BayernInvest Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH
München
Jahresbericht zum 31.12.2021
Bayernlnvest EBeck-Ethik-Fonds
Jahresbericht
für das Geschäftsjahr
vom 01. Januar 2021 bis 31. Dezember 2021
Jahresbericht zum 31. Dezember 2021
BayernInvest EBeck-Ethik-Fonds
DE000A0HGS09
Tätigkeitsbericht
Das Sondervermögen Bayernlnvest EBeck-Ethik-Fonds ist ein Spezial-AIF mit festen Anlagebedingungen im Sinne des Kapitalanlagegesetzbuches. Die Bayernlnvest KVG mbH, München, wird bei Anlageentscheidungen durch Hauck & Aufhäuser Privatbankiers KGaA, Frankfurt am Main, unterstützt.
Anlagestrategie und Anlageziele
Benchmark-orientiertes Fondsmanagement auf vertraglicher Grundlage (AAB, BAB und Anlagerichtlinien).
Sofern der AIF über mehrere Segmente verfügt, handelt es sich bei dieser Anlagestrategie um die Anlagestrategie des Hauptfonds. Die Anlagestrategie für das jeweilige Segment ergibt sich aus den Anlagerichtlinien des Segments. Diese kann von der Anlagestrategie des Hauptfonds abweichen. Das Volumen der unterschiedlichen Segmente durch Marktbewegungen oder Umschichtungen zwischen den Segmenten kann schwanken und die Segmente können aufgrund ihrer unterschiedlichen Anlagestrategie einen unterschiedlichen Performancebeitrag zu dem AIF leisten.
Anlageziel des AIF ist es marktgerechte Erträge zu erzielen.
Sofern der AIF über mehrere Segmente verfügt, gilt oben Genanntes zur Anlagestrategie entsprechend.
Portfolioübersicht
Portfolioübersicht zum 31. Dezember 2021

Übersicht über die Anlagegeschäfte
Umsätze im Berichtszeitraum
Darstellung des Transaktionsvolumens während des Berichtzeitraums

Übersicht über die Wertentwicklung
Entwicklung des Fondsvolumens des Spezial-AIF während des Berichtzeitraums

Darstellung der Hauptanlagerisiken und wirtschaftlichen Unsicherheiten
Im Folgenden werden die Hauptanlagerisiken und wirtschaftlichen Unsicherheiten im Allgemeinen erläutert unabhängig von der Ausgestaltung des individuellen Portfolios.
Adressenausfallrisiko
Durch den Ausfall eines Ausstellers (Emittenten) oder Kontrahenten können Verluste für das Sondervermögen entstehen. Das Ausstellerrisiko beschreibt die Auswirkung der besonderen Entwicklungen des jeweiligen Ausstellers, die neben den allgemeinen Tendenzen der Kapitalmärkte auf den Kurs eines Wertpapiers einwirken. Auch bei sorgfältiger Auswahl der Wertpapiere kann nicht ausgeschlossen werden, dass Verluste durch Vermögensverfall von Ausstellern eintreten. Die Partei eines für Rechnung des AIF geschlossenen Vertrags kann teilweise oder vollständig ausfallen (Kontrahentenrisiko). Dies gilt für alle Verträge, die für Rechnung eines AIF geschlossen werden als auch für alle Wertpapiere wie Aktien und verzinsliche Wertpapiere insbesondere auch für Unternehmensanleihen und Pfandbriefe.
Zinsänderungsrisiko
Sofern in festverzinsliche Wertpapiere investiert wird, könnte die Möglichkeit bestehen, dass sich das Marktzinsniveau, das im Zeitpunkt der Begebung eines Wertpapiers gegeben ist, ändert. Steigen die Marktzinsen gegenüber den Zinsen zum Zeitpunkt der Emission, so fallen in der Regel die Kurse der festverzinslichen Wertpapiere. Fällt dagegen der Marktzins, so steigt der Kurs festverzinslicher Wertpapiere. Diese Kursentwicklung führt dazu, dass die aktuelle Rendite des festverzinslichen Wertpapiers in etwa dem aktuellen Marktzins entspricht. Diese Kursentwicklungen fallen jedoch je nach (Rest-)Laufzeit der festverzinslichen Wertpapiere unterschiedlich aus. Festverzinsliche Wertpapiere mit kürzeren Laufzeiten haben geringere Zinsänderungs-/Kursrisiken als festverzinsliche Wertpapiere mit längeren Laufzeiten. Festverzinsliche Wertpapiere mit kürzeren Laufzeiten haben demgegenüber in der Regel geringere Renditen als festverzinsliche Wertpapiere mit längeren Laufzeiten. Geldmarktinstrumente besitzen aufgrund ihrer kurzen Laufzeiten von maximal 397 Tagen tendenziell geringere Kurs-/Zinsänderungsrisiken. Daneben können sich die Zinssätze verschiedener, auf die gleiche Währung lautender zinsbezogener Finanzinstrumente mit vergleichbarer Restlaufzeit unterschiedlich entwickeln.
Marktpreisrisiko
Die Kurs- oder Marktwertentwicklung von Finanzprodukten hängt insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab, die wiederum von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaft sowie den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern beeinflusst wird. Auf die allgemeine Kursentwicklung insbesondere an einer Börse können auch irrationale Faktoren wie Stimmungen, Meinungen und Gerüchte einwirken.
Währungsrisiko
Vermögenswerte des Fonds können in einer anderen Währung als der Fondswährung angelegt sein. Der Fonds erhält die Erträge, Rückzahlungen und Erlöse aus solchen Anlagen in der anderen Währung. Fällt der Wert dieser Währung gegenüber der Fondswährung, so reduziert sich der Wert solcher Anlagen und somit auch der Wert des Fondsvermögens.
Liquiditätsrisiko
Für den Fonds dürfen auch Vermögensgegenstände erworben werden, die nicht an einer Börse zugelassen oder in einen anderen organisierten Markt einbezogen sind. Der Erwerb derartiger Vermögensgegenstände ist mit der Gefahr verbunden, dass es insbesondere zu Problemen bei der Weiterveräußerung der Vermögensgegenstände an Dritte kommen kann. Begründet durch die Investition unter anderem in Aktien und Anleihen kleinerer Unternehmen und die zum Teil höheren Beteiligungsquoten an einzelnen Unternehmen bzw. Anleiheemissionen muss mit einer unterdurchschnittlichen Fungibilität der im Sondervermögen enthaltenen Titel gerechnet werden.
Aktienrisiko
Soweit der Fonds Aktien erwirbt, können damit besondere Marktrisiken und Unternehmensrisiken verbunden sein. Der Wert von Aktien spiegelt nicht immer den tatsächlichen Wert des Unternehmens wider. Es kann daher zu großen und schnellen Schwankungen dieser Werte kommen, wenn sich Marktgegebenheiten und Einschätzungen von Marktteilnehmern hinsichtlich des Wertes dieser Anlagen ändern. Hinzu kommt, dass die Rechte aus Aktien stets nachrangig gegenüber den Ansprüchen sämtlicher Gläubiger des Emittenten befriedigt werden. Daher unterliegen Aktien im Allgemeinen größeren Wertschwankungen als z.B. festverzinsliche Wertpapiere. Die vorgenannten Aktienrisiken können sich auch mittelbar durch den Einsatz von Derivaten auswirken.
