Universal-Investment-Gesellschaft mbH
Frankfurt am Main
Jahresbericht
Berenberg Sustainable Stiftung
Tätigkeitsbericht
für den Berichtszeitraum vom 1. Januar 2021 bis 31. Dezember 2021
Anlageziele und Anlagepolitik zur Erreichung der Anlageziele
Das Sondervermögen ist ein gemischtes Portfolio bestehend aus Renten, Aktien und Alternativen Investments unter Berücksichtigung stiftungsspezifischer Aspekte. Das Portfoliomanage-ment verfolgt einen diskretionären Multi-Asset-Managementansatz, bei dem die Gewichtung der einzelnen Anlageklassen strategisch und taktisch aktiv gesteuert wird. Dabei setzt sich das Portfolio hauptsächlich aus Renten zusammen. Der Anteil von Alternativen Investments ist auf maximal 10 % begrenzt. Die Umsetzung der Anlagestrategie erfolgt überwiegend in europäische Einzelwertinvestments. Bei der Titelauswahl von Aktien und Unternehmensanleihen sollen ethische und nachhaltige Aspekte in der Unternehmensführung berücksichtigt werden.
Struktur des Portfolios und wesentliche Veränderungen im Berichtszeitraum
Fondsstruktur
31.12.2021 | 31.12.2020 | |||
Kurswert | % Anteil Fondsvermögen |
Kurswert | % Anteil Fondsvermögen |
|
Renten | 86.943.104,91 | 52,10 | 68.234.803,91 | 62,90 |
Aktien | 50.670.083,43 | 30,36 | 23.156.095,81 | 21,35 |
Fondsanteile | 7.422.544,49 | 4,45 | 7.560.568,21 | 6,97 |
Zertifikate | 6.582.010,00 | 3,94 | 4.917.400,00 | 4,53 |
Futures | 130.400,00 | 0,08 | 0,00 | 0,00 |
Bankguthaben | 14.911.760,68 | 8,94 | 4.367.346,99 | 4,03 |
Zins- und Dividendenansprüche | 666.102,06 | 0,40 | 548.124,33 | 0,51 |
Sonstige Ford./Verbindlichkeiten | -453.465,61 | -0,27 | -302.545,23 | -0,28 |
Fondsvermögen | 166.872.539,96 | 100,00 | 108.481.794,02 | 100,00 |
Das Jahr 2021 begann mit einem guten Start für Aktienmärkte und zyklische Rohstoffe. Rückläufige Corona-Neuinfektionen, Impffortschritte, positive Konjunkturüberraschungen, anziehende Wirtschaftsaktivität und deutlich besser als erwartet ausfallende Unternehmensergebnisse für das vierte Quartal 2020 trafen auf hohe Liquiditätsbestände bei Anlegern und verhalten positionierte systematische Anlagestrategien. Zusätzlich positiv wirkten das neue riesige amerikanisches Fiskalpaket und die Zentralbanken, die sich bemühten, aufkommende Inflationssorgen der Marktteilnehmer nicht zu Ängsten vor restriktiverer Geldpolitik werden zu lassen. Die Reallokation hin zu Aktien setzte sich in Rekordgeschwindigkeit fort und Aktienfonds verzeichneten kräftige Zuflüsse. Ab Februar zogen dann aber die Anleiherenditen deutlicher an. Nicht nur die Inflationserwartungen stiegen weiter, sondern auch die Realrenditen legten spürbar zu. Volatilität, die Schwäche aller Risikoanlagen und ein deutlicher Favoritenwechsel der bevorzugten Sektoren waren die Folge. Sichere Häfen wie Gold und Staatsanleihen sowie defensive Aktien und hochbewertete Wachstumstitel waren in dieser Phase besonders belastet.
Die wesentlichen Trends aus dem ersten Quartal setzten sich im zweiten Quartal fort, jedoch mit deutlichen Veränderungen innerhalb der einzelnen Anlageklassen. Öl, Industriemetalle und Aktien legten weiter zu, Anleihen verloren in der Tendenz weiter. Stand im ersten Quartal die wirtschaftliche Öffnung in den USA im Vordergrund, rückte im zweiten Quartal mit dem Impffortschritt die Öffnung in der Eurozone nach den neuerliche Lockdowns zu Jahresbeginn nun in den Fokus der Märkte. Der Euro wertete auf, Anleiherenditen insbesondere in der Eurozone stiegen und europäische Aktien hatten die Nase vorn. Die Anlegerstimmung schwankte bei inzwischen deutlich gestiegenen Bewertungen zwischen Wachstumsenttäuschungen, Reflationshoffnung und Inflationsbefürchtungen. Die Folge war nicht nur eine volatilere Marktentwicklung mit weniger Zuwachs, sondern auch ein ständiges Hin und Her zwischen den Anlagestilen, Sektoren und Marktsegmenten.
Im dritten Quartal dominierte an den Märkten oberflächlich ein Risk-on-Umfeld. Die westlichen Aktienmärkte strebten von einem Allzeithoch zum nächsten. Trotzdem war das Umfeld für Anleger schwierig, denn unter der Oberfläche sorgten Wachstumsbefürchtungen für eine Risk-off-Stimmung und bis in den August hinein kamen die Anleiherenditen wieder deutlich zurück. Eine Outperformance von Qualität, Wachstumstiteln und defensiven Werten prägte in diesem Umfeld die Märkte. Eine Stabilisierung zeichnete sich erst in der zweiten August-Hälfte ab.
Das vierte Quartal brachte bereits früh ein Revival zyklischer Aktien und Marktsegmente und auch die typische Jahresendrallye begann scheinbar, unterstützt durch eine starke Berichtssaison für das dritte Quartal, kontinuierlichen Aktienfondszuflüssen und Käufe systematischer Anleger – bis dann die Corona-Variante Omikron für erneute Unsicherheit sorgte und die Rallye zunächst jäh endete. Sowohl das Wirtschaftswachstum als auch die Inflation erwiesen sich besonders in den USA als nachhaltiger als vom Markt erwartet – die Konjunkturdaten und die Inflationsraten überraschten nach oben. In China gab es Anzeichen einer Stabilisierung. In der Eurozone tobte die vierte Corona-Welle mit dem Ergebnis erneuter Beschränkungen. In Verbindung mit der höheren Inflation setzte die US-Notenbank im Dezember eine Zäsur in der bisherigen Geldpolitik und stimmte die Märkte auf deutlich frühere Zinsanhebungen in den USA und eine Rücknahme der Anleihekaufprogramme und damit insgesamt einer etwas restriktiveren Geldpolitik ein.
An den Aktienmärkten waren im Jahresvergleich vor allem in den westlichen Industrienationen deutliche Zuwächse zu verzeichnen. Dabei stach insbesondere der amerikanische S&P 500 hervor (+28,7%), der im Jahresverlauf zahlreiche neue Allzeithöchststände markierte. Als wesentliche Pfeiler dieser Entwicklung erwiesen sich dabei erneut die Technologiewerte, deren Index Nasdaq 100 in vergleichbarer Größenordnung um 27,5% zulegen konnte. Die europäischen Märkte liefen lange Zeit nahezu im Gleichschritt und beendeten das Jahr ebenfalls deutlich zweistellig im Plus (Euro Stoxx 50: 24,1%, Stoxx Europe 50: 26,1%). China litt unter einem sich abschwächenden Momentum in der Konjunkturentwicklung sowie zunehmender regulatorischer Unsicherheit (CSI 300: -3,7%). Der maßgeblich durch Asien dominierten Schwellenländer-Index beendete das Jahr dementsprechend ebenfalls mit Verlusten (MSCI Emerging Markets: -2,5%).
Angesichts der zunächst positiven Aktienmarktperspektiven und um von den im Vergleich zu Anleihen relativ hohen Dividendenrenditen zu profitieren lag die Aktienquote des Fonds zum Jahresbeginn bei knapp über 20%. In Schwächephasen im Frühsommer wurde der Aktienanteil marginal Richtung 25% erhöht. Die Korrektur Ende September bzw. Anfang Oktober wurde dann für Zukäufe genutzt und der Anteil auf 29% erhöht und damit der seit April bestehende Spielraum von bis zu 35% zu einem hohen Anteil genutzt. Nach diversen Gewinnrealisierungen einzelner Positionen und späterem Rückkauf wurde das Jahr mit einer Aktienquote von 31,8% beendet.
Mit +30,5% entwickelte sich der Aktienbaustein dank der vorteilhaften Titelselektion vor allem in Europa spürbar besser als die genannten Indizes. Wesentlichen Anteil daran hatte die Titelselektion mit Fokus auf Qualitäts- und Wachstumsaktien, wobei die beigemischten Small- und Midcaps aus diesem Segment teilweise deutlich überproportional zulegen konnten. Im Jahresverlauf wechselten sich infolge der starken Konzentration auf Qualitäts- und Wachstumsaktien Phasen von deutlicher Outperformance und Phasen mit unterdurchschnittlicher Entwicklung ab. Letztere waren regelmäßig durch kräftig steigende Anleiherenditen gekennzeichnet wie in den ersten Monaten des Jahres bis in den Mai hinein sowie vor allem im Dezember. Die allokierten US-amerikanischen Technologietitel waren in diesen Phasen besonders von steigenden Renditen betroffen, konnten sich im Gesamtjahr aber dennoch marktkonform entwickeln.
Auf der Rentenseite verloren die sicheren Häfen Bundesanleihen sowie US-Staatsanleihen zunächst infolge der verbesserten Konjunkturperspektiven. Im weiteren Verlauf fielen die Anleihekurse jedoch vor allem angesichts stark steigender Inflationsraten sowie der Aussicht auf eine restriktivere Geldpolitik der Zentralbanken. Im Umkehrschluss stiegen die Anleiherenditen entsprechend. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen bewegte sich im Jahresverlauf in einer wellenförmigen Bewegung um 39 Basispunkte (Bp) auf -0,18% nach oben, während laufzeitäquivalente US Staatsanleihen rund 60 Bp auf 1,51% am Jahresende 2021 anstiegen. Euro Unternehmensanleihen des Investmentgrade Bereichs verzeichneten unter dem Strich und dabei insbesondere in den ersten drei Quartalen des Jahres Einengungen der Risikoaufschläge, während das letzte Quartal von zunehmender Volatilität und leichten Ausweitungen der Spreads geprägt war.
Während die hälftig aus europäischen Staats- und Unternehmensanleihen zusammengesetzte Anleihebenchmark das Jahr, vornehmlich aufgrund des Zinsanstiegs, mit -1,4% beendete, erzielte der Fonds im Bereich der Anleihen ein Plus von 1,6%. Maßgeblich dafür verantwortlich war zum einen die bewusst kürzer gehaltene Duration, die Allokation von besonderen Anleihesegmenten auf Zielfondsbasis in Cat Bonds und Mikrofinanzanleihen, deren Positionsgröße im Laufe des zweiten Halbjahres ausgebaut wurden, und die Beimischung von Wandelanleihen.
Belastend wirkten die Anleihen sehr guter Bonität mit längerer Laufzeit. Hier war der Fonds aber deutlich untergewichtet, in europäischen Staatsanleihen nahezu gar nicht und in Quasi-Staatsanleihen und Covered Bonds nur unterproportional positioniert. Nachranganleihen des Finanzsektors entwickelten sich erneut recht positiv und konnten aufgrund der vergleichsweise hohen Zinskupons positiv zum ordentlichen Ergebnis des Fonds beitragen. Im gesamten Jahresverlauf wurde selektiv an Neuemissionen, die mit einer attraktiven Neuemissionsprämie an den Markt kamen, partizipiert. Dabei lag der Fokus auf nachhaltigen Anleihen, die neben fundamentaler bzw. wirtschaftlicher Attraktivität auch einen positiven Beitrag auf Umwelt und Gesellschaft leisten. Demgemäß konzentrierten sich die Neuengagements in allen Anleihesegmenten auf Green Bonds, Social Bonds und Sustainabillity-linked Bonds. Die Beimischung von Anleihen in Norwegischen Kronen wurde weiter ausgebaut und profitierte vom Wiedererstarken der stark vom Ölpreis abhängigen Währung. Im Zuge der inzwischen umgesetzten strategischen Erhöhung des Aktienanteils im Fonds wurden im Laufe des Jahres Gewinne bei Wandelanleihen realisiert und der Anteil von Wandelanleihen im Fonds von 6,7% zu Jahresbeginn auf zuletzt 2,6% reduziert.
Der Goldpreis schwankte Gold in der Spanne zwischen 1.684 und 1.950 USD/Unze und beendete das Jahr bei 1.829 USD/Unze. Dank der US-Dollar Aufwertung bedeutete der Jahresendstand ein Plus von rund 3,5% für den Euro-Anleger. Als sicherer Hafen war Gold im Jahresverlauf weniger gesucht als noch im Jahr zuvor. Die Rotation in zyklischere Anlagen aufgrund der sich nun wieder verbessernden Konjunktur sowie anziehender Zinsen und damit steigende Opportunitätskosten waren Gegenwind für den Goldpreis. Ende März wurden die Buchgewinne auf Gold realisiert und die Position zwischenzeitlich komplett veräußert. Im weiteren Jahresverlauf wurde die Position schrittweise wieder aufgebaut auf einen Portfolioanteil in Höhe von zuletzt 3,9% (per 31.12.2021) und damit bleibt Gold ein wichtiger Baustein zur Diversifikation im Fonds.
Dank der realisierten Gewinne bei Gold konnten im Gegenzug die mittlerweile marginalen Restpositionen ehemals offener Immobilienfonds, die sich inzwischen in Abwicklung befinden, im März bereinigt werden, wobei ein signifikanter Verlust realisiert werden musste, dieses Kapitel nun aber schlussendlich abgeschlossen werden konnte.

Wesentliche Risiken
Auf der Rentenseite wurden im Betrachtungszeitraum Adressenausfall- und Bonitätsrisiken eingegangen. Diese betreffen zum Beispiel erworbene Unternehmens- und Finanzanleihen von verschiedenen Emittenten mit dem Fokus auf Emittenten des Investmentgrade-Universums (Bonitäten bis BBB-). In kleinerem Umfang erfolgten Beimischungen im Sub-Investmentgrade-Bereich (Bonitäten ab BB+) in Form von Zielfonds-Investments und Einzelanleihen. Dazu bestanden vereinzelte Positionen in Anleihen ohne Rating, für deren Emittenten jedoch durch das Fondsmanagement eine eigene Krediteinschätzung vorgenommen wurde. Durch eine breite Diversifikation der Emittentenrisiken wurde angestrebt, Bonitäts- und Liquiditätsrisiken zu reduzieren. Die Modified Duration der Rentenseite wurde bewusst auf einem moderaten Niveau gehalten, um Zinsänderungsrisiken zu reduzieren und ein ausgewogeneres Chance-/Risikoprofil zu erzielen. Zusätzlich wurden zeitweise Short-Positionen im Bund-Future eingegangen, um das Zinsänderungsrisiko darüber hinaus weiter zu reduzieren. Per 31.12.2021 lag die Modified Duration des Fondsvermögens bei 2,07.
