Internationale Kapitalanlagegesellschaft mbH
Düsseldorf
HSBC Strategie Dynamik
Jahresbericht zum 30.04.2022
Tätigkeitsbericht
Sehr geehrte Anlegerin,
sehr geehrter Anleger,
hiermit legen wir Ihnen den Jahresbericht des Fonds HSBC Strategie Dynamik für das Geschäftsjahr vom 1. Mai 2021 bis zum 30. April 2022 vor.
Das Portfoliomanagement des Fonds ist von der Kapitalverwaltungsgesellschaft seit Fondsauflegung an HSBC Global Asset Management (Deutschland) GmbH, Düsseldorf, ausgelagert.
Anlageziel des HSBC Strategie Dynamik („Fonds“) ist ein möglichst hohes langfristiges Kapitalwachstum. Den erhöhten Chancen steht hierbei je nach Marktlage ein erhöhtes Risiko gegenüber (wachstumsorientiert). Der Fonds orientiert sich an einem Vergleichsmaßstab, der sich aus 42,50 % MSCI Europe Index (TR EUR Unhedged); 42,50 % MSCI AC World Index (NR EUR Unhedged); 4,5 % Bloomberg Barclays Global Aggregate Index (TR EUR Hedged); 10,50 % Bloomberg Barclays Euro Aggregate Index (TR EUR Unhedged) zusammensetzt. Der HSBC Strategie Dynamik investiert weltweit in die Anlageklassen Dynamik (Aktien und aktienähnliche Investments) und Substanz (Renten und rentenähnliche Investments). Als Anlageinstrumente können dabei insbesondere Wertpapiere (z. B. Aktien, Anleihen, Genussscheine und Zertifikate), Derivate und Investmentanteile eingesetzt werden. Mehr als 50 % seines Vermögens legt der Fonds in Aktien (Kapitalbeteiligungen i. S. d. § 2 Absatz 8 Investmentsteuergesetz) an. Diese Anlagegrenze dient der Erlangung einer Teilfreistellung als Aktienfonds gemäß § 20 Investmentsteuergesetz. Daneben könnte der Fonds auch weniger als 50 % in Geldmarktinstrumente oder Bankguthaben investieren. Der Fonds kann Derivategeschäfte tätigen, um Vermögenspositionen abzusichern, höhere Wertzuwächse zu erzielen oder um auf steigende oder fallende Kurse zu spekulieren.
Die Mandatsstruktur zum Berichtsstichtag stellt sich wie folgt dar:
Fondsvermögen | Anteile | Anteilwert | |
---|---|---|---|
HSBC Strategie Dynamik | 177.417.360,50 | ||
HSBC Strategie Dynamik AC | 175.751.888,03 | 2.029.167,00 | 86,61 |
HSBC Strategie Dynamik ZC | 1.665.472,47 | 12.700,00 | 131,14 |
Zum Berichtsstichtag besteht folgende Asset Allocation:
Tageswert EUR | Tageswert % FV | |
---|---|---|
Aktien | 61.692.744,89 | 34,77 % |
Forderungen | 153.894,18 | 0,09 % |
Bankguthaben | 9.884.404,75 | 5,57 % |
Zielfondsanteile | 106.553.084,35 | 60,06 % |
Verbindlichkeiten | -866.767,67 | -0,49 % |
Summe | 177.417.360,50 | 100,00 % |
Die größten Einzelpositionen im Portfolio (gemessen am Tageswert in Euro) sind zum Berichtsstichtag:
Bezeichnung | Tageswert % FV |
---|---|
iSh.IV-Edge MSCI USA Q.F.U. | 7,10 % |
iSh.-Co.MSCI Emer.Mark.IMI UC. | 5,37 % |
HSBC Sector Rotation ‚ZD‘ | 4,83 % |
HSBC Discountstrukturen ‚ZC‘ | 4,72 % |
HSBC FTSE 100 UCITS ETF | 4,18 % |
Das Jahr 2021 hatte wohl einige Aktieninvestoren positiv überrascht. Potenzielle Belastungsfaktoren gab es schließlich genug. Dennoch konnte manch ein Index, zudem in Euro, stolze Zugewinne verbuchen. Hervorzuheben sind hier die Aktienmärkte USA, Europa und Deutschland.
Diese Entwicklung basierte im Wesentlichen auf zwei Faktoren. Die Weltkonjunktur war in guter Verfassung und Aktien waren immer noch relativ attraktiv gegenüber Renten. Die Suche nach Ertrag trieb die Investoren. An Risikoassets führte 2021 kein Weg vorbei und Aktien waren das Instrument der Wahl. In diesem Zeitraum konnte das Fondsmanagement durch eine Positionierung „pro Risiko“ sehr gute Performancebeiträge generieren.
Die 2021er Performance für Anleiheinvestoren blieb jedoch überwiegend geprägt von negativen Beiträgen als Resultat moderater Zinssteigerungen. Dies konnte insbesondere an der negativen Performance im Segment der Staatsanleihen Europa und USA abgelesen werden. High-Yield Anleihen konnten von den überwiegend rückläufigen Risikoprämien profitieren und lieferten einen positiven Beitrag. Die Politik der Notenbanken konnte insgesamt als moderat bezeichnet werden. Zudem war das Inflationsumfeld dominiert von Verwerfungen auf der Angebotsseite (Lieferkettenthematik). Auch strukturelle Veränderungen (Kosten der Transformation, Rückverlagerung Produktion, Fachkräftemangel) wurden beobachtet.
Insgesamt hat das Fondsmanagement in 2021 durch seine Strategie eine erfreuliche Performance erzielt.
Zu Anfang des Jahres 2022 hatte das Fondsmanagement mit moderaten Zinserhöhungen der US-Notenbank in einem inflationär geprägten Umfeld gerechnet. Der Inhalt des Protokolls der Federal Reserve kurz nach der Jahreswende war insofern in seiner stark restriktiven Tonalität überraschend. Die Renditen für zweijährige US-Staatsanleihen stiegen daraufhin von Ende Dezember bis Mitte Februar sehr deutlich. In Europa zeigte sich eine ähnliche Bewegung. Trotz der relativ kurzen Restlaufzeiten im Portfolio konnte sich der Fonds den damit zusammenhängenden fallenden Kursen nicht komplett entziehen. Ein ähnliches Bild zeigten Unternehmensanleihen. Neben der Laufzeitenkomponente erhöhten sich mit einer gestiegenen Unsicherheit über die zukünftige konjunkturelle Entwicklung die Risikoaufschläge, unter anderem durch den Russland-Ukraine-Krieg und massiv gestiegener Rohstoffpreise. In den letzten Jahren waren diese auf einen historischen Tiefstand gefallen.
Wie außergewöhnlich die Kursentwicklung an den Kapitalmärkten war, lässt sich anhand einer Betrachtung historischer Bewegungen über die letzten 45 Jahre des US-Aktienmarktes und des US-Rentenmarkts erkennen. In Phasen einer schwachen Entwicklung des S&P 500 Index konnte der Barclays US Aggregate Index (Staat- und Unternehmensanleihen) für gewöhnlich mit positiven Vorzeichen aufwarten. In diesem Jahr notieren beide Indizes gleichzeitig recht deutlich im Minus. Der berühmte Diversifikationseffekt zwischen Aktien und Renten hat bisher also nicht gegriffen.
Aktien hatte das Fondsmanagement über die Monate leicht reduziert, es ging von einer relativen Stärke der USA und positiven Impulsen aus Asien aus. Euroland und Japan schienen von den massiv gestiegenen Rohstoffpreisen und einer sich abschwächenden Konjunktur stärker betroffen zu sein als andere Regionen.
Nach dem bisher deutlichen Anstieg der Renditen und der Ausweitung der Risikoaufschläge nutzte das Management sukzessive die Gelegenheit, attraktive Investments tätigen zu können. Über gut diversifizierte Zielfonds investiert der Fonds verstärkt in Anleihen aus den Emerging Markets mit historisch hohen Zinsaufschlägen gepaart mit einer attraktiven Bewertung bei Anleihen in lokaler Währung.
Die Anteilklasse HSBC Strategie Dynamik AC erzielte im Geschäftsjahr eine Performance in Höhe von 0,59 %. Im gleichen Zeitraum erzielte der Vergleichsmaßstab eine Performance von 4,97 %. Die Anteilklasse HSBC Strategie Dynamik ZC erzielte im Geschäftsjahr eine Performance von 1,99 %. Im gleichen Zeitraum erzielte der Vergleichsmaßstab eine Performance von 4,97%.
Die durchschnittliche Volatilität der Anteilklasse HSBC Strategie Dynamik AC lag im Geschäftsjahr bei 11,01 %. Im selben Zeitraum lag die durchschnittliche Volatilität des Vergleichsmaßstabs bei 10,80 %. Die durchschnittliche Volatilität der Anteilklasse HSBC Strategie Dynamik ZC lag im Geschäftsjahr bei 11,01 %. Im selben Zeitraum lag die durchschnittliche Volatilität des Vergleichsmaßstabs bei 10,80 %.