Risiken im Zusammenhang mit Zielfonds
Die Risiken der Investmentanteile, falls für das Sondervermögen erworben, stehen in engem Zusammenhang mit den Risiken der in diesen Sondervermögen enthaltenen Vermögensgegenstände bzw. der von diesen verfolgten Anlagestrategien. Die genannten Risiken können jedoch durch die Streuung der Vermögensanlagen innerhalb der Sondervermögen, deren Anteile erworben werden, und durch die Streuung innerhalb dieses Sondervermögens reduziert werden. Da die Manager der möglichen einzelnen Zielfonds voneinander unabhängig handeln, kann es aber auch vorkommen, dass mehrere Zielfonds gleiche, oder einander entgegengesetzte Anlagestrategien verfolgen. Hierdurch können bestehende Risiken kumulieren, und eventuelle Chancen können sich gegeneinander aufheben. Es ist der Gesellschaft im Regelfall nicht möglich, das Management innerhalb der Zielfonds zu kontrollieren. Deren Anlageentscheidungen müssen nicht zwingend mit den Annahmen oder Erwartungen der Gesellschaft übereinstimmen. Der Gesellschaft wird die aktuelle Zusammensetzung oftmals nicht zeitnah bekannt sein. Ebenso besteht durch das Risiko, dass die Rücknahme von Anteilscheinen ausgesetzt wird, das Risiko einer unterdurchschnittlichen Fungibilität.
Risiken im Zusammenhang mit Derivategeschäften
Die Gesellschaft darf im Rahmen der Vertragsbedingungen für Rechnung des Sondervermögens Geschäfte mit Derivaten tätigen. Im Falle von Absicherungsgeschäften, die dazu dienen das Gesamtrisiko zu verringern, können jedoch ggf. auch die Renditechancen geschmälert werden.
Sofern im Rahmen der Anlagestrategie systematisch Derivate zu Investitionszwecken eingesetzt werden, kann sich das Verlustrisiko des Sondervermögens erhöhen.
Der Einsatz von Derivaten birgt diverse Risiken. Diese sind u.a. Kursänderungen des Basiswertes, Hebelrisiken, Stillhalterrisiken sowie allgemeine Marktschwankungen.
Ergänzende Information
Die seit Jahresbeginn 2020 weltweite Ausbreitung des COVID-19-Erregers wurde am 11.03.2020 von der Weltgesundheitsorganisation zu einer Pandemie erklärt. Durch die bisher getroffenen Maßnahmen und die im Januar 2021 begonnene Distribution und Injektion von Impfstoffen soll das Infektionsgeschehen weiter eingedämmt werden. Insbesondere stellen neue Virus-Varianten, Impfdurchbrüche und potenziell impfstoffresistente Erreger aber weiter ein Risiko dar. Eine abschließende Betrachtung der Auswirkungen ist zu diesem Zeitpunkt daher nicht möglich. Diese Unsicherheit kann mit Blick auf die oben dargestellten Risiken zu einer temporären Erhöhung dieser führen.
Die Gesellschaft beobachtet die Maßnahmen zur Eindämmung des Erregers sowie die wirtschaftlichen Auswirkungen sorgfältig und trifft Maßnahmen zum Schutze der Mitarbeiter der BayernInvest sowie zur operativen Stabilität, um den ordnungsgemäßen Geschäftsablauf in dieser Krisensituation sicherzustellen und auf für das Sondervermögen relevante Entwicklungen schnell reagieren zu können.
Die Gesellschaft hat die seit Ende Februar 2022 aufgetretene politische Lage in Osteuropa aufgrund des Russland-Ukraine-Kriegs und die damit verbundenen Unsicherheiten analysiert und beobachtet die Entwicklungen täglich, um im Falle von negativen Entwicklungen zeitnah agieren zu können. Wesentliche negative Auswirkungen der geopolitischen Spannungen auf den Fonds oder auf die Gesellschaft sind aktuell nicht gegeben. Infolgedessen besteht derzeit kein erhöhtes Risiko für die Fortführung des Fonds. Die Gesellschaft nimmt die Bewertung betroffener Vermögensgegenstände entsprechend den regelmäßigen Ergebnissen des Investment Komitees vor.
Wesentliche Änderungen im Berichtszeitraum
Es gab keine wesentlichen Änderungen im Sinne des Artikel 105 Abs. 1c) der Verordnung (EU) Nr. 231/2013 der in Artikel 23 der Richtlinie 2011/61/EU genannten Informationen, die nicht bereits im Anhang des Jahresbericht enthalten sind.
Vermögensübersicht zum 31.12.2021
Anlageschwerpunkte | Kurswert in EUR | % des Fondsvermögens |
I. Vermögensgegenstände | 21.267.358,09 | 100,00 |
1. Aktien | 6.833.822,40 | 32,13 |
Bundesrep. Deutschland | 2.295.076,00 | 10,79 |
Finnland | 220.300,00 | 1,04 |
Frankreich | 1.071.657,00 | 5,04 |
Großbritannien | 772.776,00 | 3,63 |
Niederlande | 276.840,00 | 1,30 |
Norwegen | 193.519,59 | 0,91 |
Schweiz | 678.729,60 | 3,19 |
Spanien | 366.000,00 | 1,72 |
USA | 958.924,21 | 4,51 |
2. Anleihen | 12.790.526,16 | 60,14 |
Corporates (inkl. Financials) | 9.970.751,14 | 46,88 |
öffentliche Anleihen | 2.408.710,94 | 11,33 |
Pfandbriefe, Kommunalobligationen | 411.064,08 | 1,93 |
3. Andere Wertpapiere | 219.563,06 | 1,04 |
4. Forderungen | 154.072,91 | 0,72 |
5. Bankguthaben | 1.269.373,56 | 5,97 |
II. Fondsvermögen | 21.267.358,09 | 100,00 |
Vermögensaufstellung zum 31.12.2021
Gattungsbezeichnung | ISIN | Markt | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Bestand 31.12.2021 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
im Berichtszeitraum | ||||||
Bestandspositionen | ||||||
Börsengehandelte Wertpapiere | ||||||
Aktien | ||||||
ABB Ltd. Namens-Aktien SF 0,12 | CH0012221716 | STK | 7.700 | 7.700 | ||
Holcim Ltd. Namens-Aktien SF 2 | CH0012214059 | STK | 4.000 | |||
Nestle S.A. Namens-Aktien SF -,10 | CH0038863350 | STK | 1.130 | |||
Novartis AG Namens-Aktien SF 0,50 | CH0012005267 | STK | 1.300 | |||
Air Liquide-SA Et.Expl.P.G.Cl. Actions Port. EO 5,50 | FR0000120073 | STK | 1.500 | 1.500 | ||
Allianz SE vink.Namens-Aktien o.N. | DE0008404005 | STK | 900 | |||
BASF SE Namens-Aktien o.N. | DE000BASF111 | STK | 3.300 | |||
Bayerische Motoren Werke AG Vorzugsaktien o.St. EO 1 | DE0005190037 | STK | 3.000 | |||
