Ampega Investment GmbH
Köln
Jahresbericht Ampega Diversity Plus Aktienfonds
für den Berichtszeitraum vom 01.04.2021 bis 31.03.2022
(ISIN DE000A12BRD6)
Tätigkeitsbericht
Anlageziel
Der Ampega Diversity Plus Aktienfonds strebt als Anlageziel die Erwirtschaftung einer möglichst hohen Wertentwicklung an. Der Ampega Diversity Plus Aktienfonds bietet eine Aktienanlage mit Chance auf einen laufenden Ertrag. Das Sondervermögen investiert zu mindestens 60 % in europäische Unternehmen. Bei der Titelauswahl werden sowohl quantitative als auch qualitative Kriterien berücksichtigt. Der Ampega Diversity Plus Aktienfonds investiert branchenübergreifend überwiegend in Unternehmen, die eine möglichst breite Vielfalt der Belegschaft („Diversity“) als Leitgedanken der Unternehmenskultur berücksichtigen.
Anlagestrategie und Anlageergebnis
Der Fonds wird aktiv gemanagt und orientiert sich nicht an einer Benchmark.
Das Portfoliokonzept des Ampega Diversity Plus Aktienfonds zeichnet sich durch einen geringen Portfolioumschlag, eine vierteljährliche Überprüfung der Titel und ein jährliches Rebalancing aus.
Die Titelselektion für den Ampega Diversity Plus Aktienfonds erfolgte nach quantitativen und qualitativen Kriterien. In einem ersten Schritt werden alle Unternehmen des europäischen Aktienuniversums über einen Diversity Filter des Ratinganbieters ISS ESG gescreent. Dieser Filter berücksichtigt die Kriterien Geschlechtervielfalt, Richtlinien gegen Diskriminierung, Maßnahmen zur Förderung von Chancengleichheit und Diversität, Work-Life Balance, Training and Education und Health and Safety. In einem zweiten Schritt wurden aus der Gesamtheit der gefilterten Titel Qualitätswerte über die quantitativen Filter Dividende und Wachstum selektiert. Im Ergebnis wirdaus den selektierten Unternehmen ein Portfolio aus gut 50 Aktien konstruiert.
Die Aktienquote des Ampega Diversity Plus Aktienfonds lag im Berichtszeitraum überwiegend bei annähernd 100 %. Die Liquidität wurde ausschließlich als Kasse vorgehalten.
Im Berichtszeitraum lag der Schwerpunkt auf Unternehmen aus Frankreich, Deutschland und Großbritannien, die zum Berichtsjahresende zusammen ein Gewicht von knapp 70 % Fondsvolumens ausmachten. Die drei Sektoren Healthcare, Industrial Goods & Services und Insurance kamen zusammen auf knapp 40 % des Fondsvolumens.
Der Ampega Diversity Plus Aktienfonds verzeichnete innerhalb des Berichtszeitraumes vom 1. April 2021 bis 31. März 2022 eine Wertentwicklung von 9,61 %. Die Volatilität des Fonds betrug 16,14 %.
Wesentliche Risiken des Sondervermögens im Berichtszeitraum
Marktpreisrisiken
Aktienrisiken
Durch die Investition in Aktien war und ist das Sondervermögen sowohl allgemeinen als auch spezifischen Aktienrisiken ausgesetzt. Die Kurs- oder Marktwertentwicklung von Finanzprodukten hängt insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab, die wiederum von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaft sowie den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern beeinflusst wird. Auf die allgemeine Kursentwicklung insbesondere an einer Börse können auch irrationale Faktoren wie Stimmungen, Meinungen und Gerüchte einwirken.
Das Sondervermögen war entsprechend seinem Anlageziel überwiegend in europäische Aktien investiert. Damit war der Ampega Diversity Plus Aktienfonds den allgemeinen Risiken des europäischen Aktienmarktes und seiner Sektoren sowie spezifischen Einzelwertrisiken ausgesetzt. Die Begrenzung der spezifischen Aktienrisiken erfolgt durch Diversifikation in eine Vielzahl von Einzelaktien. Derivative Finanzinstrumente wurden weder zu Zwecken der Risikosteuerung noch zu Investitionszwecken eingesetzt.
Währungsrisiken
Der Fonds war während des Berichtszeitraums überwiegend in Euro Anlagen investiert. Knapp 40 % des Fondsvermögens waren am Ende des Berichtszeitraums in europäischen Fremdwährungen investiert. Dadurch trägt der Investor die Chancen und das Risiko der Währungsentwicklung gegenüber dem Euro.
Zinsänderungsrisiken
Als Aktienfonds war das Sondervermögen im Berichtszeitraum nicht in Anleihen investiert und somit keinen nennenswerten Zinsänderungsrisiken ausgesetzt.
Adressenausfallrisiken
Adressenausfallrisiken entstehen aus dem möglichen Ausfall von Zins- und Tilgungsleistungen der Einzelinvestments in Renten. Bei Aktienfonds spielen diese eine untergeordnete Rolle.
Zusätzliche Adressenausfallrisiken entstehen durch die Anlage liquider Mittel bei Banken, die jedoch einem staatlich oder privatwirtschaftlich organisierten Einlagensicherungs mechanismus unterliegen.
Liquiditätsrisiken
Das Sondervermögen ist zum Berichtsstichtag breit gestreut und mehrheitlich in Aktien mit hoher Marktkapitalisierung investiert, die im Regelfall in großen Volumina an den internationalen Börsen gehandelt werden. Daher ist davon auszugehen, dass bei Liquiditätsbedarf ausreichend Vermögenswerte zu einem angemessenen Verkaufserlös veräußert werden können.
Operationelle Risiken
Für die Überwachung und Steuerung der operationellen Risiken des Sondervermögens sind entsprechende Maßnahmen getroffen worden.
Risiken infolge der Pandemie
Durch das Sars-CoV-2-Virus, das sich weltweit ausgebreitet hat, sind stärkere negative Auswirkungen auf bestimmte Branchen nicht auszuschließen, die teilweise zu Ausfällen führen könnten (Kreditrisiko) und somit sowohl direkt als auch indirekt die Investments im Fonds betreffen könnten.