Auf der Aktienseite wurden durch Direktinvestitionen in Einzelwerte, die Aufnahme von Zielfonds sowie Investitionen in standardisierte Optionen Kursrisiken bewusst temporär eingegangen. Währungsrisiken im Aktienbereich wurden nicht abgesichert und zur gezielten Über- und Untergewichtung genutzt. Diese bestanden im USD, CHF, GBP, SEK, DKK, NOK, HKD und NZD.
Durch die Anlage in zwei nicht täglich liquidierbare Sondervermögen (GAM STAR Cat-Bond Fund und Dual Return Vision Microfinance Fund, Gesamtanteil zum 31.12.2021: 3,0%) bestand ein geringfügiges Liquiditätsrisiko.
Allgemeine Marktpreisrisiken
Die Kurs- oder Marktwertentwicklung von Finanzprodukten hängt insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab, die wiederum von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaft sowie den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern beeinflusst wird. Auf die allgemeine Kursentwicklung, insbesondere an einer Börse, können auch irrationale Faktoren wie Stimmungen, Meinungen und Gerüchte einwirken.
Zinsänderungsrisiken
Mit der Investition in festverzinsliche Wertpapiere ist die Möglichkeit verbunden, dass sich das Marktzinsniveau, das im Zeitpunkt der Begebung eines Wertpapiers besteht, ändern kann. Steigen die Marktzinsen gegenüber den Zinsen zum Zeitpunkt der Emission, so fallen in der Regel die Kurse der festverzinslichen Wertpapiere. Fällt dagegen der Marktzins, so steigt der Kurs festverzinslicher Wertpapiere. Diese Kursentwicklung führt dazu, dass die aktuelle Rendite der festverzinslichen Wertpapiere in etwa dem aktuellen Marktzins entspricht. Diese Kursentwicklungen fallen jedoch je nach Laufzeit der festverzinslichen Wertpapiere unterschiedlich aus. Festverzinsliche Wertpapiere mit kürzeren Laufzeiten haben geringere Zinsänderungs-/Kursrisiken als festverzinsliche Wertpapiere mit längeren Laufzeiten.
Adressenausfallrisiken / Emittentenrisiken
Durch den Ausfall eines Ausstellers oder Kontrahenten können Verluste für das Sondervermögen entstehen. Das Ausstellerrisiko beschreibt die Auswirkung der besonderen Entwicklungen des jeweiligen Ausstellers, die neben den allgemeinen Tendenzen der Kapitalmärkte auf den Kurs eines Wertpapiers einwirken. Auch bei sorgfältiger Auswahl der Wertpapiere kann nicht ausgeschlossen werden, dass Verluste durch Vermögensverfall von Ausstellern eintreten. Das Kontrahentenrisiko beinhaltet das Risiko der Partei eines gegenseitigen Vertrages, mit der eigenen Forderung teilweise oder vollständig auszufallen. Dies gilt für alle Verträge, die für Rechnung eines Sondervermögens geschlossen werden.
Bonitätsrisiken
Bei Anleihen kann es zu einer Ratingveränderung des Schuldners kommen. Je nachdem, ob die Bonität steigt oder fällt, kann es zu Kursveränderungen des Wertpapiers kommen.
Aktienrisiken
Mit dem Erwerb von Aktien können besondere Marktrisiken und Unternehmensrisiken verbunden sein. Der Wert von Aktien spiegelt nicht immer den tatsächlichen Wert des Unternehmens wider. Es kann daher zu großen und schnellen Schwankungen dieser Werte kommen, wenn sich Marktgegebenheiten und Einschätzungen von Marktteilnehmern hinsichtlich des Wertes dieser Anlagen ändern. Hinzu kommt, dass die Rechte aus Aktien stets nachrangig gegenüber den Ansprüchen sämtlicher Gläubiger des Emittenten befriedigt werden. Daher unterliegen Aktien im Allgemeinen größeren Wertschwankungen als z.B. festverzinsliche Wertpapiere.
Risiken im Zusammenhang mit Zielfonds
Die Risiken der Investmentanteile, die für das Sondervermögen erworben werden, stehen in engem Zusammenhang mit den Risiken der in diesen Sondervermögen enthaltenen Vermögensgegenstände. Zielfonds mit Rentenfokus weisen teilweise deutliche Zinsänderungsrisiken und Adressenausfallrisiken auf, während Zielfonds mit Aktienfokus stärkeren Marktschwankungen ausgesetzt sind. Eine breite Streuung des Sondervermögens kann jedoch zur Verringerung von Klumpenrisiken beitragen. Die laufende Überwachung der einzelnen Zielfonds hat zusätzlich zum Ziel, die genannten Einzelrisiken systematisch zu begrenzen.
Risiken im Zusammenhang mit Derivategeschäften
Die Gesellschaft darf für Rechnung des Sondervermögens sowohl zu Absicherungszwecken als auch zu Investitionszwecken Geschäfte mit Derivaten tätigen. Die Absicherungsgeschäfte dienen dazu, das Gesamtrisiko des Sondervermögens zu verringern, können jedoch ggf. auch die Renditechancen schmälern.
Kauf und Verkauf von Optionen sowie der Abschluss von Terminkontrakten oder Swaps sind mit folgenden Risiken verbunden:
– Kursänderungen des Basiswertes können den Wert eines Optionsrechts oder Terminkontraktes bis hin zur Wertlosigkeit vermindern. Durch Wertänderungen des einem Swap zugrunde liegenden Vermögenswertes kann das Sondervermögen ebenfalls Verluste erleiden.
– Der gegebenenfalls erforderliche Abschluss eines Gegengeschäfts (Glattstellung) ist mit Kosten verbunden.
– Durch die Hebelwirkung von Optionen kann der Wert des Sondervermögens stärker beeinflusst werden, als dies beim unmittelbaren Erwerb der Basiswerte der Fall ist.
– Der Kauf von Optionen birgt das Risiko, dass die Option nicht ausgeübt wird, weil sich die Preise der Basiswerte nicht wie erwartet entwickeln, so dass die vom Sondervermögen gezahlte Optionsprämie verfällt. Beim Verkauf von Optionen besteht die Gefahr, dass das Sondervermögen zur Abnahme / Lieferung von Vermögenswerten zu einem abweichenden Preis als dem aktuellen Marktpreis verpflichtet ist.
– Auch bei Terminkontrakten besteht das Risiko, dass das Sondervermögen infolge unerwarteter Entwicklungen der Marktpreise bei Fälligkeit Verluste erleidet.
Währungsrisiken
Sofern Vermögenswerte eines Sondervermögens in anderen Währungen als der jeweiligen Fondswährung angelegt sind, erhält es die Erträge, Rückzahlungen und Erlöse aus solchen Anlagen in der jeweiligen Währung. Fällt der Wert dieser Währung gegenüber der Fondswährung, so reduziert sich der Wert des Sondervermögens.
Fondsergebnis
Die wesentlichen Quellen des positiven Veräußerungsergebnisses während des Berichtszeitraums waren realisierte Gewinne aus Aktien. Dank der erzielten hohen außerordentlichen Gewinne konnte wieder eine attraktive Ausschüttung vorgenommen werden, die bezogen auf den Anteilswert zu Jahresbeginn im angestrebten Zielband von 2,0 – 2,5% liegt.
Wertentwicklung im Berichtszeitraum (1. Januar 2021 bis 31. Dezember 2021)1
Anteilklasse R D: | +6,90 % |
Anteilklasse S D: | +6,92 % |
Anteilklasse M D: | +7,21 % |
1 Eigene Berechnung nach der BVI-Methode (ohne Berücksichtigung von Ausgabeaufschlägen). Historische Wertentwicklungen lassen keine Rückschlüsse auf eine ähnliche Entwicklung in der Zukunft zu. Diese ist nicht prognostizierbar.
Wichtiger Hinweis
Die Ukraine-Krise und die dadurch ausgelösten Marktturbulenzen und Sanktionen der Industrienationen gegenüber Russland haben eine Vielzahl an unterschiedlichen Auswirkungen auf die Finanzmärkte im Allgemeinen und auf Fonds (Sondervermögen) im Speziellen. Die Bewegungen an den Börsen werden sich entsprechend auch im Fondsvermögen (Wert des Sondervermögens) widerspiegeln.


Vermögensübersicht zum 31.12.2021
Anlageschwerpunkte | Tageswert in EUR |
% Anteil am Fondsvermögen |
I. Vermögensgegenstände | 167.337.956,38 | 100,28 |
1. Aktien | 50.670.083,43 | 30,36 |
Bundesrep. Deutschland | 8.186.240,00 | 4,91 |
Dänemark | 3.013.305,19 | 1,81 |
Frankreich | 5.099.620,00 | 3,06 |
Großbritannien | 2.673.311,08 | 1,60 |
Hongkong | 134.340,77 | 0,08 |
Irland | 1.831.650,00 | 1,10 |
Italien | 532.000,00 | 0,32 |
Kaimaninseln | 551.891,92 | 0,33 |
Luxemburg | 345.800,00 | 0,21 |
Neuseeland | 335.285,59 | 0,20 |
Niederlande | 5.065.620,00 | 3,04 |
Schweden | 1.706.844,25 | 1,02 |
Schweiz | 5.587.421,52 | 3,35 |
Spanien | 469.623,36 | 0,28 |
USA | 15.137.129,75 | 9,07 |
2. Anleihen | 83.583.268,91 | 50,09 |
< 1 Jahr | 3.325.325,00 | 1,99 |
>= 1 Jahr bis < 3 Jahre | 18.612.342,82 | 11,15 |
>= 3 Jahre bis < 5 Jahre | 25.758.196,09 | 15,44 |
>= 5 Jahre bis < 10 Jahre | 29.701.308,00 | 17,80 |
>= 10 Jahre | 6.186.097,00 | 3,71 |
3. Zertifikate | 6.582.010,00 | 3,94 |
EUR | 6.582.010,00 | 3,94 |
4. Wandelanleihen | 3.359.836,00 | 2,01 |
EUR | 3.359.836,00 | 2,01 |
5. Investmentanteile | 7.422.544,49 | 4,45 |
EUR | 5.608.722,78 | 3,36 |
USD | 1.813.821,71 | 1,09 |
6. Derivate | 130.400,00 | 0,08 |
7. Bankguthaben | 14.810.429,78 | 8,88 |
8. Sonstige Vermögensgegenstände | 779.383,77 | 0,47 |
II. Verbindlichkeiten | -465.416,42 | -0,28 |
III. Fondsvermögen | 166.872.539,96 | 100,00 |
Vermögensaufstellung zum 31.12.2021
Gattungsbezeichnung ISIN Markt |
Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Bestand 31.12.2021 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fonds- vermögens |
|
im Berichtszeitraum | ||||||||
Bestandspositionen | EUR | 151.617.742,83 | 90,86 | |||||
Börsengehandelte Wertpapiere | EUR | 125.227.135,34 | 75,04 | |||||
Aktien | EUR | 50.670.083,43 | 30,36 | |||||
Givaudan SA Namens-Aktien SF 10 CH0010645932 |
STK | 100 | 150 | 200 | CHF | 4.792,000 | 462.950,44 | 0,28 |
Interroll Holding S.A. Nam.-Akt. SF 1 CH0006372897 |
STK | 150 | 150 | 0 | CHF | 4.105,000 | 594.870,06 | 0,36 |
Lonza Group AG Namens-Aktien SF 1 CH0013841017 |
STK | 1.300 | 1.300 | 0 | CHF | 761,600 | 956.506,62 | 0,57 |
Nestlé S.A. Namens-Aktien SF -,10 CH0038863350 |
STK | 5.000 | 5.000 | 5.000 | CHF | 127,440 | 615.592,70 | 0,37 |
Partners Group Holding AG Namens-Aktien SF -,01 CH0024608827 |
STK | 1.000 | 600 | 0 | CHF | 1.512,500 | 1.461.211,48 | 0,88 |
Sika AG Namens-Aktien SF 0,01 CH0418792922 |
STK | 2.800 | 2.800 | 0 | CHF | 380,200 | 1.028.461,02 | 0,62 |
Straumann Holding AG Namens-Aktien SF 0,10 CH0012280076 |
STK | 250 | 250 | 350 | CHF | 1.937,000 | 467.829,20 | 0,28 |
Chemometec AS Navne-Aktier DK 1 DK0060055861 |
STK | 2.500 | 2.500 | 0 | DKK | 833,000 | 280.048,95 | 0,17 |
Netcompany Group A/S Navne-Aktier DK1 DK0060952919 |
STK | 10.000 | 4.000 | 0 | DKK | 704,500 | 947.392,49 | 0,57 |
Novo-Nordisk AS Navne-Aktier B DK -,20 DK0060534915 |
STK | 15.000 | 6.500 | 0 | DKK | 735,000 | 1.482.612,09 | 0,89 |
Orsted A/S Indehaver Aktier DK 10 DK0060094928 |
STK | 2.700 | 0 | 0 | DKK | 835,200 | 303.251,66 | 0,18 |
Aareal Bank AG Inhaber-Aktien o.N. DE0005408116 |
STK | 10.000 | 0 | 0 | EUR | 28,760 | 287.600,00 | 0,17 |
Allianz SE vink.Namens-Aktien o.N. DE0008404005 |
STK | 4.800 | 2.300 | 0 | EUR | 207,650 | 996.720,00 | 0,60 |
Amadeus IT Group S.A. Acciones Port. EO 0,01 ES0109067019 |
STK | 6.000 | 0 | 0 | EUR | 59,640 | 357.840,00 | 0,21 |
