LBBW Asset Management Investmentgesellschaft mbH
Stuttgart
Jahresbericht zum 31.03.2022
Jahresbericht
LBBW Renten Short Term Nachhaltigkeit I (EUR)
DE000A2QDRK7
LBBW Renten Short Term Nachhaltigkeit R (EUR)
DE0008480682
Tätigkeitsbericht zum 31.03.2022
I. Anlageziele und Politik
Das Anlageziel des Fonds ist ein kurz- bis mittelfristiger Kapitalerhalt durch die Vereinnahmung laufender Zinserträge sowie durch eine positive Entwicklung der Kurse der im Sondervermögen enthaltenen Vermögenswerte. Mehr als 50 Prozent des Fondsvermögens muss in verzinslichen Wertpapieren angelegt werden, die eine Restlaufzeit von unter drei Jahren bei Kauf aufweisen.
Wertpapiere und Investmentanteile, in die der Fonds investiert, müssen nach den Grundsätzen der Nachhaltigkeit ausgewählt werden. Die Einstufung erfolgt auf Basis von Nachhaltigkeitskriterien, die von der Gesellschaft definiert wurden. Die Nachhaltigkeitskriterien beziehen sich dabei auf die sogenannten ESG-Faktoren Umwelt, Soziales und Governance. Investitionen in Unternehmen, die einen wesentlichen Teil ihres Umsatzes mit Rüstung, Kohle, Tabak und/oder anderen kontroversen Geschäftspraktiken erwirtschaften, dürfen nicht getätigt werden. Investitionen in Wertpapiere von Emittenten, die schwerwiegend gegen den UN Global Compact verstoßen, dürfen ebenfalls nicht getätigt werden. Bei der Nachhaltigkeitsanalyse von Staaten steht ein gutes Abschneiden in der Bewertung der Menschenrechte im Fokus.
II. Wertentwicklung während des Berichtszeitraums
Die Anteilklasse LBBW Renten Short Term Nachhaltigkeit I erzielte im Berichtszeitraum eine Performance in Höhe von -0,99% gemäß BVI-Methode.Nach der BVI-Methode wird die Wertentwicklung der Anlage als prozentuale Veränderung zwischen dem angelegten Vermögen zu Beginn des Berichtszeitraums und seinem Wert am Ende des Berichtszeitraums definiert; etwaige Ausschüttungen werden rechnerisch neutralisiert.
Die folgende Grafik zeigt die Performanceentwicklung der Anteilklasse LBBW Renten Short Term Nachhaltigkeit I im Berichtszeitraum:

Die Anteilklasse LBBW Renten Short Term Nachhaltigkeit R erzielte im Berichtszeitraum eine Performance in Höhe von -1,03% gemäß BVI-Methode.Nach der BVI-Methode wird die Wertentwicklung der Anlage als prozentuale Veränderung zwischen dem angelegten Vermögen zu Beginn des Berichtszeitraums und seinem Wert am Ende des Berichtszeitraums definiert; etwaige Ausschüttungen werden rechnerisch neutralisiert.
Die folgende Grafik zeigt die Performanceentwicklung der Anteilklasse LBBW Renten Short Term Nachhaltigkeit R im Berichtszeitraum:

III. Darstellung der Tätigkeiten im Berichtszeitraum
a) Übersicht über die Anlagegeschäfte
Darstellung des Transaktionsvolumens während des Berichtszeitraumes vom 01. April 2021 bis 31. März 2022
Transaktionsvolumen im Berichtszeitraum
Bezeichnung | Kauf | Verkauf | Währung |
Anleihen | 1.562.428.160,13 | -767.223.517,58 | EUR |
Schuldscheindarlehen | 47.607.150,00 | -5.000.000,00 | EUR |
Derivate* (gesamt) | 1.019.946.231,99 | -1.197.519.369,86 | EUR |
davon Devisentermingeschäfte | 54.106,32 | -36.913.332,50 | EUR |
(ohne Devisenkassageschäfte) | |||
davon Optionen und Optionsscheine | 78.338.486,22 | -164.675.637,94 | EUR |
davon Swaps | 113.714.739,24 | -103.350.209,87 | EUR |
davon Terminkontrakte | 827.838.900,21 | -892.580.189,55 | EUR |
* Bei Derivaten erfolgt die Angabe des Transaktionsvolumens anhand des anzurechnenden Wertes und beinhaltet sowohl Opening- als auch Closinggeschäfte. Verfallene Derivate sind in den ausgewiesenen Werten nicht enthalten.
b) Allokation Renten
Die folgende Grafik zeigt die Entwicklung der Rentenquote, welche als Prozentsatz des Rentenbestandes (inklusive Rentenzielfonds) am Fondsvolumen im Berichtszeitraum definiert ist:
Rentenquote

Die Duration sowie Nettoduration (i.e. Duration inklusive Futures- und Kassenposition) des Sondervermögens im Berichtszeitraum zeigt folgende Grafik:
Duration, Nettoduration

c) Strukturveränderungen
Die Strukturveränderungen im Fonds zwischen Beginn und Ende des Berichtszeitraums werden nachfolgend dargestellt:
Analyse hinsichtlich der Restlaufzeit im Rentenbereich:
Analyse nach Laufzeiten

d) Strategische Managemententscheidungen im Berichtszeitraum
Der LBBW Short Term Nachhaltigkeit hat im Berichtszeitraum eine defensive Anlagestrategie verfolgt mit Fokus auf den steigenden Zins- und Inflationstrend und generell enger Kreditspreads. Die Unternehmensanleihenquote wurde sukzessive Richtung 70% ausgebaut und die steigenden Zinsen am kurzen Ende genutzt, um qualitativ hochwertige besicherte Anleihen mit positiver Rendite beizumischen. Der Anteil an besicherten Schuldverschreibungen bzw. Covered Bonds betrug zum Ende der Berichtsperiode mehr als 20% des Fondsvolumens. Die Laufzeitenaufteilung konzentrierte auf Fälligkeiten bis 3 Jahren, wobei aktiv an Neuemissionen teilgenommen wurde, die auch längere Endlaufzeiten beinhalten konnten und im Zuge der Neuemissionsarbitrage nur kurzfristig gehalten wurden. Das Durchschnittsrating des Fonds schwankte nur sehr gering und bewegte sich im hohen Investmentgrade-Bereich von A. Der ESG-Ansatz schloss weitgehend Titel aus dem Energie- und Grundstoffe-Sektor aus. Ebenso war der Automobilsektor deutlich untergewichtet. Dagegen waren Namen aus dem Finanzbereich, Technologie, Telekommunikation und dem Gesundheitssektor relativ übergewichtet. Dies machte sich positiv im Allokationsalpha bemerkbar und verringerte generell das Risiko zum Gesamtmarkt.
Die größten Positionen im Fonds kamen aus dem Telekommunikationssektor (z.B. Telekom Italia) und inflationsgesicherte Anleihen der Bundesrepublik Deutschland, die teilweise zusammen mehr als 10% des Fondsvolumens ausmachten. Ebenso wurden illiquidere Schuldenformate, wie Namenstitel, von staatsnahen Unternehmen bzw. Gebietskörperschaften beigemischt, was die Volatilität des Fonds weiter verringerte. Absicherungsstrategien im Zins- und Creditbereich wurden über Derivate implementiert und lieferten einen positiven Ergebnisbeitrag. Hierbei kamen gelistete, sowie OTC-Derivate zum Einsatz. Die Flexibilität in der Instrumentenauswahl ist ein maßgeblicher Treiber in der relativen guten Performance des Fonds im Berichtszeitraum.
IV. Hauptanlagerisiken und wirtschaftliche Unsicherheiten im Berichtszeitraum
Adressenausfallrisiko
Das Adressenausfallrisiko beschreibt das Risiko, dass ein Emittent seine Zahlungsverpflichtungen nicht oder nicht fristgerecht erfüllt.
Das Adressenausfallrisiko wird bei der LBBW AM mittels einer Kennzahl, die in Anlehnung an den KSA[1]-Wert der CRD[2] definiert ist, gemessen. Dabei werden Produktarten mit Fremdkapitalcharakter an Hand ihres externen Ratings angerechnet.
Beispielsweise wird eine Anleihe mittlerer Bonität (Rating von BBB+ bis BBB-) mit 8% ihres Marktwerts angerechnet.
Die so berechnete Kennzahl führt – bezogen auf das gesamte Fondsvermögen – zu nachfolgend dargestellter Risikoeinstufung:
Kennzahl | ≤ 5% | ≤ 10% | ≤ 15% | > 15% |
Risikostufe | geringes Adressenausfallrisiko | mittleres Adressenausfallrisiko | hohes Adressenausfallrisiko | sehr hohes Adressenausfallrisiko |
Sondervermögen | 7,10% |
[1] Kreditrisiko-Standardansatz
[2] Capital Requirements Directive
Liquiditätsrisiko
Liquiditätsrisiko ist das Risiko, dass eine Position im Portfolio des Investmentvermögens nicht innerhalb hinreichend kurzer Zeit und ggf. nur mit Kursabschlägen veräußert oder geschlossen werden kann und dass dies die Fähigkeit des Investmentvermögens beeinträchtigt, den Anforderungen zur Erfüllung des Rückgabeverlangens nach dem KAGB oder sonstiger Zahlungsverpflichtungen nachzukommen.
