Monega Kapitalanlagegesellschaft mbH
Köln
HQAM Global Equities DM4EM
Jahresbericht zum 31. März 2022
Tätigkeitsbericht
Sehr geehrte Anlegerin,
sehr geehrter Anleger,
hiermit legen wir Ihnen den Jahresbericht des HQAM Global Equities DM4EM für das Geschäftsjahr vom 1. April 2021 bis zum 31. März 2022 vor.
Das Fondsmanagement übernimmt HQ Asset Management GmbH, Bad Homburg v. d. Höhe.
Der Fonds investiert zu mindestens 75 Prozent seines Wertes in Kapitalbeteiligungen (Aktien und Aktienfonds) in- und ausländischer Aussteller. Hierbei sollen insbesondere Titel bzw. Zielfonds der Developed Markets nach quantitativen Methoden berücksichtigt werden, die die Wirtschaftsleistung der Emerging Markets optimal repräsentieren, von dieser profitieren und so indirekt an der wirtschaftlichen Entwicklung der Emerging Markets partizipieren. Ziel der Anlagepolitik des Fondsmanagements dieses Sondervermögens ist es, risikoangemessene Wertzuwächse zu erzielen. Hierzu werden je nach Einschätzung der Wirtschafts- und Kapitalmarktlage und der Börsenaussichten im Rahmen der Anlagepolitik die nach dem KAGB und den Anlagebedingungen zugelassenen Vermögensgegenstände erworben und veräußert. Zulässige Vermögensgegenstände sind Wertpapiere (z.B. Aktien, Anleihen, Genussscheine und Zertifikate), Geldmarktinstrumente, Bankguthaben, Investmentanteile, Derivate und sonstige Anlageinstrumente. Derivate dürfen zu Investitions- und Absicherungszwecken erworben werden.
Der Fonds ist an keine Benchmark gebunden. Je nach Marktlage kann er sowohl zyklisch als auch antizyklisch handeln.
Die Mandatsstruktur zum Berichtsstichtag stellt sich wie folgt dar:
Fondsvermögen | Anteile | Anteilwert | |
---|---|---|---|
HQAM Global Equities DM4EM | 2.834.810,96 EUR | ||
HQAM Global Equities DM4EM I | 164.774,78 EUR | 1.319,74 | 124,85 EUR |
HQAM Global Equities DM4EM R | 2.670.036,18 EUR | 43.502,52 | 61,38 EUR |
Zum Berichtsstichtag besteht folgende Asset Allocation:
Tageswert EUR | Tageswert % FV | |
---|---|---|
Kasse / Forder. u. Verbindl. | 2.834.810,96 | 100,00 % |
Summe | 2.834.810,96 | 100,00 % |
Die Anteilklasse HQAM Global Equities DM4EM I erzielte im Berichtszeitraum eine Performance in Höhe von 3,11 %.
Die Anteilklasse HQAM Global Equities DM4EM R erzielte im Berichtszeitraum eine Performance in Höhe von 2,10 %.
Die durchschnittliche Volatilität der Anteilklasse HQAM Global Equities DM4EM I lag im Berichtszeitraum bei 11,16 %. Die durchschnittliche Volatilität der Anteilklasse HQAM Global Equities DM4EM R lag im Berichtszeitraum bei 11,08 %.
Für die Anteilklasse HQAM Global Equities DM4EM I wurde ein saldiertes Veräußerungsergebnis in Höhe von 75.282,78 Euro realisiert. Das Veräußerungsergebnis ist im Wesentlichen auf die Veräußerungen von Aktien und Aktienähnliche Genussrechte/-scheinen zurückzuführen.
Für die Anteilklasse HQAM Global Equities DM4EM R wurde ein saldiertes Veräußerungsergebnis in Höhe von 1.226.872,23 Euro realisiert. Das Veräußerungsergebnis ist im Wesentlichen auf die Veräußerungen von Aktien und Aktienähnliche Genussrechte/-scheinen zurückzuführen.
Aus der im Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV genannten Verwaltungsvergütung der KVG zahlt die KVG eine Basisvergütung in Höhe von 107.407,03 EUR an den Asset Manager.
Berichterstattung über Erreichung von E/S-Merkmalen nach Offenlegungsverordnung
Im Rahmen des Inkrafttretens der Verordnung (EU) 2010/2088 (Offenlegungsverordnung) wurde der Fonds als Artikel 8 klassifiziert. Die Kategorisierung erfolgte auf Basis der Anlagestrategie des Fonds, die bei Unternehmen, Ländern und Organisationen ökologische, ökonomische und soziale Kriterien berücksichtigt. Durch Ausschlüsse auf Portfolio-Ebene berücksichtigt der Fonds Nachhaltigkeitskriterien im Sinne von ESG (Environmental, Social, Governance). Das Fondsmanagement legt bei den Untersuchungskriterien für Unternehmen und Länder besonderes Augenmerk auf Produkte und Dienstleistungen, Corporate Governance und Business Ethics sowie Soziale Rahmenbedingungen, Infrastruktur, Umweltschutz und Umweltbelastungen.
Aufgrund von Portfolioanpassungen im Rahmen der Fondsverschmelzung investierte der Fonds zum Geschäftsjahresende ausschließlich in Kasse.
Ausgeschlossen von Investitionen wurden insbesondere Emittenten aus den Bereichen geächtete Waffen, Bioziden, Kohleförderung oder Verstoß gegen die 10 Prinzipien des UN Global Compact.
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt liegen dem Fondsmanager nicht genügend zuverlässige, aktuelle und überprüfbare Daten vor, um alle Indikatoren für nachteilige Auswirkungen vollumfänglich gem. Offenlegungsverordnung zu bewerten.
Berichterstattung / Offenlegung in Hinblick auf die Taxonomie-Verordnung
Der Fonds berücksichtigt Investitionen in ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten zum Umweltziel Klimaschutz im Sinne der Verordnung (EU) 2020/852 („Taxonomieverordnung“), soweit für diese Investitionen Daten in ausreichendem Maße verfügbar sind. Die technischen Screening-Kriterien („TSC“) für ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten liegen entweder noch nicht in ihrer endgültigen Form vor (d.h. für die ersten beiden Umweltziele der Taxonomie, d.h. die Eindämmung des Klimawandels und die Anpassung an den Klimawandel) oder sind noch nicht entwickelt worden (d. h. für die anderen vier Umweltziele der Taxonomie). Diese detaillierten Kriterien erfordern die Verfügbarkeit mehrerer spezifischer Datenpunkte zu jeder Investition. Im Berichtszeitraum lagen der Gesellschaft nicht genügend zuverlässige, aktuelle und überprüfbare Daten vor, um die Investitionen anhand der TSC zu bewerten.