Aroundtown SA Bearer Shares EO -,01 LU1673108939 |
STK | 65.000 | 15.000 | 0 | EUR | 5,320 | 345.800,00 | 0,21 |
ASML Holding N.V. Aandelen op naam EO -,09 NL0010273215 |
STK | 1.800 | 1.800 | 0 | EUR | 710,400 | 1.278.720,00 | 0,77 |
BE Semiconductor Inds N.V. Aandelen op Naam EO-,01 NL0012866412 |
STK | 5.000 | 5.000 | 0 | EUR | 74,700 | 373.500,00 | 0,22 |
Carel Industries S.p.A. Azioni nom. o.N. IT0005331019 |
STK | 20.000 | 6.000 | 0 | EUR | 26,600 | 532.000,00 | 0,32 |
Deutsche Börse AG Namens-Aktien o.N. DE0005810055 |
STK | 7.000 | 3.500 | 0 | EUR | 147,100 | 1.029.700,00 | 0,62 |
Deutsche Post AG Namens-Aktien o.N. DE0005552004 |
STK | 15.000 | 21.000 | 20.000 | EUR | 56,540 | 848.100,00 | 0,51 |
ENCAVIS AG Inhaber-Aktien o.N. DE0006095003 |
STK | 7.500 | 7.500 | 0 | EUR | 15,560 | 116.700,00 | 0,07 |
EssilorLuxottica S.A. Actions Port. EO 0,18 FR0000121667 |
STK | 2.500 | 2.500 | 0 | EUR | 187,640 | 469.100,00 | 0,28 |
Evotec SE Inhaber-Aktien o.N. DE0005664809 |
STK | 12.000 | 12.000 | 0 | EUR | 42,500 | 510.000,00 | 0,31 |
Ferrovial S.A. Acciones Port. EO -,20 ES0118900010 |
STK | 4.056 | 0 | 0 | EUR | 27,560 | 111.783,36 | 0,07 |
IMCD N.V. Aandelen op naam EO -,16 NL0010801007 |
STK | 4.000 | 500 | 0 | EUR | 197,000 | 788.000,00 | 0,47 |
Infineon Technologies AG Namens-Aktien o.N. DE0006231004 |
STK | 30.000 | 30.000 | 0 | EUR | 40,760 | 1.222.800,00 | 0,73 |
ING Groep N.V. Aandelen op naam EO -,01 NL0011821202 |
STK | 60.000 | 25.000 | 0 | EUR | 12,294 | 737.640,00 | 0,44 |
Jungheinrich AG Inhaber-Vorzugsakt.o.St.o.N. DE0006219934 |
STK | 10.500 | 1.500 | 0 | EUR | 44,880 | 471.240,00 | 0,28 |
Kingspan Group PLC Registered Shares EO -,13 IE0004927939 |
STK | 7.500 | 3.000 | 0 | EUR | 105,500 | 791.250,00 | 0,47 |
Koninklijke DSM N.V. Aandelen op naam EO 1,50 NL0000009827 |
STK | 7.000 | 4.500 | 0 | EUR | 198,400 | 1.388.800,00 | 0,83 |
Linde PLC Registered Shares EO 0,001 IE00BZ12WP82 |
STK | 3.400 | 3.400 | 0 | EUR | 306,000 | 1.040.400,00 | 0,62 |
Merck KGaA Inhaber-Aktien o.N. DE0006599905 |
STK | 1.500 | 1.500 | 0 | EUR | 227,000 | 340.500,00 | 0,20 |
Münchener Rückvers.-Ges. AG vink.Namens-Aktien o.N. DE0008430026 |
STK | 3.200 | 2.200 | 0 | EUR | 260,500 | 833.600,00 | 0,50 |
Oréal S.A., L‘ Actions Port. EO 0,2 FR0000120321 |
STK | 2.500 | 900 | 0 | EUR | 419,800 | 1.049.500,00 | 0,63 |
Sartorius AG Vorzugsaktien o.St. o.N. DE0007165631 |
STK | 800 | 800 | 0 | EUR | 595,200 | 476.160,00 | 0,29 |
Schneider Electric SE Actions Port. EO 4 FR0000121972 |
STK | 3.000 | 3.000 | 0 | EUR | 172,840 | 518.520,00 | 0,31 |
Siemens Healthineers AG Namens-Aktien o.N. DE000SHL1006 |
STK | 16.000 | 16.000 | 0 | EUR | 65,820 | 1.053.120,00 | 0,63 |
Signify N.V. Registered Shares EO -,01 NL0011821392 |
STK | 12.000 | 7.500 | 0 | EUR | 41,580 | 498.960,00 | 0,30 |
Téléperformance SE Actions Port. EO 2,5 FR0000051807 |
STK | 4.500 | 3.500 | 1.500 | EUR | 395,400 | 1.779.300,00 | 1,07 |
Veolia Environnement S.A. Actions au Porteur EO 5 FR0000124141 |
STK | 40.000 | 21.000 | 0 | EUR | 32,080 | 1.283.200,00 | 0,77 |
AstraZeneca PLC Registered Shares DL -,25 GB0009895292 |
STK | 4.500 | 4.500 | 0 | GBP | 86,730 | 465.012,51 | 0,28 |
Croda International PLC Regist.Shares LS -,10609756 GB00BJFFLV09 |
STK | 6.500 | 3.000 | 0 | GBP | 101,350 | 784.910,04 | 0,47 |
Dechra Pharmaceuticals PLC Registered Shares LS -,01 GB0009633180 |
STK | 14.000 | 5.000 | 0 | GBP | 52,850 | 881.567,97 | 0,53 |
Softcat PLC Registered Shares LS -,0005 GB00BYZDVK82 |
STK | 25.000 | 25.000 | 0 | GBP | 18,190 | 541.820,56 | 0,32 |
AIA Group Ltd Registerd Shares o.N. HK0000069689 |
STK | 15.000 | 15.000 | 0 | HKD | 79,150 | 134.340,77 | 0,08 |
Tencent Holdings Ltd. Reg. Shares HD -,00002 KYG875721634 |
STK | 11.000 | 2.000 | 0 | HKD | 443,400 | 551.891,92 | 0,33 |
Ryman Healthcare Ltd. Registered Shares o.N. NZRYME0001S4 |
STK | 45.000 | 15.000 | 0 | NZD | 12,340 | 335.285,59 | 0,20 |
Addlife AB Namn-Aktier B o.N. SE0014401378 |
STK | 7.000 | 7.000 | 0 | SEK | 381,400 | 260.481,00 | 0,16 |
Epiroc AB Namn-Aktier A o.N. SE0015658109 |
STK | 35.000 | 85.000 | 50.000 | SEK | 229,200 | 782.672,33 | 0,47 |
Lifco AB Namn-Aktier B o.N. SE0015949201 |
STK | 12.500 | 22.500 | 10.000 | SEK | 270,700 | 330.138,06 | 0,20 |
NIBE Industrier AB Namn-Aktier B o.N. SE0015988019 |
STK | 25.000 | 25.000 | 0 | SEK | 136,750 | 333.552,86 | 0,20 |
Alphabet Inc. Reg. Shs Cl. A DL-,001 US02079K3059 |
STK | 600 | 150 | 0 | USD | 2.924,010 | 1.548.460,72 | 0,93 |
American Water Works Co. Inc. Registered Shares DL -,01 US0304201033 |
STK | 3.000 | 500 | 0 | USD | 188,030 | 497.872,90 | 0,30 |
Automatic Data Processing Inc. Registered Shares DL -,10 US0530151036 |
STK | 1.500 | 1.500 | 0 | USD | 245,560 | 325.101,50 | 0,19 |
Charter Communications Inc. Reg. Sh. Class A DL-,001 US16119P1084 |
STK | 900 | 350 | 400 | USD | 657,230 | 522.071,49 | 0,31 |
Danaher Corp. Registered Shares DL -,01 US2358511028 |
STK | 2.500 | 3.300 | 3.800 | USD | 328,470 | 724.779,35 | 0,43 |
Ecolab Inc. Registered Shares DL 1 US2788651006 |
STK | 2.500 | 0 | 0 | USD | 234,010 | 516.350,40 | 0,31 |
Equinix Inc. Registered Shares DL -,001 US29444U7000 |
STK | 700 | 100 | 0 | USD | 845,490 | 522.368,05 | 0,31 |
Home Depot Inc., The Registered Shares DL -,05 US4370761029 |
STK | 1.500 | 500 | 0 | USD | 409,940 | 542.727,27 | 0,33 |
IDEXX Laboratories Inc. Registered Shares DL -,10 US45168D1046 |
STK | 900 | 1.100 | 850 | USD | 661,320 | 525.320,39 | 0,31 |
Intercontinental Exchange Inc. Registered Shares DL -,01 US45866F1049 |
STK | 8.000 | 2.500 | 0 | USD | 136,780 | 965.789,94 | 0,58 |
LHC Group Inc. Registered Shares DL -,01 US50187A1079 |
STK | 1.200 | 0 | 0 | USD | 138,610 | 146.806,71 | 0,09 |
Mastercard Inc. Registered Shares A DL -,0001 US57636Q1040 |
STK | 4.500 | 2.200 | 0 | USD | 360,990 | 1.433.764,34 | 0,86 |
Microsoft Corp. Registered Shares DL-,00000625 US5949181045 |
STK | 5.000 | 3.000 | 1.000 | USD | 339,320 | 1.497.440,42 | 0,90 |
Moody’s Corp. Registered Shares DL-,01 US6153691059 |
STK | 900 | 900 | 0 | USD | 391,060 | 310.639,01 | 0,19 |
NextEra Energy Partners L.P. Reg.Uts rep.Ltd.Part.Int. o.N. US65341B1061 |
STK | 3.000 | 3.000 | 0 | USD | 83,370 | 220.750,22 | 0,13 |
NIKE Inc. Registered Shares Class B o.N. US6541061031 |
STK | 1.500 | 1.500 | 0 | USD | 167,490 | 221.743,16 | 0,13 |
PayPal Holdings Inc. Reg. Shares DL -,0001 US70450Y1038 |
STK | 3.700 | 500 | 0 | USD | 191,880 | 626.616,06 | 0,38 |
ProLogis Inc. Registered Shares DL -,01 US74340W1036 |
STK | 1.700 | 1.700 | 0 | USD | 167,970 | 252.029,13 | 0,15 |
ServiceNow Inc. Registered Shares DL-,001 US81762P1021 |
STK | 800 | 300 | 0 | USD | 654,540 | 462.164,17 | 0,28 |
Siteone Landscape Supply Inc. Registered Shares DL -,01 US82982L1035 |
STK | 1.500 | 1.500 | 0 | USD | 237,850 | 314.894,09 | 0,19 |
Thermo Fisher Scientific Inc. Registered Shares DL 1 US8835561023 |
STK | 1.000 | 2.500 | 3.000 | USD | 665,450 | 587.334,51 | 0,35 |
TransUnion Registered Shares DL -,01 US89400J1079 |
STK | 5.000 | 5.000 | 0 | USD | 119,160 | 525.860,55 | 0,32 |
Waste Management Inc. (Del.) Registered Shares DL -,01 US94106L1098 |
STK | 5.200 | 2.200 | 0 | USD | 165,730 | 760.631,95 | 0,46 |
Welltower Inc. Registered Shares DL 1 US95040Q1040 |
STK | 6.000 | 4.000 | 0 | USD | 85,900 | 454.898,50 | 0,27 |
Xylem Inc. Registered Shares DL -,01 US98419M1009 |
STK | 6.000 | 3.000 | 0 | USD | 119,100 | 630.714,92 | 0,38 |
Verzinsliche Wertpapiere | EUR | 65.623.095,91 | 39,33 | |||||
0,5000 % ABANCA Corporación Bancaria SA EO-FLR Med.-Term Nts 21(26/27) ES0265936023 |
EUR | 1.200 | 1.200 | 0 | % | 98,178 | 1.178.136,00 | 0,71 |
0,3750 % Acciona Energia Fin. Fil. SA EO-Medium-Term Notes 2021(27) XS2388941077 |
EUR | 700 | 700 | 0 | % | 98,907 | 692.349,00 | 0,41 |
0,2500 % ACEA S.p.A. EO-Medium-Term Nts 2021(21/30) XS2292487076 |
EUR | 800 | 800 | 0 | % | 96,166 | 769.328,00 | 0,46 |
0,5000 % Achmea Bank N.V. EO-M.-T.Mortg.Cov.Bds 2019(26) XS1953778807 |
EUR | 700 | 0 | 0 | % | 102,006 | 714.042,00 | 0,43 |
Archer Obligations S.A. EO-Zo Exch.Bonds 2017(23) FR0013284130 |
EUR | 600 | 100 | 0 | % | 172,724 | 1.036.344,00 | 0,62 |
2,4290 % Assicurazioni Generali S.p.A. EO-Medium-Term Nts.2020(31/31) XS2201857534 |
EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 106,250 | 1.062.500,00 | 0,64 |
3,6250 % Atrium European Real Estat.Ltd EO-FLR Notes 2021(21/Und.) XS2338530467 |
EUR | 700 | 700 | 0 | % | 90,714 | 634.998,00 | 0,38 |
1,0000 % Banco Bilbao Vizcaya Argent. EO-Non-Preferred MTN 2019(26) XS2013745703 |
EUR | 800 | 0 | 0 | % | 102,531 | 820.248,00 | 0,49 |
1,7500 % Banco de Sabadell S.A. EO-Non-Preferred MTN 2019(24) XS1991397545 |
EUR | 1.000 | 200 | 0 | % | 102,429 | 1.024.290,00 | 0,61 |
0,3750 % Bank Gospodarstwa Krajowego EO-Medium-Term Nts 2021(28) XS2397082939 |
EUR | 800 | 800 | 0 | % | 98,639 | 789.112,00 | 0,47 |
0,1250 % Bank of Nova Scotia, The EO-Medium-Term Notes 2019(26) XS2049707180 |
EUR | 1.000 | 200 | 0 | % | 99,284 | 992.840,00 | 0,59 |
2,3750 % BAWAG Group AG EO-FLR Med.-Term Nts 19(24/29) XS1968814332 |
EUR | 500 | 0 | 0 | % | 103,155 | 515.775,00 | 0,31 |
3,1250 % BayWa AG Notes v.2019(2024/2024) XS2002496409 |
EUR | 1.000 | 400 | 0 | % | 106,157 | 1.061.570,00 | 0,64 |
2,0000 % BFF Bank S.p.A. EO-Notes 2017(22) XS1639097747 |
EUR | 800 | 0 | 0 | % | 100,838 | 806.704,00 | 0,48 |
2,3750 % BNP Paribas S.A. EO-Medium-Term Notes 2015(25) XS1190632999 |
EUR | 500 | 0 | 0 | % | 106,496 | 532.480,00 | 0,32 |
1,3750 % BPER Banca S.p.A. EO-FLR Med.-Term Nts 21(26/27) XS2325743990 |
EUR | 900 | 900 | 0 | % | 98,114 | 883.026,00 | 0,53 |
1,0000 % Cassa Depositi e Prestiti SpA EO-Medium-Term Notes 2020(28) IT0005422032 |
EUR | 800 | 800 | 0 | % | 101,775 | 814.200,00 | 0,49 |
2,3750 % Cellnex Telecom S.A. EO-Med.-Term Notes 2016(16/24) XS1468525057 |
EUR | 800 | 0 | 0 | % | 103,827 | 830.616,00 | 0,50 |
1,8750 % Ceske Drahy AS EO-Notes 2016(23) XS1415366720 |
EUR | 1.000 | 300 | 0 | % | 102,584 | 1.025.840,00 | 0,61 |
4,4960 % Citycon Oyj EO-FLR Notes 2019(24/Und.) XS2079413527 |
EUR | 600 | 100 | 0 | % | 99,938 | 599.628,00 | 0,36 |
2,5000 % CNP Assurances S.A. EO-FLR Notes 2020(30/51) FR0013521630 |
EUR | 400 | 0 | 0 | % | 105,992 | 423.968,00 | 0,25 |
1,8750 % CNP Assurances S.A. EO-Obl. 2016(22) FR0013213832 |
EUR | 700 | 0 | 0 | % | 101,557 | 710.899,00 | 0,43 |
0,8270 % Comunidad Autónoma de Madrid EO-Obl. 2020(27) ES0000101966 |
EUR | 800 | 200 | 0 | % | 103,973 | 831.784,00 | 0,50 |