Das Liquiditätsrisiko wird mittels der Liquiditätsquote gemessen. Dabei werden diejenigen Vermögenswerte des Fonds, welche innerhalb eines Tages zu akzeptablen Liquidierungskosten veräußert werden können ins Verhältnis zum Fondsvolumen gesetzt.
Die so berechnete Kennzahl führt – bezogen auf das gesamte Fondsvermögen – zu nachfolgend dargestellter Risikoeinstufung:
Kennzahl | ≥ 80% | ≥ 60% | ≥ 40% | < 40% |
Risikostufe | geringes Liquiditätsrisiko | mittleres Liquiditätsrisiko | hohes Liquiditätsrisiko | sehr hohes Liquiditätsrisiko |
Sondervermögen | 48,60% |
Zinsänderungsrisiko
Das Zinsänderungsrisiko beinhaltet das Risiko, durch Marktzinsänderungen einen Vermögensverlust zu erleiden.
Das Zinsänderungsrisiko wird bei der LBBW AM als Value-at-Risk-Kennzahl gemessen.
Dabei werden eine Haltedauer von 10 Tagen und ein Konfidenzniveau von 99% angenommen.
Das Zinsänderungsrisiko beinhaltet sowohl allgemeine Marktbewegungen, als auch titelspezifische Wertänderungen.
Der so berechnete Value-at-Risk führt – bezogen auf das gesamte Fondsvermögen – zu nachfolgend dargestellter Risikoeinstufung:
VaR-Zinsänderung | ≤ 0,5% | ≤ 1% | ≤ 3% | > 3% |
Risikostufe | geringes Zinsrisiko | mittleres Zinsrisiko | hohes Zinsrisiko | sehr hohes Zinsrisiko |
Sondervermögen | 0,79% |
Aktienkursrisiko bzw. Risiko aus Zielfonds
Das Aktienkursrisiko umfasst das Verlustrisiko auf Grund der Schwankungen von Aktienkursen sowie sämtliche Risiken aus Zielfonds.
Das Aktienkursrisiko wird bei der LBBW AM als Value-at-Risk-Kennzahl gemessen.
Dabei werden eine Haltedauer von 10 Tagen und ein Konfidenzniveau von 99% angenommen.
Das Aktienkursrisiko beinhaltet sowohl allgemeine Marktbewegungen, als auch titelspezifische Wertänderungen.
Der so berechnete Value-at-Risk führt – bezogen auf das gesamte Fondsvermögen – zu nachfolgend dargestellter Risikoeinstufung:
VaR-Aktienkurs | ≤ 0,5% | ≤ 3% | ≤ 6% | > 6% |
Risikostufe | geringes Aktienkursrisiko | mittleres Aktienkursrisiko | hohes Aktienkursrisiko | sehr hohes Aktienkursrisiko |
Sondervermögen | 0,01% |
Währungsrisiko
Die Vermögenswerte können in einer anderen Währung als der Fondswährung angelegt sein (Fremdwährungspositionen). Aufgrund von Wechselkursschwankungen können Risiken bezüglich dieser Vermögenswerte bestehen, die sich im Rahmen der täglichen Bewertung negativ auf den Wert des Fondsvermögens auswirken können.
Das Währungsrisiko wird bei der LBBW AM als Value-at-Risk-Kennzahl gemessen.
Dabei werden eine Haltedauer von 10 Tagen und ein Konfidenzniveau von 99% angenommen.
Der so berechnete Value-at-Risk führt – bezogen auf das gesamte Fondsvermögen – zu nachfolgend dargestellter Risikoeinstufung:
VaR-Währung | ≤ 0,1% | ≤ 1% | ≤ 3% | > 3% |
Risikostufe | geringes Währungsrisiko | mittleres Währungsrisiko | hohes Währungsrisiko | sehr hohes Währungsrisiko |
Sondervermögen | 0,05% |
Operationelles Risiko
Operationelle Risiken werden als Gefahr von Verlusten definiert, die in Folge von Unangemessenheit oder Versagen von internen Kontrollen und Systemen, Menschen oder aufgrund externer Ereignisse eintreten. Rechts- und Reputationsrisiken werden mit eingeschlossen.
Das Sondervermögen war im Berichtszeitraum grundsätzlich operationellen Risiken in den Prozessen der Gesellschaft ausgesetzt, hat jedoch kein erhöhtes operationelles Risiko aufgewiesen.
V. Wesentliche Quellen des Veräußerungsergebnisses
Das Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften setzt sich im Wesentlichen wie folgt zusammen:
LBBW Renten Short Term Nachhaltigkeit I
Realisierte Gewinne
Veräußerungsgew. aus Effektengeschäften | 4.729.493 |
Veräußerungsgew. aus Finanzterminkontrakten | 2.150.232 |
Veräußerungsgew. aus Optionsgeschäften | 1.684.410 |
Veräußerungsgew. aus Swapgeschäften | 1.857.048 |
Veräußerungsgew. aus Währungskonten | 6.689 |
Realisierte Verluste
Veräußerungsverl. aus Devisentermingeschäften | 124.558 |
Veräußerungsverl. aus Effektengeschäften | 2.138.260 |
Veräußerungsverl. aus Finanzterminkontrakten | 1.446.231 |
Veräußerungsverl. aus Optionsgeschäften | 311.615 |
Veräußerungsverl. aus Swapgeschäften | 282.115 |
Veräußerungsverl. aus Währungskonten | 53.219 |
LBBW Renten Short Term Nachhaltigkeit R
Realisierte Gewinne
Veräußerungsgew. aus Effektengeschäften | 2.458.666 |
Veräußerungsgew. aus Finanzterminkontrakten | 1.119.871 |
Veräußerungsgew. aus Optionsgeschäften | 875.073 |
Veräußerungsgew. aus Swapgeschäften | 1.094.370 |
Veräußerungsgew. aus Währungskonten | 3.505 |
Realisierte Verluste
Veräußerungsverl. aus Devisentermingeschäften | 64.725 |
Veräußerungsverl. aus Effektengeschäften | 1.111.343 |
Veräußerungsverl. aus Finanzterminkontrakten | 753.992 |
Veräußerungsverl. aus Optionsgeschäften | 161.907 |
Veräußerungsverl. aus Swapgeschäften | 276.138 |
Veräußerungsverl. aus Währungskonten | 27.676 |
VI. Angaben gem. Artikel 11 der Verordnung (EU) 2019/ 2088
Bei dem Sondervermögen handelt es sich um ein Finanzprodukt im Sinne von Artikel 8 der Verordnung (EU) 2019/ 2088 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. November 2019 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor („nachfolgend Offenlegungs-Verordnung“).
Die Nachhaltigkeitskriterien des Sondervermögens beziehen sich auf die sogenannten ESG-Faktoren Umwelt, Soziales und Governance. Nachhaltigkeitskriterien im Bereich Umwelt sind insbesondere der Schutz der Artenvielfalt und Maßnahmen gegen Erderwärmung und Umweltverschmutzung zum Beispiel durch die Reduktion von Atom- und Kohlestromproduktion. Nachhaltigkeitskriterien im Bereich Soziales sind insbesondere Arbeitnehmerbelange zum Beispiel in Form der Vermeidung von Kinder- und Zwangsarbeit. Nachhaltigkeitskriterien im Bereich Governance sind insbesondere Maßnahmen gegen Geldwäsche, Steuerhinterziehung oder Korruption.
Wertpapiere, Geldmarktinstrumente und Investmentanteile, in die das Sondervermögen investiert, müssen nach den Grundsätzen der Nachhaltigkeit ausgewählt werden. Die Einstufung erfolgt auf Basis von Nachhaltigkeitskriterien, die von der Gesellschaft für das Sondervermögen definiert wurden. Dabei können Analysen, Einschätzungen, Daten und/oder sonstige Informationen von externen Dienstleistern berücksichtigt werden. Je nach Einstufung werden die Emittenten in das investierbare Universum des Sondervermögens aufgenommen oder bei Verstößen gegen die Grundsätze der Nachhaltigkeit aus diesem Universum ausgeschlossen. Als Datenquelle dient das Research und die Daten von ISS ESG.
Die Nachhaltigkeitsanalyse erfolgt auf Grundlage der Datenbasis einer externen Ratingagentur. Die Bewertung erfolgt auf Basis eines Kriteriensets an Nachhaltigkeitskriterien, die von der Gesellschaft für das Sondervermögen festgelegt wurden.
Ökologische und/oder soziale Merkmale
Das Sondervermögen verfolgt eine normbasierte Strategie. Der normative Rahmen besteht aus den Prinzipien des sogenannten „UN Global Compact“, den OECD-Leitsätzen für multinationale Unternehmen und den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte. Bei der Beurteilung werden im verwalteten Vermögen speziell die Bereiche Menschenrechte, Arbeitsrechte, Umweltverstöße und kontroverse Wirtschaftspraktiken beachtet. Dabei wird in Unternehmen mit schweren Verstößen (ISS ESG: „severe“) in den vier Bereichen nicht investiert. Die Operationalisierung erfolgt anhand des Kriteriensets von ISS ESG, das die Abstufungen „potential“, „moderate“, „severe“ und „very severe“ aufweist.