BNP Paribas S.A. Actions Port. EO 2 | FR0000131104 | STK | 4.000 | |||
Daimler AG Namens-Aktien o.N. | DE0007100000 | STK | 2.000 | |||
Daimler Truck Holding AG junge Namens-Aktien o.N. | DE000DTR0CK8 | STK | 1.000 | 1.000 | ||
E.ON SE Namens-Aktien o.N. | DE000ENAG999 | STK | 17.000 | |||
Elmos Semiconductor SE Inhaber-Aktien o.N. | DE0005677108 | STK | 4.400 | 4.400 | ||
Enagas S.A. Acciones Port. EO 1,50 | ES0130960018 | STK | 12.000 | |||
Endesa S.A. Acciones Port. EO 1,20 | ES0130670112 | STK | 6.000 | |||
Engie S.A. Actions Port. EO 1 | FR0010208488 | STK | 18.000 | |||
Fresenius SE & Co. KGaA Inhaber-Aktien o.N. | DE0005785604 | STK | 6.900 | |||
HAMBORNER REIT AG Namens-Aktien o.N. | DE000A3H2333 | STK | 17.000 | 17.000 | ||
Henkel AG & Co. KGaA Inhaber-Vorzugsaktien o.St.o.N | DE0006048432 | STK | 2.250 | 850 | ||
ING Groep N.V. Aandelen op naam EO -,01 | NL0011821202 | STK | 20.000 | |||
Münchener Rückvers.-Ges. AG vink.Namens-Aktien o.N. | DE0008430026 | STK | 720 | |||
Orange S.A. Actions Port. EO 4 | FR0000133308 | STK | 15.000 | |||
Royal Dutch Shell Reg. Shares Class A EO -,07 | GB00B03MLX29 | STK | 9.000 | |||
Sampo OYJ Registered Shares Cl.A o.N. | FI0009003305 | STK | 5.000 | |||
Siemens AG Namens-Aktien o.N. | DE0007236101 | STK | 1.900 | |||
TotalEnergies SE Actions au Porteur EO 2,50 | FR0000120271 | STK | 5.000 | |||
Wereldhave N.V. Aandelen aan toonder EO 1 | NL0000289213 | STK | 2.500 | 2.500 | ||
GlaxoSmithKline PLC Registered Shares LS -,25 | GB0009252882 | STK | 11.000 | |||
Unilever PLC Registered Shares LS -,031111 | GB00B10RZP78 | STK | 4.000 | 4.000 | ||
Vodafone Group PLC Registered Shares DL 0,2095238 | GB00BH4HKS39 | STK | 150.000 | |||
Telenor ASA Navne-Aksjer NK 6 | NO0010063308 | STK | 14.000 | |||
Exxon Mobil Corp. Registered Shares o.N. | US30231G1022 | STK | 3.700 | |||
Gilead Sciences Inc. Registered Shares DL -,001 | US3755581036 | STK | 1.300 | |||
Intl Business Machines Corp. Registered Shares DL -,20 | US4592001014 | STK | 1.300 | |||
Johnson & Johnson Registered Shares DL 1 | US4781601046 | STK | 750 | |||
Kyndryl Holdings Inc. Registered Shares DL -,01 | US50155Q1004 | STK | 260 | 260 | ||
Microsoft Corp. Registered Shares DL-,00000625 | US5949181045 | STK | 850 | 1.600 | 750 | |
Pfizer Inc. Registered Shares DL -,05 | US7170811035 | STK | 3.000 | |||
Verzinsliche Wertpapiere | ||||||
0,3750 % Abbott Ireland Financing DAC EO-Notes 2019(19/27) | XS2076155105 | EUR | 210 | |||
0,6250 % ABN AMRO Bank N.V. EO-Medium-Term Notes 2016(22) | XS1422841202 | EUR | 300 | |||
1,5000 % Aeroports de Paris S.A. EO-Obl. 2014(14/25) | FR0012206993 | EUR | 400 | |||
3,3750 % Allianz SE FLR-Med.Ter.Nts.v.14(24/unb.) | DE000A13R7Z7 | EUR | 400 | |||
1,1250 % B.A.T Capital Corp. EO-Med.-Term Nts 2017(23/23) | XS1664644710 | EUR | 100 | |||
0,5830 % Bank of America Corp. EO-FLR Med.-T Nts 2021(21/28) | XS2345799089 | EUR | 500 | 500 | ||
1,0000 % British Telecommunications PLC EO-Med.-Term Notes 2017(17/24) | XS1720922175 | EUR | 150 | |||
0,1250 % Coca-Cola Co., The EO-Notes 2020(20/29) | XS2233154538 | EUR | 280 | |||
0,4190 % Comunidad Autonoma de Madrid EO-Obl. 2020(30) | ES0000101933 | EUR | 800 | 800 | ||
0,6250 % Credit Mutuel Home Loan SFH SA EO-Med.-T.Obl.Fin.Hab.2018(26) | FR0013313020 | EUR | 400 | |||
0,1250 % Dassault Systemes SE EO-Notes 2019(19/26) | FR0013444544 | EUR | 400 | |||
1,2500 % Deutsche Börse AG FLR-Sub. Anl. v. 2020 (2027/2047) | DE000A289N78 | EUR | 200 | |||
0,5000 % Diageo Finance PLC EO-Med.-Term Notes 2017(24/24) | XS1719154574 | EUR | 200 | |||
1,8750 % Diageo Finance PLC EO-Medium-Term Nts 2020(26/27) | XS2147889427 | EUR | 210 | |||
0,5400 % Ferrovial Emisiones S.A. EO-Notes 2020(20/28) | ES0205032040 | EUR | 100 | |||
3,3750 % Hannover Rück SE Sub.-FLR-Bonds.v.14(25/unb.) | XS1109836038 | EUR | 400 | |||
0,5000 % Italien, Republik EO-B.T.P. 2021(28) | IT0005445306 | EUR | 200 | 200 | ||
0,5970 % JPMorgan Chase & Co. EO-FLR Med.-T. Nts 2021(32/33) | XS2300175655 | EUR | 300 | 300 | ||
0,5000 % KommuneKredit EO-Medium-Term Notes 2018(25) | XS1756367816 | EUR | 400 | |||
0,3750 % Lloyds Bank Corporate Markets EO-Medium-Term Notes 2020(25) | XS2109394077 | EUR | 400 | |||
1,5000 % Medtronic Global Holdings SCA EO-Notes 2019(19/39) | XS2020670936 | EUR | 500 | 500 | ||
1,1250 % Nestle Finance Intl Ltd. EO-Med.-Term Notes 2020(26/26) | XS2148372696 | EUR | 80 | |||
0,1250 % Novartis Finance S.A. EO-Notes 2016(16/23) Reg.S | XS1492825051 | EUR | 400 | |||
0,2500 % Prologis Euro Finance LLC EO-Notes 2019(19/27) | XS2049582625 | EUR | 500 | |||
3,8750 % SCOR SE EO-FLR Notes 2014(25/Und.) | FR0012199123 | EUR | 400 | |||
5,2500 % Telecom Italia S.p.A. EO-Medium-Term Nts 2005(55) | XS0214965963 | EUR | 300 | 300 | ||
2,3760 % Telefonica Europe B.V. EO-FLR Bonds 2021(29/Und.) | XS2293060658 | EUR | 300 | 500 | 200 | |
2,5000 % Volkswagen Intl Finance N.V. EO-FLR Notes 2015(22/Und.) | XS1206540806 | EUR | 300 | |||
1,7500 % Norwegen, Königreich NK-Anl. 2015(25) | NO0010732555 | NOK | 10.000 | 10.000 | ||
Andere Wertpapiere | ||||||
Roche Holding AG Inhaber-Genußscheine o.N. | CH0012032048 | STK | 600 | |||
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | ||||||
Verzinsliche Wertpapiere | ||||||
2,6250 % Abertis Infraestruct. Fin. BV EO-FLR Notes 2021(21/Und.) | XS2282606578 | EUR | 300 | 300 | ||
4,2500 % Aquarius & Investments PLC EO-FLR M.-T.LPN13(23/43)Zürich | XS0897406814 | EUR | 300 | |||
0,5000 % Booking Holdings Inc. EO-Notes 2021(21/28) | XS2308322002 | EUR | 400 | 400 | ||
