaus werden Geschäfte in Finanzinstrumenten ausschließlich über kompetente und erfahrene Kontrahenten abgeschlossen. Die Verwahrung der Finanzinstrumente erfolgt durch eine etablierte Verwahrstelle mit guter Bonität.
Die Ordnungsmäßigkeit der für das Sondervermögen relevanten Aktivitäten und Prozesse wird regelmäßig durch die Interne Revision überwacht.
Besondere operationelle Risiken waren im Berichtszeitraum nicht zu verzeichnen.
Liquiditätsrisiken
Besondere Liquiditätsrisiken waren im Berichtszeitraum nicht zu verzeichnen.
Der Fonds investiert einen Teil seines Vermögens in Zielfonds. Die Liquidität des Sondervermögens kann eingeschränkt werden, sofern z.B. für die Zielfonds die Rücknahme der Anteilscheine ausgesetzt werden sollte. Zum Stichtag waren drei Tranchen von verschiedenen Rentenfonds einer Fondsgesellschaft nicht handelbar. Das Gesamtgewicht der drei Tranchen gemessen am Fondsvolumen war zum Stichtag deutlich unter einem Prozent.
Sonstige Risiken:
Die Ausbreitung der Atemwegserkrankung COVID-19 hat weltweit zu massiven Einschnitten in das öffentliche Leben mit erheblichen Folgen u.a. für die Wirtschaft und deren Unternehmen geführt. In diesem Zusammenhang kam es zu hohen Kursschwankungen an den Kapitalmärkten. Die weiteren Auswirkungen von COVID-19 auf die Realwirtschaft bzw. die Finanzmärkte sind auch weiterhin mit Unsicherheiten behaftet.
Seit dem 24.02.2022 führt Russland Krieg gegen die Ukraine („Russland-Ukraine-Krieg“). Die Börsen sind seit Beginn des Konfliktes von einer deutlich höheren Volatilität geprägt. Die weitere Entwicklung an den Kapitalmärkten hängt von vielen Faktoren ab: vom Verlauf der Kampfhandlungen, den wirtschaftlichen Folgen infolge der gegen Russland und Belarus verhängten Sanktionen, einer weiterhin steigenden bzw. hohen Inflation, der Lage an den Rohstoffmärkten sowie anstehenden geldpolitischen Entscheidungen. Es ist davon auszugehen, dass die Rahmenbedingungen der Wirtschaft und an den Börsen weiterhin von erhöhter Unsicherheit geprägt sein werden. Daher unterliegt auch die zukünftige Wertentwicklung dieses Sondervermögens größeren Marktpreisrisiken.
Wesentliche Quellen des Veräußerungsergebnisses
Das Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften des EFD Global Invest für den Berichtszeitraum betrug netto: 488.449,43 €
Die realisierten Verluste (-4.167.930,18 €) resultieren im Wesentlichen aus der Veräußerung von Aktien und Indexfutures. Für die realisierten Gewinne (4.656.379,61 €) sind im Wesentlichen die Veräußerungen von Investmentanteilen ursächlich.
Vermögensübersicht zum 30.04.2022
Fondsvermögen: EUR | 41.137.319,76 | (35.049.521,57) |
Umlaufende Anteile: | 385.279 | (305.463) |
Vermögensaufteilung in TEUR/%
Kurswert in Fondswährung |
% des Fonds- vermögens |
% des Fondsvermögens per 30.04.2021 |
|
I. Vermögensgegenstände | |||
1. Aktien | 15.044 | 36,57 | (8,73) |
2. Sonstige Wertpapiere | 19.289 | 46,89 | (77,40) |
3. Derivate | 0 | 0,00 | (-0,53) |
3. Bankguthaben | 6.898 | 16,77 | (14,62) |
II. Verbindlichkeiten | -94 | -0,23 | (-0,22) |
III. Fondsvermögen | 41.137 | 100,00 |
Vermögensaufstellung zum 30.04.2022
Gattungsbezeichnung ISIN Markt |
Stücke bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Bestand 30.04.2022 |
Käufe/ Zugänge |
Verkäufe/ Abgänge |
Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fonds- vermögens |