0,6250 % Corporación Andina de Fomento EO-Medium-Term Notes 2019(26) XS2081543204 |
EUR | 1.000 | 100 | 0 | % | 100,976 | 1.009.760,00 | 0,61 |
2,1250 % CPI PROPERTY GROUP S.A. EO-Medium-Term Nts 2017(17/24) XS1693959931 |
EUR | 1.000 | 200 | 0 | % | 103,938 | 1.039.380,00 | 0,62 |
2,8750 % Deutsche Pfandbriefbank AG Nachr.FLR-MTN R35281 17(22/27) XS1637926137 |
EUR | 700 | 0 | 0 | % | 100,505 | 703.535,00 | 0,42 |
1,6590 % EP Infrastructure a.s. EO-Notes 2018(18/24) XS1811024543 |
EUR | 700 | 0 | 0 | % | 102,812 | 719.684,00 | 0,43 |
1,8750 % ERG S.p.A. EO-Med.-T. Nts 2019(19/25) XS1981060624 |
EUR | 600 | 0 | 0 | % | 104,933 | 629.598,00 | 0,38 |
0,5000 % ERG S.p.A. EO-Med.-T. Nts 2020(20/27) XS2229434852 |
EUR | 1.000 | 100 | 0 | % | 99,823 | 998.230,00 | 0,60 |
0,8750 % Erste Group Bank AG EO-Non Preferred MTN 2019(26) XS2000538343 |
EUR | 800 | 0 | 0 | % | 102,870 | 822.960,00 | 0,49 |
1,1250 % Fastighets AB Balder EO-Medium-Term Notes 19(19/27) XS2050448336 |
EUR | 600 | 0 | 0 | % | 101,128 | 606.768,00 | 0,36 |
2,0000 % Galp Energia SGPS S.A. EO-Medium-Term Notes 20(20/26) PTGALCOM0013 |
EUR | 1.000 | 700 | 0 | % | 104,867 | 1.048.670,00 | 0,63 |
0,8750 % GN Store Nord AS EO-Medium-Term Nts 2021(21/24) XS2412258522 |
EUR | 1.200 | 1.200 | 0 | % | 100,597 | 1.207.164,00 | 0,72 |
3,3750 % Groupama Assurances Mutuelles EO-Notes 2018(28) FR0013365640 |
EUR | 500 | 0 | 0 | % | 111,818 | 559.090,00 | 0,34 |
3,2500 % HORNBACH Baumarkt AG Anleihe v.2019(2026/2026) DE000A255DH9 |
EUR | 500 | 0 | 0 | % | 108,383 | 541.915,00 | 0,32 |
1,3750 % Icade Sante SAS EO-Obl. 2020(20/30) FR0013535150 |
EUR | 600 | 600 | 0 | % | 102,822 | 616.932,00 | 0,37 |
1,6250 % Inmobiliaria Colonial SOCIMI EO-Medium-Term Nts 2017(17/25) XS1725677543 |
EUR | 900 | 0 | 0 | % | 104,862 | 943.758,00 | 0,57 |
0,7500 % Intesa Sanpaolo S.p.A. EO-Pref.Med.-Term Nts 2019(24) XS2089368596 |
EUR | 1.000 | 200 | 0 | % | 101,699 | 1.016.990,00 | 0,61 |
0,6250 % Island, Republik EO-Medium-Term Nts 2020(26) XS2182399274 |
EUR | 1.000 | 300 | 0 | % | 101,634 | 1.016.340,00 | 0,61 |
0,0500 % Jyske Bank A/S EO-FLR Non-Pref. MTN 21(25/26) XS2382849888 |
EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 98,648 | 986.480,00 | 0,59 |
0,0000 % KBC Groep N.V. EO-FLR Med.-T.Nts 2017(22) BE0002281500 |
EUR | 600 | 0 | 0 | % | 100,444 | 602.664,00 | 0,36 |
0,5000 % KBC Groep N.V. EO-FLR Med.-T.Nts 2019(24/29) BE0002664457 |
EUR | 1.200 | 600 | 0 | % | 99,580 | 1.194.960,00 | 0,72 |
1,6250 % KION GROUP AG Med.Term.Notes v.20(20/25) XS2232027727 |
EUR | 700 | 0 | 0 | % | 105,354 | 737.478,00 | 0,44 |
0,7500 % Korea Housing Fin.Corp. (KHFC) EO-Mortg.Cov.Bds 2018(23)Reg.S XS1900542926 |
EUR | 700 | 700 | 0 | % | 101,766 | 712.362,00 | 0,43 |
2,8750 % Landesbank Baden-Württemberg Nachr.-MTN-Schuldv. 16(26) DE000LB1B2E5 |
EUR | 800 | 0 | 0 | % | 107,875 | 863.000,00 | 0,52 |
0,3750 % Landsbankinn hf. EO-Medium-Term Notes 2021(25) XS2306621934 |
EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 99,255 | 992.550,00 | 0,59 |
0,2500 % LeasePlan Corporation N.V. EO-Medium-Term Notes 2021(26) XS2305244241 |
EUR | 900 | 900 | 0 | % | 99,333 | 893.997,00 | 0,54 |
1,3750 % Leeds Building Society EO-Medium-Term Notes 2015(22) XS1226306253 |
EUR | 600 | 0 | 0 | % | 100,582 | 603.492,00 | 0,36 |
0,9660 % mBank S.A. EO-FLR Non-Pref. MTN 21(26/27) XS2388876232 |
EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 99,001 | 990.010,00 | 0,59 |
2,1500 % Mowi ASA EO-FLR Notes 2018(18/23) NO0010824006 |
EUR | 1.200 | 300 | 0 | % | 101,625 | 1.219.500,00 | 0,73 |
1,2500 % Münchener Rückvers.-Ges. AG FLR-Nachr.-Anl. v.20(30/41) XS2221845683 |
EUR | 500 | 0 | 0 | % | 98,724 | 493.620,00 | 0,30 |
0,7500 % Neste Oyj EO-Notes 2021(21/28) FI4000496286 |
EUR | 800 | 800 | 0 | % | 99,594 | 796.752,00 | 0,48 |
1,1250 % Nestlé Finance Intl Ltd. EO-Med.-Term Notes 2020(26/26) XS2148372696 |
EUR | 600 | 0 | 0 | % | 104,511 | 627.066,00 | 0,38 |
0,0500 % Nord/LB Lux.S.A. Cov.Bond Bk. EO-M.-T.Lett.d.Ga.Publ. 20(25) XS2079316753 |
EUR | 700 | 700 | 0 | % | 100,141 | 700.987,00 | 0,42 |
1,7500 % O2 Telefónica Dtld. Finanzier. Anleihe v.2018(2018/2025) XS1851313863 |
EUR | 800 | 0 | 0 | % | 105,009 | 840.072,00 | 0,50 |
2,0000 % Orpea EO-Obligations 2021(21/28) FR0014002O10 |
EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 100,306 | 1.003.060,00 | 0,60 |
1,5000 % Raiffeisen Bank Intl AG EO-FLR Med.-T. Nts 2019(25/30) XS2049823763 |
EUR | 800 | 200 | 0 | % | 101,272 | 810.176,00 | 0,49 |
1,0000 % Raiffeisenbank a.s. EO-FLR Non-Pref. MTN 21(27/28) XS2348241048 |
EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 99,691 | 996.910,00 | 0,60 |
2,6250 % RCI Banque S.A. EO-FLR Med.-T. Nts 2019(25/30) FR0013459765 |
EUR | 700 | 0 | 0 | % | 100,630 | 704.410,00 | 0,42 |
1,0000 % Schneider Electric SE EO-Med.-Term Notes 2020(20/27) FR0013506862 |
EUR | 500 | 0 | 0 | % | 104,327 | 521.635,00 | 0,31 |
2,0000 % Signify N.V. EO-Notes 2020(20/24) XS2128498636 |
EUR | 700 | 0 | 0 | % | 104,187 | 729.309,00 | 0,44 |
2,6250 % Société Générale S.A. EO-Medium-Term Notes 2015(25) XS1195574881 |
EUR | 800 | 0 | 0 | % | 106,982 | 855.856,00 | 0,51 |
19,4370 % Stichting AK Rabobank Cert. EO-FLR Certs 2014(Und.) XS1002121454 |
EUR | 700 | 70 | 0 | % | 137,704 | 963.928,00 | 0,58 |
1,8750 % Storebrand Livsforsikring AS EO-FLR Notes 2021(31/51) XS2325328313 |
EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 96,843 | 968.430,00 | 0,58 |
1,3750 % Sydbank AS EO-Non-Preferred MTN 2018(23) XS1880919383 |
EUR | 600 | 0 | 0 | % | 102,433 | 614.598,00 | 0,37 |
0,5000 % Tatra Banka AS EO-FLR Med.-T. Nts. 21(27/28) SK4000018925 |
EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 97,509 | 975.090,00 | 0,58 |
2,5000 % Telecom Italia S.p.A. EO-Medium-Term Notes 2017(23) XS1551678409 |
EUR | 600 | 0 | 0 | % | 102,489 | 614.934,00 | 0,37 |
1,5000 % Téléperformance SE EO-Obl. 2017(17/24) FR0013248465 |
EUR | 1.000 | 200 | 0 | % | 102,777 | 1.027.770,00 | 0,62 |
2,2500 % Triodos Bank NV EO-FLR Notes 2021(26/32) XS2401175927 |
EUR | 900 | 900 | 0 | % | 99,711 | 897.399,00 | 0,54 |
2,7310 % UniCredit S.p.A. EO-FLR Med.-T. Nts 2020(27/32) XS2101558307 |
EUR | 600 | 0 | 0 | % | 102,147 | 612.882,00 | 0,37 |
0,1250 % UPM Kymmene Corp. EO-Medium-Term Nts 2020(20/28) XS2257961818 |
EUR | 800 | 0 | 0 | % | 97,638 | 781.104,00 | 0,47 |
1,3750 % Vilmorin & Cie S.A. EO-Obl. 2021(21/28) FR0014002KP7 |
EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 100,320 | 1.003.200,00 | 0,60 |
2,7500 % Volksbank Wien AG EO-FLR Notes 2017(22/27) AT000B121967 |
EUR | 900 | 300 | 0 | % | 101,565 | 914.085,00 | 0,55 |
0,6250 % Yorkshire Building Society EO-Pref. Med.-T. Nts 2020(25) XS2231267829 |
EUR | 700 | 0 | 0 | % | 101,574 | 711.018,00 | 0,43 |
1,2500 % Kreditanst.f.Wiederaufbau NK-Med.Term Nts. v.19(23) XS2046690827 |
NOK | 20.000 | 8.000 | 0 | % | 99,908 | 2.002.746,29 | 1,20 |
2,5000 % International Bank Rec. Dev. ND-Medium-Term Notes 2019(24) NZIBDDT013C4 |
NZD | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 100,599 | 607.408,53 | 0,36 |
2,0000 % Inter-American Dev. Bank DL-Medium-Term Notes 2016(26) US4581X0CU04 |
USD | 2.000 | 0 | 0 | % | 103,143 | 1.820.706,09 | 1,09 |
Zertifikate | EUR | 6.582.010,00 | 3,94 | |||||
WisdomTree Metal Securiti.Ltd. DT.ZT09/Und.Physical CHF Gold DE000A1DCTL3 |
STK | 43.000 | 43.000 | 0 | EUR | 153,070 | 6.582.010,00 | 3,94 |
Wandelanleihen | EUR | 2.351.946,00 | 1,41 | |||||
0,0500 % adidas AG Wandelschuldv.v.18(23) DE000A2LQRW5 |
EUR | 1.000 | 200 | 0 | % | 114,281 | 1.142.810,00 | 0,68 |
0,7500 % HelloFresh SE Wandelanleihe v.20(25) DE000A289DA3 |
EUR | 800 | 200 | 0 | % | 151,142 | 1.209.136,00 | 0,72 |
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | EUR | 18.968.063,00 | 11,37 | |||||
Verzinsliche Wertpapiere | EUR | 17.960.173,00 | 10,76 | |||||
1,1250 % Amplifon S.p.A. EO-Bonds 2020(20/27) XS2116503546 |
EUR | 800 | 100 | 0 | % | 100,260 | 802.080,00 | 0,48 |
1,3750 % Bright Food SG Hldgs Pte. Ltd. EO-Notes 2019(24) XS2006909407 |
EUR | 800 | 0 | 0 | % | 102,203 | 817.624,00 | 0,49 |
0,5000 % CBRE Gbl Inv.Open-Ended Fds EO-Notes 2021(21/28) XS2286044024 |
EUR | 900 | 900 | 0 | % | 97,614 | 878.526,00 | 0,53 |
2,8750 % CCR Re S.A. EO-FLR Notes 2020(20/40) FR0013523891 |
EUR | 300 | 0 | 0 | % | 107,685 | 323.055,00 | 0,19 |
0,8300 % Chile, Republik EO-Bonds 2019(31/31) XS1843433639 |
EUR | 800 | 0 | 0 | % | 99,952 | 799.616,00 | 0,48 |
2,1250 % CTP N.V. EO-Medium-T. Notes 2020(20/25) XS2238342484 |
EUR | 1.200 | 400 | 0 | % | 105,025 | 1.260.300,00 | 0,76 |
2,6250 % Drax Finco PLC EO-Notes 2020(20/25) Reg.S XS2247614063 |
EUR | 1.000 | 500 | 0 | % | 103,074 | 1.030.740,00 | 0,62 |
1,4130 % FCC Aqualia S.A. EO-Notes 2017(22/22) XS1627337881 |
EUR | 600 | 0 | 0 | % | 100,261 | 601.566,00 | 0,36 |
1,6610 % FCC Serv.Medio Ambiente Hld.SA EO-Notes 2019(26/26) XS2081500907 |
EUR | 800 | 800 | 0 | % | 105,128 | 841.024,00 | 0,50 |
0,1250 % GEWOBAG Wohnungsbau-AG Berlin EO-MTN v.2021(2021/2027) DE000A3E5QW6 |
EUR | 1.200 | 1.200 | 0 | % | 99,036 | 1.188.432,00 | 0,71 |
0,1250 % Hamburger Hochbahn AG Anleihe v.2021(2030/2031) XS2233088132 |
EUR | 700 | 700 | 0 | % | 98,091 | 686.637,00 | 0,41 |
2,5000 % Hapag-Lloyd AG Anleihe v.21(21/28)REG.S XS2326548562 |
EUR | 600 | 600 | 0 | % | 104,032 | 624.192,00 | 0,37 |
0,6250 % Hldg d’Infra.Métiers Environ. EO-Notes 2021(21/28) XS2385390724 |
EUR | 800 | 800 | 0 | % | 97,943 | 783.544,00 | 0,47 |
0,0500 % Ontario Teachers Finance Trust EO-Notes 2020(30) Reg.S XS2259210677 |
EUR | 600 | 390 | 0 | % | 96,642 | 579.852,00 | 0,35 |
4,0000 % Otto (GmbH & Co KG) Sub.-FLR-Nts.v.18(25/unb.) XS1853998182 |
EUR | 400 | 0 | 0 | % | 107,891 | 431.564,00 | 0,26 |
2,1250 % PPF Telecom Group B.V. EO-Med.-Term Notes 2019(19/25) XS2078976805 |
EUR | 600 | 0 | 0 | % | 102,429 | 614.574,00 | 0,37 |
0,2500 % SPAREBANK 1 ØSTLANDET EO-Preferred Med.-T.Nts 19(24) XS2057872595 |
EUR | 700 | 0 | 0 | % | 100,655 | 704.585,00 | 0,42 |
0,2670 % Sumitomo Mitsui Banking Corp. EO-Mortg.Cov.Med.-T.Nts 19(26) XS2008801297 |
EUR | 700 | 0 | 0 | % | 100,588 | 704.116,00 | 0,42 |
2,5340 % Swiss Re Finance (Lux) S.A. EO-FLR Notes 2019(30/50) XS1963116964 |
EUR | 500 | 0 | 0 | % | 107,813 | 539.065,00 | 0,32 |
4,6250 % Verde Bidco S.p.A. EO-Notes 2021(21/26) Reg.S XS2389112736 |
EUR | 500 | 500 | 0 | % | 102,587 | 512.935,00 | 0,31 |
1,5000 % VGP N.V. EO-Bonds 2021(21/29) BE6327721237 |
EUR | 800 | 800 | 0 | % | 97,709 | 781.672,00 | 0,47 |