Das Sondervermögen schließt Unternehmen mit einem Umsatzanteil >5 Prozent im Bereich der Tabakproduktion aus. Die Datenquelle ist ISS ESG.
Das Sondervermögen schließt explizit „Kontroverse Waffen“ aus und bewertet damit die Beteiligung von Unternehmen an verbotenen oder umstrittenen Waffen wie Antipersonenminen, Streumunition, biologischen und chemischen Waffen. Unternehmen mit einem Umsatzanteil >5 Prozent in der Herstellung und/oder Vertrieb von Rüstungsgütern werden ausgeschlossen. Die Datenquelle ist ISS ESG.
Bei Länder-Emittenten wird das Vorhandensein eines autoritären Regimes bewertet. In Staaten, die nach den Maßstäben der Nicht-Regierungsorganisation Freedom House als „unfrei“ gelten, wird nicht investiert. Der Freedom House Index hat drei Ausprägungen: „unfrei“, „teilweise frei“ und „frei“.
Das Sondervermögen verfolgt eine Strategie zu fossilen Brennstoffen („Fossil Fuel“) und schließt Unternehmen mit einem Umsatzanteil in der Herstellung und/oder Vertrieb von Kohle >25 Prozent aus. Die Datenquelle ist ISS ESG.
Investitionen in Investmentanteile fanden im Berichtszeitraum nicht statt.
Für das Sondervermögen wird nur in Unternehmen investiert, die Verfahrensweisen einer guten Unternehmensführung anwenden; insbesondere bei soliden Managementstrukturen, den Beziehungen zu den Arbeitnehmern, der Vergütung der Mitarbeiter sowie der Einhaltung von Steuervorschriften. In Unternehmen, die einen Governance Score unter 25 (auf einer Scale von 0-100) aufweisen, wird nicht investiert. Die Datenquelle ist ISS ESG.
Das Sondervermögen hat im Berichtszeitraum diese sozialen und/oder ökologischen Merkmale vollständig erfüllt.
Das Sondervermögen berücksichtigte im Berichtsjahr ökologische und soziale Merkmale. Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigten nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.
VII. Ereignisse nach dem Berichtsstichtag
Die aufgrund des Einmarsches der russischen Truppen in die Ukraine weltweit beschlossenen Maßnahmen u.a. Ausschluss Russland aus dem SWIFT-System und weitere weitreichende Sanktionen gegen die russische Wirtschaft führten zu deutlichen Kursverlusten – vor allem an europäischen Börsen. Mittelfristig werden die Rahmenbedingungen der globalen Wirtschaft und an den Finanzmärkten von erhöhter Unsicherheit geprägt sein. Damit einher geht eine steigende Volatilität an den Finanzplätzen. Insofern unterliegt auch die zukünftige Wertentwicklung dieses Sondervermögens erhöhten Schwankungsrisiken.
Vermögensübersicht zum 31.03.2022
Anlageschwerpunkte | Kurswert in EUR | % des Fondsvermögens |
I. Vermögensgegenstände | 996.679.237,71 | 101,38 |
1. Anleihen | 874.521.731,41 | 88,96 |
Bundesrep. Deutschland | 191.820.427,58 | 19,51 |
Frankreich | 124.781.613,36 | 12,69 |
Italien | 78.735.922,25 | 8,01 |
Niederlande | 58.518.362,53 | 5,95 |
USA | 48.955.176,35 | 4,98 |
Dänemark | 46.735.186,02 | 4,75 |
Spanien | 41.815.221,50 | 4,25 |
Portugal | 31.144.190,00 | 3,17 |
Canada | 28.855.622,10 | 2,94 |
Großbritannien | 28.566.849,64 | 2,91 |
Australien | 27.173.786,00 | 2,76 |
Luxemburg | 26.906.772,15 | 2,74 |
Belgien | 23.199.375,00 | 2,36 |
Schweden | 18.164.403,60 | 1,85 |
Jersey | 14.922.300,00 | 1,52 |
Intern. Investitionsbk | 13.900.863,00 | 1,41 |
Slowakei | 13.236.596,23 | 1,35 |
Norwegen | 10.181.317,80 | 1,04 |
Rumänien | 7.537.872,31 | 0,77 |
Estland | 6.872.500,00 | 0,70 |
Österreich | 6.752.083,00 | 0,69 |
Guernsey | 5.046.415,00 | 0,51 |
Neuseeland | 4.477.725,00 | 0,46 |
Polen | 4.072.550,99 | 0,41 |
Irland | 4.022.040,00 | 0,41 |
Andere Länder | 8.126.560,00 | 0,82 |
2. Derivate | 439.953,03 | 0,04 |
3. Schuldscheindarlehen | 42.151.068,08 | 4,29 |
Bundesrep. Deutschland | 25.058.707,40 | 2,55 |
Spanien | 12.089.710,61 | 1,23 |
Portugal | 5.002.650,07 | 0,51 |
4. Bankguthaben | 76.106.023,80 | 7,74 |
5. Sonstige Vermögensgegenstände | 3.460.461,39 | 0,35 |
II. Verbindlichkeiten | -13.586.807,99 | -1,38 |
III. Fondsvermögen | 983.092.429,72 | 100,00 |
Vermögensaufstellung zum 31.03.2022
Gattungsbezeichnung WKN Markt |
Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Bestand 31.03.2022 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fonds- vermögens |
|
im Berichtszeitraum | ||||||||
Bestandspositionen | EUR | 874.521.731,41 | 88,96 | |||||
Börsengehandelte Wertpapiere | EUR | 784.226.568,22 | 79,77 | |||||
Verzinsliche Wertpapiere | ||||||||
0,3750 % Aareal Bank AG MTN-IHS Serie 278 v.19(24) A2E4CQ |
EUR | 6.000 | 4.000 | % | 98,920 | 5.935.200,00 | 0,60 | |
0,3750 % Achmea Bank N.V. EO-M.-T.Mortg.Cov.Bds 2017(24) A19SM8 |
EUR | 24.600 | 24.600 | % | 98,903 | 24.330.138,00 | 2,47 | |
0,2500 % Aegon Bank N.V. EO-Med.-Term Cov.Bds 2016(23)2 A18110 |
EUR | 7.000 | 7.000 | % | 100,189 | 7.013.230,00 | 0,71 | |
0,2500 % Allianz Finance II B.V. EO-Med.-Term Notes 17(23/23) A19S4U |
EUR | 1.000 | 1.000 | % | 100,223 | 1.002.230,00 | 0,10 | |
0,9670 % Alpha Bank Romania S.A. EO-FLR M-T.Hyp.-Pfandbr.19(24) A2R2E1 |
EUR | 5.000 | 5.000 | % | 100,013 | 5.000.649,64 | 0,51 | |
1,9500 % American Honda Finance Corp. EO-Med.-T.Nts 2020(20/24)Ser.A A28V99 |
EUR | 7.000 | 5.500 | % | 102,688 | 7.188.160,00 | 0,73 | |
0,8750 % Apple Inc. EO-Notes 2017(17/25) A19HY4 |
EUR | 3.000 | 3.000 | % | 100,615 | 3.018.450,00 | 0,31 | |
0,3750 % Arkéa Home Loans SFH S.A. EO-Mortg. Cov. MTN 2018(24) A2RTMS |
EUR | 3.400 | 3.400 | % | 99,750 | 3.391.500,00 | 0,34 | |
0,3750 % Aroundtown SA EO-Med.-Term Notes 2021(21/27) A3K0AH |
EUR | 1.000 | 1.000 | % | 91,243 | 912.430,00 | 0,09 | |
0,6250 % ASB Finance Ltd. (Ldn Branch) EO-Med.T. Mtg Cov. Nts 17(24) A19QN3 |
EUR | 4.500 | 4.500 | % | 99,505 | 4.477.725,00 | 0,46 | |
2,4000 % AT & T Inc. EO-Notes 2014(14/24) A1ZKLS |
EUR | 8.000 | 8.000 | % | 103,060 | 8.244.800,00 | 0,84 | |
2,5000 % Australia & N. Z. Bkg Grp Ltd. EO-Med.-Term Cov. Bds 2014(24) A1ZB57 |