Die Wertentwicklung des Fonds kann durch folgende Risiken und Unsicherheiten beeinträchtigt werden:
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie treten immer mehr in den Hintergrund, da zum einen die „Durchimpfung“ der Bevölkerungen gut voran gekommen ist und zum anderen die aktuellen Corona Mutationen (Omikron BA1 und BA2) zwar sehr ansteckend, aber für die Gesundheitssysteme deutlich weniger belastend sind. In der Folge führt dies weltweit zu Lockerungen der Pandemie-Regime. Risiken im Hinblick auf weitere Mutationen bestehen natürlich weiter, können allerdings derzeit im Hinblick auf Marktpreisrisiken nicht spezifiziert werden.
Der Angriff Russlands gegen die Ukraine im Februar 2022 wirkt sich auch auf das Kapitalmarktumfeld aus. Weitere negative Effekte auf die Preise der Kapitalmarktinstrumente sind nicht auszuschließen. Die mit dem Krieg einhergehenden Sanktionen gegen Russland und Belarus sowie die drastisch verringerte Produktion in der Ukraine bewirken bereits erhebliche Preissteigerungen relevanter (Vor)-Produkte wie zum Beispiel diverser Rohstoffe. In Kombination mit den Lieferengpässen erhöhen sich der Druck auf weiterhin steigende bzw. hohe Inflation sowie die Abschwächung des wirtschaftlichen Wachstums. Die Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Sondervermögens hängen somit auch an Verlauf und Dauer des Krieges und den Handlungen der weiteren (geld-)politischen und wirtschaftlichen Akteure. Insofern unterliegt auch die zukünftige Wertentwicklung des Sondervermögens erhöhten Schwankungsrisiken.
Im Folgenden werden die Risiken dargestellt, die mit einer Anlage in einen Investmentvermögen typischerweise verbunden sind. Diese Risiken können sich nachteilig auf den Anteilwert, auf das vom Anleger investierte Kapital sowie auf die vom Anleger geplante Haltedauer der Fondsanlage auswirken. Diese Risiken umfassen auch die in der aktuellen Marktlage gegeben Auswirkungen i. Z. m. der Covid-19 Pandemie und dem Ukraine-Russland Konflikt (siehe Ereignis nach Berichtsstichtag), wobei deren unklare noch nicht absehbare ökonomische Folgen diese Risiken zusätzlich negativ beeinflussen können:
Kursänderungsrisiko von Aktien
Aktien unterliegen erfahrungsgemäß starken Kursschwankungen und somit auch dem Risiko von Kursrückgängen. Diese Kursschwankungen werden insbesondere durch die Entwicklung der Gewinne des emittierenden Unternehmens sowie die Entwicklungen der Branche und der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung beeinflusst. Das Vertrauen der Marktteilnehmer in das jeweilige Unternehmen kann die Kursentwicklung ebenfalls beeinflussen. Dies gilt insbesondere bei Unternehmen, deren Aktien erst über einen kürzeren Zeitraum an der Börse oder einem anderen organisierten Markt zugelassen sind; bei diesen können bereits geringe Veränderungen von Prognosen zu starken Kursbewegungen führen. Ist bei einer Aktie der Anteil der frei handelbaren, im Besitz vieler Aktionäre befindlichen Aktien (sogenannter Streubesitz) niedrig, so können bereits kleinere Kauf- und Verkaufsaufträge eine starke Auswirkung auf den Marktpreis haben und damit zu höheren Kursschwankungen führen.
Risiken im Zusammenhang mit der Investition in Investmentanteile
Die Risiken der Anteile an anderen Investmentvermögen, die für den Fonds erworben werden (sogenannte „Zielfonds“), stehen in engem Zusammenhang mit den Risiken der in diesen Zielfonds enthaltenen Vermögensgegenstände bzw. der von diesen verfolgten Anlagestrategien. Da die Manager der einzelnen Zielfonds voneinander unabhängig handeln, kann es aber auch vorkommen, dass mehrere Zielfonds gleiche oder einander entgegengesetzte Anlagestrategien verfolgen. Hierdurch können bestehende Risiken kumulieren, und eventuelle Chancen können sich gegeneinander aufheben. Es ist der Gesellschaft im Regelfall nicht möglich, das Management der Zielfonds zu kontrollieren. Deren Anlageentscheidungen müssen nicht zwingend mit den Annahmen oder Erwartungen der Gesellschaft übereinstimmen. Der Gesellschaft wird die aktuelle Zusammensetzung der Zielfonds oftmals nicht zeitnah bekannt sein. Entspricht die Zusammensetzung nicht ihren Annahmen oder Erwartungen, so kann sie gegebenenfalls erst deutlich verzögert reagieren, indem sie Zielfondsanteile zurückgibt.
Offene Investmentvermögen, an denen der Fonds Anteile erwirbt, könnten zudem zeitweise die Rücknahme der Anteile aussetzen. Dann ist die Gesellschaft daran gehindert, die Anteile an dem Zielfonds zu veräußern, indem sie diese Auszahlung des Rücknahmepreises bei der Verwaltungsgesellschaft oder Verwahrstelle des Zielfonds zurückgibt.
Währungsrisiko
Sofern Vermögenswerte eines Fonds in anderen Währungen als der jeweiligen Fondswährung angelegt sind, erhält der Fonds die Erträge, Rückzahlungen und Erlöse aus solchen Anlagen in der jeweiligen Währung. Fällt der Wert dieser Währung gegenüber der Fondswährung, so reduziert sich der Wert des Fonds.
Eine Vermögensaufstellung über das Portfolio zum 31. März 2022 sowie eine Übersicht über während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen, finden Sie auf den Folgeseiten dieses Berichts.
Wesentliche Änderungen
Zum Ablauf des 31.03.2022 wurde das Sondervermögen „HQAM Global Equities DM4EM“ auf das Sondervermögen „Equity for Life“ verschmolzen.
Anmerkungen
Die Berechnung der Wertentwicklung erfolgt nach der BVI-Methode ohne Berücksichtigung von Ausgabeaufschlägen oder Rücknahmeabschlägen.