|
im Berichtszeitraum | ||||||||
Börsengehandelte Wertpapiere | ||||||||
Aktien | ||||||||
adidas DE000A1EWWW0 |
STK | 4.260 | 5.030 | 770 | EUR | 188,240000 | 801.902,40 | 1,95 |
ASML Holding N.V. NL0010273215 |
STK | 2.518 | 1.547 | 0 | EUR | 548,700000 | 1.381.626,60 | 3,36 |
BASF DE000BASF111 |
STK | 5.030 | 5.030 | 0 | EUR | 50,810000 | 255.574,30 | 0,62 |
Bayerische Motoren Werke DE0005190003 |
STK | 3.125 | 3.125 | 0 | EUR | 77,800000 | 243.125,00 | 0,59 |
Deutsche Lufthansa DE0008232125 |
STK | 154.240 | 111.520 | 0 | EUR | 7,153000 | 1.103.278,72 | 2,68 |
LVMH FR0000121014 |
STK | 585 | 585 | 0 | EUR | 617,200000 | 361.062,00 | 0,88 |
TUI DE000TUAG000 |
STK | 176.000 | 176.000 | 0 | EUR | 2,706000 | 476.256,00 | 1,16 |
VARTA AG Inhaber-Aktien o.N. DE000A0TGJ55 |
STK | 4.070 | 4.070 | 0 | EUR | 87,120000 | 354.578,40 | 0,86 |
3M Co. US88579Y1010 |
STK | 2.000 | 2.000 | 0 | USD | 147,140000 | 279.866,86 | 0,68 |
Samsung Electronics US7960502018 |
STK | 460 | 460 | 0 | USD | 1.142,000000 | 499.591,06 | 1,22 |
Sartorius AG Vorzugsaktien o.St. o.N. DE0007165631 |
STK | 1.784 | 1.784 | 0 | EUR | 352,200000 | 628.324,80 | 1,53 |
Amazon.com Inc. US0231351067 |
STK | 583 | 504 | 0 | USD | 2.891,930000 | 1.603.419,11 | 3,90 |
Apple Inc. US0378331005 |
STK | 8.838 | 6.685 | 0 | USD | 163,640000 | 1.375.416,38 | 3,34 |
Cisco Systems US17275R1023 |
STK | 16.170 | 4.500 | 0 | USD | 50,630000 | 778.589,73 | 1,89 |
Microsoft Corp. US5949181045 |
STK | 6.169 | 5.005 | 0 | USD | 289,630000 | 1.699.217,76 | 4,13 |
Netflix Inc. US64110L1061 |
STK | 780 | 780 | 0 | USD | 199,520000 | 148.003,42 | 0,36 |
NVIDIA Corp. US67066G1040 |
STK | 4.535 | 4.535 | 0 | USD | 197,820000 | 853.175,18 | 2,07 |
PayPal Holdings Inc. US70450Y1038 |
STK | 11.915 | 11.915 | 0 | USD | 92,090000 | 1.043.511,51 | 2,54 |
Qualcomm US7475251036 |
STK | 6.425 | 6.425 | 0 | USD | 148,190000 | 905.488,11 | 2,20 |
Summe der börsengehandelten Wertpapiere | EUR | 14.792.007,34 | 35,96 | |||||
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | ||||||||
Aktien | ||||||||
Steico DE000A0LR936 |
STK | 2.632 | 2.632 | 0 | EUR | 95,900000 | 252.408,80 | 0,61 |
Summe der an organisierten Märkten zugelassenen oder in diese einbezogenen Wertpapiere | EUR | 252.408,80 | 0,61 | |||||
Investmentanteile | ||||||||
Gruppenfremde Investmentanteile | ||||||||
H2O ADAGIO Act. au Port. I EUR Acc. oN FR0013534914 |
ANT | 3 | 0 | 0 | EUR | 3.590,280000 | 10.770,84 | 0,03 |
H2O Allegro Act. au Port. RC (4 Déc.) o.N. FR0013535713 |
ANT | 14 | 0 | 0 | EUR | 6.465,560000 | 90.517,84 | 0,22 |
H2O Multibonds Act. au Port. I(C) EUR Dis. oN FR0013535960 |
ANT | 3 | 0 | 0 | EUR | 28.672,060000 | 86.016,18 | 0,21 |
iSh.ST.Eu.600 Trav.&L.U.ETF DE DE000A0H08S0 |
ANT | 12.725 | 12.725 | 0 | EUR | 18,784000 | 239.026,40 | 0,58 |
iShares MDAX UCITS ETF DE DE0005933923 |
ANT | 2.875 | 2.875 | 0 | EUR | 250,750000 | 720.906,25 | 1,75 |
iShs VI-E.MSCI Wld Min.Vo.U.E. Registered Shares USD o.N. IE00B8FHGS14 |
ANT | 9.300 | 0 | 0 | EUR | 54,670000 | 508.431,00 | 1,24 |
iShsVII-NASDAQ 100 UCITS ETF Registered Shares o.N. IE00B53SZB19 |
ANT | 358 | 358 | 0 | EUR | 707,800000 | 253.392,40 | 0,62 |
Lyx.1-LY.1 DAX 50 ESG(DR)UC.E. I DE000ETF9090 |
ANT | 7.143 | 7.143 | 0 | EUR | 34,625000 | 247.326,38 | 0,60 |
Lyxor PEA NASDAQ-100 D.2x Lev. Actions au Porteur o.N. FR0010342592 |