Im Berichtszeitraum wurde für die Anteilklasse HSBC Strategie Dynamik AC ein saldiertes Veräußerungsergebnis in Höhe von 15.626.233,51 Euro realisiert. Dieses ergibt sich aus realisierten Veräußerungsgewinnen in Höhe von 19.199.911,59 Euro sowie aus realisierten Veräußerungsverlusten in Höhe von 3.573.678,08 Euro. Das Veräußerungsergebnis ist im Wesentlichen auf die Veräußerungen von Investmentanteilen und Aktien zurückzuführen.
Im Berichtszeitraum wurde für die Anteilklasse HSBC Strategie Dynamik ZC ein saldiertes Veräußerungsergebnis in Höhe von 146.873,55 Euro realisiert. Dieses ergibt sich aus realisierten Veräußerungsgewinnen in Höhe von 180.543,69 Euro sowie aus realisierten Veräußerungsverlusten in Höhe von 33.670,14 Euro. Das Veräußerungsergebnis ist im Wesentlichen auf die Veräußerungen von Investmentanteilen und Aktien zurückzuführen.
Die im Folgenden dargestellten Faktoren beeinflussen die Wertentwicklung des Sondervermögens und umfassen jeweils auch die in der aktuellen Marktlage gegebenen Auswirkungen i.Z.m. der Covid-19 Pandemie.
Ein wesentliches Risiko des Sondervermögens ist das Aktienmarktrisiko. Die Kurs- oder Marktwertentwicklung von Finanzprodukten hängt insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab, die wiederum von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaft sowie den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern beeinflusst wird. Auf die allgemeine Kursentwicklung insbesondere an einer Börse können auch irrationale Faktoren wie Stimmungen, Meinungen und Gerüchte einwirken. Durch die Veränderungen der Kurse der Aktien (und Basiswerte der Derivate) kann das Fondsvermögen sowohl sinken als auch steigen.
Die Risiken der Investmentvermögen, deren Anteile für den Fonds erworben werden (sogenannte „Zielfonds“), stehen in engem Zusammenhang mit den Risiken der in diesen Zielfonds enthaltenen Vermögensgegenstände bzw. der von diesen Zielfonds verfolgten Anlagestrategien. Offene Investmentvermögen, an denen der Fonds Anteile erwirbt, könnten zudem zeitweise die Rücknahme der Anteile aussetzen. Dann ist die Gesellschaft daran gehindert, die Anteile an dem Zielfonds zu veräußern, indem sie diese zwecks Auszahlung des Rücknahmepreises bei der Verwaltungsgesellschaft oder Verwahrstelle des Zielfonds zurückgibt.
Eine Erhöhung des allgemeinen Zinsniveaus führt zu Kursverlusten, umgekehrt steigen Anleihen im Wert, wenn das allgemeine Zinsniveau sinkt. Dieser Effekt ist umso ausgeprägter, je länger die Laufzeit einer Anleihe ist.
Anleihen unterliegen darüber hinaus dem Bonitäts- bzw. Adressenausfallrisiko. Adressenausfallrisiken beschreiben das Risiko, dass durch den Ausfall eines Ausstellers oder Kontrahenten Verluste für den Fonds entstehen können.
Durch die Investition in Fremdwährungen (aktuell: 60,22 % des Fondsvolumens ohne Hedgeexposure) unterliegt der Fonds Währungsrisiken, da Fremdwährungspositionen in ihrer jeweiligen Währung bewertet werden * . Fällt der Wert dieser Währung gegenüber der Referenzwährung (Euro), so reduziert sich der Wert des Fonds. Wechselkurse unterliegen dem Einfluss verschiedener Umstände, wie z.B. volkswirtschaftliche Faktoren, Spekulationen von Marktteilnehmern und Eingriffe von Zentralbanken und anderen Regierungsstellen. Änderungen der Wechselkurse können den Wert des Fonds mindern. Weitere Währungsrisiken entstehen auch dadurch, dass der Fonds die Erträge, Rückzahlungen und Erlöse aus Währungsanlagen in der jeweiligen Währung erhält.
* Die tatsächliche Währungsallokation kann von diesem Wert abweichen und hängt maßgeblich von der Währungszusammensetzung der Zielfonds und ETFs ab, die sich gegebenenfalls im Fonds befinden.
Ausblick
Das Management erwartet global ein solides, aber unspektakuläres Wachstum um die Marke von 3,00 %. Das am Anfang des Jahres erwartete Wachstum von über 4 % ist durch die unerwartet langanhaltenden Lieferkettenprobleme im Zusammenhang mit der Zero-Covid-Strategie in China und durch die massiv gestiegenen Rohstoffpreise seit geraumer Zeit obsolet. Eine Stagflation wird hingegen nicht erwartet. Speziell in den USA unterstützt der ausgabefreudige Konsument die Konjunktur. Die während der Corona-Zeit stark gestiegenen Rücklagen der Haushalte sind ein gutes Polster, um aktuelle Ausgaben zu finanzieren. Der US-Arbeitsmarkt zeigte sich äußerst robust, zudem stiegen die Nominallöhne kräftig und fingen den Großteil der Inflation auf.
Die USA scheinen den Scheitelpunkt der Inflationsentwicklung erreicht zu haben. Das Abschmelzen auf ein erträgliches Niveau wird sich aber bis mindestens in den Sommer des nächsten Jahres erstrecken. Basiseffekte bei den Energiepreisen und eine wieder rückläufige Nachfrage bei langlebigen Wirtschaftsgütern sind die Parameter für eine Entspannung. Eine ähnliche Entwicklung zeigt Europa, wenngleich hier der Scheitelpunkt noch nicht ganz erreicht ist. Die Beurteilung und Prognose der weiteren Entwicklung der Inflation ist ein wesentlicher Baustein bei den Überlegungen zur Festlegung der Strategie.
Es wird in 2022 mit Zinserhöhungen von 2,50 % durch die US-Notenbank und zwei weiteren Zinserhöhungen von je 0,25 % Anfang 2023 gerechnet. Die Diskussion darüber, wie viele Zinserhöhungen zur Eindämmung der Inflation notwendig sind, wird anhalten. Auf der anderen Seite sind in den letzten Wochen die Befürchtungen der Marktteilnehmer deutlich gestiegen, dass die US-Notenbank zu restriktiv agiert und damit die Konjunktur zu stark einbremst. Wird sich die Inflation in den USA abkühlen, dann sollte es über die Sommermonate zu einer Neubewertung der noch erwarteten Zinsschritte kommen.
Es ist davon auszugehen, dass die Margen in einigen Branchen durch erhöhte Einkaufspreise nur schwer auf diesem sehr hohen Niveau zu halten sein werden. Margen in zyklischen Branchen werden sich abschwächen, steigende Margen sind in defensiven Branchen zu beobachten. Um einer möglichen Erosion bei den Gewinnmargen der Unternehmen entgegenzutreten, setzt das Management auf Aktien von Qualitätsunternehmen. Es handelt sich um Unternehmen, die im Markt über Preissetzungsmacht, eine geringe Verschuldungsquote und eine erhöhte Eigenkapitalrendite verfügen. Auch können Länder über ihre Indizes tendenziell defensiveren Branchen zugeordnet werden, beispielsweise UK oder die Schweiz.
Die Kapitalmärkte werden in den nächsten Monaten vornehmlich von der Veröffentlichung und Interpretation wichtiger Konjunkturdaten, Aussagen der Notenbanken sowie Erwartungen zur Entwicklung der Margen bei den Unternehmen beeinflusst.
Auch das kommende Geschäftsjahr wird weiterhin von den bekannten Faktoren bestimmt werden. Der Pandemieverlauf aufgrund von Corona-Varianten und damit einhergehende eventuelle Lockdowns werden bestimmend für die globale Wirtschaftsentwicklung sein. Unklar ist, wie groß die Schäden und Einbußen sein werden, denn niemand kann exakt die Geschwindigkeit und Art der Ausbreitung bzw. die mögliche zukünftige Eindämmung der Pandemie prognostizieren. Auch die anhaltenden Inflationsängste und eine eventuelle Festigung der Zahlen auf hohem Niveau müssen beobachtet werden.
Für das kommende Geschäftsjahr sind Belastungen durch volatile Marktverhältnisse und exogene Faktoren und damit Auswirkungen auf die Entwicklung des Fonds nicht auszuschließen.
Anmerkungen
Die Berechnung der Wertentwicklung erfolgt nach der BVI-Methode ohne Berücksichtigung von Ausgabeaufschlägen oder Rücknahmeabschlägen.
WIR WEISEN DARAUF HIN, DASS DIE HISTORISCHE WERTENTWICKLUNG DES FONDS KEINE PROGNOSE FÜR DIE ZUKUNFT ERMÖGLICHT.
Der Anteil der Wertpapiertransaktionen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Fonds über Broker ausgeführt wurden, die eng verbundene Unternehmen und Personen sind, lag bei 26,10 Prozent. Ihr Umfang belief sich hierbei auf ein Transaktionsvolumen von insgesamt 67.051.965,40 Euro.
Grundzüge der Stimmrechtsausübung
HSBC INKA übt die Stimmrechte hinsichtlich der in ihren Investmentvermögen enthaltenen deutschen, europäischen und sonstigen internationalen Aktiengesellschaften entsprechend ihren Grundzügen der Stimmrechtsausübung aus.