2,5000 % Volvo Car AB EO-Med.-Term Nts 2020(20/27) XS2240978085 |
EUR | 800 | 800 | 0 | % | 108,075 | 864.600,00 | 0,52 |
4,0000 % Vossloh AG Sub.-FLR-Nts.v.21(26/unb.) DE000A3H2VA6 |
EUR | 600 | 600 | 0 | % | 104,354 | 626.124,00 | 0,38 |
2,1250 % Wüstenrot& Württembergische AG FLR-Nachr.-Anl. v.21(31/41) XS2378468420 |
EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 96,375 | 963.750,00 | 0,58 |
Wandelanleihen | EUR | 1.007.890,00 | 0,60 | |||||
Worldline S.A. EO-Zero Conv. Bonds 2019(26) FR0013439304 |
STK | 10.000 | 1.000 | 0 | EUR | 100,789 | 1.007.890,00 | 0,60 |
Investmentanteile | EUR | 7.422.544,49 | 4,45 | |||||
Gruppeneigene Investmentanteile | EUR | 608.580,00 | 0,36 | |||||
Berenberg Sust.Multi Asst Dyn. Act. Nom. M D EUR Dis. oN LU2393249755 |
ANT | 6.000 | 6.000 | 0 | EUR | 101,430 | 608.580,00 | 0,36 |
Gruppenfremde Investmentanteile | EUR | 6.813.964,49 | 4,08 | |||||
Dual Return-Vision Microfinan. Acts.au Port. I-EUR (A) dis oN LU0563441954 |
ANT | 25.000 | 6.000 | 0 | EUR | 100,850 | 2.521.250,00 | 1,51 |
GAM STAR Fd PLC-GAM St.Cat Bd. Reg. Shares Inst. Inc.EUR o.N. IE00B4P5W348 |
ANT | 270.000 | 100.000 | 0 | EUR | 9,181 | 2.478.892,78 | 1,49 |
Vontobel Fd II-mtx Su.EM L X Act. Nom. I USD Acc. oN LU2056571420 |
ANT | 18.000 | 18.000 | 0 | USD | 114,170 | 1.813.821,71 | 1,09 |
Summe Wertpapiervermögen 2) | EUR | 151.617.742,83 | 90,86 | |||||
Derivate (Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen.) |
EUR | 130.400,00 | 0,08 | |||||
Zins-Derivate | EUR | 130.400,00 | 0,08 | |||||
Forderungen/Verbindlichkeiten | ||||||||
Zinsterminkontrakte | EUR | 130.400,00 | 0,08 | |||||
FUTURE EURO-BUND 03.22 EUREX 185 |
EUR | -4.000.000 | 130.400,00 | 0,08 | ||||
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds | EUR | 14.810.429,78 | 8,88 | |||||
Bankguthaben | EUR | 14.810.429,78 | 8,88 | |||||
EUR – Guthaben bei: | ||||||||
State Street Bank International GmbH | EUR | 14.284.984,75 | % | 100,000 | 14.284.984,75 | 8,56 | ||
Guthaben in sonstigen EU/EWR-Währungen bei: | ||||||||
State Street Bank International GmbH | DKK | 13.957,86 | % | 100,000 | 1.877,02 | 0,00 | ||
State Street Bank International GmbH | NOK | 44.140,70 | % | 100,000 | 4.424,20 | 0,00 | ||
State Street Bank International GmbH | SEK | 2.011.071,53 | % | 100,000 | 196.211,67 | 0,12 | ||
Guthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen bei: | ||||||||
State Street Bank International GmbH | CAD | 56.759,02 | % | 100,000 | 39.179,28 | 0,02 | ||
State Street Bank International GmbH | CHF | 6.402,72 | % | 100,000 | 6.185,61 | 0,00 | ||
State Street Bank International GmbH | GBP | 177.999,55 | % | 100,000 | 212.080,96 | 0,13 | ||
State Street Bank International GmbH | HKD | 50.028,02 | % | 100,000 | 5.660,82 | 0,00 | ||
State Street Bank International GmbH | NZD | 83.006,99 | % | 100,000 | 50.118,94 | 0,03 | ||
State Street Bank International GmbH | USD | 10.997,50 | % | 100,000 | 9.706,53 | 0,01 | ||
Sonstige Vermögensgegenstände | EUR | 779.383,77 | 0,47 | |||||
Zinsansprüche | EUR | 602.029,00 | 602.029,00 | 0,36 | ||||
Dividendenansprüche | EUR | 2.743,16 | 2.743,16 | 0,00 | ||||
Quellensteueransprüche | EUR | 70.713,61 | 70.713,61 | 0,04 | ||||
Einschüsse (Initial Margins) | EUR | 101.330,90 | 101.330,90 | 0,06 | ||||
Sonstige Forderungen | EUR | 2.567,10 | 2.567,10 | 0,00 | ||||
Sonstige Verbindlichkeiten | EUR | -465.416,42 | -0,28 | |||||
Zinsverbindlichkeiten | EUR | -9.383,71 | -9.383,71 | -0,01 | ||||
Verwaltungsvergütung | EUR | -67.878,16 | -67.878,16 | -0,04 | ||||
Verwahrstellenvergütung | EUR | -56.240,01 | -56.240,01 | -0,03 | ||||
Prüfungskosten | EUR | -9.400,00 | -9.400,00 | -0,01 | ||||
Veröffentlichungskosten | EUR | -545,00 | -545,00 | 0,00 | ||||
Portfoliomanagervergütung | EUR | -320.079,37 | -320.079,37 | -0,19 | ||||
Sonstige Verbindlichkeiten | EUR | -1.890,17 | -1.890,17 | 0,00 | ||||
Fondsvermögen | EUR | 166.872.539,96 | 100,00 1) | |||||
Berenberg Sustainable Stiftung R D | ||||||||
Anteilwert | EUR | 52,50 | ||||||
Ausgabepreis | EUR | 55,39 | ||||||
Rücknahmepreis | EUR | 52,50 | ||||||
Anzahl Anteile | STK | 2.588.813 | ||||||
Berenberg Sustainable Stiftung S D | ||||||||
Anteilwert | EUR | 55,44 | ||||||
Ausgabepreis | EUR | 58,49 | ||||||
Rücknahmepreis | EUR | 55,44 | ||||||
Anzahl Anteile | STK | 286.038 | ||||||
Berenberg Sustainable Stiftung M D | ||||||||
Anteilwert | EUR | 106,24 | ||||||
Ausgabepreis | EUR | 106,24 | ||||||
Rücknahmepreis | EUR | 106,24 | ||||||
Anzahl Anteile | STK | 142.049 |
1) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
2) Die Wertpapiere und Schuldscheindarlehen des Sondervermögens sind teilweise durch Geschäfte mit Finanzinstrumenten abgesichert.
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/Marktsätze bewertet.
Devisenkurse (in Mengennotiz)
per 30.12.2021 | |||
CAD | (CAD) | 1,4487000 | = 1 EUR (EUR) |
CHF | (CHF) | 1,0351000 | = 1 EUR (EUR) |
DKK | (DKK) | 7,4362000 | = 1 EUR (EUR) |
GBP | (GBP) | 0,8393000 | = 1 EUR (EUR) |
HKD | (HKD) | 8,8376000 | = 1 EUR (EUR) |
NOK | (NOK) | 9,9771000 | = 1 EUR (EUR) |
NZD | (NZD) | 1,6562000 | = 1 EUR (EUR) |
SEK | (SEK) | 10,2495000 | = 1 EUR (EUR) |
USD | (USD) | 1,1330000 | = 1 EUR (EUR) |
Marktschlüssel
b) Terminbörsen
185 | Eurex Deutschland |
Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen
– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
Gattungsbezeichnung | ISIN | Stück bzw. Anteile Whg. in 1.000 |
Käufe bzw. Zugänge |
Verkäufe bzw. Abgänge |
Volumen in 1.000 |
Börsengehandelte Wertpapiere | |||||
Aktien | |||||
Air Liquide-SA Ét.Expl.P.G.Cl. Actions Port. EO 5,50 | FR0000120073 | STK | 0 | 1.200 | |
Ambu A/S Navne-Aktier B DK -,50 | DK0060946788 | STK | 0 | 8.000 | |
Amplifon S.p.A. Azioni nom. EO -,02 | IT0004056880 | STK | 0 | 12.000 | |
Anheuser-Busch InBev S.A./N.V. Actions au Port. o.N. | BE0974293251 | STK | 0 | 2.000 | |
BASF SE Namens-Aktien o.N. | DE000BASF111 | STK | 0 | 5.000 | |
Compass Group PLC Registered Shares LS -,1105 | GB00BD6K4575 | STK | 14.000 | 14.000 | |
Equinor ASA Navne-Aksjer NK 2,50 | NO0010096985 | STK | 0 | 20.000 | |
Fresenius Medical Care KGaA Inhaber-Aktien o.N. | DE0005785802 | STK | 0 | 3.000 | |
Fresenius SE & Co. KGaA Inhaber-Aktien o.N. | DE0005785604 | STK | 0 | 8.000 | |
Gerresheimer AG Inhaber-Aktien o.N. | DE000A0LD6E6 | STK | 0 | 1.200 | |
Grifols S.A. Acc. Pref. al Port. B EO -,05 | ES0171996095 | STK | 0 | 17.500 | |
LEG Immobilien SE Namens-Aktien o.N. | DE000LEG1110 | STK | 0 | 4.000 | |
Procter & Gamble Co., The Registered Shares o.N. | US7427181091 | STK | 0 | 2.500 | |
Reckitt Benckiser Group Registered Shares LS -,10 | GB00B24CGK77 | STK | 0 | 5.000 | |
Rentokil Initial PLC Registered Shares LS 0,01 | GB00B082RF11 | STK | 0 | 45.000 | |
VAT Group AG Namens-Aktien SF -,10 | CH0311864901 | STK | 0 | 900 | |
Vodafone Group PLC Registered Shares DL 0,2095238 | GB00BH4HKS39 | STK | 0 | 90.000 | |
Verzinsliche Wertpapiere | |||||
0,5000 % alstria office REIT-AG Anleihe v.2019(2019/2025) | XS2053346297 | EUR | 0 | 600 | |
5,5000 % Assicurazioni Generali S.p.A. EO-FLR Med.-Term Nts 15(27/47) | XS1311440082 | EUR | 0 | 600 | |
0,7500 % Banco Com. Português SA (BCP) EO-Obr. Hipotecarias 2017(22) | PTBCPIOM0057 | EUR | 0 | 500 | |
4,2500 % BayWa AG Sub.-FLR-Nts.v.17(22/unb.) | XS1695284114 | EUR | 0 | 400 | |
0,8750 % BPER Banca S.p.A. EO-Mortg.Cov.MTN 2015(22) | IT0005076929 | EUR | 0 | 600 | |
0,8750 % Eurocaja Rural, S.C.C. EO-Cédulas Hipotec. 2016(24) | ES0457089011 | EUR | 0 | 500 | |
1,3820 % Ferrovial Emisiones S.A. EO-Notes 2020(20/26) | ES0205032032 | EUR | 0 | 800 | |
0,7500 % Instituto de Credito Oficial EO-Medium-Term Notes 2018(23) | XS1915152000 | EUR | 0 | 500 | |
1,1250 % Íslandsbanki hf. EO-FLR Med.-Term Nts 18(23/24) | XS1755108344 | EUR | 400 | 1.000 | |
1,3500 % Italien, Republik EO-B.T.P. 2015(22) | IT0005086886 | EUR | 0 | 700 | |
1,7500 % Kutxabank S.A. EO-Cédulas Hipotec. 2014(21) | ES0443307048 | EUR | 0 | 500 | |
0,3750 % Lb.Hessen-Thüringen GZ MTN IHS S.H344 v.20(25) | XS2171210862 | EUR | 0 | 600 | |
1,0730 % mBank Hipoteczny S.A. EO-Med.-T.Hyp.-Pf.-Br.2018(25) | XS1812878889 | EUR | 0 | 500 | |
1,5000 % NIBC Bank N.V. EO-Medium-Term Notes 2017(22) | XS1554112281 | EUR | 0 | 800 | |
1,5390 % Prosus N.V. EO-Med.-T.Nts 2020(20/28)Reg.S | XS2211183244 | EUR | 0 | 180 | |
1,1250 % Samhallsbyggnadsbola.I Nord AB EO-Med.-Term Notes 2019(19/26) | XS2049823680 | EUR | 0 | 700 | |
1,3750 % SCOR SE EO-FLR Notes 2020(31/51) | FR0013535101 | EUR | 0 | 500 | |
Zertifikate | |||||
Deut. Börse Commodities GmbH Xetra-Gold IHS 2007(09/Und) | DE000A0S9GB0 | STK | 0 | 100.000 | |
Wandelanleihen | |||||
0,5000 % BE Semiconductor Inds N.V. EO-Conv.-Bonds 2017(24) | XS1731596257 | EUR | 600 | 1.400 | |
0,1500 % Sika AG SF-Wdl.-Anl. 2018(25) | CH0413990240 | CHF | 0 | 800 | |
Andere Wertpapiere | |||||
Ferrovial S.A. Anrechte | ES06189009H7 | STK | 4.056 | 4.056 | |
Ferrovial S.A. Anrechte | ES06189009I5 | STK | 4.056 | 4.056 | |
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | |||||
Verzinsliche Wertpapiere | |||||
Kering S.A. EO-Zero Exchang. MTN 2019(22) | FR0013450483 | STK | 0 | 7 | |
1,7500 % Mexiko EO-Medium-Term Nts 2018(18/28) | XS1751001139 | EUR | 0 | 600 | |
0,5000 % Ontario Teachers Finance Trust EO-Notes 2020(25) Reg.S | XS2162004209 | EUR | 0 | 600 | |
0,8750 % Philippinen EO-Bonds 2019(27) | XS1991219442 | EUR | 0 | 600 | |
Nichtnotierte Wertpapiere *) | |||||
Aktien | |||||
Epiroc AB Namn-Aktier A o.N. | SE0011166933 | STK | 0 | 37.000 | |
Epiroc AB Reg. Redemption Shares A o.N. | SE0015658125 | STK | 37.000 | 37.000 | |
Lifco AB Namn-Aktier B o.N. | SE0006370730 | STK | 0 | 4.500 | |
Verzinsliche Wertpapiere | |||||
1,2500 % Flowserve Corp. EO-Notes 2015(15/22) | XS1196536731 | EUR | 0 | 900 | |
1,7500 % Fomento Econom.Mexica.SAB D.CV EO-Notes 2016(16/23) | XS1378895954 | EUR | 0 | 400 | |
1,1250 % Hoist Finance AB EO-Medium-Term Nts 2017(17/21) | XS1692378323 | EUR | 0 | 700 | |
0,8750 % Jyske Bank A/S EO-Non-Pref. MTN 2018(21) | XS1918017259 | EUR | 0 | 600 | |
2,5000 % Otto (GmbH & Co KG) MTN v.2016(2016/2023) | XS1433512891 | EUR | 0 | 600 | |
Wandelanleihen | |||||
0,9000 % Booking Holdings Inc. DL-Conv. Notes 2014(21) | US741503AX44 | USD | 0 | 250 | |
0,2375 % Symrise AG Wandelschuldv.v.17(24) | DE000SYM7787 | EUR | 0 | 500 | |
Andere Wertpapiere | |||||
Veolia Environnement S.A. Anrechte | FR0014005GA0 | STK | 30.000 | 30.000 | |
Investmentanteile | |||||