ANT | 1.695 | 2.229 | 534 | EUR | 638,200000 | 1.081.749,00 | 2,63 |
Pictet – Water I LU0104884605 |
ANT | 3.393 | 283 | 0 | EUR | 560,280000 | 1.901.030,04 | 4,62 |
Robeco Global Consumer Trends Actions Nom.I Cap. EUR o.N. LU0717821077 |
ANT | 2.015 | 0 | 0 | EUR | 449,100000 | 904.936,50 | 2,20 |
Schroder ISF Greater China Namensanteile C Acc EUR o.N. LU1725194317 |
ANT | 19.410 | 5.200 | 2.590 | EUR | 71,651100 | 1.390.747,85 | 3,38 |
Threadneedle(Lux) Eurp Sm Cos Ab Alp IE LU0570871706 |
ANT | 27.000 | 0 | 0 | EUR | 62,661400 | 1.691.857,80 | 4,11 |
VanEck Vid eSports UC. ETF Reg. Shares A USD Acc. o.N. IE00BYWQWR46 |
ANT | 8.335 | 8.335 | 0 | EUR | 29,625000 | 246.924,38 | 0,60 |
BGF – Renminbi Bond Fund Act. Nom. Classe D2 CNY o.N. LU0827885731 |
ANT | 102.600 | 52.870 | 0 | CNY | 100,990000 | 1.486.798,63 | 3,61 |
BGF – World Energy Fund Classe A 2 LU0122376428 |
ANT | 58.500 | 0 | 0 | USD | 21,020000 | 1.169.443,65 | 2,84 |
BGF – World Mining Fund Act. Nom. Classe D2 USD o.N. LU0252968341 |
ANT | 16.000 | 0 | 0 | USD | 76,440000 | 1.163.138,37 | 2,83 |
HSBC GIF-Ind.Equ. AD (Cap.) LU0164881194 |
ANT | 5.495 | 425 | 0 | USD | 243,618000 | 1.273.115,46 | 3,10 |
iShares MSCI Emerging Markets IE00B0M63177 |
ANT | 10.500 | 10.500 | 0 | USD | 40,525000 | 404.671,90 | 0,98 |
iShares S&P 500 IE0031442068 |
ANT | 27.100 | 27.100 | 0 | USD | 42,075000 | 1.084.386,59 | 2,64 |
iShs IV-iShs MSCI India UC.ETF IE00BZCQB185 |
ANT | 36.500 | 36.500 | 0 | USD | 7,498000 | 260.272,94 | 0,63 |
iShsIV-Edge MSCI Wo.Va.F.U.ETF Registered Shares USD (Acc)o.N IE00BP3QZB59 |
ANT | 37.968 | 37.968 | 0 | USD | 35,350000 | 1.276.432,52 | 3,10 |
Mor.St.Inv.-Global Opportunity Actions Nominatives A USD o.N. LU0552385295 |
ANT | 8.350 | 0 | 0 | USD | 89,560000 | 711.199,24 | 1,73 |
SEILERN INTL FDS-Seil.America Reg.Shares USD U I o.N. IE00B1ZBRP88 |
ANT | 2.680 | 0 | 0 | USD | 426,050000 | 1.085.890,63 | 2,64 |
Summe der Investmentanteile | EUR | 19.288.982,79 | 46,89 | |||||
Summe Wertpapiervermögen | EUR | 34.333.398,93 | 83,46 | |||||
Bankguthaben | ||||||||
EUR – Guthaben bei: | ||||||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | EUR | 2.124.590,64 | 2.124.590,64 | 5,16 | ||||
Bank: National-Bank AG | EUR | 3.790.790,20 | 3.790.790,20 | 9,22 | ||||
Guthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen: | ||||||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | USD | 1.033.381,85 | 982.769,23 | 2,39 | ||||
Summe der Bankguthaben | EUR | 6.898.150,07 | 16,77 | |||||
Sonstige Verbindlichkeiten 1) | EUR | -94.229,24 | EUR | -94.229,24 | -0,23 | |||
Fondsvermögen | EUR | 41.137.319,76 | 100 2) | |||||
EFD Global Invest | ||||||||
Anteilwert | EUR | 106,77 | ||||||
Umlaufende Anteile | STK | 385.279 |
1) noch nicht abgeführte Prüfungskosten, Veröffentlichungskosten, Verwahrstellenvergütung, Verwaltungsvergütung, Zinsen laufendes Konto
2) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
Abwicklung von Transaktionen durch verbundene Unternehmen. Der Anteil der Transaktionen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Sondervermögens über Broker ausgeführt wurden, die verbundene Unternehmen und Personen sind, betrug 100,00%. Ihr Umfang belief sich hierbei auf insgesamt 255.441.585,17 EUR.
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/Marktsätze bewertet.