Grundlage der Entscheidungen sind die Analysen von IVOX Glass Lewis, einem auf die Auswertung von Hauptversammlungsunterlagen spezialisierten Unternehmen. Für deutsche Hauptversammlungen erfolgen die Abstimmungen grundsätzlich gemäß den aktuellen Analyseleitlinien für Hauptversammlungen des BVI Bundesverband Investment und Asset Management e.V. (BVI), für ausländische Hauptversammlungen gemäß den länderspezifischen Guidelines von IVOX Glass Lewis. Die Guidelines berücksichtigen jeweils die länderspezifische Regulierung sowie einschlägige Corporate Governance Vorgaben.
HSBC INKA legt grundsätzlich für alle Investmentvermögen den gleichen Maßstab im Hinblick auf die Unternehmensführung der Portfoliounternehmen an. Daher erfolgt die Abstimmung auf Hauptversammlungen grundsätzlich für alle Investmentvermögen einheitlich, sofern HSBC INKA keine besonderen Interessen von Anteilinhabern bekannt sind, die eine unterschiedliche Ausübung erforderlich machen.
Umgang mit Interessenkonflikten
HSBC INKA ist u.a. nach den Vorschriften des KAGB verpflichtet, im besten Interesse der von ihr verwalteten Investmentvermögen sowie der Anleger dieser Investmentvermögen zu handeln. HSBC INKA sowie der HSBC-Konzern haben umfangreiche organisatorische Maßnahmen getroffen, um potenzielle Interessenkonflikte bei ihrer Dienstleistungserbringung und den damit in Verbindung stehenden Aufgaben zu identifizieren, die sich nachteilig auf die Interessen der Investmentvermögen oder der Anleger auswirken könnten, und um diese zu vermeiden. Die jeweiligen Verfahren hierzu sind in den entsprechenden Vorgaben zum Umgang mit Interessenkonflikten beschrieben. Soweit im Einzelfall Interessenkonflikte nicht vermieden werden können, werden entsprechend der Vorgaben alle angemessenen Maßnahmen zur Ermittlung, Vorbeugung, Beilegung, Beobachtung und gegebenenfalls Offenlegung von Interessenkonflikten getroffen, um zu verhindern, dass sich etwaige Interessenkonflikte nachteilig auf die Interessen der Investmentvermögen und ihrer Anleger auswirken können. Darüber hinaus verfügen die von HSBC INKA beauftragten Fondsmanager bzw. Anlageberater über eigene Prozesse zum Umgang mit Interessenkonflikten gemäß den für sie geltenden gesetzlichen Regelungen.
Weitere Erklärung gemäß Offenlegungs-Verordnung
Gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2019/2088 (sog. Offenlegungs-Verordnung)
im Zusammenhang mit Artikel 7 der Verordnung (EU) 2020/852 (sog. Taxonomie-Verordnung) gilt für dieses Sondervermögen das Folgende:
Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.
Vermögensübersicht
Kurswert | % des | |
---|---|---|
in EUR | Fondsver- | |
mögens | ||
*) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. | ||
I. Vermögensgegenstände | 178.284.128,17 | 100,49 |
1. Aktien | 61.692.744,89 | 34,77 |
Gesundheitswesen | 11.937.215,48 | 6,73 |
Konsumgüter | 9.971.200,75 | 5,62 |
Technologie | 9.094.695,97 | 5,13 |
Industriewerte | 7.374.424,62 | 4,16 |
Verbraucher-Dienstleistungen | 7.051.745,02 | 3,97 |
Finanzwerte | 5.559.827,03 | 3,13 |
Energiewerte | 5.070.877,69 | 2,86 |
Rohstoffe | 2.713.050,00 | 1,53 |
Telekommunikation | 2.697.840,00 | 1,52 |
Versorgungsunternehmen | 221.868,33 | 0,13 |
2. Anleihen | 0,00 | 0,00 |
3. Derivate | 0,00 | 0,00 |
4. Forderungen | 153.894,18 | 0,09 |
5. Kurzfristig liquidierbare Anlagen | 0,00 | 0,00 |
6. Bankguthaben | 9.884.404,75 | 5,57 |
7. Sonstige Vermögensgegenstände | 106.553.084,35 | 60,06 |
Zielfondsanteile | 106.553.084,35 | 60,06 |
Indexfonds | 69.464.195,75 | 39,15 |
Rentenfonds | 19.652.638,60 | 11,08 |
Aktienfonds | 9.063.750,00 | 5,11 |
Gemischte Fonds | 8.372.500,00 | 4,72 |
II. Verbindlichkeiten | -866.767,67 | -0,49 |
Sonstige Verbindlichkeiten | -866.767,67 | -0,49 |
III. Fondsvermögen | 177.417.360,50 | 100,00*) |
Vermögensaufstellung
Gattungsbezeichnung ISIN Markt |
Stück bzw. | Bestand | Käufe/ | Verkäufe/ | Kurs | Kurswert | % des | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anteile | 30.04.2022 | Zugänge | Abgänge | in EUR | Fondsver- | |||
bzw. Whg. | im Berichtszeitraum | mögens | ||||||
*) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. | ||||||||
Börsengehandelte Wertpapiere | 61.419.092,11 | 34,62 | ||||||
Aktien | ||||||||
Euro | 28.248.625,00 | 15,92 | ||||||
ASML Hold. NL0010273215 |
STK | 4.000 | 500 | 3.200 | EUR | 548,000 | 2.192.000,00 | 1,24 |
Cellnex Telec. ES0105066007 |
STK | 29.000 | 32.000 | 3.000 | EUR | 44,560 | 1.292.240,00 | 0,73 |
CRH IE0001827041 |
STK | 22.000 | – | 5.500 | EUR | 38,720 | 851.840,00 | 0,48 |
Deutsche Bk. DE0005140008 |
STK | 180.000 | 180.000 | – | EUR | 9,626 | 1.732.680,00 | 0,98 |
Dt.Telekom Nam. DE0005557508 |
STK | 80.000 | 60.000 | 70.000 | EUR | 17,570 | 1.405.600,00 | 0,79 |
EssilorLuxottica FR0000121667 |
STK | 10.400 | 10.400 | – | EUR | 163,800 | 1.703.520,00 | 0,96 |
ING Gr. NL0011821202 |
STK | 150.000 | – | 20.000 | EUR | 9,100 | 1.365.000,00 | 0,77 |
JDE Peet’s NL0014332678 |
STK | 50.000 | 55.000 | 5.000 | EUR | 28,000 | 1.400.000,00 | 0,79 |
Linde IE00BZ12WP82 |
STK | 9.000 | 1.500 | 5.500 | EUR | 301,450 | 2.713.050,00 | 1,53 |
Nokia FI0009000681 |
STK | 200.000 | 220.000 | 20.000 | EUR | 4,871 | 974.100,00 | 0,55 |
PUMA DE0006969603 |
STK | 26.000 | – | 5.000 | EUR | 70,680 | 1.837.680,00 | 1,04 |
Sanofi FR0000120578 |
STK | 17.000 | 17.000 | – | EUR | 101,180 | 1.720.060,00 | 0,97 |
SAP DE0007164600 |
STK | 12.500 | 1.500 | 3.000 | EUR | 97,560 | 1.219.500,00 | 0,69 |
Siemens Nam. DE0007236101 |
STK | 16.500 | 1.500 | 5.000 | EUR | 117,780 | 1.943.370,00 | 1,10 |
Stellantis NL00150001Q9 |
STK | 105.000 | 25.000 | 90.000 | EUR | 12,982 | 1.363.110,00 | 0,77 |
Télép. FR0000051807 |
STK | 4.000 | 700 | 4.000 | EUR | 342,700 | 1.370.800,00 | 0,77 |
TotalEnergies FR0000120271 |
STK | 67.000 | 44.000 | 27.000 | EUR | 47,225 | 3.164.075,00 | 1,78 |
US-Dollar | 17.637.512,49 | 9,94 | ||||||
Adobe US00724F1012 |
STK | 550 | 750 | 200 | USD | 395,950 | 206.429,21 | 0,12 |
Aecom Techn. US00766T1007 |
STK | 4.500 | 5.700 | 1.200 | USD | 70,560 | 300.981,09 | 0,17 |
Alphabet ’A‘ US02079K3059 |
STK | 270 | 500 | 230 | USD | 2.282,190 | 584.095,27 | 0,33 |
Amazon.com US0231351067 |
STK | 200 | – | 80 | USD | 2.485,630 | 471.231,81 | 0,27 |
American Tower (New) US03027X1000 |
STK | 1.500 | 1.800 | 300 | USD | 241,020 | 342.698,71 | 0,19 |
Apple US0378331005 |
STK | 7.000 | 1.000 | 2.500 | USD | 157,650 | 1.046.068,53 | 0,59 |
Aramark US03852U1060 |
STK | 11.800 | – | – | USD | 36,250 | 405.469,45 | 0,23 |
Becton, Dick.&Co. US0758871091 |
STK | 1.700 | 2.000 | 300 | USD | 247,190 | 398.334,52 | 0,22 |
Blackrock ’A‘ US09247X1019 |
STK | 500 | – | 800 | USD | 624,680 | 296.070,90 | 0,17 |
Blackstone US09260D1072 |
STK | 3.300 | 6.000 | 2.700 | USD | 101,570 | 317.722,17 | 0,18 |
Broadcom US11135F1012 |