1,1250 % Digital Euro Finco LLC EO-Notes 2019(19/28) Reg.S | XS2063495811 | EUR | 300 | |||
1,5000 % Logicor Financing S.a.r.l. EO-Medium-Term Nts 2020(20/26) | XS2200175839 | EUR | 400 | 400 | ||
2,8750 % Philip Morris Internat. Inc. EO-Notes 2014(29) | XS1066312395 | EUR | 300 | |||
0,7500 % Vantage Towers AG Medium Term Nts. v.21(21/30) | DE000A3H3J30 | EUR | 400 | 400 | ||
Summe Wertpapiervermögen | ||||||
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds | ||||||
Bankguthaben | ||||||
Guthaben bei Hauck & Aufhäuser Privatbankiers AG | ||||||
Guthaben in Fondswährung | EUR | 1.266.862,74 | ||||
Guthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen | GBP | 1.438,90 | ||||
USD | 906,56 | |||||
Sonstige Vermögensgegenstände | – | |||||
Zinsansprüche | EUR | 103.996,04 | ||||
Dividendenansprüche | EUR | 9.928,99 | ||||
Quellensteuerforderungen | EUR | 40.147,88 | ||||
Fondsvermögen | – | |||||
Anteilwert | ||||||
Anteile im Umlauf |
Gattungsbezeichnung | Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fondsvermögens |
|
Bestandspositionen | EUR | 19.843.911,62 | 93,31 | |
Börsengehandelte Wertpapiere | EUR | 17.372.197,65 | 81,68 | |
Aktien | EUR | 6.833.822,40 | 32,13 | |
ABB Ltd. Namens-Aktien SF 0,12 | CHF | 34,900 | 259.400,25 | 1,22 |
Holcim Ltd. Namens-Aktien SF 2 | CHF | 46,510 | 179.581,08 | 0,84 |
Nestle S.A. Namens-Aktien SF -,10 | CHF | 127,440 | 139.007,57 | 0,65 |
Novartis AG Namens-Aktien SF 0,50 | CHF | 80,280 | 100.740,70 | 0,47 |
Air Liquide-SA Et.Expl.P.G.Cl. Actions Port. EO 5,50 | EUR | 153,320 | 229.980,00 | 1,08 |
Allianz SE vink.Namens-Aktien o.N. | EUR | 207,650 | 186.885,00 | 0,88 |
BASF SE Namens-Aktien o.N. | EUR | 61,780 | 203.874,00 | 0,96 |
Bayerische Motoren Werke AG Vorzugsaktien o.St. EO 1 | EUR | 73,300 | 219.900,00 | 1,03 |
BNP Paribas S.A. Actions Port. EO 2 | EUR | 60,770 | 243.080,00 | 1,14 |
Daimler AG Namens-Aktien o.N. | EUR | 67,590 | 135.180,00 | 0,64 |
Daimler Truck Holding AG junge Namens-Aktien o.N. | EUR | 32,290 | 32.290,00 | 0,15 |
E.ON SE Namens-Aktien o.N. | EUR | 12,192 | 207.264,00 | 0,97 |
Elmos Semiconductor SE Inhaber-Aktien o.N. | EUR | 58,500 | 257.400,00 | 1,21 |
Enagas S.A. Acciones Port. EO 1,50 | EUR | 20,400 | 244.800,00 | 1,15 |
Endesa S.A. Acciones Port. EO 1,20 | EUR | 20,200 | 121.200,00 | 0,57 |
Engie S.A. Actions Port. EO 1 | EUR | 13,014 | 234.252,00 | 1,10 |
Fresenius SE & Co. KGaA Inhaber-Aktien o.N. | EUR | 35,400 | 244.260,00 | 1,15 |
HAMBORNER REIT AG Namens-Aktien o.N. | EUR | 10,018 | 170.306,00 | 0,80 |
Henkel AG & Co. KGaA Inhaber-Vorzugsaktien o.St.o.N | EUR | 71,140 | 160.065,00 | 0,75 |
ING Groep N.V. Aandelen op naam EO -,01 | EUR | 12,242 | 244.840,00 | 1,15 |
Münchener Rückvers.-Ges. AG vink.Namens-Aktien o.N. | EUR | 260,500 | 187.560,00 | 0,88 |
Orange S.A. Actions Port. EO 4 | EUR | 9,413 | 141.195,00 | 0,66 |
Royal Dutch Shell Reg. Shares Class A EO -,07 | EUR | 19,310 | 173.790,00 | 0,82 |
Sampo OYJ Registered Shares Cl.A o.N. | EUR | 44,060 | 220.300,00 | 1,04 |
Siemens AG Namens-Aktien o.N. | EUR | 152,680 | 290.092,00 | 1,36 |
TotalEnergies SE Actions au Porteur EO 2,50 | EUR | 44,630 | 223.150,00 | 1,05 |
Wereldhave N.V. Aandelen aan toonder EO 1 | EUR | 12,800 | 32.000,00 | 0,15 |
GlaxoSmithKline PLC Registered Shares LS -,25 | GBP | 16,066 | 210.476,88 | 0,99 |
Unilever PLC Registered Shares LS -,031111 | GBP | 39,455 | 187.960,24 | 0,88 |
Vodafone Group PLC Registered Shares DL 0,2095238 | GBP | 1,123 | 200.548,88 | 0,94 |
Telenor ASA Navne-Aksjer NK 6 | NOK | 138,600 | 193.519,59 | 0,91 |
Exxon Mobil Corp. Registered Shares o.N. | USD | 61,190 | 199.070,61 | 0,94 |
Gilead Sciences Inc. Registered Shares DL -,001 | USD | 72,610 | 82.997,45 | 0,39 |
Intl Business Machines Corp. Registered Shares DL -,20 | USD | 133,660 | 152.781,15 | 0,72 |
Johnson & Johnson Registered Shares DL 1 | USD | 171,070 | 112.813,24 | 0,53 |
Kyndryl Holdings Inc. Registered Shares DL -,01 | USD | 18,100 | 4.137,87 | 0,02 |
Microsoft Corp. Registered Shares DL-,00000625 | USD | 336,320 | 251.360,24 | 1,18 |
Pfizer Inc. Registered Shares DL -,05 | USD | 59,050 | 155.763,65 | 0,73 |
Verzinsliche Wertpapiere | EUR | 10.318.812,19 | 48,52 | |
0,3750 % Abbott Ireland Financing DAC EO-Notes 2019(19/27) | % | 100,616 | 211.293,18 | 0,99 |
0,6250 % ABN AMRO Bank N.V. EO-Medium-Term Notes 2016(22) | % | 100,469 | 301.407,00 | 1,42 |
1,5000 % Aeroports de Paris S.A. EO-Obl. 2014(14/25) | % | 104,429 | 417.714,44 | 1,96 |
3,3750 % Allianz SE FLR-Med.Ter.Nts.v.14(24/unb.) | % | 107,309 | 429.235,28 | 2,02 |
1,1250 % B.A.T Capital Corp. EO-Med.-Term Nts 2017(23/23) | % | 101,700 | 101.699,65 | 0,48 |
0,5830 % Bank of America Corp. EO-FLR Med.-T Nts 2021(21/28) | % | 99,807 | 499.035,75 | 2,35 |
1,0000 % British Telecommunications PLC EO-Med.-Term Notes 2017(17/24) | % | 101,727 | 152.590,70 | 0,72 |
0,1250 % Coca-Cola Co., The EO-Notes 2020(20/29) | % | 97,683 | 273.513,13 | 1,29 |
0,4190 % Comunidad Autonoma de Madrid EO-Obl. 2020(30) | % | 99,819 | 798.553,28 | 3,75 |
0,6250 % Credit Mutuel Home Loan SFH SA EO-Med.-T.Obl.Fin.Hab.2018(26) | % | 102,766 | 411.064,08 | 1,93 |
0,1250 % Dassault Systemes SE EO-Notes 2019(19/26) | % | 99,821 | 399.284,00 | 1,88 |
1,2500 % Deutsche Börse AG FLR-Sub.Anl.v.2020(2027/2047) | % | 101,902 | 203.803,70 | 0,96 |
0,5000 % Diageo Finance PLC EO-Med.-Term Notes 2017(24/24) | % | 101,271 | 202.542,34 | 0,95 |
1,8750 % Diageo Finance PLC EO-Medium-Term Nts 2020(26/27) | % | 108,201 | 227.222,77 | 1,07 |
0,5400 % Ferrovial Emisiones S.A. EO-Notes 2020(20/28) | % | 99,408 | 99.407,90 | 0,47 |