WIR WEISEN DARAUF HIN, DASS DIE HISTORISCHE WERTENTWICKLUNG DES FONDS KEINE PROGNOSE FÜR DIE ZUKUNFT ERMÖGLICHT.
Im Berichtszeitraum wurden keine Transaktionen für Rechnung des Fonds über Broker ausgeführt, die eng verbundene Unternehmen und Personen sind.
Ergänzende Angaben nach der Aktionärsrichtlinie:
Portfolioumschlagsrate in Prozent 26,0969
Nähere Angaben hinsichtlich unseres Umgangs mit Stimmrechten, Interessenkonflikten sowie der mittel- und langfristigen Entwicklung der Investments bei der Anlageentscheidung finden Sie auf unserer Internetpräsens unter www.monega.de/mitwirkungspolitik.
Vermögensübersicht
Kurswert | % des | ||
in EUR | Fondsver- | ||
mögens | |||
*) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. | |||
I. Vermögensgegenstände | 2.834.810,98 | 100,00 | |
1. Aktien | 0,00 | 0,00 | |
2. Anleihen | 0,00 | 0,00 | |
3. Derivate | 0,00 | 0,00 | |
4. Forderungen | 1.476,48 | 0,05 | |
5. Kurzfristig liquidierbare Anlagen | 0,00 | 0,00 | |
6. Bankguthaben | 2.833.334,50 | 99,95 | |
7. Sonstige Vermögensgegenstände | 0,00 | 0,00 | |
II. Verbindlichkeiten | -0,02 | 0,00 | |
Sonstige Verbindlichkeiten | -0,02 | 0,00 | |
III. Fondsvermögen | 2.834.810,96 | 100,00 | *) |
Vermögensaufstellung
Gattungsbezeichnung ISIN Markt |
Stück bzw. | Bestand | Käufe/ | Verkäufe/ | Kurs | Kurswert | % des | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anteile | 31.03.2022 | Zugänge | Abgänge | in EUR | Fondsver- | |||
bzw. Whg. | im Berichtszeitraum | mögens | ||||||
*) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. | ||||||||
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds | 2.833.334,50 | 99,95 | ||||||
Bankguthaben | 2.833.334,50 | 99,95 | ||||||
EUR-Guthaben bei: | ||||||||
Verwahrstelle | ||||||||
KREISSPARKASSE KÖLN | EUR | 2.829.355,34 | % | 100,000 | 2.829.355,34 | 99,81 | ||
Guthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen | ||||||||
KREISSPARKASSE KÖLN | AUD | 740,46 | % | 100,000 | 499,74 | 0,02 | ||
KREISSPARKASSE KÖLN | CAD | 32,72 | % | 100,000 | 23,54 | 0,00 | ||
KREISSPARKASSE KÖLN | CHF | 3,19 | % | 100,000 | 3,12 | 0,00 | ||
KREISSPARKASSE KÖLN | JPY | 446.770,00 | % | 100,000 | 3.308,23 | 0,12 | ||
KREISSPARKASSE KÖLN | USD | 160,81 | % | 100,000 | 144,53 | 0,01 | ||
Sonstige Vermögensgegenstände | 1.476,48 | 0,05 | ||||||
DIVIDENDENANSPRÜCHE | EUR | 1.476,47 | 1.476,47 | 0,05 | ||||
FORDERUNGEN AUS SCHWEBENDEN GESCHÄFTEN | EUR | 0,01 | 0,01 | 0,00 | ||||
Sonstige Verbindlichkeiten | -0,02 | 0,00 | ||||||
VERBINDLICHKEITEN AUS SCHWEBENDEN GESCHÄFTEN | EUR | -0,02 | -0,02 | 0,00 | ||||
Fondsvermögen | EUR | 2.834.810,96 | 100,00*) |
HQAM Global Equities DM4EM I | |
ISIN | DE000A2PEMD3 |
Fondsvermögen (EUR) | 164.774,78 |
Anteilwert (EUR) | 124,85 |
Umlaufende Anteile (STK) | 1.319,7420 |
HQAM Global Equities DM4EM R | |
ISIN | DE000A2PEME1 |
Fondsvermögen (EUR) | 2.670.036,18 |
Anteilwert (EUR) | 61,38 |
Umlaufende Anteile (STK) | 43.502,5230 |
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf der Grundlage nachstehender Kurse/Marktsätze bewertet:
Alle Vermögenswerte: Kurse bzw. Marktsätze per 31.03.2022 oder letztbekannte.
Devisenkurs(e) bzw. Konversionsfaktor(en) (in Mengennotiz) per 31.03.2022 | ||
Australische Dollar | (AUD) | 1,48170 = 1 (EUR) |
Canadische Dollar | (CAD) | 1,38975 = 1 (EUR) |
Schweizer Franken | (CHF) | 1,02390 = 1 (EUR) |
Japanische Yen | (JPY) | 135,04790 = 1 (EUR) |
US-Dollar | (USD) | 1,11265 = 1 (EUR) |
Im Berichtszeitraum haben gegebenenfalls Kapitalmaßnahmen und eventuelle unterjährige Änderungen der Stammdaten eines Wertpapiers stattgefunden. Diese Kapitalmaßnahmen und die Umbuchungen aufgrund von Stammdatenänderungen sind ohne Umsatzzahlen in der „Vermögensaufstellung“ und in den „Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen“ enthalten.
Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind
Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag): | ||||
Gattungsbezeichnung | ISIN | Stück bzw. | Käufe/ | Verkäufe/ |
Anteile | Zugänge | Abgänge | ||
bzw. Whg. | ||||
Börsengehandelte Wertpapiere | ||||
Aktien | ||||
Euro | ||||
ADIDAS NAM. | DE000A1EWWW0 | STK | – | 487 |
ALSTOM | FR0010220475 | STK | – | 2.574 |
ARCELORMITTAL NOUV. | LU1598757687 | STK | – | 6.712 |
AURUBIS | DE0006766504 | STK | – | 2.335 |
BEIERSDORF | DE0005200000 | STK | – | 4.706 |
BMW | DE0005190003 | STK | – | 2.505 |
COMP.PLASTIC OMNIUM | FR0000124570 | STK | 2.194 | 2.194 |
COVESTRO | DE0006062144 | STK | – | 1.768 |
DANONE | FR0000120644 | STK | – | 1.875 |
ESSILORLUXOTTICA | FR0000121667 | STK | – | 476 |
FUCHS PETROLUB NAM. VORZ. | DE000A3E5D64 | STK | – | 1.260 |
GEA GR. | DE0006602006 | STK | – | 4.466 |
GERRESHEIMER | DE000A0LD6E6 | STK | – | 2.030 |
HEIDELBERGCEMENT | DE0006047004 | STK | – | 6.363 |
HELLA | DE000A13SX22 | STK | – | 2.946 |
HERMES INT. | FR0000052292 | STK | – | 122 |
HUGO BOSS NAM. | DE000A1PHFF7 | STK | – | 3.423 |
IMERYS | FR0000120859 | STK | – | 1.291 |
INFINEON TECHN. NAM. | DE0006231004 | STK | 1.702 | 1.702 |
KION GR. | DE000KGX8881 | STK | – | 3.607 |
KNORR-BREMSE | DE000KBX1006 | STK | 2.386 | 4.937 |
L’ORÉAL | FR0000120321 | STK | – | 586 |
LAGARDÈRE | FR0000130213 | STK | – | 3.598 |
LEGRAND | FR0010307819 | STK | – | 2.330 |
LVMH | FR0000121014 | STK | – | 275 |
MERCEDES-BENZ GR. NAM. | DE0007100000 | STK | 800 | 800 |
MERCK | DE0006599905 | STK | – | 1.862 |
MICHELIN | FR0000121261 | STK | – | 581 |
NEXANS | FR0000044448 | STK | 834 | 834 |
NORMA GR. NAM. | DE000A1H8BV3 | STK | – | 1.231 |
PUMA | DE0006969603 | STK | – | 3.562 |
QIAGEN NAM. | NL0012169213 | STK | 2.950 | 2.950 |
RATIONAL | DE0007010803 | STK | – | 273 |
SARTORIUS STEDIM BIOTECH | FR0013154002 | STK | 186 | 421 |
SARTORIUS VORZ. | DE0007165631 | STK | – | 861 |
SOCIÉTÉ BIC | FR0000120966 | STK | 945 | 945 |
TOTALENERGIES | FR0000120271 | STK | – | 1.728 |
TRIGANO | FR0005691656 | STK | – | 351 |
VARTA | DE000A0TGJ55 | STK | – | 2.174 |
US-Dollar | ||||
ACUSHNET HOLD. | US0050981085 | STK | – | 2.736 |
ALTRIA GROUP | US02209S1033 | STK | 2.202 | 14.810 |
ANTERO MIDSTREAM | US03676B1026 | STK | 12.968 | 53.930 |
APTARGROUP | US0383361039 | STK | 788 | 788 |
BECTON, DICK.&CO. | US0758871091 | STK | 1.282 | 1.282 |
BRADY ’A‘ | US1046741062 | STK | – | 2.437 |
CHEVRON | US1667641005 | STK | – | 4.903 |
CIENA | US1717793095 | STK | 1.347 | 1.347 |
CLOROX | US1890541097 | STK | – | 765 |
COLUMBIA SPORTSWEAR CO. | US1985161066 | STK | 1.128 | 1.128 |
DOLBY LAB. ’A‘ | US25659T1079 | STK | 3.367 | 3.367 |
EXXON MOB. | US30231G1022 | STK | 1.141 | 1.141 |
FLOWERS FOODS | US3434981011 | STK | 6.044 | 8.452 |
HASBRO | US4180561072 | STK | 476 | 5.283 |
HELEN OF TROY | BMG4388N1065 | STK | – | 1.514 |
ILLINOIS TOOL W. | US4523081093 | STK | 337 | 2.115 |
JOHNSON CONTR.INT. | IE00BY7QL619 | STK | – | 2.630 |
KEYSIGHT TECHN. | US49338L1035 | STK | – | 4.411 |
KIMBERLY-C. | US4943681035 | STK | – | 1.493 |
LEGGETT & PLATT | US5246601075 | STK | – | 2.720 |
LENNOX INT. | US5261071071 | STK | – | 435 |
MARTIN MARIETTA MAT. | US5732841060 | STK | – | 1.310 |
MASCO | US5745991068 | STK | 1.201 | 5.342 |
MEDTRONIC | IE00BTN1Y115 | STK | – | 937 |
MOHAWK IND. | US6081901042 | STK | – | 814 |
NEWMONT | US6516391066 | STK | – | 1.509 |
NIKE ’B‘ | US6541061031 | STK | – | 630 |
NUCOR | US6703461052 | STK | – | 1.410 |
OCCIDENTAL P. | US6745991058 | STK | – | 9.989 |
OWENS CORNING (NEW) | US6907421019 | STK | – | 5.803 |
PACK.CORP.AMER. | US6951561090 | STK | 2.464 | 2.464 |
PHILIP MORRIS INT. | US7181721090 | STK | – | 7.877 |
PROCTER & GAMBLE | US7427181091 | STK | – | 3.081 |
RESMED | US7611521078 | STK | – | 470 |
SEALED AIR | US81211K1007 | STK | – | 5.898 |
STEVEN MADDEN | US5562691080 | STK | 1.689 | 1.689 |
V.F. | US9182041080 | STK | – | 1.754 |
VULCAN MAT. | US9291601097 | STK | – | 1.650 |
WATTS WATER TECHN. ’A‘ | US9427491025 | STK | 561 | 1.236 |
Australische Dollar | ||||
ALUMINA | AU000000AWC3 | STK | – | 91.255 |
AMPOL | AU0000088338 | STK | – | 6.037 |
ANSELL | AU000000ANN9 | STK | 2.120 | 2.120 |
ARB CORP. | AU000000ARB5 | STK | – | 2.236 |
BREVILLE GR. | AU000000BRG2 | STK | – | 2.792 |
COCHLEAR | AU000000COH5 | STK | – | 669 |
CSR | AU000000CSR5 | STK | – | 15.144 |
EVOLUTION MNG. | AU000000EVN4 | STK | 19.452 | 19.452 |
J.HARDIE IND. (CUFS) | AU000000JHX1 | STK | – | 7.502 |
NEWCREST MNG. | AU000000NCM7 | STK | – | 3.907 |
NEW HOPE | AU000000NHC7 | STK | 51.000 | 51.000 |
NUFARM | AU000000NUF3 | STK | 16.711 | 16.711 |
ORICA | AU000000ORI1 | STK | – | 6.415 |
ORORA | AU000000ORA8 | STK | – | 26.082 |
RELIANCE WORLDW. | AU000000RWC7 | STK | 10.203 | 33.470 |
TREASURY WINE EST. | AU000000TWE9 | STK | 8.955 | 18.830 |
WASHINGTON H.SOUL PAT.&CO. | AU000000SOL3 | STK | 2.969 | 2.969 |
WHITEHAVEN COAL | AU000000WHC8 | STK | – | 64.657 |
WOODSIDE PETRO. | AU000000WPL2 | STK | – | 9.072 |
Canadische Dollar | ||||
AGNICO EAGLE MINES | CA0084741085 | STK | 1.033 | 1.033 |
BAUSCH HLTH.CO. | CA0717341071 | STK | 2.201 | 2.201 |
GILDAN ACTIVEWEAR | CA3759161035 | STK | – | 2.995 |
IMP.OIL | CA4530384086 | STK | – | 4.154 |
MAGNA INT. | CA5592224011 | STK | – | 981 |
MAPLE LEAF FOODS | CA5649051078 | STK | – | 3.205 |