EUR | 15.200 | 15.200 | % | 103,444 | 15.723.488,00 | 1,60 | |
0,6250 % Banco BPM S.p.A. EO-Med.-Term Cov. Bds 2016(23) A182LU |
EUR | 16.000 | 16.000 | % | 100,503 | 16.080.480,00 | 1,64 | |
0,6250 % Banco de Sabadell S.A. EO-Cédulas Hipotec. 2016(24) A182QC |
EUR | 6.000 | 6.000 | % | 99,810 | 5.988.600,00 | 0,61 | |
0,6250 % Banco de Sabadell S.A. EO-FLR Preferred MTN 19(24/25) A2R912 |
EUR | 1.000 | 1.000 | % | 97,280 | 972.800,00 | 0,10 | |
1,7500 % Banco de Sabadell S.A. EO-Non-Preferred MTN 2019(24) A2R1SN |
EUR | 9.000 | 8.000 | % | 99,547 | 8.959.230,00 | 0,91 | |
0,1330 % Banco Santander S.A. EO-FLR Non-Pref. MTN 2021(26) A288JJ |
EUR | 500 | 500 | % | 100,086 | 500.427,50 | 0,05 | |
1,3750 % Banco Santander S.A. EO-Non-Preferred MTN 2020(26) A28WYB |
EUR | 2.000 | 2.000 | % | 99,630 | 1.992.600,00 | 0,20 | |
0,8750 % Banco Santander Totta S.A. EO-M.-T.Obr. Hipotecårias17(24) A19GL2 |
EUR | 10.000 | 10.000 | % | 100,471 | 10.047.100,00 | 1,02 | |
0,4720 % Bank of America Corp. EO-FLR Med.-T. Nts 2021(24/25) A3KRJM |
EUR | 2.000 | 5.000 | 3.000 | % | 100,587 | 2.011.740,00 | 0,20 |
0,7500 % Bank of America Corp. EO-Medium-Term Nts 2016(17/23) BA0AG8 |
EUR | 3.000 | 3.000 | % | 100,700 | 3.021.000,00 | 0,31 | |
0,3750 % Bank of Nova Scotia, The EO-M.-T. Mortg.Cov.Bds 18(23) A2RTCL |
EUR | 3.150 | 3.150 | % | 100,116 | 3.153.654,00 | 0,32 | |
0,8750 % Bco di Desio e della Brianza EO-Mortg.Cov. MTN 2017(24) A19NVU |
EUR | 2.750 | 2.750 | % | 100,158 | 2.754.345,00 | 0,28 | |
0,0000 % Becton, Dickinson & Co. EO-Notes 2021(21/23) A3KU40 |
EUR | 5.500 | 5.500 | % | 99,302 | 5.461.610,00 | 0,56 | |
0,0100 % Belfius Bank S.A. EO-Preferred MTN 2020(25) A283SF |
EUR | 15.000 | 17.100 | 2.100 | % | 96,345 | 14.451.750,00 | 1,47 |
1,2500 % Berlin Hyp AG Inh.-Schv.Ser.109 v.15(25) BHY0A5 |
EUR | 5.000 | 5.000 | % | 100,570 | 5.028.500,00 | 0,51 | |
0,6250 % BMW Finance N.V. EO-Medium-Term Notes 2019(23) A2RXDQ |
EUR | 1.000 | 1.500 | 500 | % | 100,400 | 1.003.998,87 | 0,10 |
0,5000 % BMW Finance N.V. EO-Medium-Term Notes 2022(25) A3K2JU |
EUR | 7.000 | 7.000 | % | 98,979 | 6.928.530,00 | 0,70 | |
0,2500 % BNP Paribas S.A. EO-FLR Non-Pref. MTN 21(26/27) BP45SW |
EUR | 1.000 | 4.000 | 3.000 | % | 94,392 | 943.920,00 | 0,10 |
2,3750 % BNP Paribas S.A. EO-Medium-Term Notes 2015(25) BP457Q |
EUR | 4.600 | 4.600 | % | 102,830 | 4.730.180,00 | 0,48 | |
1,5000 % BNP Paribas S.A. EO-Non-Preferred MTN 2017(25) PB1KT9 |
EUR | 3.000 | 3.000 | % | 100,597 | 3.017.910,00 | 0,31 | |
1,0000 % BNP Paribas S.A. EO-Non-Preferred MTN 2018(24) PB1K0D |
EUR | 3.000 | 3.000 | % | 100,558 | 3.016.740,00 | 0,31 | |
0,2500 % BPCE S.A. EO-Med.-Term Notes 2020(26) A28R2M |
EUR | 1.000 | 1.000 | % | 96,874 | 968.740,00 | 0,10 | |
2,8750 % BPCE S.A. EO-Medium-Term Notes 2016(26) A180FE |
EUR | 2.000 | 2.000 | % | 103,980 | 2.079.600,00 | 0,21 | |
0,8750 % BPCE S.A. EO-Non-Preferred MTN 2018(24) A19VDX |
EUR | 3.500 | 3.500 | % | 100,334 | 3.511.690,00 | 0,36 | |
0,6250 % BPCE S.A. EO-Non-Preferred MTN 2019(24) A2R301 |
EUR | 15.000 | 15.000 | % | 99,355 | 14.903.250,00 | 1,52 | |
1,0000 % BPCE S.A. EO-Non-Preferred MTN 2019(25) A2RZ4Y |
EUR | 5.000 | 5.000 | % | 99,280 | 4.964.000,00 | 0,50 | |
3,8500 % BPCE S.A. EO-Obl. 2014(26) A1ZM39 |
EUR | 3.000 | 3.000 | % | 106,840 | 3.205.200,00 | 0,33 | |
0,3750 % BPCE S.A. EO-Preferred Med.-T.Nts 22(26) A3K1KB |
EUR | 2.500 | 2.500 | % | 97,280 | 2.432.000,00 | 0,25 | |
1,2500 % Bque Fédérative du Cr. Mutuel EO-Medium-Term Notes 2015(25) A1ZUS6 |
EUR | 5.000 | 5.000 | % | 100,912 | 5.045.600,00 | 0,51 | |
1,0000 % British Telecommunications PLC EO-Med.-Term Notes 2017(17/24) A19KH4 |
EUR | 6.000 | 6.000 | % | 100,316 | 6.018.960,00 | 0,61 | |
0,8750 % British Telecommunications PLC EO-Med.-Term Notes 2018(18/23) A2RSCK |
EUR | 1.500 | 1.500 | % | 100,852 | 1.512.780,00 | 0,15 | |
0,1000 % Bundesrep. Deutschland Inflationsindex. Anl.v.15(26) ****) 103056 |
EUR | 5.000 | 5.000 | % | 112,900 | 6.262.224,30 | 0,64 | |
0,1000 % Bundesrep. Deutschland Inflationsindex. Anl.v.21(33) ****) 103058 |
EUR | 10.000 | 10.000 | % | 125,117 | 13.207.976,10 | 1,34 | |
3,9000 % Caisse Refinancement l’Habitat EO-Covered Bonds 2011(23) A1GWA3 |
EUR | 5.441 | 5.441 | % | 105,602 | 5.745.804,82 | 0,58 | |
0,1250 % Caixa Economica Montepio Geral EO-Med.-Term Obr. Hip.2019(24) A2SAAT |
EUR | 21.500 | 27.800 | 10.300 | % | 98,126 | 21.097.090,00 | 2,15 |
1,7500 % Caixabank S.A. EO-Non-Preferred MTN 2018(23) A2RTBL |
EUR | 3.000 | 3.000 | % | 101,895 | 3.056.850,00 | 0,31 | |
0,8750 % Caixabank S.A. EO-Preferred Bonos 2019(24) A2RZQE |
EUR | 7.600 | 7.600 | % | 99,999 | 7.599.924,00 | 0,77 | |
0,3750 % Caixabank S.A. EO-Preferred Med.-T.Nts 20(25) A28R49 |
EUR | 2.000 | 2.000 | % | 97,924 | 1.958.480,00 | 0,20 | |
0,8750 % Cajamar Caja Rural, S.C.Créd. EO-Cédulas Hipotec. 2018(23) A19141 |
EUR | 9.600 | 9.600 | % | 100,798 | 9.676.608,00 | 0,98 | |
2,5000 % Capgemini SE EO-Notes 2015(15/23) A1Z3RG |
EUR | 4.000 | 4.000 | % | 102,360 | 4.094.400,00 | 0,42 | |
0,6250 % Capgemini SE EO-Notes 2020(20/25) A28YX9 |
EUR | 1.600 | % | 98,519 | 1.576.304,00 | 0,16 | ||
2,5000 % Carlsberg Breweries A/S EO-Medium-Term Nts 2014(24/24) A1ZJZQ |
EUR | 1.000 | 1.000 | % | 102,840 | 1.028.400,00 | 0,10 | |
0,1070 % Carrefour Banque EO-Med.-T. Nts 2021(25/25) A3KSG1 |
EUR | 11.300 | 11.300 | % | 95,230 | 10.760.990,00 | 1,09 | |
1,4570 % Cassa Depositi e Prestiti SpA EO-FLR Med.-Term Nts 2019(26) A2R3L1 |
EUR | 4.000 | 4.000 | % | 104,260 | 4.170.400,00 | 0,42 | |
2,3750 % Citigroup Inc. EO-Medium-Term Notes 2014(24) A1ZJKF |
EUR | 5.000 | 5.000 | % | 103,140 | 5.157.000,00 | 0,52 | |
0,7500 % Citigroup Inc. EO-Medium-Term Nts 2016(16/23) A18782 |
EUR | 5.000 | 5.000 | % | 100,449 | 5.022.450,00 | 0,51 | |