3,3750 % Hannover Rück SE Sub.-FLR-Bonds.v.14(25/unb.) | % | 109,530 | 438.118,00 | 2,06 |
0,5000 % Italien, Republik EO-B.T.P. 2021(28) | % | 98,577 | 197.153,00 | 0,93 |
0,5970 % JPMorgan Chase & Co. EO-FLR Med.-T. Nts 2021(32/33) | % | 96,387 | 289.161,48 | 1,36 |
0,5000 % KommuneKredit EO-Medium-Term Notes 2018(25) | % | 102,123 | 408.491,00 | 1,92 |
0,3750 % Lloyds Bank Corporate Markets EO-Medium-Term Notes 2020(25) | % | 100,872 | 403.489,88 | 1,90 |
1,5000 % Medtronic Global Holdings SCA EO-Notes 2019(19/39) | % | 102,931 | 514.655,10 | 2,42 |
1,1250 % Nestle Finance Intl Ltd. EO-Med.-Term Notes 2020(26/26) | % | 104,274 | 83.418,93 | 0,39 |
0,1250 % Novartis Finance S.A. EO-Notes 2016(16/23) Reg.S | % | 100,817 | 403.268,04 | 1,90 |
0,2500 % Prologis Euro Finance LLC EO-Notes 2019(19/27) | % | 99,002 | 495.008,90 | 2,33 |
3,8750 % SCOR SE EO-FLR Notes 2014(25/Und.) | % | 111,815 | 447.260,00 | 2,10 |
5,2500 % Telecom Italia S.p.A. EO-Medium-Term Nts 2005(55) | % | 106,162 | 318.486,00 | 1,50 |
2,3760 % Telefonica Europe B.V. EO-FLR Bonds 2021(29/Und.) | % | 95,340 | 286.020,00 | 1,34 |
2,5000 % Volkswagen Intl Finance N.V. EO-FLR Notes 2015(22/Und.) | % | 100,467 | 301.401,00 | 1,42 |
1,7500 % Norwegen, Königreich NK-Anl. 2015(25) | % | 100,722 | 1.004.513,66 | 4,72 |
Andere Wertpapiere | EUR | 219.563,06 | 1,04 | |
Roche Holding AG Inhaber-Genußscheine o.N. | CHF | 379,100 | 219.563,06 | 1,04 |
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | EUR | 2.471.713,97 | 11,62 | |
Verzinsliche Wertpapiere | EUR | 2.471.713,97 | 11,62 | |
2,6250 % Abertis Infraestruct. Fin. BV EO-FLR Notes 2021(21/Und.) | % | 98,091 | 294.273,00 | 1,38 |
4,2500 % Aquarius & Investments PLC EO-FLR M.-T.LPN13(23/43)Zürich | % | 106,921 | 320.763,24 | 1,51 |
0,5000 % Booking Holdings Inc. EO-Notes 2021(21/28) | % | 100,386 | 401.542,92 | 1,89 |
1,1250 % Digital Euro Finco LLC EO-Notes 2019(19/28) Reg.S | % | 101,565 | 304.695,00 | 1,43 |
1,5000 % Logicor Financing S.a.r.l. EO-Medium-Term Nts 2020(20/26) | % | 103,388 | 413.551,40 | 1,94 |
2,8750 % Philip Morris Internat. Inc. EO-Notes 2014(29) | % | 114,490 | 343.470,09 | 1,62 |
0,7500 % Vantage Towers AG Medium Term Nts. v.21(21/30) | % | 98,355 | 393.418,32 | 1,85 |
Summe Wertpapiervermögen | EUR | 19.843.911,62 | 93,31 | |
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds | EUR | 1.269.373,56 | 5,97 | |
Bankguthaben | EUR | 1.269.373,56 | 5,97 | |
Guthaben bei Hauck & Aufhäuser Privatbankiers AG | ||||
Guthaben in Fondswährung | EUR | 1.266.862,74 | 5,96 | |
Guthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen | EUR | 1.713,70 | 0,01 | |
EUR | 797,12 | 0,00 | ||
Sonstige Vermögensgegenstände | EUR | 154.072,91 | 0,72 | |
Zinsansprüche | EUR | 103.996,04 | 0,49 | |
Dividendenansprüche | EUR | 9.928,99 | 0,05 | |
Quellensteuerforderungen | EUR | 40.147,88 | 0,19 | |
Fondsvermögen | EUR | 21.267.358,09 | 100,00 1) | |
Anteilwert | EUR | 103,51 | ||
Anteile im Umlauf | STK | 205.458 |
Fußnoten:
1) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/Marktsätze bewertet.
Devisenkurse (in Mengennotiz)
per 31.12.2021 | |||
Schweizer Franken | (CHF) | 1,0359666 | = 1 EUR (EUR) |
Englische Pfund | (GBP) | 0,8396457 | = 1 EUR (EUR) |
Norwegische Kronen | (NOK) | 10,0268920 | = 1 EUR (EUR) |
US-Dollar | (USD) | 1,1373000 | = 1 EUR (EUR) |
Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:
– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
Gattungsbezeichnung | ISIN | Stück bzw. Anteile Whg. in 1.000 |
Käufe bzw. Zugänge |
Verkäufe bzw. Abgänge |
Volumen in 1.000 |
Börsengehandelte Wertpapiere | |||||
Aktien | |||||
HOCHTIEF AG Inhaber-Aktien o.N. | DE0006070006 | STK | 1.200 | ||
Siemens Energy AG Namens-Aktien o.N. | DE000ENER6Y0 | STK | 950 | ||
Sto SE & Co. KGaA Inhaber-Vorzugsakt. o.St.o.N. | DE0007274136 | STK | 1.400 | ||
Unibail-Rodamco-Westfield SE Stapled Shares EO-,05 | FR0013326246 | STK | 1.000 | ||
Viatris Inc. Registered Shares o.N. | US92556V1061 | STK | 372 | ||
Verzinsliche Wertpapiere | |||||
0,1250 % Agence Francaise Developpement EO-Medium-Term Notes 2017(22) | FR0013232105 | EUR | 200 | ||
1,0000 % B.A.T Intl Finance PLC EO-Medium-Term Nts 2015(22/22) | XS1324928750 | EUR | 300 | ||
0,5000 % BNG Bank N.V EO-Medium-Term Notes 2015(22) | XS1280394229 | EUR | 500 | ||
0,1000 % Bundesrep.Deutschland Inflationsindex. Anl.v. 15(26)1) | DE0001030567 | EUR | 1.000 | 1.000 | |
2,4000 % Irland EO-Treasury Bonds 2014(30) | IE00BJ38CR43 | EUR | 300 | ||
0,3750 % LVMH Moet Henn. L. Vuitton SE EO-Med.Term Notes 2017(17/22) | FR0013257615 | EUR | 500 | ||
0,2500 % Medtronic Global Holdings SCA EO-Notes 2019(19/25) | XS2020670779 | EUR | 280 | ||
0,0000 % Nestle Finance Intl Ltd. EO-Medium-Term Nts 2020(32/33) | XS2263684776 | EUR | 500 | ||
2,5020 % Telefönica Europe B.V. EO-FLR Bonds 2020(27/Und.) | XS2109819859 | EUR | 300 | ||
1,0000 % Toyota Motor Credit Corp. EO-Medium-Term Notes 2014(21) | XS1107890763 | EUR | 500 | ||
0,3750 % Unilever Fin. Netherlands B.V. EO-Medium-Term Notes 2017(23) | XS1566100977 | EUR | 300 | ||
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | |||||
Verzinsliche Wertpapiere | |||||
0,9500 % Deutsche Bahn Finance GmbH Sub.-FLR-Nts.v.19(25/unb.) | XS2010039035 | EUR | 400 | ||
0,2500 % Investitionsbank Schleswig-Hol IHS v.17(24) | DE000A13SL75 | EUR | 500 | ||
1,5000 % United States of America DL-Notes 2020(30) | US912828Z948 | USD | 1.250 | 1.250 | |
Nichtnotierte Wertpapiere | |||||
Aktien | |||||
HAMBORNER REIT AG Inhaber-Aktien o.N. | DE0006013006 | STK | 17.000 | ||