STK | 1.100 | 300 | 1.120 | USD | 554,390 | 578.064,36 | 0,33 |
Charles Schwab US8085131055 |
STK | 5.000 | 5.000 | – | USD | 66,330 | 314.375,09 | 0,18 |
Chevron US1667641005 |
STK | 1.900 | 4.800 | 2.900 | USD | 156,670 | 282.167,88 | 0,16 |
Chipotle Mex.Grill US1696561059 |
STK | 200 | 250 | 50 | USD | 1.455,610 | 275.958,10 | 0,16 |
Chubb CH0044328745 |
STK | 1.900 | 1.900 | – | USD | 206,450 | 371.823,31 | 0,21 |
ConocoPhillips US20825C1045 |
STK | 2.800 | 3.700 | 900 | USD | 95,520 | 253.524,81 | 0,14 |
CVS Hlth. US1266501006 |
STK | 4.600 | 4.600 | – | USD | 96,130 | 419.164,89 | 0,24 |
Danaher US2358511028 |
STK | 1.600 | 2.200 | 600 | USD | 251,130 | 380.878,71 | 0,21 |
Equinix US29444U7000 |
STK | 500 | 650 | 150 | USD | 719,080 | 340.812,36 | 0,19 |
Generac Hold. US3687361044 |
STK | 1.100 | 1.500 | 400 | USD | 219,380 | 228.748,28 | 0,13 |
Home Depot US4370761029 |
STK | 1.800 | 600 | 1.800 | USD | 300,400 | 512.555,10 | 0,29 |
Intuitive Surgical US46120E6023 |
STK | 1.110 | 370 | – | USD | 239,300 | 251.787,29 | 0,14 |
IQVIA Hold. US46266C1053 |
STK | 2.000 | – | 2.800 | USD | 217,990 | 413.270,77 | 0,23 |
Janus Hend.Gr. JE00BYPZJM29 |
STK | 10.000 | 10.000 | – | USD | 30,480 | 288.923,65 | 0,16 |
JPMorgan US46625H1005 |
STK | 2.000 | – | 3.000 | USD | 119,360 | 226.285,61 | 0,13 |
Lululemon Athletica US5500211090 |
STK | 600 | 840 | 240 | USD | 354,630 | 201.694,87 | 0,11 |
Microsoft US5949181045 |
STK | 3.400 | 900 | 4.500 | USD | 277,520 | 894.419,64 | 0,50 |
Morgan Stanley US6174464486 |
STK | 4.300 | 5.300 | 1.000 | USD | 80,590 | 328.486,66 | 0,19 |
NIKE ’B‘ US6541061031 |
STK | 1.800 | – | 4.200 | USD | 124,700 | 212.768,38 | 0,12 |
Nvidia US67066G1040 |
STK | 2.000 | 500 | – | USD | 185,470 | 351.618,56 | 0,20 |
Oshkosh US6882392011 |
STK | 4.000 | 4.700 | 700 | USD | 92,440 | 350.500,02 | 0,20 |
Paccar US6937181088 |
STK | 3.200 | 3.200 | – | USD | 83,050 | 251.917,15 | 0,14 |
Palo Alto Netw. US6974351057 |
STK | 900 | 900 | – | USD | 561,280 | 478.839,76 | 0,27 |
Quanta Serv. US74762E1029 |
STK | 3.300 | 3.300 | – | USD | 115,980 | 362.798,24 | 0,20 |
Salesforce US79466L3024 |
STK | 1.200 | 1.600 | 400 | USD | 175,940 | 200.130,81 | 0,11 |
Schlumberger N.Y. AN8068571086 |
STK | 6.000 | 8.000 | 2.000 | USD | 39,010 | 221.868,33 | 0,13 |
SVB Fin.Gr. US78486Q1013 |
STK | 750 | 750 | – | USD | 487,640 | 346.679,94 | 0,20 |
Target US87612E1064 |
STK | 2.300 | 2.300 | – | USD | 228,650 | 498.502,30 | 0,28 |
Tesla US88160R1014 |
STK | 250 | 250 | – | USD | 870,760 | 206.351,01 | 0,12 |
Thermo Fisher Scien. US8835561023 |
STK | 750 | 1.200 | 450 | USD | 552,920 | 393.089,72 | 0,22 |
Unit. Rentals US9113631090 |
STK | 1.500 | 1.800 | 300 | USD | 316,520 | 450.049,77 | 0,25 |
UnitedHealth Gr. US91324P1021 |
STK | 1.000 | 1.300 | 300 | USD | 508,550 | 482.060,76 | 0,27 |
Vulcan Mat. US9291601097 |
STK | 2.400 | 2.900 | 500 | USD | 172,290 | 391.957,91 | 0,22 |
Walmart US9311421039 |
STK | 3.600 | 4.200 | 600 | USD | 152,990 | 522.075,93 | 0,29 |
Walt Disney US2546871060 |
STK | 1.700 | – | 3.800 | USD | 111,630 | 179.886,25 | 0,10 |
Wells Fargo US9497461015 |
STK | 7.000 | 8.800 | 1.800 | USD | 43,630 | 289.501,87 | 0,16 |
Workday ’A‘ US98138H1014 |
STK | 700 | 1.000 | 300 | USD | 206,700 | 137.153,42 | 0,08 |
Zimmer Biomet Hold. US98956P1021 |
STK | 3.300 | 3.300 | – | USD | 120,750 | 377.719,32 | 0,21 |
Schweizer Franken | 7.118.476,57 | 4,01 | ||||||
Nestlé CH0038863350 |
STK | 26.000 | 1.500 | 5.500 | CHF | 126,000 | 3.199.218,75 | 1,80 |
Novartis Nam. CH0012005267 |
STK | 20.000 | 2.000 | 8.000 | CHF | 86,510 | 1.689.648,44 | 0,95 |
Roche Hold. G. CH0012032048 |
STK | 6.300 | – | 1.200 | CHF | 362,400 | 2.229.609,38 | 1,26 |
Englische Pfund | 8.414.478,05 | 4,74 | ||||||
Astrazeneca GB0009895292 |
STK | 21.000 | 7.000 | 4.000 | GBP | 106,880 | 2.671.205,00 | 1,51 |
Diageo GB0002374006 |
STK | 25.000 | 30.000 | 5.000 | GBP | 40,185 | 1.195.626,30 | 0,67 |
Reckitt Benck.Gr. GB00B24CGK77 |
STK | 24.000 | 28.000 | 4.000 | GBP | 62,400 | 1.782.326,69 | 1,00 |
Shell GB00BP6MXD84 |
STK | 53.000 | 53.000 | – | GBP | 21,737 | 1.371.110,00 | 0,77 |
Unilever GB00B10RZP78 |
STK | 31.500 | 34.500 | 3.000 | GBP | 37,190 | 1.394.210,06 | 0,79 |
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | 273.652,78 | 0,15 | ||||||
Aktien | ||||||||
US-Dollar | 273.652,78 | 0,15 | ||||||
Crane US2243991054 |
STK | 3.000 | 4.000 | 1.000 | USD | 96,230 | 273.652,78 | 0,15 |
Investmentanteile | 106.553.084,35 | 60,06 | ||||||
KVG-eigene Investmentanteile | ||||||||
Euro | 19.994.980,00 | 11,27 | ||||||
HSBC Discountstrukturen ’ZC‘ DE000A2QK8H9 |
ANT | 170.000 | 20.000 | 50.000 | EUR | 49,250 | 8.372.500,00 | 4,72 |
HSBC Euro Cred.Sub.Bd. ’ZD‘ DE000A2QK8K3 |
ANT | 57.000 | 32.000 | 17.000 | EUR | 44,890 | 2.558.730,00 | 1,44 |
HSBC Germ.Eq. ’ZD‘ DE000A3CSZG4 |
ANT | 11.000 | 48.000 | 37.000 | EUR | 44,450 | 488.950,00 | 0,28 |
HSBC Sector Rotation ’ZD‘ DE000A2QK8J5 |
ANT | 170.000 | 270.000 | 135.000 | EUR | 50,440 | 8.574.800,00 | 4,83 |
Gruppeneigene Investmentanteile | ||||||||
Euro | 14.305.530,00 | 8,06 | ||||||
HSBC GIF-Asia Bd. ’ZDH‘ LU1732775397 |
ANT | 510.000 | 30.000 | 100.000 | EUR | 8,988 | 4.583.880,00 | 2,58 |
HSBC GIF-Euro HY Bd. ’ZQ1‘ LU2103225152 |
ANT | 750.000 | 200.000 | 200.000 | EUR | 9,150 | 6.862.500,00 | 3,87 |
HSBC Gl.I-Gl.HY Bd.’ZQ1H EUR‘ LU1135521075 |
ANT | 350.000 | 30.000 | 50.000 | EUR | 8,169 | 2.859.150,00 | 1,61 |
US-Dollar | 13.697.648,87 | 7,72 | ||||||
HSBC G.F.-CN Gov.Loc.B.I. ’ZQ‘ IE00BHZHFR61 |
ANT | 300.000 | 300.000 | – | USD | 11,048 | 3.141.760,27 | 1,77 |
HSBC GIF-Gl.Em.M.ESG Nam. ’ZD‘ LU0996084801 |
ANT | 400.000 | 30.000 | 90.000 | USD | 7,354 | 2.788.378,60 | 1,57 |
HSBC Gl.F-Gl.Em.M.G.Bd.I. ’ZQ‘ IE00BHZHFG56 |
ANT | 190.000 | – | – | USD | 8,391 | 1.511.246,98 | 0,85 |
HSBC S&P 500 UCITS ETF IE00B5KQNG97 |
ANT | 155.000 | 100.000 | 485.000 | USD | 42,581 | 6.256.263,02 | 3,53 |
Englische Pfund | 7.417.399,58 | 4,18 | ||||||
HSBC FTSE 100 UCITS ETF IE00B42TW061 |
ANT | 83.000 | 8.000 | 54.000 | GBP | 75,090 | 7.417.399,58 | 4,18 |
Gruppenfremde Investmentanteile | ||||||||
US-Dollar | 42.384.328,10 | 23,89 | ||||||
iSh.-Co.MSCI Emer.Mark.IMI UC. IE00BKM4GZ66 |
ANT | 320.000 | 10.000 | 270.000 | USD | 31,420 | 9.530.688,66 | 5,37 |
iSh.IV-Edge MSCI USA Q.F.U. IE00BD1F4L37 |
ANT | 1.300.000 | 1.400.000 | 100.000 | USD | 10,220 | 12.593.961,80 | 7,10 |
iSh.MSCI Brazil UCIT DE000A0Q4R85 |
ANT | 170.000 | 200.000 | 30.000 | USD | 34,610 | 5.577.231,15 | 3,14 |
iShares-China L.Cap. IE00B02KXK85 |
ANT | 65.000 | 65.000 | – | USD | 89,534 | 5.516.550,00 | 3,11 |
SPDR S+P US Techn.Sel.Sec.U. IE00BWBXM948 |
ANT | 70.000 | 6.500 | 11.500 | USD | 74,870 | 4.967.913,17 | 2,80 |
Vanguard FTSE Japan UCITS IE00B95PGT31 |