Devisenkurse (in Mengennotiz)
per 29.04.2022 | |||
Renminbi Yuan | CNY | 6,969050 | = 1 Euro (EUR) |
US-Dollar | USD | 1,051500 | = 1 Euro (EUR) |
Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen
Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag)
Gattungsbezeichnung | ISIN | Stücke bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Käufe/ Zugänge |
Verkäufe/ Abgänge |
Volumen in 1.000 |
Börsengehandelte Wertpapiere | |||||
Aktien | |||||
Schaeffler AG | DE000SHA0159 | STK | – | 67.700 | |
Peloton Interactive Inc. Registered Shares A DL-,000025 | US70614W1009 | STK | 22.560 | 27.010 | |
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | |||||
Andere Wertpapiere | |||||
Deutsche Lufthansa AG Inhaber-Bezugsrechte | DE000A3E5B58 | STK | 42.720 | 42.720 | |
Investmentanteile | |||||
Gruppenfremde Investmentanteile | |||||
AB SICAV I-Themat.Research Ptf Actions Nominatives A USD o.N. | LU0069063385 | ANT | 9.000 | 9.000 | |
ACATIS AKTIEN GLOBAL FONDS | DE000A0HF4S5 | ANT | 10 | 16 | |
Amundi Fds-Pioneer US Bond Act. Nom. A2 Uh. USD Acc. oN | LU1883849603 | ANT | – | 6.500 | |
BAKERSTEEL Gl.F.-Precious Met. Inhaber-Anteile A2 EUR o.N. | LU0357130854 | ANT | – | 1.240 | |
Barings Gl-Eastern Europe Fund Regist.Units Cl.A USD Acc.o.N. | IE00B6TJN447 | ANT | – | 15.740 | |
BGF – New Energy Fund Act. Nom. Classe A 2 | LU0124384867 | ANT | 23.500 | 45.500 | |
COMGEST GROWTH-COM.GR.EUR.OPP. Reg. Shares EUR I Acc. o.N. | IE00BHWQNN83 | ANT | 23.850 | 32.350 | |
Earth Gold Fund UI | DE000A0Q2SD8 | ANT | – | 1.275 | |
Echiquier SICAV-ECHIQ.ENTREPR. Act.au Porteur C Cap. EUR o.N. | FR0011558246 | ANT | 1.000 | 2.300 | |
Franklin Technology Fund A (acc) USD | LU0109392836 | ANT | 39.000 | 53.400 | |
Fidelity – Euro Bond Fund | LU0048579097 | ANT | – | 10.000 | |
Fidelity Fds-US Dollar Bond Fd Reg. Shares A Acc. USD o.N. | LU0261947682 | ANT | – | 18.750 | |
Flossbach v.Storch-Mult.Opp.II Inhaber-Anteile HT o.N. | LU1748854947 | ANT | – | 5.450 | |
Fr.Temp.Inv.Fds-T.Lat.Am.Fd Namens-Anteile W(Ydis.)USD oN | LU0976564954 | ANT | – | 196.000 | |
H2O ADAGIO Actions Port.Part I(C)(4 Déc.) | FR0010929794 | ANT | – | 3 | |
H2O Allegro Act. au Port. R-C(4 Déc.) o.N. | FR0011015460 | ANT | – | 14 | |
H2O Multibonds Actions au Port.I-C 4Déc. o.N. | FR0010930438 | ANT | – | 3 | |
Invesco Fds- Invesco Bond Act. Nom. A USD Dis. oN | LU1775947762 | ANT | 16.666 | 22.466 | |
iShares PLC-EO In.Li.Go.Bd U.E Registered Shares o.N. | IE00B0M62X26 | ANT | 2.725 | 2.725 | |
iShares ST.Eu.600 Oil&Gas U.ETF DE | DE000A0H08M3 | ANT | 13.750 | 39.300 | |
iShs IV-iSh.EO Gv.Bd 20yr T.D. Registered Shares o.N. | IE00BSKRJX20 | ANT | – | 72.000 | |
iShsV-S&P Gold Produc.UCIT ETF Registered Shares o.N. | IE00B6R52036 | ANT | – | 37.840 | |
Sarasin Sustainable Bond Euro | LU0158938935 | ANT | 2.770 | 5.105 | |
JSS IF-JSS Sus.Eq.-Gl Thematic Namens-Anteile I acc o.N. | LU0405184523 | ANT | 1.150 | 2.140 | |
L&G-L&G DAX Daily 2x Long UETF Registered Part.Shares o.N. | IE00B4QNHH68 | ANT | – | 4.925 | |
Legg Mason GF-LM Br.G.Inc.Opt. N.-Ant.X EUR Dis.(M)P(e)(H.)oN | IE00B9CCRM71 | ANT | 3.900 | 3.900 | |
Lyx.Eur.STOXX 50 D.Lever.U.ETF | FR0010468983 | ANT | 6.950 | 6.950 | |
Morgan Stanley Investment Funds US Growth Fund A | LU0073232471 | ANT | 1.430 | 2.130 | |
PIMCO GL INV.-Euro Bond Reg.Acc.Shs (Inst.EO Cl.) oN | IE0004931386 | ANT | – | 18.800 | |
RIM Global Bioscience Inhaber-Anteile B o.N. | LU0120651160 | ANT | – | 2.060 | |
SCHRODER ISF GLOBAL DEMOGRAPHIC OPPORTUNITIES A ACC | LU0557290698 | ANT | 1.400 | 2.590 | |
STABILITAS-SILBER+WEISSMETALL. Inhaber-Anteile N o.N. | LU1731099971 | ANT | – | 2.162 | |
UBS (Lux) Bd Fd – EUR Flexible Inhaber-Anteile P-acc o.N. | LU0033050237 | ANT | – | 665 | |
db x-tr.II-IBOXX EO Ger.C.T.R. 1C | LU0321463506 | ANT | – | 750 | |
db x-trackers LEVDAX DAILY ETF 1C | LU0411075376 | ANT | 18.702 | 18.702 | |
Xtr.ShortDAX x2 Daily Swap 1C | LU0411075020 | ANT | 4.005.000 | 4.005.000 | |
Derivate (in Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe) |
|||||
Terminkontrakte | |||||
Aktienindex-Terminkontrakte | |||||
Verkaufte Kontrakte: | |||||
Basiswerte: DAX Index, ESTX 50 Index (Price) (EUR) | EUR | 81.623,29 | |||
Basiswerte: S&P 500 Index, Nasdaq-100 Index | USD | 8.075,21 |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertrags- und Aufwandsausgleich)
für den Zeitraum vom 01. Mai 2021 bis 30. April 2022
I. Erträge | |||
1. Dividenden inländischer Aussteller | EUR | 3.937,29 | |
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | EUR | 36.401,36 | |
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | -37.555,85 | |
davon negative Habenzinsen | EUR | -37.555,85 | |
4. Erträge aus Investmentanteilen | EUR | 45.109,61 | |
5. Abzug ausländischer Quellensteuer | EUR | -9.467,33 | |