Verzinsliche Wertpapiere | |||||
1,7500 % Kellogg Co. EO-Notes 2014(14/21) | XS1070075988 | EUR | 125 | ||
1,3750 % United States of America DL-Notes 2016(21) | US912828R770 | USD | 1.250 | ||
Derivate (In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe.) | |||||
Terminkontrakte | |||||
Zinsterminkontrakte | |||||
Verkaufte Kontrakte: | |||||
(Basiswert(e): 8,5-10,5Y.FR.GO.GB.) | EUR | 3.286,90 |
Fußnoten:
Ertrags- und Aufwandsrechnung
für den Zeitraum vom 01.01.2021 bis 31.12.2021
I. Erträge | ||
1. Dividenden inländischer Aussteller | EUR | 75.626,00 |
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | EUR | 203.867,11 |
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | EUR | 34.247,44 |
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | EUR | 130.446,11 |
5. Abzug ausländischer Quellensteuer | EUR | -17.597,50 |
6. Sonstige Erträge | EUR | 29.070,76 |
Summe der Erträge | EUR | 455.659,92 |
II. Aufwendungen | ||
1. Verwaltungsvergütung | EUR | -44.729,17 |
davon Anlageberatervergütung EUR -20.729,17 | ||
2. Verwahrstellenvergütung | EUR | -9.866,86 |
3. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | EUR | -7.483,15 |
4. Sonstige Aufwendungen | EUR | -20.581,50 |
davon negative Habenzinsen EUR -228,94 | ||
Summe der Aufwendungen | EUR | -82.660,68 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | EUR | 372.999,24 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 182.949,52 |
2. Realisierte Verluste | EUR | -495.275,48 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | -312.325,96 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 60.673,28 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | 423.559,88 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | 772.322,34 |
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 1.195.882,22 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 1.256.555,50 |
Entwicklung des Sondervermögens
2021 | ||||
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 20.410.802,59 | ||
1. Ausschüttung für das Vorjahr | EUR | -400.000,00 | ||
2. Mittelzu-/abfluss (netto) | EUR | 0,00 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Ausgaben | EUR | 0,00 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | EUR | 0,00 | ||
3. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 1.256.555,50 | ||
davon nicht realisierte Gewinne | EUR | 423.559,88 | ||
davon nicht realisierte Verluste | EUR | 772.322,34 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 21.267.358,09 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Ausschüttung (insgesamt und je Anteil) | insgesamt | je Anteil | |
I. Für die Ausschüttung verfügbar | |||
1. Vortrag aus dem Vorjahr | EUR | 7.511.636,24 | 36,56 |
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 60.673,28 | 0,30 |
3. Zuführung aus dem Sondervermögen | EUR | 0,00 | 0,00 |
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | |||
1. Der Wiederanlage zugeführt | EUR | 0,00 | 0,00 |
2. Vortrag auf neue Rechnung | EUR | 7.372.309,52 | 35,88 |
III. Gesamtausschüttung | |||
1. Endausschüttung | EUR | 200.000,00 | 0,97 |
a) Barausschüttung | EUR | 200.000,00 | 0,97 |
b) Einbehaltene Kapitalertragsteuer | EUR | 0,00 | 0,00 |
c) Einbehaltener Solidaritätszuschlag | EUR | 0,00 | 0,00 |
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV
Angaben nach der Derivateverordnung
Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | 0,00 |
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) | 93,31 | |
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) | 0,00 |
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotenzial wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt.
Angaben nach dem qualifizierten Ansatz
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gem. § 37 Abs. 4 Satz 1 und 2 DerivateV
kleinster potenzieller Risikobetrag | 2,04 % |
größter potenzieller Risikobetrag | 2,70 % |
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag | 2,37 % |
Risikomodell, das gemäß § 10 DerivateV verwendet wurde
Die Risikomessung wird über eine Bayemlnvest-interne, datenbankbasierte Risikolösung durchgeführt. Die Basis der Berechnung bildet das von RiskMetrics entwickelte Verfahren zur Marktrisikomessung. Dementsprechend verwendet die BayernInvest KVG für die Berechnung des Risikos der Sondervermögen und der Vergleichsportfolios den Varianz-Kovarianz-Ansatz und für die Zerlegung der Derivate den Delta-Gamma-Ansatz.
Parameter, die gemäß § 11 DerivateV verwendet wurden
Der Value at Risk (VaR) jedes Portfolios wird zu einem Konfidenzniveau von 95% und zehn Tagen Haltedauer täglich über die Kovarianzmatrix berechnet und ausgewiesen.
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens (§ 37 Abs. 5 DerivateV)
iBoxx EUR Corporates | 50,00 % |
Stoxx Europe 50 Price | 31,00 % |
iBoxx EUR Eurozone Sovereigns | 17,00 % |
iBoxx EUR Collateralized | 2,00 % |
Sonstige Angaben
Anteilwert | EUR | 103,51 |
Anteile im Umlauf | STK | 205.458 |
Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände
― |
Aktien, börsengehandelte Derivate und Investmentfonds werden mit handelbaren Börsenkursen (auf Schlusskursbasis) bewertet (Quelle: Refinitiv, Bloomberg, Heimatbörse). |
― |
Rentenpapiere werden mit handelbaren Kursen nach § 27 KARBV (Quelle: IBOXX) bzw. mit Verkehrswerten nach § 28 KARBV bewertet. |
Hierfür werden jeweils die Geldkurse bzw. Mittelkurse herangezogen. Quellen für diese Verkehrswertermittlungen der Bonds sind in erster Linie Refinitiv, Bloomberg (validierte Kursstellungen diverser Broker) bzw. anerkannte externe Kursanbieter für Rentenpapiere mit geringerer Liquidität.