Gruppenfremde Investmentanteile | |||||
Gbl Evolution Fds-Front.Mkts Namens-Anteile R (DD) EUR o.N. | LU1034966751 | ANT | 0 | 18.000 | |
Legg Mas.Gl-LM WA Str.Opp.Fd Nam.-A.Prem.Cl.EUR Dis(Q)(H)oN | IE00BYQP5902 | ANT | 0 | 18.000 | |
Vontobel Fd.-mtx Sust.EM Lead. Act.Nom.AI Cap.EUR(INE)o.N. | LU1717117979 | ANT | 0 | 9.000 | |
Anteile an Immobilien-Sondervermögen | |||||
Gruppenfremde Immobilien-Investmentanteile | |||||
AXA Immoselect Inhaber-Anteile | DE0009846451 | ANT | 0 | 28.000 | |
CS EUROREAL Inhaber-Anteile | DE0009805002 | ANT | 0 | 7.500 | |
UBS (D) 3 Sect.Real Est.Europe Inhaber-Anteile | DE0009772681 | ANT | 0 | 95.000 | |
Derivate (In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe) |
|||||
Terminkontrakte | |||||
Zinsterminkontrakte | |||||
Verkaufte Kontrakte: | |||||
(Basiswert(e): EURO-BUND) | EUR | 20.547,10 |
Die Gesellschaft sorgt dafür, dass eine unangemessene Beeinträchtigung von Anlegerinteressen durch Transaktionskosten vermieden wird, indem unter Berücksichtigung der Anlageziele dieses Sondervermögens ein Schwellenwert für die Transaktionskosten bezogen auf das durchschnittliche Fondsvolumen sowie für eine Portfolioumschlagsrate festgelegt wurde.
Die Gesellschaft überwacht die Einhaltung der Schwellenwerte und ergreift im Falle des Überschreitens weitere Maßnahmen.
*) Bei den nichtnotierten Wertpapieren können technisch bedingt auch endfällige Wertpapiere ausgewiesen werden.
Jahresbericht
Berenberg Sustainable Stiftung R D
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.01.2021 bis 31.12.2021
insgesamt | je Anteil | ||||
I. Erträge | |||||
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaft-/Kapitalertragsteuer) | EUR | 105.858,21 | 0,04 | ||
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | EUR | 328.738,91 | 0,13 | ||
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | EUR | 255.506,89 | 0,10 | ||
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | EUR | 959.203,25 | 0,38 | ||
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | 138,25 | 0,00 | ||
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
7. Erträge aus Investmentanteilen | EUR | 203.750,49 | 0,08 | ||
8. Erträge aus Wertpapier- Darlehen- und -Pensionsgeschäften | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
9. Abzug inländischer Körperschaft-/Kapitalertragsteuer | EUR | -16.554,54 | -0,01 | ||
10. Abzug ausländischer Quellensteuer | EUR | -51.191,30 | -0,02 | ||
11. Sonstige Erträge | EUR | 2.312,31 | 0,00 | ||
Summe der Erträge | EUR | 1.787.762,46 | 0,70 | ||
II. Aufwendungen | |||||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | EUR | -259,96 | 0,00 | ||
2. Verwaltungsvergütung | EUR | -1.153.292,97 | -0,45 | ||
– Verwaltungsvergütung | EUR | -205.997,15 | |||
– Beratungsvergütung | EUR | 0,00 | |||
– Asset Management Gebühr | EUR | -947.295,82 | |||
3. Verwahrstellenvergütung | EUR | -34.174,27 | -0,01 | ||
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | EUR | -13.142,38 | -0,01 | ||
5. Sonstige Aufwendungen | EUR | -340.231,69 | -0,13 | ||
– Depotgebühren | EUR | -5.225,57 | |||
– Ausgleich ordentlicher Aufwand | EUR | -228.264,94 | |||
– Sonstige Kosten | EUR | -106.741,18 | |||
– davon Aufwendungen aus negativen Habenzinsen | EUR | -102.936,64 | |||
Summe der Aufwendungen | EUR | -1.541.101,28 | -0,60 | ||
III. Ordentlicher Nettoertrag | EUR | 246.661,18 | 0,10 | ||
IV. Veräußerungsgeschäfte | |||||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 5.910.743,46 | 2,28 | ||
2. Realisierte Verluste | EUR | -3.072.014,82 | -1,19 | ||
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | 2.838.728,64 | 1,09 | ||
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 3.085.389,82 | 1,19 | ||
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | 2.345.584,56 | 0,91 | ||
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | 2.340.569,23 | 0,90 | ||
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 4.686.153,79 | 1,81 | ||
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 7.771.543,61 | 3,00 |
Entwicklung des Sondervermögens
2021 | ||||
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 96.512.808,51 | ||
1. Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | EUR | -1.162.650,64 | ||
2. Zwischenausschüttungen | EUR | -1.423.847,20 | ||
3. Mittelzufluss/-abfluss (netto) | EUR | 34.336.629,47 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | EUR | 43.190.639,77 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | EUR | -8.854.010,30 | ||
4. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | EUR | -110.807,43 | ||
5. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 7.771.543,61 | ||
davon nicht realisierte Gewinne | EUR | 2.345.584,56 | ||
davon nicht realisierte Verluste | EUR | 2.340.569,23 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 135.923.676,32 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Ausschüttung insgesamt und je Anteil
insgesamt | je Anteil | ||
I. Für die Ausschüttung verfügbar | EUR | 22.049.455,55 | 8,54 |
1. Vortrag aus Vorjahr | EUR | 15.959.949,29 | 6,19 |
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 3.085.389,82 | 1,19 |
3. Zuführung aus dem Sondervermögen *) | EUR | 3.004.116,44 | 1,16 |
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | EUR | 19.072.320,49 | 7,39 |
1. Der Wiederanlage zugeführt | EUR | 0,00 | 0,00 |
2. Vortrag auf neue Rechnung | EUR | 19.072.320,49 | 7,39 |
III. Gesamtausschüttung | EUR | 2.977.135,06 | 1,15 |
1. Zwischenausschüttung **) | EUR | 1.423.847,20 | 0,55 |
2. Endausschüttung | EUR | 1.553.287,86 | 0,60 |
*) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten und beruht auf der Annahme einer nach den Anlagebedingungen maximalen Ausschüttung.
**) Der Betrag der Zwischenausschüttung errechnet sich auf Basis der umlaufenden Anteile zum Ende des Berichtszeitraums.
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Geschäftsjahr | Umlaufende Anteile am Ende des Geschäftsjahres |
Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres |
Anteilwert am Ende des Geschäftsjahres |
|||
2018 | Stück | 1.740.763 | EUR | 79.386.609,84 | EUR | 45,60 |
2019 | Stück | 1.767.703 | EUR | 88.125.618,03 | EUR | 49,85 |
2020 | Stück | 1.921.905 | EUR | 96.512.808,51 | EUR | 50,22 |
2021 | Stück | 2.588.813 | EUR | 135.923.676,32 | EUR | 52,50 |
Jahresbericht
Berenberg Sustainable Stiftung S D
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.01.2021 bis 31.12.2021
insgesamt | je Anteil | ||||
I. Erträge | |||||
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaft-/Kapitalertragsteuer) | EUR | 12.353,75 | 0,04 | ||
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | EUR | 38.359,11 | 0,13 | ||
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | EUR | 29.812,77 | 0,10 | ||
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | EUR | 111.917,33 | 0,41 | ||
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | 16,14 | 0,00 | ||
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
7. Erträge aus Investmentanteilen | EUR | 23.773,36 | 0,08 | ||
8. Erträge aus Wertpapier- Darlehen- und -Pensionsgeschäften | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
9. Abzug inländischer Körperschaft-/Kapitalertragsteuer | EUR | -1.931,91 | -0,01 | ||
10. Abzug ausländischer Quellensteuer | EUR | -5.973,21 | -0,02 | ||
11. Sonstige Erträge | EUR | 269,84 | 0,00 | ||
Summe der Erträge | EUR | 208.597,18 | 0,73 | ||
II. Aufwendungen | |||||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | EUR | -29,07 | 0,00 | ||
2. Verwaltungsvergütung | EUR | -130.184,46 | -0,46 | ||
– Verwaltungsvergütung | EUR | -23.282,08 | |||
– Beratungsvergütung | EUR | 0,00 | |||
– Asset Management Gebühr | EUR | -106.902,38 | |||
3. Verwahrstellenvergütung | EUR | -4.147,24 | -0,01 | ||
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | EUR | -1.564,21 | -0,01 | ||
5. Sonstige Aufwendungen | EUR | -44.259,00 | -0,15 | ||
– Depotgebühren | EUR | -593,04 | |||
– Ausgleich ordentlicher Aufwand | EUR | -31.710,61 | |||
– Sonstige Kosten | EUR | -11.955,36 | |||
– davon Aufwendungen aus negativen Habenzinsen | EUR | -11.570,11 | |||
Summe der Aufwendungen | EUR | -180.183,98 | -0,63 | ||
III. Ordentlicher Nettoertrag | EUR | 28.413,20 | 0,10 | ||
IV. Veräußerungsgeschäfte | |||||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 689.699,37 | 2,41 | ||
2. Realisierte Verluste | EUR | -358.416,32 | -1,25 | ||
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | 331.283,05 | 1,16 | ||
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 359.696,25 | 1,26 | ||
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | 491.303,99 | 1,72 | ||
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | 32.716,38 | 0,11 | ||
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 524.020,37 | 1,83 | ||
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 883.716,62 | 3,09 |
Entwicklung des Sondervermögens
2021 | ||||
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 9.640.221,07 | ||
1. Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | EUR | -132.840,60 | ||
2. Zwischenausschüttungen | EUR | -171.622,53 | ||
3. Mittelzufluss/-abfluss (netto) | EUR | 5.660.256,16 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | EUR | 6.313.112,13 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | EUR | -652.855,97 | ||
4. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | EUR | -22.387,31 | ||
5. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 883.716,62 | ||
davon nicht realisierte Gewinne | EUR | 491.303,99 | ||
davon nicht realisierte Verluste | EUR | 32.716,38 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 15.857.343,40 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Ausschüttung insgesamt und je Anteil
insgesamt | je Anteil | ||
I. Für die Ausschüttung verfügbar | EUR | 1.178.060,70 | 4,13 |
1. Vortrag aus Vorjahr | EUR | 467.871,87 | 1,64 |
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 359.696,25 | 1,26 |
3. Zuführung aus dem Sondervermögen *) | EUR | 350.492,57 | 1,23 |
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | EUR | 823.374,13 | 2,89 |
1. Der Wiederanlage zugeführt | EUR | 0,00 | 0,00 |
2. Vortrag auf neue Rechnung | EUR | 823.374,13 | 2,89 |
III. Gesamtausschüttung | EUR | 354.686,56 | 1,24 |
1. Zwischenausschüttung **) | EUR | 171.622,53 | 0,60 |
2. Endausschüttung | EUR | 183.064,03 | 0,64 |
*) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten und beruht auf der Annahme einer nach den Anlagebedingungen maximalen Ausschüttung.