Risiken infolge des Ukraine-Krieges
Die Auswirkungen der im Februar 2022 begonnenen kriegerischen Auseinandersetzungen auf dem Gebiet der Ukraine lassen sich zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht abschätzen. Infolge der Sanktionen gegenüber Russland ergeben sich gesamtwirtschaftliche Auswirkungen (z. B. steigende Inflation und Zinsen, Energieverteuerung und -verknappung, Lieferkettenprobleme), die sich auf den Kapitalmärkten widerspiegeln und in Markt- und Börsenpreisen niederschlagen. Somit können diese Auswirkungen auch die Investments im Fonds in unterschiedlicher Intensität betreffen.
Angaben nach ARUGII
Der Fonds bildet weder einen Wertpapierindex ab, noch orientiert sich die Gesellschaft für den Fonds an einem festgelegten Vergleichsmaßstab. Das Fondsmanagement entscheidet nach eigenem Ermessen aktiv über die Auswahl der Vermögensgegenstände unter Berücksichtigung von Analysen und Bewertungen von Unternehmen sowie volkswirtschaftlichen und politischen Entwicklungen. Es zielt darauf ab, eine positive Wertentwicklung zu erzielen.
Bei der Titelauswahl werden sowohl quantitative als auch qualitative Kriterien berücksichtigt. Der Ampega Diversity Plus Aktienfonds investiert branchenübergreifend überwiegend in Unternehmen, die eine möglichst breite Vielfalt der Belegschaft („Diversity“) als Leitgedanken der Unternehmenskultur berücksichtigen.
Aus den für das Sondervermögen erworbenen Aktien erwachsen Abstimmungsrechte in den Hauptversammlungen der Portfoliogesellschaften (Emittenten) und teilweise andere Mitwirkungsrechte. Die Engagement Policy der Ampega Investment GmbH enthält allgemeine Informationen über die verantwortungsvolle Ausübung dieser Rechte, auch zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Portfoliogesellschaften.
Liegen der Talanx Investment Group keine unternehmensspezifischen Informationen vor, die eine Teilnahme an der Hauptversammlung notwendig machen, so nimmt die Talanx Investment Group in aller Regel Abstand von der persönlichen Teilnahme durch Vertretungsberechtigte. Die Talanx Investment Group unterhält ein hausinternes Komitee zur Prüfung und Entscheidungsfindung zur Stimmrechtsausübung in allen signifikanten Portfolio-Gesellschaften. Das sogenannte Proxy-Voting-Komitee folgt bei der Stimmrechtsausübung maßgeblich den in der Anlagestrategie festgelegten Zielen und berücksichtigt bei der Analyse von Beschlussvorschlägen für Hauptversammlungen diverse Faktoren.
Die Talanx Investment Group hat den externen Dienstleister ISS-ESG mit der Analyse der Hauptversammlungs-Unterlagen sowie der Umsetzung des Abstimmungsverhaltens gemäß den „Continental Europe Proxy Voting Guidelines” beauftragt. Vorschläge für das Abstimmungsverhalten auf Basis der Analysen werden in angemessenem Umfang überprüft, insbesondere ob im konkreten Fall für die Hauptversammlung ergänzende oder von der Stimmrechtspolitik der Talanx Investment Group abweichende Vorgaben erteilt werden sollten. Soweit dies in Ergänzung oder Abweichung von der Stimmrechtspolitik notwendig ist, erteilt die Talanx Investment Group konkrete Weisungen zu einzelnen Tagesordnungspunkten.
Um das Risiko des Entstehens von Interessenkonflikten zu reduzieren und gleichzeitig ihrer treuhänderischen Vermögensverwaltung neutral nachkommen zu können, unterhält die Talanx Investment Group in aller Regel keine Dienstleistungsbeziehungen mit Portfolio-Gesellschaften. Unabhängig davon hat die Talanx Investment Group etablierte Prozesse zur Identifizierung, Meldung sowie zum Umgang mit Interessenskonflikten eingerichtet. Alle potenziellen und tatsächlichen Interessenskonflikte sind in einem Register erfasst und werden kontinuierlich überprüft. Teil der Überprüfung ist dabei auch die Einschätzung hinsichtlich der Angemessenheit der eingeführten Maßnahmen zur Vermeidung von negativen Auswirkungen aus den identifizierten Interessenkonflikten.
Insbesondere die Struktur des Vergütungssystems und die damit verbundenen variablen Bestandteile sind langfristig orientiert und stärken so eine nachhaltige und langfristig erfolgreiche Anlagestrategie im Sinne der Investoren.
Für Fonds- und Vermögensverwaltung in Aktien erfolgt die Vergütung der Talanx Investment Group nicht performanceabhängig, sondern aufwandsbezogen und marktgerecht in Basispunkten vom jeweils verwalteten Vermögen.
Wesentliche Grundlagen des realisierten Ergebnisses
Die realisierten Gewinne und Verluste wurden im Wesentlichen bei der Veräußerung von Aktien realisiert.