0,5000 % Commerzbank AG MTN-Anl. v.16(23) S.871 CZ40LR |
EUR | 2.132 | 2.132 | % | 99,776 | 2.127.224,32 | 0,22 | |
0,6250 % Commerzbank AG MTN-IHS S.928 v.19(24) CZ40N0 |
EUR | 10.000 | 10.000 | % | 99,361 | 9.936.100,00 | 1,01 | |
0,2500 % Commerzbank AG MTN-IHS S.939 v.19(24) CZ45VB |
EUR | 1.000 | % | 97,535 | 975.350,00 | 0,10 | ||
0,3750 % Commerzbank AG MTN-IHS S.961 v.20(27) CZ45V8 |
EUR | 2.500 | 2.500 | % | 94,055 | 2.351.375,00 | 0,24 | |
0,1000 % Commerzbank AG MTN-IHS S.973 v.21(25) CB0HRY |
EUR | 3.000 | % | 96,461 | 2.893.830,00 | 0,29 | ||
1,7500 % Compagnie de Saint-Gobain S.A. EO-Medium-Term Notes 20(20/23) A28VK6 |
EUR | 5.000 | 5.000 | % | 101,410 | 5.070.500,00 | 0,52 | |
0,0000 % Continental AG MTN v.19(23/23)Reg.S A2YPE5 |
EUR | 1.000 | % | 99,330 | 993.300,00 | 0,10 | ||
0,3750 % Continental AG MTN v.19(25/25) A2YPAE |
EUR | 700 | % | 96,977 | 678.839,00 | 0,07 | ||
0,7500 % Coöperatieve Rabobank U.A. EO-Medium-Term Notes 2018(23) A19471 |
EUR | 3.100 | 3.100 | % | 100,997 | 3.130.907,00 | 0,32 | |
0,6250 % Coöperatieve Rabobank U.A. EO-Non-Preferred MTN 2019(24) A2RYJC |
EUR | 5.000 | 5.000 | % | 100,299 | 5.014.950,00 | 0,51 | |
0,2500 % Corporacion Andina de Fomento EO-Medium-Term Notes 2021(26) A3KLA2 |
EUR | 3.000 | % | 96,010 | 2.880.300,00 | 0,29 | ||
1,2500 % Crédit Mutuel Arkéa EO-Non-Preferred Nts 2017(24) A19H8T |
EUR | 4.000 | 4.000 | % | 101,057 | 4.042.280,00 | 0,41 | |
0,4370 % Credit Suisse Group AG EO-FLR Med.-T. Nts 2021(25/26) A287LY |
EUR | 1.500 | 1.500 | % | 98,670 | 1.480.050,00 | 0,15 | |
1,1250 % Credito Emiliano S.p.A. EO-Mortg.Covered Bds 2019(24) A2RWHX |
EUR | 1.000 | 1.000 | % | 101,003 | 1.010.030,00 | 0,10 | |
1,0370 % CS Group Funding (GG) Ltd. EO-FLR Med.-Term Nts 2015(22) A1Z953 |
EUR | 5.000 | 5.000 | % | 100,928 | 5.046.415,00 | 0,51 | |
0,2500 % Danmarks Skibskredit A/S EO-Mortg. Covered MTN 2019(22) A2RZUT |
EUR | 1.000 | % | 100,266 | 1.002.658,92 | 0,10 | ||
0,0000 % Danone S.A. EO-Med.-Term Notes 2021(21/25) A3KRXH |
EUR | 1.000 | 1.000 | % | 96,561 | 965.610,00 | 0,10 | |
0,0100 % Danske Bank AS EO-FLR MTN 2021(23/24) A3KYQM |
EUR | 8.400 | 8.400 | % | 99,005 | 8.316.420,00 | 0,85 | |
0,5000 % Danske Bank AS EO-FLR Non-Pref.MTN 19(24/25) A2R6X4 |
EUR | 3.000 | 3.000 | % | 98,154 | 2.944.620,00 | 0,30 | |
0,8750 % Danske Bank AS EO-Non-Preferred MTN 2018(23) A1904D |
EUR | 9.000 | 9.000 | % | 100,643 | 9.057.870,00 | 0,92 | |
0,4020 % Deutsche Bank AG FLR-MTN v.15(25) DB7XKH |
EUR | 4.000 | 4.000 | % | 99,958 | 3.998.302,00 | 0,41 | |
0,0500 % Deutsche Bank AG Struct.Cov.Bond v.2019(2024) DL19U1 |
EUR | 1.200 | 1.200 | % | 97,739 | 1.172.868,00 | 0,12 | |
0,7500 % Deutsche Kreditbank AG Inh.-Schv. v.2017(2024) GRN001 |
EUR | 15.000 | 14.500 | % | 99,605 | 14.940.750,00 | 1,52 | |
2,0000 % Deutsche Lufthansa AG MTN v.2021(2024/2024) A3E5X5 |
EUR | 2.000 | 2.000 | % | 98,144 | 1.962.880,00 | 0,20 | |
2,8750 % Deutsche Lufthansa AG MTN v.2021(2025/2025) A3H240 |
EUR | 3.000 | 1.500 | % | 97,885 | 2.936.550,00 | 0,30 | |
0,7500 % Deutsche Pfandbriefbank AG MTN R.35304 v.19(23) A2LQNQ |
EUR | 10.300 | 8.500 | % | 100,370 | 10.338.110,00 | 1,05 | |
0,2500 % Deutsche Pfandbriefbank AG MTN R.35413 v.22(25) A3T0X9 |
EUR | 11.000 | 11.000 | % | 97,370 | 10.710.700,00 | 1,09 | |
0,0500 % DNB Bank ASA EO-Medium-Term Notes 2019(23) A2SAAP |
EUR | 7.220 | 7.220 | % | 99,449 | 7.180.217,80 | 0,73 | |
0,4720 % DZ BANK AG Deut.Zentral-Gen. FLR-MTN-IHS A.1463 v.20(22) DFK0C3 |
EUR | 2.000 | 2.000 | % | 100,310 | 2.006.200,00 | 0,20 | |
0,0100 % DZ HYP AG MTN-Hyp.Pfbr.1220 20(24) A2TSD5 |
EUR | 25.000 | 25.000 | % | 99,227 | 24.806.750,00 | 2,52 | |
0,8750 % E.ON SE Medium Term Notes v.22(24/25) A3MQY8 |
EUR | 8.200 | 8.200 | % | 99,670 | 8.172.940,00 | 0,83 | |
0,8750 % Elering A.S. EO-Bonds 2018(18/23) A190AW |
EUR | 2.000 | % | 100,360 | 2.007.200,00 | 0,20 | ||
0,8750 % Elisa Oyj EO-Med.-Term Notes 2017(23/24) A19EPA |
EUR | 1.150 | 1.150 | % | 100,070 | 1.150.805,00 | 0,12 | |
0,6250 % EnBW International Finance BV EO-Medium-Term Nts 2020(25/25) A28V1E |
EUR | 500 | 500 | % | 98,140 | 490.700,00 | 0,05 | |
0,0100 % Equitable Bank EO-Med.-Term Cov. Bds 2021(24) A3KV73 |
EUR | 13.245 | 13.245 | % | 98,098 | 12.993.080,10 | 1,32 | |
0,7500 % Erste Group Bank AG EO-Med.-T. Hyp. Pfandb.2015(25) EB0JE5 |
EUR | 1.000 | 1.000 | % | 99,875 | 998.750,00 | 0,10 | |
0,3750 % Erste Group Bank AG EO-Pref.Med.-Term Nts 2019(24) EB0JJN |
EUR | 1.500 | 1.500 | % | 98,881 | 1.483.215,00 | 0,15 | |
0,5000 % Euroclear Bank S.A./N.V. EO-Medium-Term Notes 2018(23) A193AG |
EUR | 3.000 | 3.000 | % | 100,495 | 3.014.850,00 | 0,31 | |
0,5000 % FCA Bank S.p.A. (Irish Branch) EO-Med.-Term Nts 2019(24/24) A2R7MQ |
EUR | 1.000 | 1.000 | % | 98,888 | 988.880,00 | 0,10 | |
0,4490 % Goldman Sachs Group Inc., The EO-FLR Med.-T. Nts 2022(24/25) A3K11V |
EUR | 4.700 | 14.700 | 10.000 | % | 100,316 | 4.714.852,00 | 0,48 |
0,3500 % Hamburg Commercial Bank AG IHS v. 2020(2024) S.2727 HCB0AX |
EUR | 12.200 | 12.200 | % | 98,924 | 12.068.715,41 | 1,23 | |
3,0000 % HSBC Holdings PLC EO-Medium-Term Notes 2015(25) A1Z3RC |
EUR | 2.000 | 2.000 | % | 103,953 | 2.079.060,00 | 0,21 | |
0,8750 % HYPO NOE LB f. Nied.u.Wien AG EO-Med.-Term Notes 2018(23) A19Y85 |
EUR | 2.300 | 2.300 | % | 100,146 | 2.303.358,00 | 0,23 | |
0,3750 % Hypo Vorarlberg Bank AG EO-M.-T.Hyp.-Pfandbr.2017(24) A19HK3 |
EUR | 500 | 500 | % | 99,517 | 497.585,00 | 0,05 | |
0,7500 % Infineon Technologies AG Medium Term Notes v.20(20/23) A3E44U |
EUR | 1.000 | % | 100,741 | 1.007.410,00 | 0,10 | ||
2,1250 % Intesa Sanpaolo S.p.A. EO-M.T.Preferred Nts 2018(23) A195AW |
EUR | 2.500 | 2.500 | % | 102,568 | 2.564.210,00 | 0,26 | |
0,5000 % Intesa Sanpaolo S.p.A. EO-Med.-Term Hyp.-Pfdbr.19(24) A2RYP8 |