― |
Nicht börsengehandelte OTC-Derivate werden unter Einbeziehung der relevanten Marktinformationen im Rahmen von regelmäßig überprüften Modellen bewertet (Quellen: Value&Risk, Bloomberg). |
― |
Nicht börsennotierte Investmentfonds werden mit dem von der Investmentgesellschaft zuletzt veröffentlichten Rücknahmepreis (NAV) bewertet (Quelle: Refinitiv, Investmentgesellschaften, Bloomberg). |
― |
Devisenkassamittelkurse werden börsentäglich um 17 Uhr von Refinitiv bereitgestellt. Sie dienen der Umrechnung von Vermögensgegenständen in Fremdwährung in die Berichtswährung des jeweiligen Investmentvermögens. Ist eine Ermittlung von Devisenkassamittelkursen nicht möglich, erfolgt die Bewertung zu Geldkursen. |
― |
Bankguthaben werden zum Nennwert, Festgelder zum Verkehrswert und Forderungen und Verbindlichkeiten zum Rückzahlungsbetrag bewertet. |
Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen
Wesentliche sonstige Erträge: | EUR | 29.070,76 |
Fokus-Bank-Rückerstattung | EUR | 21.622,56 |
Restliche sonstige Erträge | EUR | 7.448,20 |
Wesentliche sonstige Aufwendungen: | EUR | 20.581,50 |
Berichts- und Reportingkosten | EUR | 6.145,44 |
Depotgebühren | EUR | 3.803,52 |
Negative Habenzinsen | EUR | 228,94 |
Restliche sonstige Aufwendungen | EUR | 2.133,40 |
Spesen für Quellensteuer-Rückerstattung | EUR | 8.270,20 |
Angaben zur Mitarbeitervergütung
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung | EUR | 17.928.668,27 |
davon feste Vergütung | EUR | 14.578.076,60 |
davon variable Vergütung | EUR | 3.350.591,67 |
Zahl der Mitarbeiter der KVG | 209 | |
Höhe des gezahlten Carried Interest | EUR | 0,00 |
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an Risikoträger | EUR | 1.653.600,40 |
davon Führungskräfte *) | EUR | 1.653.600,40 |
davon andere Risikoträger | EUR | 0,00 |
*) Aufgrund datenschutzrechtlichen Gründen wird unter Führungskräften auch ein anderer Risikoträger geführt
Zusätzliche Informationen
Prozentualer Anteil der schwer liquidierbaren Vermögensgegenstände für die besondere Regelungen gelten | 0,00 % |
Angaben zum Risikoprofil nach § 300 Abs. 1 Nr. 3 KAGB
Grundzüge der Risikomanagementsysteme
Zur Überwachung der Risiken auf Ebene der Investmentvermögen hat die Bayernlnvest eine dauerhafte Risikocontrolling-Funktion eingerichtet. Diese überwacht die Risiken der Investmentvermögen auf Basis der gesetzlichen (DerivateV, KAGB) und vertraglichen Vorgaben (Kundenvorgaben bzw. Anlagerichtlinien). Durch die Risikocontrolling-Funktion wird für jedes einzelne Investmentvermögen das maximal zulässige Risiko festgelegt und überwacht. Dies umfasst Kontrahenten- bzw. Kreditrisiken, Liquiditätsrisiken, Marktrisiken und operationelle Risiken.
Auf Investmentfondsebene ist das Team Fondscontrolling für die Überwachung von Kontrahenten- sowie Liquiditätsrisiken zuständig. Über täglich durchzuführende Stresstests durch das Team Performance and Risk Measurement werden für jeden Investmentfonds neben den Risiken von Kursveränderungen des Marktes auch Veränderungen von Spreads untersucht (Kreditrisiko im Fonds). Zahlreiche Marktszenarien, welche neben moderaten auch extreme Entwicklungen berücksichtigen, liefern dazu ein detailliertes Bild.
Grundsätzlich gilt, dass das Marktrisikopotenzial durch einen Derivate-Einsatz auf 200% entsprechend den Regelungen des § 197 Abs. 2 KAGB und § 7 Abs. 1 DerivateV bzw. einem absoluten Marktrisikopotential im Sinne des § 7 Abs. 2 DerivateV auf maximal 20% bzgl. dem Value at Risk mit Konfidenzniveau 99% und 20 Tage Haltedauer beschränkt wird. Im Falle der Beschränkung des Marktrisikopotenzials nach § 197 Abs. 2 KAGB und § 7 Abs. 1 DerivateV wird für jedes Investmentvermögen ein Vergleichsportfolio als Vorgabe für sein Risikoprofil festgelegt. Dieses Vergleichsportfolio setzt sich aus einer geeigneten Indexkombination zusammen und spiegelt damit das neutrale Risikoprofil des Investmentvermögens wider. Das Risiko (ausgedrückt in Form der VaR-Kennzahl) des Vergleichsportfolios oder Vergleichsvermögens kann maximal um das Doppelte im Investmentvermögen ausgeschöpft werden (DerivateV, 200% Grenze).
Das Investmentvermögen wird gemäß dem Qualifizierten Ansatz der DerivateV gemessen. Entsprechende Risikokennzahlen, Stresstests und das Backtesting werden im Rahmen der Überwachung erstellt. Im Falle der Einführung neuer Instrumente / Produkte wird ein Neu-Produkte-Prozess durchlaufen, in dem u.a. die Risikocontrolling-Funktion der Bayernlnvest eingebunden ist. Die Überwachung zahlreicher Sensitivitäten wie z.B. den Betas im Aktienbereich, der Duration oder Basis Point Value im Rentenbereich sowie die Durchführung, Analyse und Bewertung zahlreicher Stressszenarien, unter welchen Veränderungen von Zinsen oder Spreads im Rentenbereich bzw. Verluste im Aktienmarkt simuliert werden, führt zu einem umfassenden Bild des Risikoprofils eines Investmentvermögens. Hinzu kommt die Überwachung der Liquiditätsrisiken der Investmentvermögen, welche direkt mit Hilfe des Systems Xentis und hieraus generierter, umfassender Reports durchgeführt werden.
In Bezug auf operationelle Risiken, welche z.B. aufgrund ausfallender IT-Systeme oder anderer organisatorischer Abläufe entstehen können, hat die Bayernlnvest über die Einheit Risikomanagement zahlreiche steuernde Maßnahmen implementiert, welche, ausgestattet mit einem Ampelsystem und mit Hilfe eines regelmäßig zu erzeugenden unternehmensweiten Risikoreports einem Monitoring unterzogen und der Geschäftsführung zur Verfügung gestellt werden. Ein weitreichendes Maßnahmenpaket versehen mit tiefgreifenden Eskalationsverfahren stellt sicher, dass der ordnungsgemäße Geschäftsbetrieb stabil und sicher durchgeführt werden kann.
Im Geschäftsjahreszeitraum erfolgten keine Änderungen der Risikomanagementsysteme das Investmentvermögen betreffend.
Risikoprofil
Das Risikoprofil des Investmentvermögens ist in unten stehender Übersicht dargestellt. Durch die Überwachung des Risikoprofils des Investmentvermögens werden die Sensitivitäten des Investmentportfolios gegenüber den Hauptrisiken, denen das Investmentvermögen ausgesetzt ist, überwacht.
Stichtag | 31.12.2021 |
FondsID | 0348 |
VaR95%,10T | 2,06% |
VaR95%,10T,VglPF | 1,89% |
VaR95%,10T,Aktien | 1,62% |
VaR95%,10T,Renten | 0,95% |
VaR95%,10T,FX | 0,22% |
VaR95%,10T,sonst | 0,06% |
CVaR95%,10T | 2,59% |
Ø-lich. BetaAktien | 0,91 |
Mod. DurationRenten incl. Derivate | 5,01 |
Stresstest „Medium Spread 200BP | -15,34% |
Medium Spread 200BP:
Aktien -25%, Comdty u.a. -25%, FX -10%
Zinsen in Bp: AAA +20, AA +60, A +100, BBB u. BB + 200, B +400, C +500
Risikolimits
Für das Investmentvermögen sind qualitative und quantitative Risikolimits betreffend folgender Risiken festgelegt:
― |
Marktrisiko; |
― |
Kreditrisiko; |
― |
Kontrahentenrisiko; |
― |
Liquiditätsrisiko; |
― |
operationelle Risiken. |
Das Marktrisiko beinhaltet das Verlustrisiko für ein Investmentvermögen, das aus Schwankungen beim Marktwert von Positionen im Portfolio des Investmentvermögens resultiert, die zurückzuführen sind auf Veränderungen (a) bei Marktvariablen wie Zinssätzen, Wechselkursen, Aktien- und Rohstoffpreisen oder (b) bei der Bonität eines Emittenten. Unter das Kreditrisiko und das Kontrahentenrisiko fällt das Verlustrisiko für ein Investmentvermögen, das aus der Tatsache resultiert, dass die Gegenpartei eines Geschäfts bei der Abwicklung von Leistungsansprüchen ihren Verpflichtungen möglicherweise nicht nachkommen kann. Liquiditätsrisiko ist das Risiko, dass eine Position im Portfolio des Investmentvermögens nicht innerhalb hinreichend kurzer Zeit mit begrenzten Kosten veräußert, liquidiert oder geschlossen werden kann und dass dadurch die Erfüllung von Rückgabeverlangen der Anleger oder von sonstigen Zahlungsverpflichtungen beeinträchtigt wird. Operationelle Risiken beinhalten das Verlustrisiko für ein Investmentvermögen, in Folge der Unangemessenheit oder des Versagens von internen Verfahren und Systemen, Menschen oder infolge externer Ereignisse; darin eingeschlossen sind Rechts- und Reputationsrisiken sowie Risiken, die aus den für ein Investmentvermögen betriebenen Handels-, Abrechnungs- und Bewertungsverfahren resultieren.