Struktur des Sondervermögens

Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
Vermögensübersicht zum 31.03.2022
Kurswert in EUR |
% des Fonds- vermögens |
|||
---|---|---|---|---|
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. | ||||
Vermögensgegenstände | ||||
Aktien | 88.648.781,18 | 99,74 | ||
Deutschland | 19.001.235,00 | 21,38 | ||
Dänemark | 1.602.503,34 | 1,80 | ||
Finnland | 2.783.370,00 | 3,13 | ||
Frankreich | 23.812.055,00 | 26,79 | ||
Großbritannien | 18.095.433,98 | 20,36 | ||
Norwegen | 3.650.767,08 | 4,11 | ||
Schweden | 5.673.053,90 | 6,38 | ||
Schweiz | 9.962.196,72 | 11,21 | ||
Spanien | 4.068.166,16 | 4,58 | ||
Bankguthaben | 144.368,08 | 0,16 | ||
Sonstige Vermögensgegenstände | 176.272,40 | 0,20 | ||
Verbindlichkeiten | -88.000,25 | -0,10 | ||
Fondsvermögen | 88.881.421,41 | 100,00 1) |
Vermögensaufstellung zum 31.03.2022
Gattungsbezeichnung | ISIN | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Bestand 31.03.2022 | Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fonds- vermögens |
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
im Berichtszeitraum | ||||||||||||||||
1) Noch nicht abgeführte Verwaltungsvergütung, Prüfungsgebühren und Verwahrstellenvergütung 2) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. |
||||||||||||||||
Börsengehandelte Wertpapiere | EUR | 88.648.781,18 | 99,74 | |||||||||||||
Aktien | EUR | 88.648.781,18 | 99,74 | |||||||||||||
Deutschland | EUR | 19.001.235,00 | 21,38 | |||||||||||||
Adidas AG | DE000A1EWWW0 | STK | 6.200 | 3.700 | 5.500 | EUR | 216,4000 | 1.341.680,00 | 1,51 | |||||||
Allianz SE | DE0008404005 | STK | 8.000 | 2.000 | 5.000 | EUR | 216,3000 | 1.730.400,00 | 1,95 | |||||||
BASF SE | DE000BASF111 | STK | 27.000 | 25.000 | 17.000 | EUR | 53,2900 | 1.438.830,00 | 1,62 | |||||||
Deutsche Telekom AG | DE0005557508 | STK | 107.000 | 46.892 | 25.000 | EUR | 17,2100 | 1.841.470,00 | 2,07 | |||||||
Henkel AG & Co. KGaA Vz. | DE0006048432 | STK | 17.000 | 12.000 | 0 | EUR | 61,3600 | 1.043.120,00 | 1,17 | |||||||
Mercedes-Benz Gruppe AG | DE0007100000 | STK | 25.000 | 18.000 | 0 | EUR | 65,1400 | 1.628.500,00 | 1,83 | |||||||
Merck KGaA | DE0006599905 | STK | 7.500 | 3.000 | 9.500 | EUR | 192,4000 | 1.443.000,00 | 1,62 | |||||||
Münchener Rückvers. AG | DE0008430026 | STK | 5.000 | 2.300 | 2.800 | EUR | 244,2000 | 1.221.000,00 | 1,37 | |||||||
SAP SE | DE0007164600 | STK | 24.000 | 14.500 | 13.500 | EUR | 102,0600 | 2.449.440,00 | 2,76 | |||||||
Siemens AG | DE0007236101 | STK | 17.500 | 13.500 | 8.000 | EUR | 130,0200 | 2.275.350,00 | 2,56 | |||||||
Siemens Healthineers AG | DE000SHL1006 | STK | 30.000 | 17.000 | 35.000 | EUR | 56,7000 | 1.701.000,00 | 1,91 | |||||||
Vonovia SE | DE000A1ML7J1 | STK | 20.500 | 9.500 | 17.000 | EUR | 43,2900 | 887.445,00 | 1,00 | |||||||
Dänemark | EUR | 1.602.503,34 | 1,80 | |||||||||||||
ORSTED A/S | DK0060094928 | STK | 14.500 | 14.500 | 0 | DKK | 822,0000 | 1.602.503,34 | 1,80 | |||||||
Finnland | EUR | 2.783.370,00 | 3,13 | |||||||||||||
Neste Oyj | FI0009013296 | STK | 43.000 | 19.000 | 0 | EUR | 40,1400 | 1.726.020,00 | 1,94 | |||||||
Nokia Corp. | FI0009000681 | STK | 210.000 | 210.000 | 0 | EUR | 5,0350 | 1.057.350,00 | 1,19 | |||||||
Frankreich | EUR | 23.812.055,00 | 26,79 | |||||||||||||
AXA SA | FR0000120628 | STK | 97.000 | 73.000 | 16.000 | EUR | 26,5300 | 2.573.410,00 | 2,90 | |||||||
Amundi SA | FR0004125920 | STK | 22.000 | 22.000 | 0 | EUR | 63,6500 | 1.400.300,00 | 1,58 | |||||||
Danone SA | FR0000120644 | STK | 30.000 | 19.500 | 0 | EUR | 50,8100 | 1.524.300,00 | 1,71 | |||||||
Hermes International SA | FR0000052292 | STK | 1.570 | 820 | 0 | EUR | 1.303,0000 | 2.045.710,00 | 2,30 | |||||||
Kering SA | FR0000121485 | STK | 2.000 | 700 | 0 | EUR | 586,4000 | 1.172.800,00 | 1,32 | |||||||
Klepierre SA REIT | FR0000121964 | STK | 42.000 | 42.000 | 0 | EUR | 24,8900 | 1.045.380,00 | 1,18 | |||||||
Legrand SA | FR0010307819 | STK | 21.000 | 21.000 | 0 | EUR | 86,7400 | 1.821.540,00 | 2,05 | |||||||
Michelin SA | FR0000121261 | STK | 12.000 | 12.000 | 0 | EUR | 123,2500 | 1.479.000,00 | 1,66 | |||||||
Oreal (L‘) SA | FR0000120321 | STK | 7.000 | 2.500 | 0 | EUR | 366,6500 | 2.566.550,00 | 2,89 | |||||||
Publicis Groupe SA | FR0000130577 | STK | 27.000 | 17.000 | 0 | EUR | 57,2400 | 1.545.480,00 | 1,74 | |||||||
Sanofi SA | FR0000120578 | STK | 25.000 | 17.000 | 10.000 | EUR | 93,5800 | 2.339.500,00 | 2,63 | |||||||
Schneider Electric SE | FR0000121972 | STK | 18.000 | 18.000 | 0 | EUR | 152,6800 | 2.748.240,00 | 3,09 | |||||||
Total SA | FR0000120271 | STK | 33.000 | 37.000 | 4.000 | EUR | 46,9650 | 1.549.845,00 | 1,74 | |||||||
Großbritannien | EUR | 18.095.433,98 | 20,36 | |||||||||||||
3i Group plc | GB00B1YW4409 | STK | 117.000 | 117.000 | 0 | GBP | 13,8100 | 1.906.763,01 | 2,15 | |||||||
Croda International PLC | GB00BJFFLV09 | STK | 20.000 | 20.000 | 0 | GBP | 79,0600 | 1.865.967,11 | 2,10 | |||||||