6. Sonstige Erträge | EUR | 99.605,86 | |
Summe der Erträge | EUR | 138.030,94 | |
II. Aufwendungen | |||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | EUR | -131,09 | |
2. Verwaltungsvergütung | EUR | -778.298,71 | |
3. Verwahrstellenvergütung | EUR | -19.969,45 | |
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | EUR | -7.325,83 | |
5. Sonstige Aufwendungen | EUR | -517,20 | |
6. Aufwandsausgleich | EUR | -93.304,49 | |
Summe der Aufwendungen | EUR | -899.546,77 | |
III. Ordentlicher Nettoertrag | EUR | -761.515,83 | |
IV. Veräußerungsgeschäfte | |||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 4.656.379,61 | |
2. Realisierte Verluste | EUR | -4.167.930,18 | |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | 488.449,43 | |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -273.066,40 | |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | -1.583.055,92 | |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | -1.239.913,77 | |
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -2.822.969,69 | |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -3.096.036,09 |
Entwicklung des Sondervermögens
2022 | ||||
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 35.049.521,57 | ||
1. Mittelzufluss / -abfluss (netto) | EUR | 9.180.656,73 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen: | EUR | 10.645.276,04 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen: | EUR | -1.464.619,31 | ||
2. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | EUR | 3.177,55 | ||
3. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -3.096.036,09 | ||
davon nicht realisierte Gewinne: | EUR | -1.583.055,92 | ||
davon nicht realisierte Verluste: | EUR | -1.239.913,77 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 41.137.319,76 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Ausschüttung
insgesamt | je Anteil | ||
I. Für die Ausschüttung verfügbar | |||
1. Vortrag aus dem Vorjahr | EUR | 4.509.506,51 | 11,70 |
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -273.066,40 | -0,71 |
3. Zuführung aus dem Sondervermögen 3) | EUR | 4.167.930,18 | 10,82 |
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | |||
1. Der Wiederanlage zugeführt | EUR | -2.233.772,33 | -5,80 |
2. Vortrag auf neue Rechnung | EUR | -6.170.597,96 | -16,02 |
III. Gesamtausschüttung | EUR | 0,00 | 0,00 |
1. Endausschüttung | |||
a) Barausschüttung | EUR | 0,00 | 0,00 |
3) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten (für die Ausschüttung notwendig wäre eine Zuführung i.H.v. EUR 0,00)
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres |
Anteilwert | ||
2019 | EUR | 15.790.411,07 | EUR | 96,69 |
2020 | EUR | 20.722.300,66 | EUR | 92,55 |
2021 | EUR | 35.049.521,57 | EUR | 114,74 |
2022 | EUR | EUR | 106,77 |
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV
Angaben nach der Derivateverordnung
Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | 0,00 |
Der Wert ergibt sich unter Berücksichtigung von Netting- und Hedgingeffekten, der zugrundeliegenden Derivate im Sondervermögen
Die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte
Donner & Reuschel AG
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) | 83,46 |
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) | 0,00 |
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt.
Angaben nach dem qualifizierten Ansatz
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gem. § 37 Abs. 4 DerivateV
kleinster potenzieller Risikobetrag | 0,89 % |
größter potenzieller Risikobetrag | 1,82 % |
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag | 1,19 % |
Risikomodell, das gemäß § 10 DerivateV verwendet wurde
Full-Monte-Carlo
Parameter, die gemäß § 11 DerivateV verwendet wurden
99% Konfidenzintervall, 1 Tag Haltedauer bei einem effektiven historischen Beobachtungszeitraum von einem Jahr
Im Geschäftsjahr erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage durch Derivategeschäfte
Mittelwert | 0,96 |
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens § 37 Abs. 5 DerivateV
iBoxx EUR Corporates Total Return Index in EUR | 20,00 % |
MSCI – World Index | 80,00 % |
Die Vertragspartner der Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäfte für den Berichtszeitraum 01.05.2021 – 30.04.2022
Sonstige Angaben
Anteilwert | EUR | 106,77 |
Umlaufende Anteile | STK | 385.279 |
Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände
Der Anteilwert wird durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH ermittelt. Die Bewertung von Vermögenswerten, die an einer Börse zum Handel zugelassen bzw. in einen anderen organisierten Markt einbezogen sind, erfolgt zu den handelbaren Schlusskursen des vorhergehenden Börsentages gem. § 27 KARBV. Investmentanteile werden zu den letzten veröffentlichten Rücknahmepreisen angesetzt.