**) Der Betrag der Zwischenausschüttung errechnet sich auf Basis der umlaufenden Anteile zum Ende des Berichtszeitraums.
Vergleichende Übersicht seit Auflage
Geschäftsjahr | Umlaufende Anteile am Ende des Geschäftsjahres |
Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres |
Anteilwert am Ende des Geschäftsjahres |
|||
2018 *) | Stück | 95.830 | EUR | 4.638.922,13 | EUR | 48,41 |
2019 | Stück | 117.622 | EUR | 6.188.914,68 | EUR | 52,62 |
2020 | Stück | 181.851 | EUR | 9.640.221,07 | EUR | 53,01 |
2021 | Stück | 286.038 | EUR | 15.857.343,40 | EUR | 55,44 |
*) Auflagedatum 5. Februar 2018
Jahresbericht
Berenberg Sustainable Stiftung M D
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.01.2021 bis 31.12.2021
insgesamt | je Anteil | ||||
I. Erträge | |||||
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaft-/Kapitalertragsteuer) | EUR | 11.726,65 | 0,08 | ||
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | EUR | 36.411,89 | 0,26 | ||
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | EUR | 28.265,03 | 0,20 | ||
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | EUR | 106.120,15 | 0,75 | ||
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | 15,32 | 0,00 | ||
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
7. Erträge aus Investmentanteilen | EUR | 22.493,71 | 0,16 | ||
8. Erträge aus Wertpapier- Darlehen- und -Pensionsgeschäften | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
9. Abzug inländischer Körperschaft-/Kapitalertragsteuer | EUR | -1.833,96 | -0,01 | ||
10. Abzug ausländischer Quellensteuer | EUR | -5.669,88 | -0,04 | ||
11. Sonstige Erträge | EUR | 256,27 | 0,00 | ||
Summe der Erträge | EUR | 197.785,18 | 1,40 | ||
II. Aufwendungen | |||||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | EUR | -20,21 | 0,00 | ||
2. Verwaltungsvergütung | EUR | -50.364,14 | -0,35 | ||
– Verwaltungsvergütung | EUR | -12.292,19 | |||
– Beratungsvergütung | EUR | 0,00 | |||
– Asset Management Gebühr | EUR | -38.071,95 | |||
3. Verwahrstellenvergütung | EUR | -2.256,76 | -0,02 | ||
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | EUR | -1.113,42 | -0,01 | ||
5. Sonstige Aufwendungen | EUR | -74.936,06 | -0,53 | ||
– Depotgebühren | EUR | -318,09 | |||
– Ausgleich ordentlicher Aufwand | EUR | -66.825,75 | |||
– Sonstige Kosten | EUR | -7.792,22 | |||
– davon Aufwendungen aus negativen Habenzinsen | EUR | -7.656,52 | |||
Summe der Aufwendungen | EUR | -128.690,60 | -0,91 | ||
III. Ordentlicher Nettoertrag | EUR | 69.094,58 | 0,49 | ||
IV. Veräußerungsgeschäfte | |||||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 654.485,62 | 4,61 | ||
2. Realisierte Verluste | EUR | -339.882,30 | -2,39 | ||
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | 314.603,32 | 2,22 | ||
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 383.697,91 | 2,71 | ||
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | 631.521,22 | 4,45 | ||
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | -447.866,45 | -3,15 | ||
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 183.654,77 | 1,30 | ||
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 567.352,68 | 4,01 |
Entwicklung des Sondervermögens
2021 | ||||
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 2.328.764,43 | ||
1. Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | EUR | -697,50 | ||
2. Zwischenausschüttungen | EUR | -156.253,90 | ||
3. Mittelzufluss/-abfluss (netto) | EUR | 12.440.301,39 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | EUR | 12.440.301,39 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | EUR | 0,00 | ||
4. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | EUR | -87.946,85 | ||
5. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 567.352,68 | ||
davon nicht realisierte Gewinne | EUR | 631.521,22 | ||
davon nicht realisierte Verluste | EUR | -447.866,45 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 15.091.520,24 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Ausschüttung insgesamt und je Anteil
insgesamt | je Anteil | ||
I. Für die Ausschüttung verfügbar | EUR | 717.985,98 | 5,07 |
1. Vortrag aus Vorjahr | EUR | 1.924,35 | 0,02 |
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 383.697,91 | 2,71 |
3. Zuführung aus dem Sondervermögen *) | EUR | 332.363,72 | 2,34 |
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | EUR | 377.068,38 | 2,67 |
1. Der Wiederanlage zugeführt | EUR | 0,00 | 0,00 |
2. Vortrag auf neue Rechnung | EUR | 377.068,38 | 2,67 |
III. Gesamtausschüttung | EUR | 340.917,60 | 2,40 |
1. Zwischenausschüttung **) | EUR | 156.253,90 | 1,10 |
2. Endausschüttung | EUR | 184.663,70 | 1,30 |
*) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten und beruht auf der Annahme einer nach den Anlagebedingungen maximalen Ausschüttung.
**) Der Betrag der Zwischenausschüttung errechnet sich auf Basis der umlaufenden Anteile zum Ende des Berichtszeitraums.
Vergleichende Übersicht seit Auflegung
Geschäftsjahr | Umlaufende Anteile am Ende des Geschäftsjahres |
Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres |
Anteilwert am Ende des Geschäftsjahres |
|||
2020 *) | Stück | 23.250 | EUR | 2.328.764,43 | EUR | 100,16 |
2021 | Stück | 142.049 | EUR | 15.091.520,24 | EUR | 106,24 |
*) Auflagedatum 18.12.2020
Jahresbericht
Berenberg Sustainable Stiftung
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.01.2021 bis 31.12.2021
insgesamt | ||||
I. Erträge | ||||
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaft-/Kapitalertragsteuer) | EUR | 129.938,61 | ||
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | EUR | 403.509,91 | ||
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | EUR | 313.584,69 | ||
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | EUR | 1.177.240,73 | ||
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | 169,71 | ||
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) | EUR | 0,00 | ||
7. Erträge aus Investmentanteilen | EUR | 250.017,56 | ||
8. Erträge aus Wertpapier- Darlehen- und -Pensionsgeschäften | EUR | 0,00 | ||
9. Abzug inländischer Körperschaft-/Kapitalertragsteuer | EUR | -20.320,41 | ||
10. Abzug ausländischer Quellensteuer | EUR | -62.834,39 | ||
11. Sonstige Erträge | EUR | 2.838,42 | ||
Summe der Erträge | EUR | 2.194.144,82 | ||
II. Aufwendungen | ||||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | EUR | -309,24 | ||
2. Verwaltungsvergütung | EUR | -1.333.841,58 | ||
– Verwaltungsvergütung | EUR | -241.571,43 | ||
– Beratungsvergütung | EUR | 0,00 | ||
– Asset Management Gebühr | EUR | -1.092.270,15 | ||
3. Verwahrstellenvergütung | EUR | -40.578,27 | ||
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | EUR | -15.820,02 | ||
5. Sonstige Aufwendungen | EUR | -459.426,75 | ||
– Depotgebühren | EUR | -6.136,70 | ||
– Ausgleich ordentlicher Aufwand | EUR | -326.801,29 | ||
– Sonstige Kosten | EUR | -126.488,76 | ||
– davon Aufwendungen aus negativen Habenzinsen | EUR | -122.163,27 | ||
Summe der Aufwendungen | EUR | -1.849.975,86 | ||
III. Ordentlicher Nettoertrag | EUR | 344.168,96 | ||
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 7.254.928,45 | ||
2. Realisierte Verluste | EUR | -3.770.313,44 | ||
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | 3.484.615,01 | ||
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 3.828.783,98 | ||
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | 3.468.409,77 | ||
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | 1.925.419,16 | ||
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 5.393.828,93 | ||
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 9.222.612,91 |
Entwicklung des Sondervermögens
2021 | ||||
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 108.481.794,01 | ||
1. Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | EUR | -1.296.188,74 | ||
2. Zwischenausschüttungen | EUR | -1.751.723,63 | ||
3. Mittelzufluss/-abfluss (netto) | EUR | 52.437.187,01 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | EUR | 61.944.053,29 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | EUR | -9.506.866,27 | ||
4. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | 0,00 | EUR | -221.141,59 | |
5. Ergebnis des Geschäftsjahres | 0,00 | EUR | 9.222.612,91 | |
davon nicht realisierte Gewinne | EUR | 3.468.409,77 | ||
davon nicht realisierte Verluste | EUR | 1.925.419,16 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 166.872.539,96 |
Jahresbericht
Berenberg Sustainable Stiftung
Anteilklassenmerkmale im Überblick
Anteilklasse | Mindestanlagesumme in Währung |
Ausgabeaufschlag bis zu 5,50%, derzeit (Angabe in %) |
Verwaltungsvergütung bis zu 0,275% p.a., derzeit (Angabe in % p.a.) |
Ertragsverwendung | Währung |
Berenberg Sustainable Stiftung R D | keine | 5,50 | 0,175 | Ausschüttung mit Zwischenausschüttung | EUR |
Berenberg Sustainable Stiftung S D | keine | 5,50 | 0,175 | Ausschüttung mit Zwischenausschüttung | EUR |
Berenberg Sustainable Stiftung M D | 500.000 | 0,00 | 0,175 | Ausschüttung mit Zwischenausschüttung | EUR |
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV
Angaben nach der Derivateverordnung
das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | 6.854.800,00 |
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) | 90,86 |
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) | 0,08 |
Bei der Ermittlung der Auslastung der Marktrisikoobergrenze für diesen Fonds wendet die Gesellschaft seit 04.05.2009 den qualifizierten Ansatz im Sinne der Derivate-Verordnung anhand eines Vergleichsvermögens an. Die Value-at-Risk-Kennzahlen wurden auf Basis der Methode der historischen Simulation mit den Parametern 99 % Konfidenzniveau und 1 Tag Haltedauer unter Verwendung eines effektiven, historischen Beobachtungszeitraums von einem Jahr berechnet.
Unter dem Marktrisiko versteht man das Risiko, das sich aus der ungünstigen Entwicklung von Marktpreisen für das Sondervermögen ergibt.
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gem. § 37 Abs. 4 DerivateV
kleinster potenzieller Risikobetrag | 0,50 % |
größter potenzieller Risikobetrag | 2,47 % |
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag | 1,01 % |
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens zum Berichtsstichtag
iBoxx Euro Corporates TR (Bloomberg: QW5A INDEX) | 35,00 % |
iBoxx Euro Sovereigns Eurozone Performance Index 1-10 Years (Bloomberg: QX83X INDEX) | 35,00 % |
STOXX Europe 50 Net Return Index (Bloomberg: SX5R INDEX) | 30,00 % |
Sonstige Angaben
Berenberg Sustainable Stiftung R D
Anteilwert | EUR | 52,50 |
Ausgabepreis | EUR | 55,39 |
Rücknahmepreis | EUR | 52,50 |
Anzahl Anteile | STK | 2.588.813 |
Berenberg Sustainable Stiftung S D
Anteilwert | EUR | 55,44 |
Ausgabepreis | EUR | 58,49 |
Rücknahmepreis | EUR | 55,44 |
Anzahl Anteile | STK | 286.038 |
Berenberg Sustainable Stiftung M D
Anteilwert | EUR | 106,24 |
Ausgabepreis | EUR | 106,24 |
Rücknahmepreis | EUR | 106,24 |
Anzahl Anteile | STK | 142.049 |
Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände
Bewertung
Die nachfolgend dargestellten Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände decken eventuelle aus der Covid-19 Pandemie resultierenden Marktauswirkungen ab.
Darüber hinausgehende Bewertungsanpassungen waren nicht erforderlich.
Für Devisen, Aktien, Anleihen und Derivate, die zum Handel an einer Börse oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, wird der letzte verfügbare handelbare Kurs gemäß § 27 KARBV zugrunde gelegt.
Für Investmentanteile werden die aktuellen Werte, für Bankguthaben und Verbindlichkeiten der Nennwert bzw. Rückzahlungsbetrag gemäß § 29 KARBV zugrunde gelegt.
Für Vermögensgegenstände, die weder zum Handel an einer Börse noch an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in den regulierten Markt oder Freiverkehr einer Börse einbezogen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden gemäß § 28 KARBV i.V.m. § 168 Absatz 3 KAGB die Verkehrswerte zugrunde gelegt, die sich bei sorgfältiger Einschätzung nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten ergeben.
Unter dem Verkehrswert ist der Betrag zu verstehen, zu dem der jeweilige Vermögensgegenstand in einem Geschäft zwischen sachverständigen, vertragswilligen und unabhängigen Geschäftspartnern ausgetauscht werden könnte.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote
Gesamtkostenquote
Berenberg Sustainable Stiftung R D
Die Gesamtkostenquote (ohne Transaktionskosten) für das abgelaufene Geschäftsjahr beträgt | 1,07 % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.
An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen | EUR | 0,00 |
Berenberg Sustainable Stiftung S D
Die Gesamtkostenquote (ohne Transaktionskosten) für das abgelaufene Geschäftsjahr beträgt | 1,07 % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.
An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen | EUR | 0,00 |
Berenberg Sustainable Stiftung M D
Die Gesamtkostenquote (ohne Transaktionskosten) für das abgelaufene Geschäftsjahr beträgt | 0,78 % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.
An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen | EUR | 0,00 |
Hinweis gem. § 101 Abs. 2 Nr. 3 KAGB (Kostentransparenz)
Die Gesellschaft erhält aus dem Sondervermögen die ihr zustehende Verwaltungsvergütung. Ein wesentlicher Teil der Verwaltungsvergütung wird für Vergütungen an Vermittler von Anteilen des Sondervermögens verwendet. Der Gesellschaft fließen keine Rückvergütungen von den an die Verwahrstelle und an Dritte aus dem Sondervermögen geleisteten Vergütungen und Aufwendungserstattungen zu. Sie hat im Zusammenhang mit Handelsgeschäften für das Sondervermögen keine geldwerten Vorteile von Handelspartnern erhalten.
Ausgabeauf- und Rücknahmeabschläge, die dem Sondervermögen für den Erwerb und die Rücknahme von Investmentanteilen berechnet wurden | EUR | 0,00 |
Verwaltungsvergütungssätze für im Sondervermögen gehaltene Investmentanteile
Investmentanteile | Identifikation | Verwaltungsvergütungssatz p.a. in % |
Gruppeneigene Investmentanteile | ||
Berenberg Sust.Multi Asst Dyn. Act. Nom. M D EUR Dis. oN | LU2393249755 | 0,115 |
Gruppenfremde Investmentanteile | ||
Dual Return-Vision Microfinan. Acts.au Port. I-EUR (A) dis oN | LU0563441954 | 0,180 |
GAM STAR Fd PLC-GAM St.Cat Bd. Reg. Shares Inst. Inc.EUR o.N. | IE00B4P5W348 | 0,950 |
Vontobel Fd II-mtx Su.EM L X Act. Nom. I USD Acc. oN | LU2056571420 | 0,825 |
Während des Berichtszeitraumes gehaltene Bestände in Investmentanteilen, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen: | ||
Gruppenfremde Investmentanteile | ||
Gbl Evolution Fds-Front.Mkts Namens-Anteile R (DD) EUR o.N. | LU1034966751 | 2,050 |
Legg Mas.Gl-LM WA Str.Opp.Fd Nam.-A.Prem.Cl.EUR Dis(Q)(H)oN | IE00BYQP5902 | 0,600 |
Vontobel Fd.-mtx Sust.EM Lead. Act.Nom.AI Cap.EUR(INE)o.N. | LU1717117979 | 0,830 |
Gruppenfremde Immobilien-Investmentanteile | ||
AXA Immoselect Inhaber-Anteile | DE0009846451 | 0,150 |
CS EUROREAL Inhaber-Anteile | DE0009805002 | 0,750 |
UBS (D) 3 Sect.Real Est.Europe Inhaber-Anteile | DE0009772681 | 0,750 |
Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen
Berenberg Sustainable Stiftung R D
Wesentliche sonstige Erträge: | EUR | 0,00 |
Wesentliche sonstige Aufwände: | EUR | 0,00 |
Berenberg Sustainable Stiftung S D
Wesentliche sonstige Erträge: | EUR | 0,00 |
Wesentliche sonstige Aufwände: | EUR | 0,00 |
Berenberg Sustainable Stiftung M D
Wesentliche sonstige Erträge: | EUR | 0,00 |
Wesentliche sonstige Aufwände: | EUR | 0,00 |
Transaktionskosten (Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände)
Transaktionskosten | EUR | 43.443,82 |
Die Transaktionskosten berücksichtigen sämtliche Kosten, die im Geschäftsjahr für Rechnung des Fonds separat ausgewiesen bzw. abgerechnet wurden und in direktem Zusammenhang mit einem Kauf oder Verkauf von Vermögensgegenständen stehen.