Electricity North West Ltd. | GB00B39J2M42 | STK | 110.000 | 110.000 | 0 | GBP | 11,1550 | 1.448.036,26 | 1,63 | |||||||
GlaxoSmithKline plc | GB0009252882 | STK | 142.000 | 142.000 | 0 | GBP | 16,6080 | 2.783.061,85 | 3,13 | |||||||
Lloyds Banking Group PLC | GB0008706128 | STK | 3.200.000 | 1.750.000 | 1.150.000 | GBP | 0,4812 | 1.817.158,35 | 2,04 | |||||||
Reckitt Benckiser Group PLC | GB00B24CGK77 | STK | 25.500 | 14.000 | 0 | GBP | 58,0100 | 1.745.662,26 | 1,96 | |||||||
Relx PLC | GB00B2B0DG97 | STK | 88.000 | 38.000 | 0 | EUR | 28,0600 | 2.469.280,00 | 2,78 | |||||||
Relx PLC | GB00B2B0DG97 | STK | 6.000 | 0 | 0 | GBP | 23,7500 | 168.163,62 | 0,19 | |||||||
Royal Mail PLC | GB00BDVZYZ77 | STK | 240.000 | 240.000 | 0 | GBP | 3,4550 | 978.535,24 | 1,10 | |||||||
Spirax-Sarco Engineering plc | GB00BWFGQN14 | STK | 12.000 | 5.800 | 0 | GBP | 124,7500 | 1.766.603,06 | 1,99 | |||||||
Taylor Wimpey plc | GB0008782301 | STK | 720.000 | 470.000 | 0 | GBP | 1,3490 | 1.146.203,22 | 1,29 | |||||||
Norwegen | EUR | 3.650.767,08 | 4,11 | |||||||||||||
Gjensidige Forsikring ASA | NO0010582521 | STK | 58.000 | 58.000 | 0 | NOK | 223,0000 | 1.351.346,55 | 1,52 | |||||||
Norsk Hydro ASA | NO0005052605 | STK | 155.000 | 125.000 | 130.000 | NOK | 88,6000 | 1.434.826,21 | 1,61 | |||||||
Telenor ASA | NO0010063308 | STK | 64.000 | 64.000 | 0 | NOK | 129,3000 | 864.594,32 | 0,97 | |||||||
Schweden | EUR | 5.673.053,90 | 6,38 | |||||||||||||
Atlas Copco AB -Class A- | SE0011166610 | STK | 29.000 | 19.500 | 0 | SEK | 487,0000 | 1.367.592,45 | 1,54 | |||||||
Boliden AB | SE0015811559 | STK | 24.000 | 35.000 | 11.000 | SEK | 473,4000 | 1.100.193,89 | 1,24 | |||||||
Investor B (Fria) O.N. | SE0015811963 | STK | 118.000 | 118.000 | 0 | SEK | 208,5000 | 2.382.417,12 | 2,68 | |||||||
SKF AB | SE0000108227 | STK | 55.000 | 55.000 | 0 | SEK | 154,5000 | 822.850,44 | 0,93 | |||||||
Schweiz | EUR | 9.962.196,72 | 11,21 | |||||||||||||
Coca-Cola HBC AG | CH0198251305 | STK | 41.000 | 41.000 | 0 | GBP | 16,3500 | 791.077,06 | 0,89 | |||||||
Novartis AG | CH0012005267 | STK | 49.000 | 34.500 | 3.000 | CHF | 81,6500 | 3.885.584,15 | 4,37 | |||||||
STMicroelectronics NV | NL0000226223 | STK | 60.000 | 66.000 | 6.000 | EUR | 40,7500 | 2.445.000,00 | 2,75 | |||||||
Zurich Insurance Group AG | CH0011075394 | STK | 6.400 | 5.000 | 1.300 | CHF | 457,0000 | 2.840.535,51 | 3,20 | |||||||
Spanien | EUR | 4.068.166,16 | 4,58 | |||||||||||||
Cellnex Telecom SAU | ES0105066007 | STK | 28.000 | 28.000 | 0 | EUR | 44,3400 | 1.241.520,00 | 1,40 | |||||||
EDP Renovaveis SA | ES0127797019 | STK | 51.000 | 51.000 | 0 | EUR | 23,0400 | 1.175.040,00 | 1,32 | |||||||
Iberdrola SA | ES0144580Y14 | STK | 166.191 | 166.191 | 0 | EUR | 9,9380 | 1.651.606,16 | 1,86 | |||||||
Summe Wertpapiervermögen | 88.648.781,18 | 99,74 | ||||||||||||||
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds | EUR | 144.368,08 | 0,16 | |||||||||||||
Bankguthaben | EUR | 144.368,08 | 0,16 | |||||||||||||
EUR – Guthaben bei | EUR | 144.368,08 | 0,16 | |||||||||||||
Verwahrstelle | EUR | 144.368,08 | 144.368,08 | 0,16 | ||||||||||||
Sonstige Vermögensgegenstände | EUR | 176.272,40 | 0,20 | |||||||||||||
Dividendenansprüche | EUR | 127.006,61 | 0,14 | |||||||||||||
Quellensteuerrück- erstattungsansprüche |
EUR | 49.265,79 | 0,06 | |||||||||||||
Sonstige Verbindlichkeiten 1) | EUR | -88.000,25 | -0,10 | |||||||||||||
Fondsvermögen | EUR | 88.881.421,41 | 100,00 | 2) | ||||||||||||
Anteilwert | EUR | 130,43 | ||||||||||||||
Umlaufende Anteile | STK | 681.423,221 | ||||||||||||||
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) | 99,74 | |||||||||||||||
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) | 0,00 |
Devisenkurse (in Mengennotiz) per 30.03.2022
Schweiz, Franken | (CHF) | 1,02967 | = 1 (EUR) |
Dänemark, Kronen | (DKK) | 7,43774 | = 1 (EUR) |
Vereinigtes Königreich, Pfund | (GBP) | 0,84739 | = 1 (EUR) |
Norwegen, Kronen | (NOK) | 9,57119 | = 1 (EUR) |
Schweden, Kronen | (SEK) | 10,32691 | = 1 (EUR) |
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Die Vermögensgegenstände sind auf der Grundlage nachstehender Kurse/Marktsätze bewertet:
Alle Vermögenswerte | per 30.03.2022 oder letztbekannte |
Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen
Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag) | ||||
---|---|---|---|---|
Gattungsbezeichnung | ISIN | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
Börsengehandelte Wertpapiere | ||||
Aktien | ||||
Belgien | ||||
Solvay SA | BE0003470755 | STK | 2.000 | 6.000 |
UCB SA | BE0003739530 | STK | 3.000 | 7.700 |
Deutschland | ||||
Daimler Truck Holding AG | DE000DTR0CK8 | STK | 7.500 | 7.500 |
Deutsche Börse AG | DE0005810055 | STK | 0 | 9.000 |
Deutsche Post AG | DE0005552004 | STK | 0 | 37.000 |
E.ON SE | DE000ENAG999 | STK | 0 | 160.000 |
Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA | DE0005785802 | STK | 0 | 25.000 |