Vermögenswerte, die weder an einer Börse zugelassen noch in einen organisierten Markt einbezogen sind oder für die ein handelbarer Kurs nicht verfügbar ist, werden mit von anerkannten Kursversorgern zur Verfügung gestellten Kursen bewertet. Sollten die ermittelten Kurse nicht belastbar sein, wird auf den mit geeigneten Bewertungsmodellen ermittelten Verkehrswert abgestellt (§ 28 KARBV).
Die bezogenen Kurse werden täglich durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft.
Bankguthaben und Festgelder werden mit dem Nominalbetrag und Verbindlichkeiten zum Rückzahlungsbetrag bewertet. Die Bewertung der sonstigen Vermögensgegenstände erfolgt zu ihrem Markt- bzw. Nominalbetrag.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote
Gesamtkostenquote | 2,39 % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus, sowie die laufenden Kosten (in Form der veröffentlichen Gesamtkostenquote) der zum Geschäftsjahresende
des Sondervermögens im Bestand befindlichen Zielfonds im Verhältnis zum Nettoinventarwert des Sondervermögens am Geschäftsjahresende.
Transaktionskosten | EUR | 57.977,71 |
Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände.
An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen
Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden keine Pauschalvergütungen gezahlt.
Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.
Die KVG gewährt sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.
Verwaltungsvergütungssatz für im Sondervermögen gehaltene Investmentanteile
Die Verwaltungsvergütung für Gruppenfremde Investmentanteile beträgt:
H2O ADAGIO Act. au Port. I EUR Acc. oN | 0,3900 % |
H2O Allegro Act. au Port. RC (4 Déc.) o.N. | 1,6000 % |
H2O Multibonds Act. au Port. I(C) EUR Dis. oN | 0,7000 % |
iSh.ST.Eu.600 Trav.&L.U.ETF DE | 0,4500 % |
iShares MDAX UCITS ETF DE | 0,5000 % |
iShs VI-E.MSCI Wld Min.Vo.U.E. Registered Shares USD o.N. | 0,3000 % |
iShsVII-NASDAQ 100 UCITS ETF Registered Shares o.N. | 0,3300 % |
Lyx.1-LY.1 DAX 50 ESG(DR)UC.E. I | 0,2300 % |
Lyxor PEA NASDAQ-100 D.2x Lev. Actions au Porteur o.N. | 0,6000 % |
Pictet – Water I | 1,2000 % |
Robeco Global Consumer Trends Actions Nom.I Cap. EUR o.N. | 0,8000 % |
Schroder ISF Greater China Namensanteile C Acc EUR o.N. | 1,0000 % |
Threadneedle(Lux) Eurp Sm Cos Ab Alp IE | 0,7500 % |
VanEck Vid eSports UC. ETF Reg. Shares A USD Acc. o.N. | 0,5500 % |
BGF – Renminbi Bond Fund Act. Nom. Classe D2 CNY o.N. | 0,4000 % |
BGF – World Energy Fund Classe A 2 | 1,7500 % |
BGF – World Mining Fund Act. Nom. Classe D2 USD o.N. | 1,0000 % |
HSBC GIF-Ind.Equ. AD (Cap.) | 1,5000 % |
iShares MSCI Emerging Markets | 0,7500 % |
iShares S&P 500 | 0,3500 % |
iShs IV-iShs MSCI India UC.ETF | 0,6500 % |
iShsIV-Edge MSCI Wo.Va.F.U.ETF Registered Shares USD (Acc)o.N | 0,3000 % |
Mor.St.Inv.-Global Opportunity Actions Nominatives A USD o.N. | 1,6000 % |
SEILERN INTL FDS-Seil.America Reg.Shares USD U I o.N. | 0,7500 % |
AB SICAV I-Themat.Research Ptf Actions Nominatives A USD o.N. | 0,3300 % |
ACATIS AKTIEN GLOBAL FONDS | 0,7200 % |
Amundi Fds-Pioneer US Bond Act. Nom. A2 Uh. USD Acc. oN | 0,2000 % |
BAKERSTEEL Gl.F.-Precious Met. Inhaber-Anteile A2 EUR o.N. | 2,4000 % |
Barings Gl-Eastern Europe Fund Regist.Units Cl.A USD Acc.o.N. | 1,5000 % |
BGF – New Energy Fund Act. Nom. Classe A 2 | 1,7500 % |
COMGEST GROWTH-COM.GR.EUR.OPP. Reg. Shares EUR I Acc. o.N. | 1,0000 % |
Earth Gold Fund UI | 2,2500 % |
Echiquier SICAV-ECHIQ.ENTREPR. Act.au Porteur C Cap. EUR o.N. | 2,3920 % |
Franklin Technology Fund A (acc) USD | 1,0000 % |
Fidelity – Euro Bond Fund | 0,7500 % |
Fidelity Fds-US Dollar Bond Fd Reg. Shares A Acc. USD o.N. | 0,7500 % |
Flossbach v.Storch-Mult.Opp.II Inhaber-Anteile HT o.N. | 0,9800 % |
Fr.Temp.Inv.Fds-T.Lat.Am.Fd Namens-Anteile W(Ydis.)USD oN | 1,1000 % |
H2O ADAGIO Actions Port.Part I(C)(4 Déc.) | 0,3900 % |