EUR | 6.500 | 6.500 | % | 99,998 | 6.499.870,00 | 0,66 | |
0,0000 % Intl Investment Bank -IIB- EO-Medium-Term Notes 2021(23) A3KXKH |
EUR | 6.000 | 6.000 | % | 93,673 | 5.620.368,00 | 0,57 | |
0,1190 % Intl Investment Bank -IIB- EO-Medium-Term Notes 2021(24) A288KE |
EUR | 9.000 | 4.000 | % | 92,006 | 8.280.495,00 | 0,84 | |
0,6250 % Island, Republik EO-Medium-Term Nts 2020(26) A28X37 |
EUR | 1.000 | 1.000 | % | 97,240 | 972.400,00 | 0,10 | |
2,1250 % ISS Global A/S EO-Med.-Term Notes 2014(14/24) A1ZS18 |
EUR | 2.339 | 12.610 | 10.271 | % | 102,590 | 2.399.580,10 | 0,24 |
1,3750 % John Deere Cash Mgmt S.a.r.L. EO-Medium-Term Notes 2020(24) A28VJ7 |
EUR | 6.000 | 6.000 | % | 101,740 | 6.104.400,00 | 0,62 | |
1,3750 % Johnson Controls Internat. PLC EO-Notes 2016(17/25) A19BCD |
EUR | 4.000 | 4.000 | % | 100,551 | 4.022.040,00 | 0,41 | |
0,6250 % KBC Groep N.V. EO-Medium-Term Notes 2019(25) A2R0KC |
EUR | 5.000 | 5.000 | % | 98,370 | 4.918.500,00 | 0,50 | |
0,2500 % Kering S.A. EO-Med.-Term Notes 2020(20/23) A28W3W |
EUR | 1.200 | 1.200 | % | 100,179 | 1.202.148,00 | 0,12 | |
0,1250 % Lb.Hessen-Thüringen GZ MTN IHS S.H339 v.19(24) HLB2P2 |
EUR | 1.800 | % | 98,424 | 1.771.632,00 | 0,18 | ||
0,1000 % LHV Pank AS EO-Mortg.Covered MTN 2020(25) A28X73 |
EUR | 5.000 | 5.000 | % | 97,306 | 4.865.300,00 | 0,49 | |
0,2500 % Litauen, Republik EO-Medium-Term Notes 2020(25) A28WWK |
EUR | 250 | 250 | % | 97,930 | 244.825,00 | 0,02 | |
0,5000 % Lloyds Banking Group PLC EO-FLR Med.-T. Nts 2019(24/25) A2R99B |
EUR | 2.000 | 2.000 | % | 97,880 | 1.957.600,00 | 0,20 | |
1,0730 % mBank Hipoteczny S.A. EO-Med.-T.Hyp.-Pf.-Br.2018(25) A19ZWS |
EUR | 1.000 | 1.000 | % | 100,340 | 1.003.400,00 | 0,10 | |
0,2420 % mBank Hipoteczny S.A. EO-Med.-T.Hyp.-Pf.-Br.2019(25) A2R902 |
EUR | 1.200 | 1.200 | % | 97,279 | 1.167.348,00 | 0,12 | |
1,0580 % mBank S.A. EO-Medium-Term Nts 2018(22) A195HB |
EUR | 1.900 | 1.900 | % | 100,095 | 1.901.802,99 | 0,19 | |
0,3750 % Medtronic Global Holdings SCA EO-Notes 2019(19/23) A2RY13 |
EUR | 5.000 | 5.000 | % | 100,416 | 5.020.775,00 | 0,51 | |
0,2500 % Medtronic Global Holdings SCA EO-Notes 2019(19/25) A2R4FH |
EUR | 1.500 | 1.500 | % | 97,920 | 1.468.800,00 | 0,15 | |
0,8750 % Münchener Hypothekenbank MTN-IHS Serie 1794 v.18(25) MHB60L |
EUR | 1.000 | 1.000 | % | 99,261 | 992.610,00 | 0,10 | |
0,4100 % National Grid North Amer. Inc. EO-Med.-Term Nts 2022(22/26) A3K1DM |
EUR | 1.000 | 1.000 | % | 96,700 | 967.000,00 | 0,10 | |
0,2500 % Nationale-Nederlanden Bank NV EO-M.-T. Mortg.Cov.Bds 19(24) A2RYF6 |
EUR | 2.800 | 2.800 | % | 99,468 | 2.785.104,00 | 0,28 | |
0,5000 % Nationwide Building Society EO-M.-T.Mortg.Cov.Bds 2017(24) A19DPP |
EUR | 2.730 | 2.730 | % | 99,780 | 2.723.994,00 | 0,28 | |
1,1250 % NatWest Markets PLC EO-Med.-T.Nts 2018(23) A19145 |
EUR | 2.000 | 2.000 | % | 101,142 | 2.022.840,00 | 0,21 | |
0,1250 % NatWest Markets PLC EO-Medium-Term Notes 2021(26) A3KSMY |
EUR | 2.000 | 2.000 | % | 94,042 | 1.880.833,59 | 0,19 | |
0,0500 % Nord/LB Lux.S.A. Cov.Bond Bk. EO-M.-T.Lett.d.Ga.Publ. 20(25) A28SJM |
EUR | 1.500 | 1.500 | % | 97,552 | 1.463.280,00 | 0,15 | |
0,1970 % Norddeutsche Landesbank -GZ- FLR-MTN-Inh.Schv.v.18(23) NLB2UU |
EUR | 5.000 | 1.000 | % | 100,065 | 5.003.250,00 | 0,51 | |
1,5000 % Norddeutsche Landesbank -GZ- Inh.-Schv. v.2015(2026) NLB854 |
EUR | 6.000 | 6.000 | % | 98,336 | 5.900.165,41 | 0,60 | |
0,2500 % Nordea Mortgage Bank PLC EO-Med.-Term Cov. Bds 2016(23) A189FH |
EUR | 1.400 | 1.400 | % | 99,870 | 1.398.180,00 | 0,14 | |
0,4120 % Nykredit Realkredit A/S EO-FLR Non-Pref. MTN 2021(23) A3KSYJ |
EUR | 7.000 | 7.000 | % | 100,950 | 7.066.500,00 | 0,72 | |
0,5070 % Nykredit Realkredit A/S EO-FLR Non-Pref. MTN 2021(24) A3KNS1 |
EUR | 9.000 | 9.000 | % | 101,170 | 9.105.300,00 | 0,93 | |
0,2500 % Nykredit Realkredit A/S EO-Medium-Term Notes 2019(23) A2SA04 |
EUR | 2.000 | % | 100,218 | 2.004.360,00 | 0,20 | ||
0,1250 % Nykredit Realkredit A/S EO-Non-Preferred MTN 2019(24) A2R68P | EUR | 3.890 | 3.890 | % | 97,930 | 3.809.477,00 | 0,39 | |
1,1250 % Orange S.A. EO-Medium-Term Nts 2019(19/24) A2RWEV |
EUR | 1.100 | % | 101,190 | 1.113.090,00 | 0,11 | ||
0,6250 % PSA Banque France S.A. EO-Med.-Term Notes 2019(19/24) A2R3WH |
EUR | 5.000 | 3.000 | % | 99,120 | 4.956.000,00 | 0,50 | |
0,0000 % PSA Banque France S.A. EO-Med.-Term Notes 2021(21/25) A287TD |
EUR | 4.200 | 2.000 | % | 96,230 | 4.041.660,00 | 0,41 | |
0,2500 % Raiffeisenl. Niederöst.-Wien AG EO-Preferred MTN 2019(24) A2R88P |
EUR | 1.500 | 1.500 | % | 97,945 | 1.469.175,00 | 0,15 | |
0,0000 % Royal Schiphol Group N.V. EO-Medium Term Nts 2021(21/25) A3KPS1 |
EUR | 3.000 | 3.000 | % | 96,723 | 2.901.690,00 | 0,30 | |
1,7500 % Rumänien EO-Med.-Term Nts 2021(30)Reg.S A3KTZA |
EUR | 3.000 | 5.000 | 2.000 | % | 84,574 | 2.537.222,67 | 0,26 |
1,1250 % Santander Consumer Finance SA EO-Medium-Term Nts 2018(23) A2RSGN |
EUR | 1.100 | 1.100 | % | 100,882 | 1.109.702,00 | 0,11 | |
0,3670 % Santander UK Group Hldgs PLC EO-FLR Med.-T.Nts 2018(23/24) A19YE9 |
EUR | 2.000 | % | 100,392 | 2.007.840,00 | 0,20 | ||
1,2500 % Santander UK PLC EO-Med.-T.Cov. Bds 2014(24) A1ZPYK |
EUR | 2.000 | 2.000 | % | 101,218 | 2.024.360,00 | 0,21 | |
4,0000 % Société Générale S.A. EO-Medium-Term Notes 2013(23) A1HLVP |
EUR | 5.000 | 5.000 | % | 103,940 | 5.197.000,00 | 0,53 | |
1,1250 % Société Générale S.A. EO-Non-Preferred MTN 2018(25) A19U5Y |
EUR | 1.000 | 1.000 | % | 100,291 | 1.002.910,00 | 0,10 | |
0,6250 % Sparebank 1 SR-Bank ASA EO-Preferred Med.-T.Nts 19(24) A2RZQK |
EUR | 1.000 | 1.000 | % | 99,760 | 997.600,00 | 0,10 | |
1,1250 % Statkraft AS EO-Medium-Term Nts 2017(17/25) A19EWG |
EUR | 2.000 | 1.500 | % | 100,175 | 2.003.500,00 | 0,20 | |
0,7500 % Swedbank AB EO-Medium-Term Notes 2020(25) A28WSZ |
EUR | 5.000 | 5.000 | % | 99,219 | 4.960.950,00 | 0,50 | |