ANT | 145.000 | 95.000 | 155.000 | USD | 30,543 | 4.197.983,32 | 2,37 |
Schweizer Franken | 3.769.800,00 | 2,12 | ||||||
Xtrackers Switzerl. ’1D‘ LU0274221281 |
ANT | 30.000 | 31.000 | 9.000 | CHF | 128,676 | 3.769.800,00 | 2,12 |
Englische Pfund | 4.983.397,80 | 2,81 | ||||||
Vanguard FTSE 250 UCITS IE00BKX55Q28 |
ANT | 130.000 | 7.000 | 24.000 | GBP | 32,210 | 4.983.397,80 | 2,81 |
Summe Wertpapiervermögen | 168.245.829,24 | 94,83 | ||||||
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds | 9.884.404,75 | 5,57 | ||||||
Bankguthaben | 9.884.404,75 | 5,57 | ||||||
EUR-Guthaben bei: | ||||||||
Verwahrstelle | ||||||||
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG | EUR | 8.832.630,52 | % | 100,000 | 8.832.630,52 | 4,98 | ||
Guthaben in sonstigen EU/EWR-Währungen | ||||||||
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG | GBP | 54.948,30 | % | 100,000 | 65.395,18 | 0,04 | ||
Guthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen | ||||||||
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG | CHF | 865.287,60 | % | 100,000 | 845.007,42 | 0,48 | ||
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG | USD | 149.140,00 | % | 100,000 | 141.371,63 | 0,08 | ||
Sonstige Vermögensgegenstände | 153.894,18 | 0,09 | ||||||
Dividendenansprüche | EUR | 104.171,51 | 104.171,51 | 0,06 | ||||
Ausschüttungsansprüche | EUR | 49.722,66 | 49.722,66 | 0,03 | ||||
Forderungen aus schwebenden Geschäften | EUR | 0,01 | 0,01 | 0,00 | ||||
Sonstige Verbindlichkeiten | -866.767,67 | -0,49 | ||||||
Verbindlichkeiten aus schwebenden Geschäften | EUR | -3.909,80 | -3.909,80 | 0,00 | ||||
Kostenabgrenzungen | EUR | -862.857,87 | -862.857,87 | -0,49 | ||||
Fondsvermögen | EUR | 177.417.360,50 | 100,00*) | |||||
HSBC Strategie Dynamik AC | |
---|---|
ISIN | DE000A0NA4G7 |
Fondsvermögen (EUR) | 175.751.888,03 |
Anteilwert (EUR) | 86,61 |
Umlaufende Anteile (STK) | 2.029.167,00 |
HSBC Strategie Dynamik ZC | |
---|---|
ISIN | DE000A2DHR92 |
Fondsvermögen (EUR) | 1.665.472,47 |
Anteilwert (EUR) | 131,14 |
Umlaufende Anteile (STK) | 12.700,00 |
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf der Grundlage nachstehender Kurse/Marktsätze bewertet:
Alle Vermögenswerte: Kurse bzw. Marktsätze per 29.04.2022 oder letztbekannte.
Devisenkurs(e) bzw. Konversionsfaktor(en) (in Mengennotiz) per 29.04.2022 | ||
---|---|---|
Schweizer Franken | (CHF) | 1,02400 = 1 (EUR) |
Englische Pfund | (GBP) | 0,84025 = 1 (EUR) |
US-Dollar | (USD) | 1,05495 = 1 (EUR) |
Im Berichtszeitraum haben gegebenenfalls Kapitalmaßnahmen und eventuelle unterjährige Änderungen der Stammdaten eines Wertpapiers stattgefunden. Diese Kapitalmaßnahmen und die Umbuchungen aufgrund von Stammdatenänderungen sind ohne Umsatzzahlen in der „Vermögensaufstellung“ und in den „Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen“ enthalten.
Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind:
Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
Gattungsbezeichnung | ISIN | Stück bzw. | Käufe/ | Verkäufe/ |
---|---|---|---|---|
Anteile | Zugänge | Abgänge | ||
bzw. Whg. | ||||
Börsengehandelte Wertpapiere | ||||
Aktien | ||||
Euro | ||||
Allianz vink.Nam. | DE0008404005 | STK | – | 12.500 |
Amadeus IT Gr. | ES0109067019 | STK | – | 20.000 |
BASF Nam. | DE000BASF111 | STK | – | 30.000 |
Danone | FR0000120644 | STK | 35.000 | 35.000 |
Intesa Sanpaolo | IT0000072618 | STK | – | 1.000.000 |
Kon.Philips | NL0000009538 | STK | 11.000 | 75.000 |
UniCredit | IT0005239360 | STK | 240.000 | 240.000 |
US-Dollar | ||||
Abbott Lab. | US0028241000 | STK | 2.000 | 2.000 |
AbbVie | US00287Y1091 | STK | 1.900 | 1.900 |
Accenture ’A‘ | IE00B4BNMY34 | STK | – | 3.000 |
AeroVironment | US0080731088 | STK | 1.200 | 1.200 |
Air Prod.&Chem. | US0091581068 | STK | – | 1.500 |
Block ’A‘ | US8522341036 | STK | 1.300 | 1.300 |
Booking Hold. | US09857L1089 | STK | – | 270 |
Carnival Pair.(1Car.+1SBI P&O) | PA1436583006 | STK | – | 10.900 |
CME Gr. | US12572Q1058 | STK | 1.200 | 1.200 |
Comcast ’A‘ | US20030N1019 | STK | 8.300 | 8.300 |
Const.Brands ’A‘ | US21036P1084 | STK | 1.500 | 1.500 |
Crown Hold. | US2283681060 | STK | – | 8.000 |
Dollar General (New) | US2566771059 | STK | 1.700 | 1.700 |
Ecolab | US2788651006 | STK | – | 2.000 |
Embecta | US29082K1051 | STK | – | 340 |
Estée Lauder ’A‘ | US5184391044 | STK | 2.000 | 2.000 |
Fastenal | US3119001044 | STK | – | 13.500 |
Fiserv | US3377381088 | STK | 4.300 | 4.300 |
General Motors | US37045V1008 | STK | 6.500 | 6.500 |
HCA Hc. | US40412C1018 | STK | – | 4.000 |
Honeywell Int. | US4385161066 | STK | 1.400 | 1.400 |
Huntington Ingalls Ind. | US4464131063 | STK | 2.200 | 2.200 |
IBM | US4592001014 | STK | 1.500 | 1.500 |
Interc.Exch. | US45866F1049 | STK | 3.800 | 3.800 |
Johnson&J. | US4781601046 | STK | – | 3.500 |
Kinder Morgan ’P‘ | US49456B1017 | STK | – | 23.600 |
McDonald’s | US5801351017 | STK | 1.300 | 1.300 |
Meta Platforms ’A‘ | US30303M1027 | STK | 1.900 | 1.900 |
Micron Techn. | US5951121038 | STK | – | 12.660 |
Mondelez Int. ’A‘ | US6092071058 | STK | – | 8.000 |
Omnicom Gr. | US6819191064 | STK | – | 5.500 |
PayPal Hold. | US70450Y1038 | STK | 2.400 | 2.400 |
Phillips 66 | US7185461040 | STK | – | 8.000 |
Procter & Gamble | US7427181091 | STK | – | 5.000 |
Prudential Fin. | US7443201022 | STK | – | 4.000 |
QUALCOMM | US7475251036 | STK | 4.000 | 4.000 |
Southwest Airlines | US8447411088 | STK | 4.000 | 4.000 |
TE Connectivity Nam. | CH0102993182 | STK | – | 7.300 |
Trane Techn. | IE00BK9ZQ967 | STK | – | 5.500 |
Truist Fin. | US89832Q1094 | STK | – | 8.000 |
VISA ’A‘ | US92826C8394 | STK | – | 3.000 |
Waste Management (Del.) | US94106L1098 | STK | – | 4.000 |
ZimVie | US98888T1079 | STK | – | 330 |
Zoetis ’A‘ | US98978V1035 | STK | – | 3.900 |
Schweizer Franken | ||||
ABB Nam. | CH0012221716 | STK | – | 75.000 |
Englische Pfund | ||||
Ass.Brit.Foods | GB0006731235 | STK | – | 55.000 |
BHP Gr. | GB00BH0P3Z91 | STK | 40.000 | 100.000 |
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | ||||
Aktien | ||||
US-Dollar | ||||
Rollins | US7757111049 | STK | – | 18.000 |
Investmentanteile | ||||
Gruppeneigene Investmentanteile | ||||
Euro | ||||
HSBC ESTX 50 | IE00B4K6B022 | ANT | 90.000 | 370.000 |
US-Dollar | ||||
HSBC MSCI China | IE00B44T3H88 | ANT | – | 340.000 |
Gruppenfremde Investmentanteile | ||||
Euro | ||||
iShares-Euro STOXX Small | IE00B02KXM00 | ANT | 95.000 | 95.000 |
iShares STOXX Europe 600 | DE0002635307 | ANT | – | 25.000 |
US-Dollar | ||||
iSh.IV-Edge MSCI USA V.F.U. | IE00BD1F4M44 | ANT | – | 800.000 |
iShares-MSCI Taiwan | IE00B0M63623 | ANT | – | 44.000 |
Ertrags- und Aufwandsrechnung(inkl. Ertragsausgleich)
HSBC Strategie Dynamik AC
EUR | ||
---|---|---|
insgesamt | ||
Anteile im Umlauf | 2.029.167,00 | |
I. Erträge | ||
1. Dividenden inländischer Aussteller | 245.470,67 | |