H2O Allegro Act. au Port. R-C(4 Déc.) o.N. | 1,2000 % |
H2O Multibonds Actions au Port.I-C 4Déc. o.N. | 0,7000 % |
Invesco Fds- Invesco Bond Act. Nom. A USD Dis. oN | 0,1300 % |
iShares PLC-EO In.Li.Go.Bd U.E Registered Shares o.N. | 0,0900 % |
iShares ST.Eu.600 Oil&Gas U.ETF DE | 0,5000 % |
iShs IV-iSh.EO Gv.Bd 20yr T.D. Registered Shares o.N. | 0,1500 % |
iShsV-S&P Gold Produc.UCIT ETF Registered Shares o.N. | 0,5500 % |
Sarasin Sustainable Bond Euro | 1,0000 % |
JSS IF-JSS Sus.Eq.-Gl Thematic Namens-Anteile I acc o.N. | 1,1500 % |
L&G-L&G DAX Daily 2x Long UETF Registered Part.Shares o.N. | 0,4000 % |
Legg Mason GF-LM Br.G.Inc.Opt. N.-Ant.X EUR Dis.(M)P(e)(H.)oN | 0,5500 % |
Lyx.Eur.STOXX 50 D.Lever.U.ETF | 0,4000 % |
Morgan Stanley Investment Funds US Growth Fund A | 1,4000 % |
PIMCO GL INV.-Euro Bond Reg.Acc.Shs (Inst.EO Cl.) oN | 0,4600 % |
RIM Global Bioscience Inhaber-Anteile B o.N. | 1,4000 % |
SCHRODER ISF GLOBAL DEMOGRAPHIC OPPORTUNITIES A ACC | 1,3000 % |
STABILITAS-SILBER+WEISSMETALL. Inhaber-Anteile N o.N. | 1,4000 % |
UBS (Lux) Bd Fd – EUR Flexible Inhaber-Anteile P-acc o.N. | 0,9700 % |
db x-tr.II-IBOXX EO Ger.C.T.R. 1C | 0,0500 % |
db x-trackers LEVDAX DAILY ETF 1C | 0,1500 % |
Xtr.ShortDAX x2 Daily Swap 1C | 0,4000 % |
Ausgabeaufschläge oder Rücknahmeabschläge wurden nicht berechnet.
Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen:
Wesentliche sonstige Erträge: EUR 99.524,15 Kick Back Zahlungen
Wesentliche sonstige Aufwendungen: EUR 485,00 Kosten BaFin
Sonstige Informationen
Die Ermittlung der Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste erfolgt dadurch, dass in jedem Geschäftsjahr die in den Anteilspreis einfließenden Wertansätze der Vermögensgegenstände mit den jeweiligen historischen Anschaffungskosten verglichen werden, die Höhe der positiven Differenzen in die Summe der nicht realisierten Gewinne einfließen, die Höhe der negativen Differenzen in die Summe der nicht realisierten Verluste einfließen und aus dem Vergleich der Summenpositionen zum Ende des Geschäftsjahres mit den Summenpositionen zum Anfang des Geschäftsjahres die Nettoveränderungen ermittelt werden.
Angaben zur Mitarbeitervergütung der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH (KVG) für das Geschäftsjahr 2021
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung (inklusive Geschäftsführer) | EUR | 19.375.238,71 |
davon feste Vergütung | EUR | 15.834.735,40 |
davon variable Vergütung | EUR | 3.540.503,31 |
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen | EUR | 0,00 |
Zahl der Mitarbeiter der KVG (inkl. Geschäftsführung) | 263 | |
Höhe des gezahlten Carried Interest | EUR | 0,00 |
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr 2021 der KVG gezahlten Vergütung an Geschäftsleiter (Risikoträger) | 1.273.466,81 |
Die Angaben zur Mitarbeitervergütung beziehen sich auf den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2021 und betreffen ausschließlich die in diesem Zeitraum bei der Gesellschaft beschäftigen Mitarbeiter.
Beschreibung, wie die Vergütungen und ggf. sonstige Zuwendungen berechnet wurden
Die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unterliegt den für Kapitalverwaltungsgesellschaften geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Gestaltung ihres Vergütungssystems. Die Ausgestaltung des Vergütungssystems hat die Gesellschaft in einer internen Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis geregelt. Ziel ist es, ein Vergütungssystem sicherzustellen, das Fehlanreize zur Eingehung übermäßiger Risiken verhindert. Das Vergütungssystem der HANSAINVEST wird unter Einbeziehung des Risikomanagements und der Compliance Beauftragten mindestens jährlich auf seine Angemessenheit und die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben überprüft. Eine Erörterung des Vergütungssystems mit dem Aufsichtsrat findet ebenfalls jährlich statt.