0,2500 % Swedbank AB EO-Non-Preferred MTN 2019(24) A2R83B |
EUR | 4.210 | 4.210 | % | 98,091 | 4.129.631,10 | 0,42 | |
0,9000 % Tatra Banka AS EO-Cov. Bonds 2017(24) A19DDS |
EUR | 7.000 | 7.000 | % | 100,605 | 7.042.350,00 | 0,72 | |
3,8750 % Telia Company AB EO-Medium-Term Notes 2010(25) A1A1TH |
EUR | 5.625 | 5.625 | % | 109,010 | 6.131.812,50 | 0,62 | |
2,3750 % Terna Rete Elettrica Nazio.SpA EO-FLR Nts 2022(22/Und.) A3K11Y |
EUR | 2.000 | 2.000 | % | 95,890 | 1.917.800,00 | 0,20 | |
0,1250 % Terna Rete Elettrica Nazio.SpA EO-Medium-Term Notes 2019(25) A2R5K9 |
EUR | 7.000 | 7.000 | % | 96,980 | 6.788.600,00 | 0,69 | |
4,9000 % Terna Rete Elettrica Nazio.SpA EO-Notes 2004(24) A0DEEL |
EUR | 4.100 | 4.100 | % | 110,655 | 4.536.855,00 | 0,46 | |
0,3750 % Toronto-Dominion Bank, The EO-Medium-Term Notes 2019(24) A2R08A |
EUR | 12.000 | 12.000 | % | 99,329 | 11.919.480,00 | 1,21 | |
0,2500 % Toyota Finance Australia Ltd. EO-Medium-Term Notes 2019(24) A2R0C8 |
EUR | 3.000 | 3.000 | % | 99,205 | 2.976.150,00 | 0,30 | |
0,0640 % Toyota Finance Australia Ltd. EO-Medium-Term Notes 2022(25) A3K0SY |
EUR | 8.700 | 8.700 | % | 97,404 | 8.474.148,00 | 0,86 | |
0,8500 % U.S. Bancorp EO-Med.-Term Nts 2017(24) A19JLL |
EUR | 3.100 | 3.100 | % | 100,087 | 3.102.697,00 | 0,32 | |
2,1250 % Unibail-Rodamco-Westfield SE EO-FLR Bonds 2018(23/Und.) A19ZL9 |
EUR | 1.000 | 1.000 | % | 98,032 | 980.315,32 | 0,10 | |
1,1250 % Unibail-Rodamco-Westfield SE EO-Medium-Term Nts 2018(18/25) A190KM |
EUR | 3.000 | 3.000 | % | 98,408 | 2.952.240,00 | 0,30 | |
2,1250 % Unibail-Rodamco-Westfield SE EO-Medium-Term Nts 2020(20/25) A28VTN |
EUR | 500 | % | 102,350 | 511.750,00 | 0,05 | ||
6,9500 % UniCredit S.p.A. EO-Medium-Term Nts 2012(22) A1HBVX |
EUR | 7.400 | 7.400 | % | 103,600 | 7.666.400,00 | 0,78 | |
3,0000 % UniCredit S.p.A. EO-Mortg.Cov.Med.-T.Nts 14(24) A1ZCET |
EUR | 3.100 | 3.100 | % | 104,564 | 3.241.484,00 | 0,33 | |
0,5000 % Vodafone Group PLC EO-Med.-Term Notes 2016(24) A18635 |
EUR | 2.000 | % | 99,840 | 1.996.800,00 | 0,20 | ||
0,1250 % Volvo Treasury AB EO-Med.-T.Notes 2020(20/24) A282HN |
EUR | 3.000 | 3.000 | % | 98,067 | 2.942.010,00 | 0,30 | |
0,0000 % Vonovia SE Medium Term Notes v.21(21/24) A3E5MF |
EUR | 6.200 | 6.200 | % | 97,040 | 6.016.480,00 | 0,61 | |
1,3750 % Vonovia SE Medium Term Notes v.22(22/26) A3MQS5 |
EUR | 6.700 | 6.700 | % | 99,360 | 6.657.120,00 | 0,68 | |
0,3750 % Vseobecnå uverovå Banka AS EO-Cov.Bonds 2017(22) A19PB2 |
EUR | 1.000 | % | 100,174 | 1.001.740,00 | 0,10 | ||
0,5000 % Vseobecnå uverovå Banka AS EO-Cov.Bonds 2018(23) A1917U |
EUR | 2.700 | 2.700 | % | 100,376 | 2.710.156,23 | 0,28 | |
0,2500 % Vseobecnå uverovå Banka AS EO-Med.-T.Mortg.Cov.Bds 19(24) A2RZRG |
EUR | 2.500 | 2.500 | % | 99,294 | 2.482.350,00 | 0,25 | |
1,2500 % ZF Europe Finance B.V. EO-Notes 2019(19/23) A2R9EL |
EUR | 3.000 | 3.000 | % | 99,965 | 2.998.950,00 | 0,31 | |
Commerzbank AG 0-Kp-LI-Anl. T.46v.96 (20.11.26) 181578 |
ITL | 7.000.000 | 7.000.000 | % | 90,439 | 3.269.549,18 | 0,33 | |
1,2515 % Citigroup Glob.Mkts Hldgs Inc. DL-FLR Med.-Term Nts 2016(26) A1V2CV |
USD | 1.200 | 1.200 | % | 96,932 | 1.045.417,35 | 0,11 | |
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | EUR | 73.685.934,56 | 7,50 | |||||
Verzinsliche Wertpapiere | ||||||||
0,1000 % Allianz Banque S.A. EO-Bons Moy.T.Nég. 2021(25) A1V76J |
EUR | 5.000 | 5.000 | % | 96,177 | 4.808.827,21 | 0,49 | |
0,5990 % ASIF III (Jersey) Ltd. EO-FLR Med.-Term Nts 2004(24) A0D3W6 |
EUR | 15.000 | 15.000 | % | 99,482 | 14.922.300,00 | 1,52 | |
0,9500 % Deutsche Bahn Finance GmbH Sub.-FLR-Nts.v.19(25/unb.) A255C2 |
EUR | 2.000 | 1.300 | % | 96,501 | 1.930.020,00 | 0,20 | |
0,2000 % Deutsche Bank AG, London Br. Festzinsanl. v.2020(2026) DL8Y3N |
EUR | 5.000 | 5.000 | % | 95,580 | 4.779.000,00 | 0,49 | |
0,5000 % Deutsche Bank AG, London Br. FLR-Notes v.2016(2026) DB1ZDT |
EUR | 2.000 | 2.000 | % | 96,670 | 1.933.400,00 | 0,20 | |
1,0000 % Evonik Industries AG Medium Term Notes v.15(22/23) A14J1H |
EUR | 500 | % | 100,560 | 502.800,00 | 0,05 | ||
0,0000 % Highland Holdings S.A.r.L. EO-Notes 2021(21/23) A3KYWL |
EUR | 5.200 | 5.200 | % | 99,104 | 5.153.408,00 | 0,52 | |
1,4010 % Intesa Sanpaolo S.p.A. EO-FLR Obbl. 2017(24) A19QHA |
EUR | 2.300 | 2.300 | % | 99,950 | 2.298.850,00 | 0,23 | |
1,1250 % Knorr-Bremse AG Medium Term Notes v.18(25/25) A2LQP5 |
EUR | 700 | % | 100,110 | 700.770,00 | 0,07 | ||
3,0000 % Lb.Hessen-Thüringen GZ Nachr.Anleihe v.15(25) HLB2DM |
EUR | 500 | 500 | % | 101,607 | 508.035,00 | 0,05 | |
0,5000 % Ontario Teachers Finance Trust EO-Notes 2020(25) Reg.S A28WUY |
EUR | 800 | 800 | % | 98,676 | 789.408,00 | 0,08 | |
1,3750 % Tyco International Fin. S.A. EO-Notes 2015(15/25) A1ZXLQ |
EUR | 6.905 | 6.905 | % | 98,243 | 6.783.679,15 | 0,69 | |
0,6000 % UniCredit S.p.A. EO-FLR Non-Pref. MTN 21(25/26) A3KL4S |
EUR | 2.500 | 2.500 | % | 93,341 | 2.333.515,55 | 0,24 | |
0,1290 % UniCredit S.p.A. EO-FLR Obbl. 2016(23) A182NM |
EUR | 5.000 | 5.000 | % | 99,900 | 4.995.000,00 | 0,51 | |
0,0230 % UniCredit S.p.A. EO-FLR Obbl. 2016(23) A1V1W8 |
EUR | 2.053 | 2.053 | % | 99,460 | 2.041.913,80 | 0,21 | |
2,1250 % Wüstenrot& Württembergische AG FLR-Nachr.-Anl. v.21(31/41) A3E5VS |
EUR | 700 | 700 | % | 84,392 | 590.744,79 | 0,06 | |
1,1620 % HSBC Holdings PLC DL-FLR Notes 2021(21/24) A3KZCD |
USD | 5.000 | 5.000 | % | 96,618 | 4.341.782,05 | 0,44 | |
3,8750 % Société Générale S.A. DL-Non-Pref. MTN 2019(24) 144A A2RZ0K |
USD | 5.000 | 5.000 | % | 100,300 | 4.507.257,45 | 0,46 | |
2,8000 % UniCredit S.p.A. DL-Obbl. 2016(22) A183SF |
USD | 9.840 | 9.840 | % | 100,040 | 8.847.288,90 | 0,90 | |
5,0000 % Vonovia Finance B.V. DL-Notes 2013(13/23)Reg.S A1HRRS |
USD | 1.000 | 1.000 | % | 102,134 | 917.934,66 | 0,09 | |