Fuchs Petrolub SE Vz. | DE0005790430 | STK | 0 | 32.300 |
Fuchs Petrolub Vzo Na On | DE000A3E5D64 | STK | 15.000 | 15.000 |
HeidelbergCement AG | DE0006047004 | STK | 8.000 | 8.000 |
Hochtief AG | DE0006070006 | STK | 7.000 | 7.000 |
Sartorius AG Vz. | DE0007165631 | STK | 0 | 4.000 |
Symrise AG | DE000SYM9999 | STK | 0 | 12.800 |
Vonovia Se Bezugsrecht | DE000A3MQB30 | STK | 16.000 | 16.000 |
Dänemark | ||||
Coloplast A/S | DK0060448595 | STK | 0 | 6.600 |
H. Lundbeck A/S | DK0010287234 | STK | 20.000 | 20.000 |
Novo Nordisk A/S | DK0060534915 | STK | 0 | 15.500 |
Finnland | ||||
Kone Oyj | FI0009013403 | STK | 0 | 13.000 |
Frankreich | ||||
Air Liquide SA | FR0000120073 | STK | 1.200 | 9.200 |
Atos SE | FR0000051732 | STK | 7.000 | 14.000 |
CNP Assurances SA | FR0000120222 | STK | 80.000 | 120.000 |
Cap Gemini SA | FR0000125338 | STK | 1.700 | 4.700 |
Dassault Systemes SA | FR0000130650 | STK | 0 | 3.600 |
Dassault Systems SE | FR0014003TT8 | STK | 18.000 | 18.000 |
Eiffage SA | FR0000130452 | STK | 2.000 | 7.000 |
LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton SE | FR0000121014 | STK | 0 | 2.700 |
Orpea SA | FR0000184798 | STK | 5.000 | 5.000 |
Pernod Ricard SA | FR0000120693 | STK | 0 | 3.700 |
Teleperformance SA | FR0000051807 | STK | 0 | 1.500 |
Vinci SA | FR0000125486 | STK | 9.500 | 9.500 |
Großbritannien | ||||
Barratt Developments PLC | GB0000811801 | STK | 80.000 | 130.000 |
Bunzl PLC | GB00B0744B38 | STK | 18.000 | 18.000 |
Diageo PLC | GB0002374006 | STK | 36.000 | 48.000 |
Halma PLC | GB0004052071 | STK | 8.500 | 40.500 |
Smith & Nephew PLC | GB0009223206 | STK | 0 | 50.000 |
Unilever PLC | GB00B10RZP78 | STK | 0 | 31.000 |
Irland | ||||
CRH PLC | IE0001827041 | STK | 11.000 | 24.000 |
Linde PLC | IE00BZ12WP82 | STK | 0 | 10.000 |
Niederlande | ||||
ASML Holding NV | NL0010273215 | STK | 1.500 | 5.500 |
Koninklijke Ahold Delhaize NV | NL0011794037 | STK | 9.000 | 26.000 |
Koninklijke DSM NV | NL0000009827 | STK | 3.700 | 3.700 |
Norwegen | ||||
DNB Bank Asa | NO0010161896 | STK | 35.000 | 35.000 |
DnB Bank ASA | NO0010031479 | STK | 35.000 | 35.000 |
Russland | ||||
Evraz PLC | GB00B71N6K86 | STK | 90.000 | 90.000 |
Schweden | ||||
Assa Abloy AB | SE0007100581 | STK | 0 | 42.000 |
Boliden AB (Post Split) | SE0012455673 | STK | 19.000 | 19.000 |
Boliden Redemption Shares | SE0015811567 | STK | 19.000 | 19.000 |
ICA Gruppen AB | SE0000652216 | STK | 15.000 | 15.000 |
Skanska AB | SE0000113250 | STK | 27.000 | 27.000 |
Swedish Match AB | SE0000310336 | STK | 72.000 | 80.000 |
Swedish Match AB | SE0015812219 | STK | 80.000 | 80.000 |
Trelleborg AB | SE0000114837 | STK | 27.000 | 27.000 |
Volvo AB -Class B- | SE0000115446 | STK | 15.000 | 35.000 |
Schweiz | ||||
Givaudan AG | CH0010645932 | STK | 100 | 175 |
Nestle SA | CH0038863350 | STK | 0 | 14.500 |
Sonova Holding AG | CH0012549785 | STK | 2.000 | 2.000 |
Straumann Holding AG | CH0012280076 | STK | 0 | 430 |
Spanien | ||||
Grifols SA | ES0171996087 | STK | 0 | 20.000 |
Iberdrola Inh. -Anr- | ES06445809M0 | STK | 60.000 | 60.000 |
Iberdrola Inh. -Anr- | ES06445809N8 | STK | 131.500 | 131.500 |
Inditex SA | ES0148396007 | STK | 14.000 | 54.000 |
Red Electrica Corporacion SA | ES0173093024 | STK | 40.000 | 40.000 |
Zypern | ||||
Polymetal International PLC | JE00B6T5S470 | STK | 0 | 30.000 |
Sonstige Beteiligungswertpapiere | ||||
Roche Holding AG GS | CH0012032048 | STK | 0 | 5.600 |
Nicht notierte Wertpapiere | ||||
Aktien | ||||
Spanien | ||||
Iberdrola Inh. Em.07/21 | ES0144583244 | STK | 1.500 | 1.500 |
Iberdrola Inh.Eo 0,75 | ES0144583251 | STK | 2.191 | 2.191 |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.04.2021 bis 31.03.2022 | ||
---|---|---|
EUR | EUR | |
I. Erträge | ||
1. Dividenden inländischer Aussteller (netto) | 380.919,54 | |
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 2.029.567,51 | |
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 9.885,70 | |
4. Abzug ausländischer Quellensteuer | -131.366,16 | |
5. Sonstige Erträge | 26.670,02 | |
davon Quellensteuererstattungen | 26.670,02 | |
Summe der Erträge | 2.315.676,61 | |
II. Aufwendungen | ||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | -22,91 | |
2. Verwaltungsvergütung | -886.736,19 | |
3. Verwahrstellenvergütung | -26.380,43 | |
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -14.887,44 | |
5. Sonstige Aufwendungen | -36.540,60 | |
davon Depotgebühren | -23.830,65 | |
davon Negativzinsen Liquiditätsanlagen | -1.661,02 | |
davon Rechtsverfolgungskosten | -3.216,18 | |
davon Kosten der Aufsicht | -1.095,60 | |
davon Researchmaterial | -6.737,15 | |
Summe der Aufwendungen | -964.567,57 | |
III. Ordentlicher Nettoertrag | 1.351.109,04 | |
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||
1. Realisierte Gewinne | 15.769.013,99 | |