TECK COMINCO ’B‘ | CA8787422044 | STK | – | 5.339 |
THOMSON REUTERS | CA8849037095 | STK | 741 | 1.652 |
TOURMALINE OIL | CA89156V1067 | STK | – | 3.745 |
WHEATON PREC.MET. | CA9628791027 | STK | – | 1.349 |
Schweizer Franken | ||||
ABB NAM. | CH0012221716 | STK | – | 4.921 |
CIE FIN.RICHEMONT NAM. | CH0210483332 | STK | 969 | 969 |
DÄTWYLER HOLD. | CH0030486770 | STK | – | 214 |
GEBERIT NAM. (DISP.) | CH0030170408 | STK | – | 391 |
HOLCIM NAM. | CH0012214059 | STK | 577 | 2.563 |
LOGITECH INT. NAM. | CH0025751329 | STK | 628 | 628 |
NESTLÉ | CH0038863350 | STK | – | 4.349 |
ROCHE HOLD. G. | CH0012032048 | STK | – | 1.101 |
SCHINDLER HOLD. PART.SCH. | CH0024638196 | STK | – | 509 |
SONOVA HOLD. NAM. | CH0012549785 | STK | – | 309 |
TECAN GR. | CH0012100191 | STK | 54 | 238 |
Englische Pfund | ||||
ANTOFAGASTA | GB0000456144 | STK | 2.664 | 2.664 |
BP | GB0007980591 | STK | – | 7.282 |
BURBERRY GR. | GB0031743007 | STK | – | 4.147 |
CONVATEC GR. | GB00BD3VFW73 | STK | 22.773 | 22.773 |
DIAGEO | GB0002374006 | STK | – | 3.030 |
FERREXPO | GB00B1XH2C03 | STK | 5.633 | 5.633 |
GAMES WORKSHOP GR. | GB0003718474 | STK | – | 778 |
GLAXOSMITHKLINE | GB0009252882 | STK | – | 5.713 |
HALMA | GB0004052071 | STK | – | 1.529 |
HOWDEN JOINERY GR. | GB0005576813 | STK | – | 16.862 |
IMPERIAL BRANDS | GB0004544929 | STK | – | 3.751 |
MONDI | GB00B1CRLC47 | STK | 2.116 | 5.248 |
RELX | GB00B2B0DG97 | STK | – | 6.022 |
RENISHAW | GB0007323586 | STK | – | 757 |
ROTORK | GB00BVFNZH21 | STK | 15.455 | 15.455 |
SMITH & NEPHEW | GB0009223206 | STK | – | 2.910 |
SPIRAX-SARCO ENG. | GB00BWFGQN14 | STK | – | 828 |
Japanische Yen | ||||
ASAHI HOLD. | JP3116700000 | STK | 6.779 | 9.979 |
BRIDGESTONE | JP3830800003 | STK | – | 7.100 |
CANON | JP3242800005 | STK | – | 7.400 |
CHUGAI PHARMA. | JP3519400000 | STK | – | 1.800 |
DAIFUKU | JP3497400006 | STK | – | 2.600 |
DAI NIPPON PRINT. | JP3493800001 | STK | – | 7.100 |
DESCENTE | JP3548800006 | STK | 822 | 822 |
DOWA HOLD. | JP3638600001 | STK | – | 1.900 |
ENEOS HOLD. | JP3386450005 | STK | – | 20.200 |
FP | JP3167000003 | STK | – | 1.500 |
FUJIMI | JP3820900003 | STK | 1.316 | 1.316 |
HITACHI MET. | JP3786200000 | STK | 8.390 | 17.190 |
HOYA | JP3837800006 | STK | – | 2.400 |
IDEMITSU KOSAN CO. | JP3142500002 | STK | 2.881 | 2.881 |
JAPAN TOB. | JP3726800000 | STK | 1.381 | 12.281 |
JFE HOLD. | JP3386030005 | STK | 19.800 | 19.800 |
KOBAYASHI PHARMA. | JP3301100008 | STK | – | 1.000 |
LION | JP3965400009 | STK | 5.870 | 5.870 |
LIXIL | JP3626800001 | STK | – | 5.200 |
MEIJI HOLD. | JP3918000005 | STK | – | 1.300 |
MITSUBISHI MAT. | JP3903000002 | STK | – | 5.100 |
MITSUI & CO. | JP3893600001 | STK | – | 17.900 |
MIURA | JP3880800002 | STK | 2.589 | 2.589 |
NITTO BOSEKI | JP3684400009 | STK | – | 1.300 |
RINNAI | JP3977400005 | STK | – | 1.000 |
SANKYO | JP3326410002 | STK | – | 4.100 |
SEGA SAMMY HOLD. | JP3419050004 | STK | – | 15.700 |
SHIMANO | JP3358000002 | STK | 327 | 2.727 |
SUNTORY BEV.&FOOD | JP3336560002 | STK | – | 5.500 |
TEIJIN | JP3544000007 | STK | 2.359 | 13.659 |
TOKYO OHKA KOGYO | JP3571800006 | STK | 1.210 | 1.210 |
TOPPAN | JP3629000005 | STK | 12.229 | 12.229 |
TOTO | JP3596200000 | STK | – | 3.000 |
TOYOTA MOTOR | JP3633400001 | STK | – | 13.800 |
UNICHARM | JP3951600000 | STK | – | 2.900 |
YAKULT HONSHA | JP3931600005 | STK | 3.727 | 3.727 |
YAMAHA | JP3942600002 | STK | 1.625 | 1.625 |
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | ||||
Aktien | ||||
US-Dollar | ||||
HERSHEY | US4278661081 | STK | – | 466 |
HORMEL FOODS | US4404521001 | STK | 1.286 | 14.094 |
TAPESTRY | US8760301072 | STK | – | 6.014 |
Englische Pfund | ||||
CERES POW.HOLD. | GB00BG5KQW09 | STK | – | 3.190 |
Investmentanteile | ||||
Gesellschaftsfremde Investmentanteile | ||||
US-Dollar | ||||
ISHARESIII-MSCI WORLD | IE00B4L5Y983 | ANT | – | 247 |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
HQAM Global Equities DM4EM I
EUR | ||
insgesamt | ||
Anteile im Umlauf | 1.319,7420 | |
I. Erträge | ||
1. Dividenden inländischer Aussteller | 348,35 | |
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 2.826,29 | |
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | 0,00 | |
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | 0,00 | |
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | -25,28 | |
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) | 0,00 | |
7. Erträge aus Investmentanteilen | 0,00 | |
8. Erträge aus Wertpapier-Darlehen- und -Pensionsgeschäften | 0,00 | |
9. Abzug ausländischer Quellensteuer | -544,28 | |
10. Sonstige Erträge | 0,01 | |
Summe der Erträge | 2.605,09 | |
II. Aufwendungen | ||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | -9,91 | |
2. Verwaltungsvergütung | -1.894,87 | |
3. Verwahrstellenvergütung | -304,79 | |
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | 1.065,57 | |
5. Sonstige Aufwendungen | -109,71 | |
Summe der Aufwendungen | -1.253,71 | |
III. Ordentlicher Nettoertrag | 1.351,38 | |
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||
1. Realisierte Gewinne | 112.924,55 | |
2. Realisierte Verluste | -37.641,77 | |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | 75.282,78 | |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 76.634,16 | |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | -1.517.204,07 | |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | 515.639,15 | |