Angaben zur Mitarbeitervergütung
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung | in Mio. EUR | 67,4 |
davon feste Vergütung | in Mio. EUR | 59,3 |
davon variable Vergütung | in Mio. EUR | 8,1 |
Zahl der Mitarbeiter der KVG | 737 | |
Höhe des gezahlten Carried Interest | in EUR | 0 |
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an Risktaker | in Mio. EUR | 7,8 |
davon Geschäftsleiter | in Mio. EUR | 6,6 |
davon andere Risktaker | in Mio. EUR | 1,2 |
Vergütungssystem der Kapitalverwaltungsgesellschaft
Die Universal-Investment-Gesellschaft mbH unterliegt den für Kapitalverwaltungsgesellschaften geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Gestaltung ihres Vergütungssystems. Die detaillierte Ausgestaltung hat die Gesellschaft in einer Vergütungsrichtlinie geregelt, deren Ziel es ist, eine nachhaltige Vergütungssystematik unter Berücksichtigung von Sustainable Corporate Governance und unter Vermeidung von Fehlanreizen zur Eingehung übermäßiger Risiken (einschließlich einschlägiger Nachhaltigkeitsrisiken) sicherzustellen.
Das Vergütungssystem der Kapitalverwaltungsgesellschaft wird mindestens einmal jährlich durch den Vergütungsausschuss der Universal-Investment auf seine Angemessenheit und die Einhaltung aller rechtlichen sowie interner und externer regulatorischer Vorgaben überprüft. Es umfasst fixe und variable Vergütungselemente. Durch die Festlegung von Bandbreiten für die Gesamtzielvergütung ist gewährleistet, dass keine signifikante Abhängigkeit von der variablen Vergütung sowie ein angemessenes Verhältnis von variabler zu fixer Vergütung besteht. Für die Geschäftsführung der Kapitalverwaltungsgesellschaft und Mitarbeiter, deren Tätigkeiten einen wesentlichen Einfluss auf das Gesamtrisikoprofil der Kapitalverwaltungsgesellschaft und der von ihr verwalteten Investmentvermögen haben (Risk Taker) gelten besondere Regelungen.
Risikorelevante Mitarbeiter, deren variable Vergütung für das jeweilige Geschäftsjahr einen Schwellenwert von 50 TEUR nicht überschreitet, erhalten die variable Vergütung vollständig in Form einer Barleistung ausgezahlt. Wird für risikorelevante Mitarbeiter dieser Schwellenwert überschritten, wird zwingend ein Anteil von 40 % der variablen Vergütung über einen Zeitraum von drei Jahren aufgeschoben.
Der aufgeschobene Anteil der Vergütung ist während dieses Zeitraums risikoabhängig, d.h. er kann im Fall von negativen Erfolgsbeiträgen des Mitarbeiters oder der Kapitalverwaltungsgesellschaft insgesamt gekürzt werden. Jeweils am Ende jedes Jahres der Wartezeit wird der aufgeschobene Vergütungsanteil anteilig unverfallbar und zum jeweiligen Zahlungstermin ausgezahlt.
Soweit das Portfolio-Management ausgelagert ist, werden keine Mitarbeitervergütungen direkt aus dem Fonds gezahlt.
zusätzliche Informationen
prozentualer Anteil der schwer liquidierbaren Vermögensgegenstände | 0 % |
Angaben zu neuen Regelungen zum Liquiditätsmanagement gem. § 300 Abs. 1 Nr. 2 KAGB
Im Berichtszeitraum hat es keine Änderungen im Liquiditätsmanagement gegeben.
Angaben zum Risikoprofil nach § 300 Abs. 1 Nr. 3 KAGB
Gegenstand des Risikomanagementsystems der Kapitalverwaltungsgesellschaft sind Risiken, die bei der Verwaltung von Investmentvermögen auftreten. Hierzu zählen insbesondere Adressenausfall-, Zinsänderungs-, Währungs-, sonstige Marktpreis-, Liquiditäts- und operationelle Risiken. Die Konzentration wesentlicher Risiken wird unter Anwendung von Limitsystemen begrenzt. Auf Investmentvermögensebene werden monatlich geeignete Stresstests durchgeführt. Hiermit werden mögliche außergewöhnlich große Wertverluste im Investmentvermögen ermittelt. Die identifizierten Risiken und deren Einschätzung werden periodisch an die relevanten Entscheidungsträger kommuniziert. Zur IT-technischen Unterstützung kommen im Risikomanagementprozess die Systeme XENTIS und RiskMetrics zum Einsatz. Das Risikoprofil des Investmentvermögens stellt sich zum Berichtsstichtag wie folgt dar. Bei der Berechnung des Risikoprofils des Investmentvermögen findet keine Durchschau durch Zielinvestmentvermögen statt.
Marktpreisrisiken:
Verhältnis zwischen dem Risiko nach Brutto-Methode und dem Nettoinventarwert (Brutto-Hebel): | 0,95 | |
potentielle Wertveränderung des Investmentvermögens bei der Veränderung des Aktienpreises um 1 Basispunkt (Net Equity Delta): | 506.700,83 | EUR |
potentielle Wertveränderung des Investmentvermögens bei der Veränderung des Zinssatzes um 1 Basispunkt (Net DV01): | 27.776,60 | EUR |
potentielle Wertveränderung des Investmentvermögens bei der Veränderung des Credit Spreads um 1 Basispunkt (Net CS01): | 33.079,01 | EUR |
Währungsrisiken:
Aufteilung des Investmentvermögens nach Währungsexposure in Basiswährung des Investmentvermögens:
CAD | 39.185,15 |
CHF | 5.653.854,85 |
DKK | 3.015.159,17 |
EUR | 130.877.581,73 |
GBP | 2.885.393,80 |
HKD | 691.893,56 |
NOK | 2.021.078,47 |
NZD | 999.417,03 |
SEK | 1.902.024,99 |
USD | 18.786.951,21 |
Kontrahentenrisiko:
Zum Berichtsstichtag bestand kein Kontrahentenrisiko durch OTC-Derivate.
Liquiditätsrisiken:
Anteil des Portfolios, der voraussichtlich innerhalb folgender Zeitspannen liquidiert werden kann (Angaben in % des NAV des AIF zum Berichtsstichtag):
1 Tag oder weniger | 9,01 |
2-7 Tage | 84,70 |
8-30 Tage | 4,72 |
31-90 Tage | 1,55 |
91-180 Tage | 0,00 |
181-365 Tage | 0,02 |
mehr als 365 Tage | 0,00 |
Angaben zur Änderung des max. Umfangs des Leverage § 300 Abs. 2 Nr. 1 KAGB
Es gab keine Änderungen des max. Umfang des Leverage nach Bruttomethode und nach Commitmentmethode.
Leverage-Umfang nach Bruttomethode bezüglich ursprünglich festgelegtem Höchstmaß | 2,00 |
tatsächlicher Leverage-Umfang nach Bruttomethode | 0,96 |
Leverage-Umfang nach Commitmentmethode bezüglich ursprünglich festgelegtem Höchstmaß | 2,00 |
tatsächlicher Leverage-Umfang nach Commitmentmethode | 0,96 |
Angaben gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB
Wesentliche mittel- bis langfristigen Risiken
Die Angaben der wesentlichen mittel- bis langfristigen Risiken erfolgt innerhalb des Tätigkeitsberichts.
Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und die Portfolioumsatzkosten
Die Angaben zu der Zusammensetzung des Portfolios erfolgen innerhalb der Vermögensaufstellung.
Die Angaben zu den Portfolioumsätzen erfolgen innerhalb der Vermögensaufstellung und innerhalb der Aufstellung der während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte.
Die Angabe zu den Transaktionskosten erfolgt im Anhang.
Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung
Die Auswahl von Einzeltiteln richtet sich nach der Anlagestrategie. Die vertraglichen Grundlagen für die Anlageentscheidung finden sich in den vereinbarten Anlagebedingungen und ggf. Anlagerichtlinien.
Eine Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Portfoliogesellschaften erfolgt, wenn diese in den Vertragsbedingungen vorgeschrieben ist.
Einsatz von Stimmrechtsberatern
Zum Einsatz von Stimmrechtsberatern verweisen wir auf den neuen Mitwirkungsbericht auf der Homepage https://www.universal-investment.com/de/permanent-seiten/compliance/mitwirkungspolitik.
Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Gesellschaften, insbesondere durch Ausübung von Aktionärsrechten
Zur grundsätzlichen Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung der Gesellschaft, insbesondere durch die Ausübung von Aktionärsrechten, verweisen wir auf unsere aktuelle Mitwirkungspolitik auf der Homepage https://www.universal-investment.com/de/permanent-seiten/compliance/mitwirkungspolitik.
Anhang Angaben zu nichtfinanziellen Leistungsindikatoren
Artikel 8 Offenlegungs-Verordnung (Finanzprodukte, die ökologische und/oder soziale Merkmale bewerben)
Neben der Berücksichtigung von relevanten Nachhaltigkeitsrisiken im Sinne der Verordnung (EU) 2019/2088 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. November 2019 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor (nachfolgend „Offenlegungs-Verordnung“) in den Investitionsentscheidungsprozessen, bewirbt dieses Sondervermögen ökologische und/oder soziale Merkmale (nachhaltigkeitsbezogene Kriterien) gemäß Artikel 8 der Offenlegungs-Verordnung.
Angaben zur Erfüllung dieser Merkmale, sowie gegebenenfalls zur Vereinbarung dieser Merkmale mit einem Index, der als Referenzwert dient, sowie der Methodik zur Bewertung, Messung und Überwachung der zugrunde liegenden Vermögenswerte, wurden zum Stichtag 10. März 2021 in den vorvertraglichen Informationen sowie auf der relevanten Internetseite der Universal-Investment (Fondsselektor) veröffentlicht.
Grundsätzlich legen Jahresberichte die Geschäftsergebnisse für vollständige Geschäftsjahre vor. Da die Transparenzanforderungen der Offenlegungs-Verordnung gemäß vorigem Absatz zum 10. März 2021 umgesetzt wurden, beziehen sich die Angaben im Jahresbericht jedoch nur auf den Zeitraum ab dem Stichtag.
Die ökologischen und/oder sozialen Merkmale wurden im Einklang mit den Vorgaben in den vorvertraglichen Informationen/ auf der relevanten Internetseite der Universal-Investment (Fondsselektor) erfüllt. Die nachhaltigkeitsbezogenen Kriterien wurden im Rahmen der Investitionsentscheidung zugrunde gelegt und das Portfoliomanagement entsprechend ausgerichtet. Es ist vorgesehen, dass Anlagestandards nach ökologischen und/oder sozialen Kriterien gemäß den Anlagerichtlinien in den Administrationssystemen der Universal-Investment hinterlegt und auf deren Einhaltung ex-ante und ex-post kontrolliert werden. Die individuellen nachhaltigkeitsbezogenen Kriterien des Sondervermögens sollen standardmäßig über Positiv- oder Negativlisten abgebildet und geprüft werden. Soweit vertraglich fixiert sollen Datenpunkte von MSCI zur Prüfung herangezogen werden.
Die Auswahl der Vermögensgegenstände erfolgt überwiegend im Einklang mit den beworbenen ökologischen und/oder sozialen Kriterien. Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen jedoch nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten im Sinne der Taxonomie-Verordnung.
Die entsprechenden Ausweise, wie diese nachhaltigkeitsbezogenen Kriterien erfüllt werden, unterliegen gemäß Artikel 11 Absatz 4 der Offenlegungs-Verordnung der Ausarbeitung und Umsetzung entsprechender technischer Regulierungsstandards, in denen die Einzelheiten zu Inhalt und Darstellung festgelegt werden. Diese technischen Regulierungsstandards kommen entsprechend ab dem Anwendungszeitpunkt zum Einsatz. Derzeit können die vom Sondervermögen beworbenen ökologischen und/oder sozialen Merkmale den vorvertraglichen Informationen sowie der relevanten Internetseite der Universal-Investment (Fondsselektor) entnommen werden.
Frankfurt am Main, den 3. Januar 2022
Universal-Investment-Gesellschaft mbH
Die Geschäftsführung
Hinweis:
Der um freiwillige Angaben ergänzte Bericht ist kostenlos erhältlich bei der Universal-Investment-GmbH, Postfach 170548, 60079 Frankfurt am Main und auf der Internet-Seite der Gesellschaft unter http://fondsfinder.universal-investment.com/de.
VERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS
An die Universal-Investment-Gesellschaft mbH, Frankfurt am Main
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens Berenberg Sustainable Stiftung – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2021 bis zum 31. Dezember 2021, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. Dezember 2021, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2021 bis zum 31. Dezember 2021 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraumes abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Universal-Investment-Gesellschaft mbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht
Die gesetzlichen Vertreter der Universal-Investment-Gesellschaft mbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung des Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die Universal-Investment-Gesellschaft mbHt zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus Verstößen oder Unrichtigkeiten resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
― |
identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher – beabsichtigter oder unbeabsichtigter – falscher Darstellungen im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraft setzen interner Kontrollen beinhalten können. |
― |
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Universal-Investment-Gesellschaft mbH abzugeben. |
― |
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Universal-Investment-Gesellschaft mbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
― |
ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Universal-Investment-Gesellschaft mbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen |
― |
unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das |
― |
Sondervermögen durch die Universal-Investment-Gesellschaft mbH nicht fortgeführt wird. |
― |
beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresberichts, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Frankfurt am Main, den 8. Juni 2022
KPMG AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Schobel, Wirtschaftsprüfer
Rodriguez Gonzalez, Wirtschaftsprüfer