2. Realisierte Verluste | -1.633.936,58 | |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | 14.135.077,41 | |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 15.486.186,45 | |
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -8.242.087,71 | |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | -3.615.597,61 | |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | -4.626.490,10 | |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | 7.244.098,74 |
Entwicklung des Sondervermögens
für den Zeitraum vom 01.04.2021 bis 31.03.2022 | ||
---|---|---|
EUR | EUR | |
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | 74.921.876,27 | |
1. Ausschüttung für das Vorjahr | -219.007,63 | |
2. Zwischenausschüttungen | 0,00 | |
3. Mittelzufluss/-abfluss (netto) | 7.640.447,93 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilscheinverkäufen | 16.308.787,80 | |
b) Mittelabflüsse aus Anteilscheinrücknahmen | -8.668.339,87 | |
4. Ertragsausgleich / Aufwandsausgleich | -705.993,90 | |
5. Ergebnis des Geschäftsjahres | 7.244.098,74 | |
davon nicht realisierte Gewinne | -3.615.597,61 | |
davon nicht realisierte Verluste | -4.626.490,10 | |
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | 88.881.421,41 |
Verwendung der Erträge
Berechnung der Ausschüttung | ||
---|---|---|
insgesamt | je Anteil | |
EUR | EUR | |
I. Für Ausschüttung verfügbar | ||
1. Vortrag aus dem Vorjahr | 12.196.299,57 | 17,8982741 |
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 15.486.186,45 | 22,7262382 |
3. Zuführung aus dem Sondervermögen | 0,00 | 0,0000000 |
II. Nicht für Ausschüttung verwendet | ||
1. Der Wiederanlage zugeführt | 13.873.276,55 | 20,3592659 |
2. Vortrag auf neue Rechnung | 13.332.213,21 | 19,5652464 |
III. Gesamtausschüttung | 476.996,25 | 0,7000000 |
(auf einen Anteilumlauf von 681.423,221 Stück) |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Fondsvermögen | Anteilwert | |
---|---|---|
Geschäftsjahr | EUR | EUR |
31.03.2022 | 88.881.421,41 | 130,43 |
31.03.2021 | 74.921.876,27 | 119,32 |
31.03.2020 | 30.527.655,41 | 86,41 |
31.03.2019 | 42.132.687,47 | 98,75 |
Anhang gemäß § 7 Nr. 9 KARBV
Angaben nach der Derivatenverordnung
Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | 0,00 |
Vertragspartner der Derivate-Geschäfte | keine |
Gesamtbetrag der im Zusammenhang mit Derivaten von Dritten gewährten Sicherheiten
davon: | ||
Bankguthaben | EUR | 0,00 |
Schuldverschreibungen | EUR | 0,00 |
Aktien | EUR | 0,00 |
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) | 99,74 | |
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) | 0,00 |
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotenzial wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt.
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gemäß § 37 Absatz 4 DerivateVO
Kleinster potenzieller Risikobetrag | 7,57 % |
Größter potenzieller Risikobetrag | 10,14 % |
Durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag | 8,74 % |
Risikomodell, das gemäß § 10 DerivateVO verwendet wurde
Multi-Faktor-Modell mit Monte Carlo Simulation
Parameter, die gemäß § 11 DerivateVO verwendet wurden
Konfidenzniveau | 99,00 % |
Unterstellte Haltedauer | 10 Tage |
Länge der historischen Zeitreihe | 504 Tagesrenditen |
Exponentielle Gewichtung, Gewichtungsfaktor (entsprechend einer effektiven Historie von einem Jahr) |
0,993 |
Zusammensetzung des Vergleichvermögens gemäß § 37 Absatz 5 DerivateVO
STOXX Europe 50 | 100 % |
Im Geschäftsjahr erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage
Leverage nach der Brutto-Methode gemäß Artikel 7 der Level II VO Nr. 231/2013. | 99,56 % |
Sonstige Angaben
Anteilwert | EUR | 130,43 |
Umlaufende Anteile | STK | 681.423,221 |
Zusätzliche Angaben nach § 16 Absatz 1 Nummer 2 KARBV – Angaben zum Bewertungsverfahren
Alle Wertpapiere, die zum Handel an einer Börse oder einem anderem organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, werden mit dem zuletzt verfügbaren Preis bewertet, der aufgrund von fest definierten Kriterien als handelbar eingestuft werden kann und der eine verlässliche Bewertung sicherstellt.
Die verwendeten Preise sind Börsenpreise, Notierungen auf anerkannten Informationssystemen oder Kurse aus emittentenunabhängigen Bewertungssystemen. Anteile an Investmentvermögen werden zum letzt verfügbaren veröffentlichten Rücknahmekurs der jeweiligen Kapitalverwaltungsgesellschaft bewertet.
Bankguthaben und sonstige Vermögensgegenstände werden zum Nennwert, Festgelder zum Verkehrswert und Verbindlichkeiten zum Rückzahlungsbetrag bewertet.
Die Bewertung erfolgt grundsätzlich zum letzten gehandelten Preis des Vortages.
Vermögensgegenstände, die nicht zum Handel an einem organisierten Markt zugelassen sind oder für die keine handelbaren Kurse festgestellt werden können, werden mit Hilfe von anerkannten Bewertungsmodellen auf Basis beobachtbarer Marktdaten bewertet. Ist keine Bewertung auf Basis von Modellen möglich, erfolgt eine Bewertung durch andere geeignete Verfahren zur Preisfeststellung.