Für das Investmentvermögen konnten im Geschäftsjahreszeitraum keine Verletzungen der Risikolimits festgestellt werden.
Aufgrund der eingesetzten Risikomanagementsysteme der BayernInvest besteht keine erhöhte Wahrscheinlichkeit der Verletzung von Risikolimits.
Leverage
Leverage ist jede Methode, mit der die Kapitalverwaltungsgesellschaft den Investitionsgrad eines von ihr verwalteten Investmentvermögen erhöht. Dies kann z.B. durch Kreditaufnahme, Wertpapierdarlehen, Pensionsgeschäfte, in strukturierte Wertpapiere eingebettete Hebelfinanzierung und/oder über Derivate erfolgen (vgl. § 1 Absatz 19 Nummer 25 KAGB). Die Möglichkeit der Nutzung von Derivaten und zur Kreditaufnahme sind bereits unter Gliederungspunkt „Grundzüge der Risikomanagementsysteme“ dargestellt.
Vergleichen Sie zur Höhe des maximal zulässigen Leverage nach der sog. Brutto-Methode (Art. 7 VO (EU) Nr. 231/2013) und nach der sog. Commitment-Methode (Art. 8 VO (EU) Nr. 231/2013) die unten stehenden Angaben zur Änderung des max. Umfangs des Leverage.
Liquiditätsrisiko
Die BayernInvest überwacht die Liquiditätsrisiken, die sich auf Ebene des Investmentvermögens, der Vermögensgegenstände sowie durch erhöhtes Rückgabeverlangen der Anleger ergeben können mit Hilfe des Systems Xentis und den daraus zu generierenden Liquiditätsrisikoreports. Im Rahmen der Überwachung der Liquiditätsrisiken im Fonds hat die BayernInvest eine LiquiditätsSoll- sowie eine Liquiditäts-Ist-Quote festlegt und überprüft laufend die Einhaltung der Soll-Quote. Für die Ermittlung der Liquiditäts-Ist-Quote werden für einzelne Assetklassen spezifische Liquiditätsabschläge festgesetzt. Die BayernInvest nimmt eine vierteljährliche Überprüfung und ggf. Anpassung der Soll-Quote sowie der Annahmen zur Ermittlung der Ist-Quote vor.
Wöchentlich werden durch die BayernInvest auf Basis der offiziellen Wochenbewertung des Investmentvermögens Stresstests durchgeführt, mit denen die Liquiditätsrisiken bewertet werden. Die Stresstests werden auf der Grundlage zuverlässiger und aktueller quantitativer oder, falls dies nicht angemessen ist, qualitativer Informationen regelmäßig durchgeführt. Hierbei werden insbesondere Anlagestrategie, Rücknahmefristen, Zahlungsverpflichtungen und Fristen, innerhalb derer die Vermögensgegenstände veräußert werden können, sowie Informationen in Bezug auf Marktentwicklungen einbezogen. Die Validierung der durchgeführten Stresstests sowie der dafür hinterlegten Annahmen werden quartalsweise durchgeführt.
Angaben zur Änderung des max. Umfangs des Leverage § 300 Abs. 2 Nr. 1 KAGB
Der maximale Umfang des Leverage gemäß § 300 Abs. 2 Nr. 1 KAGB wurde im Berichtszeitraum nicht geändert.
Leverage-Umfang nach Bruttomethode bezüglich ursprünglich festgelegtem Höchstmaß | 4,00 |
Tatsächlicher Leverage-Umfang nach Bruttomethode | 0,94 |
Leverage-Umfang nach Commitmentmethode bezüglich ursprünglich festgelegtem Höchstmaß | 2,00 |
Tatsächlicher Leverage-Umfang nach Commitmentmethode | 0,94 |
Weitere zum Verständnis des Berichts erforderliche Angaben
Die Ermittlung der Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste erfolgt dadurch, dass in jedem Geschäftsjahr die in den Anteilpreis einfließenden Wertansätze der Vermögensgegenstände mit den jeweiligen historischen Anschaffungskosten verglichen werden, die Höhe der positiven Differenzen in die Summe der nicht realisierten Gewinne einfließen, die Höhe der negativen Differenzen in die Summe der nicht realisierten Verluste einfließen und aus dem Vergleich der Summenpositionen zum Ende des Geschäftsjahres mit den Summenpositionen zum Anfang des Geschäftsjahres die Nettoveränderungen ermittelt werden.
Der BayernInvest EBeck-Ethik-Fonds hat im Berichtszeitraum 01.01.2021 bis 31.12.2021 keine Wertpapierfinanzierungsgeschäfte und Gesamtrendite-Swaps gern. Artikel 3 der Verordnung (EU) 2015/2365 getätigt. Aufgrund dessen entfallen die Angaben zu den Wertpapierfinanzierungsgeschäften und Gesamtrendite-Swaps, die im Anhang Abschnitt Ader Verordnung (EU) 2015/2365 (SFT-VO) vorgegeben sind.
Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.
München, im Juni 2022
BayernInvest Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH
Alexander Mertz, Sprecher
Marjan Galun
VERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS
An die Bayernlnvest Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH, München
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht nach § 7 KARBV des Sondervermögens Bayernlnvest EBeck-Ethik-Fonds – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2021 bis zum 31. Dezember 2021, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. Dezember 2021, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2021 bis zum 31. Dezember 2021 sowie der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft. Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht nach § 7 KARBV in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Bayernlnvest Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH (im Folgenden die „Kapitalverwaltungsgesellschaft“) unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV zu dienen.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht nach § 7 KARBV
Die gesetzlichen Vertreter der Kapitalverwaltungsgesellschaft sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts nach § 7 KARBV zu ermöglichen, der frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist. Bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet unter anderem, dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV die Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV als Ganzes frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus Verstößen oder Unrichtigkeiten resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts nach § 7 KARBV getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
― |
identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher – beabsichtigter oder unbeabsichtigter – falscher Darstellungen im Jahresbericht nach § 7 KARBV, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
― |
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Kapitalverwaltungsgesellschaft abzugeben. |
― |
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Kapitalverwaltungsgesellschaft bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
― |
ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht nach § 7 KARBV aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft nicht fortgeführt wird. |
― |
beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresberichts nach § 7 KARBV einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
München, den 16. Mai 2022
PricewaterhouseCoopers GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Simon Boßhammer | ppa. Dirk Wiebe |
Wirtschaftsprüfer | Wirtschaftsprüfer |