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 1.126.201,95 | |
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | 0,00 | |
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | 0,00 | |
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | -48.331,03 | |
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) | 0,00 | |
7. Erträge aus Investmentanteilen | 1.718.762,45 | |
8. Erträge aus Wertpapier-Darlehen- und -Pensionsgeschäften | 0,00 | |
9. Abzug ausländischer Quellensteuer | -165.379,30 | |
10. Sonstige Erträge | 13.008,02 | |
Summe der Erträge | 2.889.732,76 | |
II. Aufwendungen | ||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | -9,64 | |
2. Verwaltungsvergütung | -2.722.672,93 | |
3. Verwahrstellenvergütung | -116.731,10 | |
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -12.152,87 | |
5. Sonstige Aufwendungen | -8.969,26 | |
Summe der Aufwendungen | -2.860.535,80 | |
III. Ordentlicher Nettoertrag | 29.196,96 | |
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||
1. Realisierte Gewinne | 19.199.911,59 | |
2. Realisierte Verluste | -3.573.678,08 | |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | 15.626.233,51 | |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 15.655.430,47 | |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | -10.259.250,18 | |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | -4.796.985,77 | |
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -15.056.235,95 | |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | 599.194,52 |
HSBC Strategie Dynamik ZC
EUR | ||
---|---|---|
insgesamt | ||
Anteile im Umlauf | 12.700,00 | |
I. Erträge | ||
1. Dividenden inländischer Aussteller | 2.309,09 | |
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 10.618,87 | |
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | 0,00 | |
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | 0,00 | |
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | -454,86 | |
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) | 0,00 | |
7. Erträge aus Investmentanteilen | 16.156,79 | |
8. Erträge aus Wertpapier-Darlehen- und -Pensionsgeschäften | 0,00 | |
9. Abzug ausländischer Quellensteuer | -1.561,44 | |
10. Sonstige Erträge | 122,83 | |
Summe der Erträge | 27.191,28 | |
II. Aufwendungen | ||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | -0,09 | |
2. Verwaltungsvergütung | -523,80 | |
3. Verwahrstellenvergütung | -603,29 | |
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -157,40 | |
5. Sonstige Aufwendungen | -2.396,57 | |
Summe der Aufwendungen | -3.681,15 | |
III. Ordentlicher Nettoertrag | 23.510,13 | |
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||
1. Realisierte Gewinne | 180.543,69 | |
2. Realisierte Verluste | -33.670,14 | |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | 146.873,55 | |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 170.383,68 | |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | -36.183,33 | |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | -164.157,59 | |
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -200.340,92 | |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | -29.957,24 |
Entwicklungsrechnung
HSBC Strategie Dynamik AC
EUR | ||||
---|---|---|---|---|
insgesamt | ||||
I. | Wert der Anteilklasse am Beginn des Geschäftsjahres | 190.525.917,80 | ||
1. | Steuerabschlag für das Vorjahr | 0,00 | ||
2. | Zwischenausschüttungen | 0,00 | ||
3. | Mittelzufluss/-abfluss (netto) | -16.252.679,87 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 6.825.013,08 | |||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | -23.077.692,95 | |||
4. | Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | 879.455,58 | ||
5. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 599.194,52 | ||
davon nicht realisierte Gewinne | -10.259.250,18 | |||
davon nicht realisierte Verluste | -4.796.985,77 | |||
II. | Wert der Anteilklasse am Ende des Geschäftsjahres | 175.751.888,03 |
HSBC Strategie Dynamik ZC
EUR | ||||
---|---|---|---|---|
insgesamt | ||||
I. | Wert der Anteilklasse am Beginn des Geschäftsjahres | 14.182.718,26 | ||
1. | Steuerabschlag für das Vorjahr | 0,00 | ||
2. | Zwischenausschüttungen | 0,00 | ||
3. | Mittelzufluss/-abfluss (netto) | -13.447.229,75 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 0,00 | |||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | -13.447.229,75 | |||
4. | Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | 959.941,20 | ||
5. | Ergebnis des Geschäftsjahres | -29.957,24 | ||
davon nicht realisierte Gewinne | -36.183,33 | |||
davon nicht realisierte Verluste | -164.157,59 | |||
II. | Wert der Anteilklasse am Ende des Geschäftsjahres | 1.665.472,47 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
HSBC Strategie Dynamik AC
30.04.2019 | 30.04.2020 | 30.04.2021 | 30.04.2022 | ||
---|---|---|---|---|---|
Vermögen in Tsd. EUR | 278.208 | 227.974 | 190.526 | 175.752 | |
Anteilwert in EUR | 77,56 | 71,84 | 86,10 | 86,61 |
HSBC Strategie Dynamik ZC
30.04.2019 | 30.04.2020 | 30.04.2021 | 30.04.2022 | ||
---|---|---|---|---|---|
Vermögen in Tsd. EUR | 15.541 | 21.069 | 14.183 | 1.665 | |
Anteilwert in EUR | 112,69 | 105,74 | 128,58 | 131,14 |
Verwendungsrechnung
HSBC Strategie Dynamik AC
EUR | EUR | ||||
---|---|---|---|---|---|
insgesamt | pro Anteil | ||||
Anteile im Umlauf | 2.029.167,00 | ||||
I. Für die Wiederanlage verfügbar | |||||
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 15.655.430,47 | 7,72 | |||
2. Zuführung aus dem Sondervermögen | 0,00 | 0,00 | |||
3. Zur Verfügung gestellter Steuerabzugsbetrag | 0,00 | 0,00 | |||
II. Wiederanlage | 15.655.430,47 | 7,72 |
HSBC Strategie Dynamik ZC
EUR | EUR | ||||
---|---|---|---|---|---|
insgesamt | pro Anteil | ||||
Anteile im Umlauf | 12.700,00 | ||||
I. Für die Wiederanlage verfügbar | |||||
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 170.383,68 | 13,42 | |||
2. Zuführung aus dem Sondervermögen | 0,00 | 0,00 | |||
3. Zur Verfügung gestellter Steuerabzugsbetrag | 0,00 | 0,00 | |||
II. Wiederanlage | 170.383,68 | 13,42 |
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV
Angaben nach Derivateverordnung
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen | 94,83 % |
Bestand der Derivate am Fondsvermögen | 0,00 % |
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt.
Angaben nach dem qualifizierten Ansatz:
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko | |
---|---|
kleinster potenzieller Risikobetrag | -5,44 % |
größter potenzieller Risikobetrag | -11,20 % |
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag | -10,05 % |
Risikomodell, das gemäß § 10 DerivateV verwendet wurde
Die Risikomessung erfolgte im qualifizierten Ansatz durch die Berechnung des Value at Risk (VaR) über das Verfahren der historischen Simulation.