Das bisherige Vorgehen bei der Bewertung der Assets des Sondervermögens findet auch vor dem Hintergrund der Auswirkungen durch Covid-19 Anwendung. Darüber hinausgehende Bewertungsanpassungen in diesem Zusammenhang waren bisher nicht notwendig.
Zum Stichtag 31. März 2022 erfolgte die Bewertung für das Sondervermögen zu 100 % auf Basis von handelbaren Kursen, zu 0 % auf Basis von geeigneten Bewertungsmodellen und zu 0 % auf Basis von sonstigen Bewertungsverfahren.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote
Die Gesamtkostenquote (Total Expense Ratio [TER]) beträgt: | ||
Ampega Diversity Plus Aktienfonds | 1,09 % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Geschäftsjahr getragenen Kosten (ohne Transaktionskosten und ohne Performance Fee) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus, sowie die laufenden Kosten (in Form der veröffentlichten TER bzw. Verwaltungskosten) der zum Geschäftsjahresende des Sondervermögens im Bestand befindlichen Zielfonds im Verhältnis zum Nettoinventarwert des Sondervermögens am Geschäftsjahresende.
Der Anteil der erfolgsabhängigen Vergütung am durchschnittlichen Fondsvermögen beträgt: | ||
Ampega Diversity Plus Aktienfonds | 0,00 % |
Dieser Anteil berücksichtigt die vom Sondervermögen im Geschäftsjahr angefallene Performance-Fee im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens sowie die Performance-Fee der zum Geschäftsjahresende des Sondervermögens im Bestand befindlichen Zielfonds im Verhältnis zum Nettoinventarwert des Sondervermögens am Geschäftsjahresende.
Die Ampega Investment GmbH gewährt sogenannte Vermittlungsprovision an Vermittler aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.
Im Geschäftsjahr vom 1. April 2021 bis 31. März 2022 erhielt die Kapitalverwaltungsgesellschaft Ampega Investment GmbH für das Sondervermögen Ampega Diversity Plus Aktienfonds keine Rückvergütung der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle oder an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwandserstattungen.
Die wesentlichen sonstigen Erträge und sonstigen Aufwendungen sind in der Ertrags- und Aufwandsrechnung dargestellt.
Transaktionskosten (Summe der Nebenkosten des Erwerbs und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände) im Geschäftsjahr gesamt: 244.972,42 EUR.
Bei einigen Geschäftsarten (u.a. Renten- und Devisengeschäfte) sind die Transaktionskosten als Kursbestandteil nicht individuell ermittelbar und daher in obiger Angabe nicht enthalten.
Abwicklung von Transaktionen durch verbundene Unternehmen: Der Anteil der Transaktionen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Sondervermögens über Broker ausgeführt wurden, die eng verbundene Unternehmen und Personen sind, betrug 0 %. Ihr Umfang belief sich hierbei auf insgesamt 0,00 EUR Transaktionen.
Angaben zur Mitarbeitervergütung
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung (inkl. Risikoträger anderer Gesellschaften des Talanx-Konzerns) | TEUR | 8.935 |
davon feste Vergütung | TEUR | 7.050 |
davon variable Vergütung | TEUR | 1.885 |
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen | TEUR | n.a. |
Zahl der Mitarbeiter der KVG (ohne Risikoträger anderer Gesellschaften des Talanx-Konzerns) | 80 | |
Höhe des gezahlten Carried Interest | TEUR | n.a. |
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütungen an Risikoträger | TEUR | 3.612 |
davon Geschäftsleiter | TEUR | 1.617 |
davon andere Führungskräfte | TEUR | 1.569 |
davon andere Risikoträger | TEUR | n.a. |
davon Mitarbeiter mit Kontrollfunktionen | TEUR | 426 |
davon Mitarbeiter mit gleicher Einkommensstufe | TEUR | n.a. |
Die Angaben zu den Vergütungen sind dem Jahresabschluss zum 31.12.2021 der KVG entnommen und werden aus den Entgeltabrechnungsdaten des Jahres 2021 ermittelt. Die Vergütung, die Risikoträger im Jahr von den anderen Gesellschaften des Talanx Konzerns erhielten, wurde bei der Ermittlung der Vergütungen einbezogen.
Gem. § 37 KAGB ist die Ampega Investment GmbH (nachfolgend Ampega) verpflichtet, ein den gesetzlichen Anforderungen entsprechendes Vergütungssystem einzurichten. Aufgrund dessen hat die Gesellschaft eine Vergütungsrichtlinie implementiert, die den verbindlichen Rahmen für die Vergütungspolitik und -praxis bildet, die mit einem soliden und wirksamen Risikomanagement vereinbar und diesem förderlich ist.
Die Vergütungspolitik orientiert sich an der Größe der KVG und der von ihr verwalteten Sondervermögen, der internen Organisation und der Art, dem Umfang und der Komplexität der von der Gesellschaft getätigten Geschäfte. Sie steht im Einklang mit der Geschäftsstrategie, den Zielen, Werten und Interessen der Ampega, der von ihr verwalteten Sondervermögen sowie der Anleger solcher Sondervermögen und umfasst auch Maßnahmen zur Vermeidung von Interessenkonflikten.
Die Vergütungsrichtlinie enthält im Einklang mit den gesetzlichen Regelungen insbesondere detaillierte Vorgaben im Hinblick auf die allgemeine Vergütungspolitik sowie Regelungen für fixe und variable Gehälter und Informationen darüber, welche Mitarbeiter, deren Tätigkeit einen wesentlichen Einfluss auf das Gesamtrisikoprofil der KVG und der von ihr verwalteten Investmentvermögen haben (Risk Taker) in diese Vergütungsrichtlinie einbezogen sind.
Zur Grundvergütung können Mitarbeiter und Geschäftsleiter eine leistungsorientierte Vergütung zzgl. weiterer Zuwendungen (insbes. Dienstwagen) erhalten. Das Hauptaugenmerk des variablen Vergütungsbestandteils liegt bei der Ampega auf der Erreichung individuell festgelegter, qualitativer und/oder quantitativer Ziele. Zur langfristigen Bindung und Schaffung von Leistungsanreizen wird ein wesentlicher Anteil des variablen Vergütungsbestandteils mit einer Verzögerung von vier Jahren ausgezahlt.
Mit Hilfe der Regelungen wird eine solide und umsichtige Vergütungspolitik betrieben, die zu einer angemessenen Ausrichtung der Risiken führt und einen angemessenen und effektiven Anreiz für die Mitarbeiter schafft.