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -1.001.564,92 | |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | -924.930,76 |
Ertrags- und Aufwandsrechnung
(inkl. Ertragsausgleich)
HQAM Global Equities DM4EM R
EUR | ||
insgesamt | ||
Anteile im Umlauf | 43.502,5230 | |
I. Erträge | ||
1. Dividenden inländischer Aussteller | 5.673,98 | |
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 46.103,31 | |
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | 0,00 | |
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | 0,00 | |
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | -412,80 | |
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) | 0,00 | |
7. Erträge aus Investmentanteilen | 0,00 | |
8. Erträge aus Wertpapier-Darlehen- und -Pensionsgeschäften | 0,00 | |
9. Abzug ausländischer Quellensteuer | -8.876,74 | |
10. Sonstige Erträge | 0,22 | |
Summe der Erträge | 42.487,97 | |
II. Aufwendungen | ||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | -162,12 | |
2. Verwaltungsvergütung | -39.123,74 | |
3. Verwahrstellenvergütung | -3.726,62 | |
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -3.362,10 | |
5. Sonstige Aufwendungen | -1.888,29 | |
Summe der Aufwendungen | -48.262,87 | |
III. Ordentlicher Nettoertrag | -5.774,90 | |
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||
1. Realisierte Gewinne | 1.840.479,28 | |
2. Realisierte Verluste | -613.607,05 | |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | 1.226.872,23 | |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 1.221.097,33 | |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | -1.665.641,11 | |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | 609.429,65 | |
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -1.056.211,46 | |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | 164.885,87 |
Entwicklungsrechnung
HQAM Global Equities DM4EM I
EUR | ||
insgesamt | ||
I. Wert der Anteilklasse am Beginn des Geschäftsjahres | 16.060.425,07 | |
1. Ausschüttung für das Vorjahr | -111.447,52 | |
2. Zwischenausschüttungen | 0,00 | |
3. Mittelzufluss/-abfluss (netto) | -17.099.192,95 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 5.674,95 | |
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | -17.104.867,90 | |
4. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | 2.239.920,94 | |
5. Ergebnis des Geschäftsjahres | -924.930,76 | |
davon nicht realisierte Gewinne | -1.517.204,07 | |
davon nicht realisierte Verluste | 515.639,15 | |
II. Wert der Anteilklasse am Ende des Geschäftsjahres | 164.774,78 |
Entwicklungsrechnung
HQAM Global Equities DM4EM R
EUR | ||
insgesamt | ||
I. Wert der Anteilklasse am Beginn des Geschäftsjahres | 6.094.648,10 | |
1. Ausschüttung für das Vorjahr | -11.994,12 | |
2. Zwischenausschüttungen | 0,00 | |
3. Mittelzufluss/-abfluss (netto) | -3.887.584,43 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 37.224,42 | |
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | -3.924.808,85 | |
4. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | 310.080,76 | |
5. Ergebnis des Geschäftsjahres | 164.885,87 | |
davon nicht realisierte Gewinne | -1.665.641,11 | |
davon nicht realisierte Verluste | 609.429,65 | |
II. Wert der Anteilklasse am Ende des Geschäftsjahres | 2.670.036,18 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
HQAM Global Equities DM4EM I
31.03.2020 | 31.03.2021 | 31.03.2022 | |
Vermögen in Tsd. EUR | 15.883 | 16.060 | 165 |
Anteilwert in EUR | 85,53 | 121,48 | 124,85 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
HQAM Global Equities DM4EM R
31.03.2020 | 31.03.2021 | 31.03.2022 | |
Vermögen in Tsd. EUR | 4.319 | 6.095 | 2.670 |
Anteilwert in EUR | 42,51 | 60,03 | 61,38 |
Verwendungsrechnung
HQAM Global Equities DM4EM I
EUR | EUR | |
insgesamt | pro Anteil | |
Anteile im Umlauf | 1.319,7420 | |
I. Für die Ausschüttung verfügbar | 84.173,39 | 63,78 |
1. Vortrag aus dem Vorjahr | 7.539,23 | 5,71 |
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 76.634,16 | 58,07 |
3. Zuführung aus dem Sondervermögen | 0,00 | 0,00 |
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | 84.173,39 | 63,78 |
1. Der Wiederanlage zugeführt | 59.457,17 | 45,05 |
2. Vortrag auf neue Rechnung | 24.716,22 | 18,73 |
III. Gesamtausschüttung | 0,00 | 0,00 |
1. Zwischenausschüttung | 0,00 | 0,00 |
2. Endausschüttung | 0,00 | 0,00 |
Verwendungsrechnung
HQAM Global Equities DM4EM R
EUR | EUR | |
insgesamt | pro Anteil | |
Anteile im Umlauf | 43.502,5230 | |
I. Für die Ausschüttung verfügbar | 1.331.267,96 | 30,60 |
1. Vortrag aus dem Vorjahr | 110.170,63 | 2,53 |
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 1.221.097,33 | 28,07 |
3. Zuführung aus dem Sondervermögen | 0,00 | 0,00 |
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | 1.331.267,96 | 30,60 |
1. Der Wiederanlage zugeführt | 930.762,53 | 21,40 |
2. Vortrag auf neue Rechnung | 400.505,43 | 9,21 |
III. Gesamtausschüttung | 0,00 | 0,00 |
1. Zwischenausschüttung | 0,00 | 0,00 |
2. Endausschüttung | 0,00 | 0,00 |
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV
Angaben nach der Derivateverordnung
Das durch Derivate erzielte | ||
zugrundeliegende Exposure | EUR | 0,00 |
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen | 0,00 % |
Bestand der Derivate am Fondsvermögen | 0,00 % |
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem einfachen Ansatz ermittelt.