Parameter, die gemäß § 11 DerivateV verwendet wurden
Das Value at Risk (VaR) wurde auf einer effektiven Historie von 500 Handelstagen mit einem Konfidenzniveau von 99% und einer unterstellten Haltedauer von
10 Werktagen berechnet.
Im Geschäftsjahr erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage durch Derivategeschäfte | 0,98 |
Die Angabe zum Leverage stellt einen Faktor dar.
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens
Index | Gewicht |
---|---|
MSCI AC World Daily TR Net EUR Index | 42,50 % |
MSCI Daily TR Gross Europe Index (Euro unhedged) | 42,50 % |
Bloomberg EuroAgg Index (TR EUR Unhedged) | 10,50 % |
Bloomberg GlobalAgg Index (TR EUR Hedged) | 4,50 % |
Sonstige Angaben
HSBC Strategie Dynamik AC | |
---|---|
ISIN | DE000A0NA4G7 |
Fondsvermögen (EUR) | 175.751.888,03 |
Anteilwert (EUR) | 86,61 |
Umlaufende Anteile (STK) | 2.029.167,00 |
Ausgabeaufschlag | bis zu 5,00%, derzeit 5,00% |
Verwaltungsvergütung (p.a.) | bis zu 1,50%, derzeit 1,50% |
Mindestanlagesumme (EUR) | keine |
Ertragsverwendung | Thesaurierung |
HSBC Strategie Dynamik ZC | |
---|---|
ISIN | DE000A2DHR92 |
Fondsvermögen (EUR) | 1.665.472,47 |
Anteilwert (EUR) | 131,14 |
Umlaufende Anteile (STK) | 12.700,00 |
Ausgabeaufschlag | bis zu 5,00%, derzeit 5,00% |
Verwaltungsvergütung (p.a.) | bis zu 1,50%, derzeit 0,08% |
Mindestanlagesumme (EUR) | keine |
Ertragsverwendung | Thesaurierung |
Die Bildung von weiteren Anteilklassen ist jederzeit zulässig und liegt im Ermessen der Gesellschaft. Die Rechte der Anleger, die Anteile aus bestehenden Anteilklassen erworben haben, bleiben bei der Bildung neuer Anteilklassen unberührt.
Angaben zum Bewertungsverfahren gemäß §§ 26-31 und 34 KARBV
Das im Folgenden dargestellte Vorgehen bei der Bewertung der Vermögensgegenstände des Sondervermögens findet auch in Zeiten ggf. auftretender Marktverwerfungen i.Z.m. den Auswirkungen der Covid-19 Pandemie Anwendung. Darüber hinausgehende Bewertungsanpassungen waren nicht erforderlich.
Alle Vermögensgegenstände, die zum Handel an einer Börse oder einem anderem organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, werden mit dem zuletzt verfügbaren Preis bewertet, der aufgrund von fest definierten Kriterien als handelbar eingestuft werden kann und der eine verlässliche Bewertung sicherstellt (§§ 27, 34 KARBV).
Die verwendeten Preise sind Börsenpreise, Notierungen auf anerkannten Informationssystemen oder Kurse aus emittentenunabhängigen Bewertungssystemen (§§ 28, 34 KARBV). Anteile an Investmentvermögen werden mit ihrem zuletzt verfügbaren veröffentlichten Rücknahmekurs der jeweiligen Kapitalverwaltungsgesellschaft bewertet.
Bankguthaben werden zum Nennwert zuzüglich zugeflossener Zinsen, kündbare Festgelder zum Verkehrswert und Verbindlichkeiten zum Rückzahlungsbetrag bewertet (§§ 29, 34 KARBV). Die Bewertung erfolgt grundsätzlich zum letzten gehandelten Preis gemäß festgelegtem Bewertungszeitpunkt (Vortag oder gleichtägig).
Vermögensgegenstände, die nicht zum Handel an einem organisierten Markt zugelassen sind oder für die keine handelbaren Kurse festgestellt werden können, werden mit Hilfe von anerkannten Bewertungsmodellen auf Basis beobachtbarer Marktdaten bewertet. Ist keine Bewertung auf Basis von Modellen möglich, erfolgt eine Bewertung durch andere geeignete Verfahren zur Preisfeststellung (§§ 28, 34 KARBV). Andere geeignete Verfahren kann die Verwendung eines von einem Dritten ermittelten Preises sein und unterliegt einer Plausibilitätsprüfung durch die KVG.
Optionen und Futures, die zum Handel an einer Börse zugelassen oder in einem organisierten Markt einbezogen sind, werden zu dem jeweils verfügbaren handelbaren Kurs (Settlementpreis der jeweiligen Börse), der eine verlässliche Bewertung gewährleistet, bewertet.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote
Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.
Die KVG gewährt sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung in unwesentlichem Umfang (weniger als 10 %).
Verwaltungsvergütungssatz für im Sondervermögen gehaltene Investmentanteile:
Investmentanteile | Verwaltungsvergütung 1) |
---|---|
HSBC Discountstrukturen ‚ZC‘ 2) | 0,75000 % p.a. |
HSBC ESTX 50 | 0,05000 % p.a. |
HSBC Euro Cred.Sub.Bd. ‚ZD‘ 2) | 0,05000 % p.a. |
HSBC FTSE 100 UCITS ETF | 0,07000 % p.a. |
HSBC Germ.Eq. ‚ZD‘ 2) | 0,05000 % p.a. |
HSBC G.F.-CN Gov.Loc.B.I. ‚ZQ‘ | 0,20000 % p.a. |
HSBC GIF-Asia Bd. ‚ZDH‘ | 0,14500 % p.a. |
HSBC GIF-Euro HY Bd. ‚ZQ1‘ | 0,20000 % p.a. |
HSBC GIF-Gl.Em.M.ESG Nam. ‚ZD‘ | 0,18000 % p.a. |
HSBC Gl.F-Gl.Em.M.G.Bd.I. ‚ZQ‘ | 0,09000 % p.a. |
HSBC Gl.I-Gl.HY Bd.’ZQ1H EUR‘ | 0,16600 % p.a. |
HSBC MSCI China | 0,30000 % p.a. |
HSBC Sector Rotation ‚ZD‘ 2) | 0,05000 % p.a. |
HSBC S&P 500 UCITS ETF | 0,09000 % p.a. |
iShares STOXX Europe 600 | 0,19000 % p.a. |
iShares-China L.Cap. | 0,74000 % p.a. |
iShares-Euro STOXX Small | 0,40000 % p.a. |
iShares-MSCI Taiwan | 0,74000 % p.a. |
iSh.-Co.MSCI Emer.Mark.IMI UC. | 0,18000 % p.a. |
iSh.IV-Edge MSCI USA Q.F.U. | 0,20000 % p.a. |
iSh.IV-Edge MSCI USA V.F.U. | 0,20000 % p.a. |
iSh.MSCI Brazil UCIT | 0,33000 % p.a. |
SPDR S+P US Techn.Sel.Sec.U. | 0,15000 % p.a. |
Vanguard FTSE Japan UCITS | 0,15000 % p.a. |
Vanguard FTSE 250 UCITS | 0,10000 % p.a. |
Xtrackers Switzerl. ‚1D‘ | 0,30000 % p.a. |
1) Von anderen Kapitalverwaltungsgegesellschaften bzw. ausländischen Investmentgesellschaften berechnete Verwaltungsvergütung.
2) Bestände an Sondervermögen der Kapitalverwaltungsgesellschaft, für die Verwaltungsvergütungen in Rechnung gestellt werden, werden bei der Berechnung der Verwaltungsvergütung des berichtenden Sondervermögens nicht berücksichtigt.
Bei den Angaben zu Verwaltungsvergütungen handelt es sich um den von den Gesellschaften maximal belasteten Prozentsatz.
Quelle: WM Datenservice, Verkaufsprospekte
Im Berichtszeitraum wurden keine Ausgabeaufschläge gezahlt.
Im Berichtszeitraum wurden keine Rücknahmeabschläge gezahlt.
Transaktionskosten | EUR | 133.515,25 |
Die Transaktionskosten berücksichtigen sämtliche Kosten, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Sondervermögens separat ausgewiesen bzw. abgerechnet wurden und in direktem Zusammenhang mit einem Kauf oder Verkauf von Vermögensgegenständen stehen.
HSBC Strategie Dynamik AC |
Gesamtkostenquote (ohne Performancefee und Transaktionskosten) | 1,69 % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.
HSBC Strategie Dynamik ZC |
Gesamtkostenquote (ohne Performancefee und Transaktionskosten) | 0,26 % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.
Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen sowie Zusammensetzung der Verwaltungsvergütung
HSBC Strategie Dynamik AC |
Wesentliche sonstige Erträge | ||
---|---|---|
Quellensteuer-Rückvergütungen | EUR | 13.007,93 |
Die Verwaltungsvergütung setzt sich wie folgt zusammen | ||
---|---|---|
Verwaltungsvergütung KVG | EUR | -148.024,23 |
Basisvergütung Asset Manager | EUR | -2.574.648,70 |
Performanceabhängige Vergütung Asset Manager | EUR | 0,00 |
Wesentliche sonstige Aufwendungen | ||
---|---|---|
Gebühren im Zusammenhang mit Quellensteuererstattungsverfahren aufgrund EU Diskriminierung (Fokus Bank) | EUR | -5.893,50 |
HSBC Strategie Dynamik ZC |
Wesentliche sonstige Erträge | ||
---|---|---|
Quellensteuer-Rückvergütungen | EUR | 122,83 |
Die Verwaltungsvergütung setzt sich wie folgt zusammen | ||
---|---|---|
Verwaltungsvergütung KVG | EUR | -523,80 |
Basisvergütung Asset Manager | EUR | 0,00 |
Performanceabhängige Vergütung Asset Manager | EUR | 0,00 |
Wesentliche sonstige Aufwendungen | ||
---|---|---|
Gebühren im Zusammenhang mit Quellensteuererstattungsverfahren aufgrund EU Diskriminierung (Fokus Bank) | EUR | -2.367,58 |
Weitere zum Verständnis des Berichts erforderliche Angaben
HSBC Strategie Dynamik AC |
Die Vorbelastung der Kapitalertragsteuer nach §7 Abs. 1 InvStG beträgt -30.031,97 EUR. Der Ausweis der entsprechenden Erträge in der Ertrags- und Aufwandsrechnung erfolgt netto nach Belastung der Kapitalertragsteuer.
HSBC Strategie Dynamik ZC |
Die Vorbelastung der Kapitalertragsteuer nach §7 Abs. 1 InvStG beträgt -281,69 EUR. Der Ausweis der entsprechenden Erträge in der Ertrags- und Aufwandsrechnung erfolgt netto nach Belastung der Kapitalertragsteuer.
Angaben zur Vergütung gemäß § 101 KAGB
Die nachfolgenden Informationen – insbesondere die Vergütung und deren Aufteilung sowie die Bestimmung der Anzahl der Mitarbeiter – basieren auf dem Jahresabschluss der Gesellschaft vom 31. Dezember 2021 betreffend das Geschäftsjahr 2021.
Die Gesamtsumme der im abgelaufenen Geschäftsjahr 2021 gezahlten Vergütungen beträgt 29,2 Mio. EUR (nachfolgend „Gesamtsumme“) und verteilt sich auf 279 Mitarbeiter. Die Zahl der Begünstigten entspricht der für das abgelaufene Geschäftsjahr 2021 festgestellten durchschnittlichen Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Internationale Kapitalanlagegesellschaft mbH.
Hiervon entfallen 26,9 Mio. EUR auf feste und 2,3 Mio. EUR auf variable Vergütungen. Die Grundlage der ermittelten Vergütungen bildet der in der Gewinn- und Verlustrechnung niedergelegte Personalaufwand. Der Personalaufwand beinhaltet neben den an die Mitarbeiter gezahlten fixen und variablen Vergütungen (einschließlich individuell versteuerte Sachzuwendungen wie z.B. Dienstwagen) auch folgende – exemplarisch genannte – Komponenten, die zur festen Vergütung gezählt werden: Beiträge zum BVV Versicherungsverein des Bankgewerbes a.G., laufende Ruhegeldzahlungen und Zuführung zu Pensionsrückstellungen. Aus dem Sondervermögen wurden keine direkten Beträge, auch nicht als Carried Interest, an Mitarbeiter gezahlt.
Die Vergütung der Geschäftsleiter im Sinne von § 1 Abs. 19 Nr. 15 KAGB betrug 1,3 Mio. EUR, die Vergütung von Mitarbeitern oder anderen Beschäftigten, deren berufliche Tätigkeit sich wesentlich auf das Risikoprofil der Gesellschaft oder der von ihr verwalteten Investmentvermögen auswirkt (nachfolgend „Risikoträger“) betrug 3,0 Mio. EUR, die Vergütung der Mitarbeiter oder anderer Beschäftigter mit Kontrollfunktionen 2,9 Mio. EUR und die Vergütung der Mitarbeiter oder anderer Beschäftigter, die eine Gesamtvergütung erhalten, auf Grund derer sie sich in derselben Einkommensstufe befinden wie Führungskräfte und Risikoträger, betrug 19,8 Mio. EUR. Teilweise besteht Personenidentität bei den aufgeführten Personengruppen; die Vergütung für diese Mitarbeiter ist in allen betreffenden in diesem Absatz genannten Summen ausgewiesen.
Die Vergütungen der identifizierten Mitarbeiter setzen sich aus festen und variablen Bestandteilen zusammen, wobei der Anteil der festen Komponente an der Gesamtvergütung jeweils genügend hoch ist, um eine flexible Politik bezüglich der variablen Komponente uneingeschränkt zu gewährleisten. Bei Tarifangestellten richtet sich die feste Vergütung nach dem jeweils geltenden Tarifvertrag. Die Vergütungen der identifizierten Mitarbeiter sind so ausgestaltet, dass sie keine Anreize zur Eingehung von Risiken setzen, die nicht mit dem Risikoprofil, den Anlagebedingungen, der Satzung oder dem Gesellschaftsvertrag der von HSBC INKA verwalteten Investmentvermögen vereinbar sind. Die Festlegung der variablen Vergütungskomponenten orientiert sich dabei an der allgemeinen Geschäftsentwicklung der Gesellschaft, der Dauer der Unternehmenszugehörigkeit des Mitarbeiters sowie an berücksichtigungswürdigenden Leistungen des identifizierten Mitarbeiters im vergangenen Jahr. Kein Kriterium ist die Wertentwicklung eines oder mehrerer bestimmter Investmentvermögen. Hierdurch wird eine Belohnung eines einzelnen Mitarbeiters zur Eingehung von Risiken, die nicht mit dem Risikoprofil, den Anlagebedingungen, der Satzung oder dem Gesellschaftsvertrag der von der Gesellschaft verwalteten Investmentvermögen vereinbar sind, auch und gerade im Hinblick auf die variable Vergütung eines Mitarbeiters ausgeschlossen.
Die variable Vergütungskomponente setzt sich aus einem Cash-Anteil und einem Anteil unbarer Instrumente, namentlich aus Anteilen an der Konzernmutter, der HSBC Holdings plc., zusammen. Das Verhältnis von Cash-Anteil und Anteil an unbaren Instrumenten wird dabei jeweils in Abhängigkeit von der Gesamthöhe der variablen Vergütung bestimmt. Ein wesentlicher Anteil der variablen Vergütungskomponente wird über einen Zeitraum von mindestens drei Jahren zugeteilt. Die Ausführungen zur variablen Vergütungskomponente finden ausschließlich bei den Geschäftsleitern der Gesellschaft Anwendung.
Die jährliche Prüfung der Vergütungspolitik der Gesellschaft durch ihren Aufsichtsrat ergab keinen wesentlichen Änderungsbedarf. Bei der jährlichen Prüfung der Umsetzung der Vergütungspolitik durch die Interne Revision der Gesellschaft wurden keine Beanstandungen festgestellt.
Angaben zur Vergütung im Auslagerungsfall
Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen aus dem Fonds an Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens.
Die Auslagerungsunternehmen haben keine Informationen veröffentlicht bzw. bereitgestellt.
Düsseldorf, den 02.05.2022
Internationale Kapitalanlagegesellschaft mbH
Die Geschäftsführung
Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
An die Internationale Kapitalanlagegesellschaft mbH, Düsseldorf
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht nach § 7 KARBV des Sondervermögens HSBC Strategie Dynamik – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Mai 2021 bis zum 30. April 2022, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 30. April 2022, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Mai 2021 bis zum 30. April 2022 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht nach § 7 KARBV in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Internationale Kapitalanlagegesellschaft mbH (im Folgenden die „Kapitalverwaltungsgesellschaft“) unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV zu dienen.
Sonstige Informationen
Die gesetzlichen Vertreter sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen die Publikation „Jahresbericht“ – ohne weitergehende Querverweise auf externe Informationen –, mit Ausnahme des geprüften Jahresberichts nach § 7 KARBV sowie unseres Vermerks.
Unsere Prüfungsurteile zum Jahresbericht nach § 7 KARBV erstrecken sich nicht auf die sonstigen Informationen, und dementsprechend geben wir weder ein Prüfungsurteil noch irgendeine andere Form von Prüfungsschlussfolgerung hierzu ab.
Im Zusammenhang mit unserer Prüfung haben wir die Verantwortung, die sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen
wesentliche Unstimmigkeiten zum Jahresbericht nach § 7 KARBV oder unseren bei der Prüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder
anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht nach § 7 KARBV
Die gesetzlichen Vertreter der Kapitalverwaltungsgesellschaft sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts nach § 7 KARBV zu ermöglichen, der frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet unter anderem, dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV die Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV als Ganzes frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus Verstößen oder Unrichtigkeiten resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts nach § 7 KARBV getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher – beabsichtigter oder unbeabsichtigter – falscher Darstellungen im Jahresbericht nach § 7 KARBV, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Kapitalverwaltungsgesellschaft abzugeben.
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Kapitalverwaltungsgesellschaft bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.
ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht nach § 7 KARBV aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft nicht fortgeführt wird.
beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresberichts nach § 7 KARBV einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Düsseldorf, den 5. August 2022
PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Andre Hütig Wirtschaftsprüfer
ppa. Markus Peters Wirtschaftsprüfer