Die Vergütungsrichtlinie wurde von dem Aufsichtsrat und der Geschäftsführung der Ampega Investment GmbH beschlossen und unterliegt der jährlichen Überprüfung. Zudem hat die Ampega einen Vergütungsausschuss im Aufsichtsrat der Gesellschaft eingerichtet, der sich mit den besonderen Anforderungen an das Vergütungssystem auseinandersetzt und sich mit den entsprechenden Fragen befasst.
Die jährliche Überprüfung der Vergütungspolitik durch die Gesellschaft hat ergeben, dass Änderungen der Vergütungspolitik nicht erforderlich sind.
Wesentliche Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik gem. § 101 KAGB fanden daher im Berichtszeitraum nicht statt.
Zusätzliche Angaben
Angaben zur Transparenz gemäß Verordnung (EU) 2020/852 bzw. Angaben nach Art. 11 Offenlegungsverordnung
Für die Gesellschaft ist eine systematische Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken bei Investitionsentscheidungen ein wesentlicher Teil der strategischen Ausrichtung. Die Operationalisierung in Form der Begrenzung von ESG relevanten Risiken und Kontroversen sowie der Festlegung von unzulässigen Vermögensgegenständen erfolgt durch das ESG-Committee. Dieses nutzt hierzu neben individuellen Analysen zusätzlich Informationen von externen, spezialisierten Dienstleistern. Relevante Faktoren und Informationen sind u.a. ESG-Ratings, Informationen zu kontroversen Waffen, Menschenrechten, Arbeitsnormen, Umweltthemen und zur Korruptionsprävention (UN Global Compact Kriterien). Auf Basis dieser Informationen werden für die verschiedenen Asset Klassen Ausschlusslisten und Schwellenwerte für zulässige Nachhaltigkeitsrisiken und entsprechende Kontroversen definiert.
Zusätzlich ist die Gesellschaft Unterzeichner der Principles for Responsible Investment (PRI) und verpflichtet sich damit zum Ausbau nachhaltiger Geldanlagen und zur Einhaltung der sechs, durch die UN aufgestellten Prinzipien für verantwortliches Investieren.
Aus der Kombination der vorgenannten Vorgaben hat die Gesellschaft einen umfangreichen Filterkatalog entwickelt, welcher auf die getätigten Investitionen angewendet wird. Durch den konsequenten Ausschluss von negativ bewerteten Titeln sowie einer Würdigung von ESG-Scores wird das zulässige Investmentuniversum definiert und Investitionen in Titel mit hohem Nachhaltigkeitsrisiko verhindert oder begrenzt.
Zusätzlich zu den vorgenannten grundsätzlichen Ausschlüssen wurden bei der Titelauswahl sowohl quantitative als auch qualitative Kriterien berücksichtigt. Der Ampega Diversity Plus Aktienfonds investierte branchenübergreifend überwiegend in Unternehmen, die eine möglichst breite Vielfalt der Belegschaft („Diversity“) als Leitgedanken der Unternehmenskultur berücksichtigen. Diese Diversität bei der Titelselektion wurde durch einen Best-in-Class-Ansatz, der die Geschlechtervielfalt, Unternehmensinitiativen gegen Diskriminierung und Maßnahmen zur Förderung von Chancengleichheit berücksichtigt, sichergestellt.
Der Fonds verfolgte damit Investitionen, die zur Erreichung eines sozialen Ziels beitragen (Bekämpfung von Ungleichheiten, Förderung des sozialen Zusammenhalts, der sozialen Integration bzw. den Arbeitsbeziehungen).
Der Grundsatz „Vermeidung erheblicher Beeinträchtigungen“ findet nur bei denjenigen dem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen Anwendung, die die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten berücksichtigen. Die dem verbleibenden Teil dieses Finanzprodukts zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.
Der Gesellschaft liegen zu diesem Zeitpunkt keine überprüfbaren, vollständigen Daten in außreichendem Umfang hinsichtlich der Prüfung technischer Bewertungskriterien der Taxonomieverordnung vor. Darum kann eine Beschreibung, wie und in welchem Umfang die für das Sondervermögen getätigten Investitionen solche in Wirtschaftstätigkeiten waren, die ökologisch nachhaltig im Sinne des Artikel 3 der Taxonomie-Verordnung sind, derzeit nicht erfolgen. Einzelheiten zu den Anteilen der in Artikel 16 beziehungsweise Artikel 10 Absatz 2 der Taxonomie-Verordnung genannten ermöglichenden Tätigkeiten und der Übergangstätigkeiten, können daher ebenfalls nicht angegeben werden. Für den Anteil Taxonomie-konformer Investitionen werden daher im Berichtszeitraum 0 Prozent ausgewiesen.
Köln, den 13. Juli 2022
Ampega Investment GmbH
Die Geschäftsführung
Dr. Thomas Mann
Jürgen Meyer
Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
An die Ampega Investment GmbH, Köln
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht nach § 7 KARBV des Sondervermögens Ampega Diversity Plus Aktienfonds – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1.April 2021 bis zum 31. März 2022, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. März 2022, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1.April 2021 bis zum 31. März 2022 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht nach § 7 KARBV in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Ampega Investment GmbH (im Folgenden die „Kapitalverwaltungsgesellschaft“) unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV zu dienen.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht nach § 7 KARBV
Die gesetzlichen Vertreter der Kapitalverwaltungsgesellschaft sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts nach § 7 KARBV zu ermöglichen, der frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet unter anderem, dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV die Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV als Ganzes frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus Verstößen oder Unrichtigkeiten resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts nach § 7 KARBV getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
― |
identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher – beabsichtigter oder unbeabsichtigter – falscher Darstellungen im Jahresbericht nach § 7 KARBV, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
― |
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Kapitalverwaltungsgesellschaft abzugeben. |
― |
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Kapitalverwaltungsgesellschaft bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
― |
ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht nach § 7 KARBV aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft nicht fortgeführt wird. |
― |
beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresberichts nach § 7 KARBV einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Frankfurt am Main, den 13. Juli 2022
PricewaterhouseCoopers GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Anita Dietrich
Wirtschaftsprüfer
ppa. Ruth Koddebusch
Wirtschaftsprüferin