Sonstige Angaben
HQAM Global Equities DM4EM I | |
ISIN | DE000A2PEMD3 |
Fondsvermögen (EUR) | 164.774,78 |
Anteilwert (EUR) | 124,85 |
Umlaufende Anteile (STK) | 1.319,7420 |
Ausgabeaufschlag | bis zu 3,00%, derzeit 0,00% |
Verwaltungsvergütung (p.a.) | bis zu 1,50%, derzeit 0,85% |
Mindestanlagesumme (EUR) | 1.000.000,00 |
Ertragsverwendung | Ausschüttung |
HQAM Global Equities DM4EM R | |
ISIN | DE000A2PEME1 |
Fondsvermögen (EUR) | 2.670.036,18 |
Anteilwert (EUR) | 61,38 |
Umlaufende Anteile (STK) | 43.502,5230 |
Ausgabeaufschlag | bis zu 3,00%, derzeit 0,00% |
Verwaltungsvergütung (p.a.) | bis zu 1,50%, derzeit 1,40% |
Mindestanlagesumme (EUR) | keine |
Ertragsverwendung | Ausschüttung |
Angaben zum Bewertungsverfahren gemäß §§ 26-31 und 34 KARBV
Das im Folgenden dargestellte Vorgehen bei der Bewertung der Vermögensgegenstände des Sondervermögens findet auch in Zeiten ggf. auftretender Marktverwerfungen i.Z.m. den Auswirkungen der Covid-19 Pandemie Anwendung. Darüber hinausgehende Bewertungsanpassungen waren nicht erforderlich.
Alle Vermögensgegenstände, die zum Handel an einer Börse oder einem anderem organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, werden mit dem zuletzt verfügbaren Preis bewertet, der aufgrund von fest definierten Kriterien als handelbar eingestuft werden kann und der eine verlässliche Bewertung sicherstellt (§§ 27, 34 KARBV).
Die verwendeten Preise sind Börsenpreise, Notierungen auf anerkannten Informationssystemen oder Kurse aus emittentenunabhängigen Bewertungssystemen (§§ 28, 34 KARBV). Anteile an Investmentvermögen werden mit ihrem zuletzt verfügbaren veröffentlichten Rücknahmekurs der jeweiligen Kapitalverwaltungsgesellschaft bewertet.
Bankguthaben werden zum Nennwert zuzüglich zugeflossener Zinsen, kündbare Festgelder zum Verkehrswert und Verbindlichkeiten zum Rückzahlungsbetrag bewertet (§§ 29, 34 KARBV). Die Bewertung erfolgt grundsätzlich zum letzten gehandelten Preis gemäß festgelegtem Bewertungszeitpunkt (Vortag oder gleichtägig).
Vermögensgegenstände, die nicht zum Handel an einem organisierten Markt zugelassen sind oder für die keine handelbaren Kurse festgestellt werden können, werden mit Hilfe von anerkannten Bewertungsmodellen auf Basis beobachtbarer Marktdaten bewertet. Ist keine Bewertung auf Basis von Modellen möglich, erfolgt eine Bewertung durch andere geeignete Verfahren zur Preisfeststellung (§§ 28, 34 KARBV). Andere geeignete Verfahren kann die Verwendung eines von einem Dritten ermittelten Preises sein und unterliegt einer Plausibilitätsprüfung durch die KVG.
Optionen und Futures, die zum Handel an einer Börse zugelassen oder in einem organisierten Markt einbezogen sind, werden zu dem jeweils verfügbaren handelbaren Kurs (Settlementpreis der jeweiligen Börse), der eine verlässliche Bewertung gewährleistet, bewertet.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote
Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.
Die KVG gewährt sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung in wesentlichem Umfang (mehr als 10 %).
Verwaltungsvergütungssatz für im Sondervermögen gehaltene Investmentanteile:
Investmentanteile | Verwaltungsvergütung 1) |
iSharesIII-MSCI World | 0,20000 % p.a. |
1) Von anderen Kapitalverwaltungsgegesellschaften bzw. ausländischen Investmentgesellschaften berechnete Verwaltungsvergütung.
Bei den Angaben zu Verwaltungsvergütungen handelt es sich um den von den Gesellschaften maximal belasteten Prozentsatz.
Quelle: WM Datenservice, Verkaufsprospekte
Im Berichtszeitraum wurden keine Ausgabeaufschläge gezahlt.
Im Berichtszeitraum wurden keine Rücknahmeabschläge gezahlt.
Transaktionskosten | EUR | 29.896,82 |
Die Transaktionskosten berücksichtigen sämtliche Kosten, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Sondervermögens separat ausgewiesen bzw. abgerechnet wurden und in direktem Zusammenhang mit einem Kauf oder Verkauf von Vermögensgegenständen stehen.
HQAM Global Equities DM4EM I |
Gesamtkostenquote (ohne Performancefee und Transaktionskosten) | 1,12 % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.
HQAM Global Equities DM4EM R |
Gesamtkostenquote (ohne Performancefee und Transaktionskosten) | 1,70 % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.
Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen sowie Zusammensetzung der Verwaltungsvergütung
HQAM Global Equities DM4EM I
Die Verwaltungsvergütung setzt sich wie folgt zusammen: | ||
Verwaltungsvergütung KVG | EUR | -1.894,87 |
Performanceabhängige Vergütung Asset Manager | EUR | 0,00 |
HQAM Global Equities DM4EM R
Die Verwaltungsvergütung setzt sich wie folgt zusammen: | ||
Verwaltungsvergütung KVG | EUR | -39.123,74 |
Performanceabhängige Vergütung Asset Manager | EUR | 0,00 |
Wesentliche sonstige Aufwendungen: | ||
Gebühren externer Dienstleister, z.B. V&R, S&P | EUR | -946,40 |
Weitere zum Verständnis des Berichts erforderliche Angaben
HQAM Global Equities DM4EM I |
Die Vorbelastung der Kapitalertragsteuer nach §7 Abs. 1 InvStG beträgt -56,63 EUR. Der Ausweis der entsprechenden Erträge in der Ertrags- und Aufwandsrechnung erfolgt netto nach Belastung der Kapitalertragsteuer.
HQAM Global Equities DM4EM R |
Die Vorbelastung der Kapitalertragsteuer nach §7 Abs. 1 InvStG beträgt -922,36 EUR. Der Ausweis der entsprechenden Erträge in der Ertrags- und Aufwandsrechnung erfolgt netto nach Belastung der Kapitalertragsteuer.
Angaben zur Vergütung gemäß § 101 KAGB
Die nachfolgenden Informationen – insbesondere die Vergütung und deren Aufteilung sowie die Bestimmung der Anzahl der Mitarbeiter – basieren auf dem Jahresabschluss der Gesellschaft vom 31. Dezember 2020 betreffend das Geschäftsjahr 2020.
Die Gesamtsumme der im abgelaufenen Geschäftsjahr 2020 gezahlten Vergütungen beträgt 3,92 Mio. EUR (nachfolgend „Gesamtsumme“) und verteilt sich auf 35 Mitarbeiter.
Hiervon entfallen 3,13 Mio. EUR auf feste und 0,79 Mio. EUR auf variable Vergütungen. Die Grundlage der ermittelten Vergütungen bildet der in der Gewinn- und Verlustrechnung niedergelegte Personalaufwand. Die Vergütungsangaben beinhalten dabei neben den an die Mitarbeiter ausgezahlten fixen und variablen Vergütungen individuell versteuerte Sachzuwendungen wie z.B. Dienstwagen. Aus dem Sondervermögen wurden keine direkten Beträge, auch nicht als Carried Interest, an Mitarbeiter gezahlt.
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschafts- | ||
---|---|---|
jahr der KVG gezahlten Vergütung an Mitarbeiter | ||
(in Mio. EUR) | EUR | 3,92 |
davon fix | EUR | 3,13 |
davon variabel | EUR | 0,79 |
Zahl der begünstigten Mitarbeiter inkl. Geschäftsführer: | 35 |
Summe der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr 2020 | ||
---|---|---|
von der KVG gezahlten Vergütung an Risktaker | ||
(in Mio. EUR) | EUR | 2,89 |
davon an Geschäftsführer | EUR | 0,98 |
davon an sonstige Führungskräfte | EUR | 1,04 |
davon an Mitarbeiter mit Kontrollfunktion* | EUR | 1,56 |
davon an übrige Risktaker | EUR | 0,72 |
*Hinweis: Soweit zwischen Führungskräften und Mitarbeitern mit Kontrollfunktion Personenidentität besteht, werden die entsprechenden Vergütungen in beiden Positionen und damit doppelt ausgewiesen.
Summe der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr 2020 von der KVG gezahlten Vergütungen an Mitarbeiter in der gleichen Einkommensstufe wie Risktaker (in Mio. EUR): | 0,62 |
Die Vergütungen der Mitarbeiter folgen einer festgelegten Vergütungspolitik, deren Grundsätze als Zusammenfassung auf der Homepage der Gesellschaft veröffentlicht werden. Sie besteht aus einer festen Vergütung, die sich bei Tarifangestellten nach dem Tarifvertrag und bei außertariflichen Mitarbeitern nach dem jeweiligen Arbeitsvertrag richtet. Darüber hinaus ist für alle Mitarbeiter grundsätzlich eine variable Vergütung vorgesehen, die sich an dem Gesamtergebnis des Unternehmens und dem individuellen Leistungsbeitrag des einzelnen Mitarbeiters orientiert. Je nach Geschäftsergebnis bzw. individuellem Leistungsbeitrag kann die variable Vergütung jedoch auch komplett entfallen. Der Prozess zur Bestimmung der individuellen variablen Vergütung folgt einem einheitlich vorgegebenen Prozess in einer jährlich stattfindenden Beurteilung mit festen Beurteilungskriterien. Zusätzlich werden allen Mitarbeitern einheitlich Förderungen im Hinblick auf vermögenswirksame Leistungen, Altersvorsorge, Versicherungsschutz, Kantinennutzung, öffentlichen Nahverkehr etc. angeboten. Mitarbeiter ab einer bestimmten Karrierestufe haben zudem einen Anspruch auf Gestellung eines Dienstwagens gemäß der geltenden CarPolicy der Gesellschaft.
Die Vergütungspolitik wurde im Rahmen eines jährlichen Reviews überprüft.
Angaben zur Vergütung im Auslagerungsfall
Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen aus dem Fonds an Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens.
Die Auslagerungsunternehmen haben keine Informationen veröffentlicht bzw. bereitgestellt.
Köln, den 20.07.2022
Monega
Kapitalanlagegesellschaft mbH
Die Geschäftsführung
Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
An die Monega Kapitalanlagegesellschaft mbH, Köln:
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens HQAM Global Equities DM4EM – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. April 2021 bis zum 31. März 2022, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. März 2022, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. April 2021 bis zum 31. März 2022 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Monega Kapitalanlagegesellschaft mbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht
Die gesetzlichen Vertreter der Monega Kapitalanlagegesellschaft mbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung des Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die Monega Kapitalanlagegesellschaft mbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus Verstößen oder Unrichtigkeiten resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher – beabsichtigter oder unbeabsichtigter – falscher Darstellungen im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Monega Kapitalanlagegesellschaft mbH abzugeben.
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Monega Kapitalanlagegesellschaft mbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.
ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Monega Kapitalanlagegesellschaft mbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Monega Kapitalanlagegesellschaft mbH nicht fortgeführt wird.
beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresberichts, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Düsseldorf, den 20. Juli 2022
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Schobel Wirtschaftsprüfer
Möllenkamp Wirtschaftsprüfer