Die Vergütung der Mitarbeiter richtet sich grundsätzlich nach dem Manteltarifvertrag für das Versicherungswesen. Je nach Tätigkeit und Verantwortung erfolgt die Vergütung gemäß der entsprechenden Tarifgruppe. Die Ausgestaltung und Vergütungshöhen der Tarifgruppen werden zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden bzw. der Konzernmutter und den Betriebsräten verhandelt, die HANSAINVEST hat hierauf keinen Einfluss. Nur mit wenigen Mitarbeitern inkl. der leitenden Angestellten sind finanzielle Anreizsysteme für variable Vergütungen und Tantiemen vereinbart. Der Anteil der variablen Vergütung darf dabei maximal 30% der Gesamtvergütung ausmachen. Ein Anreiz, ein unverhältnismäßig großes Risiko für die Gesellschaft einzugehen, resultiert aus der variablen Vergütung nicht.
Die Vergütung für die Geschäftsführer der HANSAINVEST erfolgt auf einzelvertraglicher Basis. Sie setzt sich zusammen aus einer monatlichen festen Vergütung und einer jährlichen Tantieme.
Die Höhe der Tantieme wird im gesamten Aufsichtsrat erörtert und festgelegt und orientiert sich nicht am Erfolg der einzelnen Fonds.
Derzeit sind nur die Geschäftsführung als Risikoträger der Gesellschaft eingestuft. Die Gesellschaft überprüft die Vergütungssysteme jährlich. Die Vergütungspolitik der HANSAINVEST erfüllt die Anforderungen des § 37 KAGB, als auch die Leitlinien für solide Vergütungspolitiken unter Berücksichtigung der AIFMD (ESMA/2013/232).
Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik
Im Rahmen der internen jährlichen Überprüfung der Einhaltung der Vergütungspolitik ergaben sich keine Anhaltspunkte dafür, dass die Ausgestaltung von fixen und / oder variablen Vergütungen sich nicht an den Regelungen der Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis orientieren.
Angaben zu wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik
Keine Änderung im Berichtszeitraum.
Angaben zur Mitarbeitervergütung im Auslagerungsfall für das Geschäftsjahr 2021 (Portfoliomanagement Signal Iduna Asset Management GmbH)
Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen an Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens.
Das Auslagerungsunternehmen hat folgende Informationen selbst veröffentlicht (im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlichter Jahresabschluss):
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung: | EUR | 10.827.355 |
davon feste Vergütung: | EUR | 0 |
davon variable Vergütung: | EUR | 0 |
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen: | EUR | 0 |
Zahl der Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens: | 108 |
Angaben für institutionelle Anleger gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB i.V.m. § 134c Abs. 4 AktG
Anforderung | Verweis |
Angaben zu den mittel- bis langfristigen Risiken: | Informationen zu den mittel- bis langfristigen Risiken des Sondervermögens werden im Tätigkeitsbericht aufgeführt. |
Zusammensetzung des Portfolios, Portfolioumsätze und Portfolioumsatzkosten: | Informationen über die Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und die Portfolioumsatzkosten sind im Jahresbericht in den Abschnitten „Vermögensaufstellung“, „Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen“ und „Angaben zur Transparenz und zur Gesamtkostenquote“ verfügbar. |
Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung: | Aktien, die auf einem geregelten Markt gehandelt werden, unterliegen verschiedenen mittel- und langfristigen Risiken. Die Einschätzung dieser Risiken ist ein grundlegender Bestandteil der Anlagestrategie und -politik. |
Einsatz von Stimmrechtsberatern: | Informationen zur Stimmrechtsausübung sind auf der Internetseite der HANSAINVEST erhältlich. |
Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Gesellschaften, insbesondere durch Ausnutzung von Aktionärsrechten: | Für das Sondervermögen sind im Berichtszeitraum keine Wertpapierleihegeschäfte abgeschlossen worden. Auf der Internetseite der HANSAINVEST sind Informationen zum Umgang mit Interessenkonflikten verfügbar. |
Hamburg, 08. Juli 2022
HANSAINVEST
Hanseatische Investment-GmbH
Geschäftsführung
Dr. Jörg W. Stotz
Ludger Wibbeke
Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
An die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH, Hamburg
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens EFD Global Invest – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Mai 2021 bis zum 30. April 2022, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 30. April 2022, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Mai 2021 bis zum 30. April 2022, sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht
Die gesetzlichen Vertreter der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung des Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus Verstößen oder Unrichtigkeiten resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
― |
identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher – beabsichtigter oder unbeabsichtigter – falscher Darstellungen im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
― |
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH abzugeben. |
― |
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
― |
ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH nicht fortgeführt wird. |
― |
beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresberichts, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Hamburg, den 11. Juli 2022
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Werner, Wirtschaftsprüfer
Lüning, Wirtschaftsprüfer