Nicht notierte Wertpapiere | EUR | 16.609.228,63 | 1,69 | |||||
Verzinsliche Wertpapiere | ||||||||
3,8500 % Communauté française Belgique EO-Medium-Term Notes 2012(24) A1UB2S |
EUR | 750 | 750 | % | 108,570 | 814.275,00 | 0,08 | |
3,5670 % VPV Lebensversicherungs-AG FLR-Nachr.-Anl. v.06(16/26) A0KAHT |
EUR | 700 | 200 | % | 93,000 | 651.000,00 | 0,07 | |
1,9840 % Crédit Agricole S.A. DL-FLR Non-Pref. MTN 19(24) A285VV |
USD | 10.000 | 10.000 | % | 100,608 | 9.042.196,56 | 0,92 | |
2,2279 % Deutsche Bank AG FLR-DL- MTN 18(25) A2LQFZ |
USD | 6.800 | 6.800 | % | 99,840 | 6.101.757,07 | 0,62 | |
Summe Wertpapiervermögen | EUR | 874.521.731,41 | 88,96 | |||||
Schuldscheindarlehen | EUR | 42.151.068,08 | 4,29 | |||||
2,9282 % Generalitat de Catalunya SSD EUR 09/24 0DE00109 |
EUR | 11.000 | 11.000 | % | 109,906 | 12.089.710,61 | 1,23 | |
0,8990 % Kaufland Stiftung & Co. KG SSD 0,899% EUR 03.08.2022 0DE00108 |
EUR | 25.000 | 25.000 | % | 100,235 | 25.058.707,40 | 2,55 | |
0,0000 % Metropolitano de Lisboa SSD EUR 04/24 0DE00074 |
EUR | 5.000 | 5.000 | % | 100,053 | 5.002.650,07 | 0,51 | |
Derivate | EUR | 439.953,03 | 0,04 | |||||
(Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen.) | ||||||||
Zins-Derivate | EUR | 924.800,00 | 0,09 | |||||
Forderungen/Verbindlichkeiten | ||||||||
Zinsterminkontrakte | ||||||||
Bobl Future 08.06.22 185 |
EUR | -20.000 | 461.960,00 | 0,05 | ||||
Buxl Future 08.06.22 185 |
EUR | -5.000 | 267.840,00 | 0,03 | ||||
Euro Schatz Future 08.06.22 185 |
EUR | -20.000 | 195.000,00 | 0,02 | ||||
Devisen-Derivate | EUR | -612.918,81 | -0,06 | |||||
Forderungen/Verbindlichkeiten | ||||||||
Devisenterminkontrakte (Verkauf) | ||||||||
Offene Positionen | ||||||||
USD/EUR 39,1 Mio. OTC |
-612.918,81 | -0,06 | ||||||
Swaps | EUR | 128.071,84 | 0,01 | |||||
Forderungen/Verbindlichkeiten | ||||||||
Credit Default Swaps | ||||||||
Protection Buyer | ||||||||
SoftBank Group Corp. YN-Bonds 2018(24) 1% 14.08.2021/ 20.06.2023 BNP Paribas S.A. OTC |
JPY | 1.300.000 | 128.071,84 | 0,01 | ||||
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds | EUR | 76.106.023,80 | 7,74 | |||||
Bankguthaben | EUR | 76.106.023,80 | 7,74 | |||||
EUR – Guthaben bei: | ||||||||
Landesbank Baden-Württemberg (Stuttgart) | EUR | 76.106.023,80 | % | 100,000 | 76.106.023,80 | 7,74 | ||
Sonstige Vermögensgegenstände | EUR | 3.460.461,39 | 0,35 | |||||
Zinsansprüche | EUR | 3.460.461,39 | 3.460.461,39 | 0,35 | ||||
Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahme | EUR | -13.395.280,14 | -1,36 | |||||
Kredite in Nicht-EU/EWR-Währungen | ||||||||
GBP | -2.025.510,89 | % | 100,000 | -2.396.912,48 | -0,24 | |||
JPY | -3.108.456,00 | % | 100,000 | -23.017,43 | 0,00 | |||
USD | -12.211.723,43 | % | 100,000 | -10.975.350,23 | -1,12 | |||
Sonstige Verbindlichkeiten *) | EUR | -191.527,85 | -191.527,85 | -0,02 | ||||
Fondsvermögen | EUR | 983.092.429,72 | 100,001) | |||||
LBBW Renten Short Term Nachhaltigkeit I | ||||||||
Fondsvermögen | EUR | 647.030.248,82 | 65,82 | |||||
Anteilwert | EUR | 98,89 | ||||||
Umlaufende Anteile | STK | 6.543.052 | ||||||
LBBW Renten Short Term Nachhaltigkeit R | ||||||||
Fondsvermögen | EUR | 336.062.180,90 | 34,18 | |||||
Anteilwert | EUR | 39,54 | ||||||
Umlaufende Anteile | STK | 8.499.977 |
*) Verwahrstellenvergütung, Verwaltungsvergütung, Verwahrentgelte, Kostenpauschale
****) Bei diesen Wertpapieren wurde der Kurswert durch einen Inflationskoeffizienten beeinflusst.
Fußnoten:
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/Marktsätze bewertet
Devisenkurse (in Mengennotiz)
per 31.03.2022 | |||
Britische Pfund | (GBP) | 0,8450500 | = 1 Euro (EUR) |
Italienische Lire | (ITL) | 1936,2700000 | = 1 Euro (EUR) |
Japanische Yen | (JPY) | 135,0479000 | = 1 Euro (EUR) |
US-Dollar | (USD) | 1,1126500 | = 1 Euro (EUR) |
Marktschlüssel
b) Terminbörsen | |
185 | Eurex Deutschland |
c) OTC | Over-the-Counter |
Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:
– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
Gattungsbezeichnung | WKN | Stück bzw. Anteile Whg. in 1.000 |
Käufe bzw. Zugänge |
Verkäufe bzw. Abgänge |
Volumen in 1.000 |
Börsengehandelte Wertpapiere | |||||
Verzinsliche Wertpapiere | |||||
0,0000 % ACEA S.p.A. EO-Medium-Term Nts 2021(21/25) | A288DW | EUR | 3.000 | ||
1,0000 % Apple Inc. EO-Notes 2014(14/22) | A1ZR66 | EUR | 1.226 | 1.226 | |
0,3500 % Bayerische Landesbank Pfandbr. v.15(22) | BLB6JA | EUR | 2.000 | ||
0,1250 % BMW Finance N.V. EO-Medium-Term Notes 2019(22) | A2R3EZ | EUR | 3.000 | ||
0,0000 % Bundesrep.Deutschland Bundesschatzanw. v.20(22) | 110480 | EUR | 8.000 | 18.000 | |
0,1000 % Bundesrep.Deutschland Inflationsindex. Anl.v.12(23) | 103054 | EUR | 44.000 | 44.000 | |
0,5000 % Bundesrep.Deutschland Inflationsindex. Anl.v.14(30) | 103055 | EUR | 5.000 | 5.000 | |
0,4500 % Cais. d’Amort.de la Dette Soc. EO-Medium-Term Notes 2022(32) | A3K060 | EUR | 23.500 | 23.500 | |
1,0000 % Cellnex Finance Company S.A. EO-Medium-Term Nts 2021(21/27) | A3KVSS | EUR | 3.000 | 3.000 | |
0,8750 % CEZ AS EO-Medium-Term Nts 2018(22/22) | A2RUF1 | EUR | 3.100 | ||
0,3750 % CK Hutchison Grp Tele.Fin. SA EO-Notes 2019(23/23) | A2R88D | EUR | 3.000 | 3.000 | |
1,8260 % Comunidad Autonoma de Madrid EO-Obl. 2015(25) | A1ZW67 | EUR | 500 | ||
1,0000 % Crédit Mutuel Arkéa EO-Medium-Term Notes 2015(23) | A1ZU6B | EUR | 1.600 | 1.600 | |
0,5000 % DekaBank Dt.Girozentrale MTN-OPF.R.A155 v.22(27) | DK0YUL | EUR | 15.000 | 15.000 | |
1,6250 % Deutsche Lufthansa AG MTN v.2021(2023/2023) | A3E5X2 | EUR | 3.000 | 3.000 | |
0,0000 % Europäische Union EO-Medium-Term Notes 2021(28) | A3KWCF | EUR | 20.000 | 20.000 | |
0,0000 % Europäische Union EO-Medium-Term Notes 2021(31) | A3KSXE | EUR | 30.000 | 30.000 | |
0,0000 % Europäische Union EO-Medium-Term Notes 2021(31) | A3KT6A | EUR | 15.000 | 15.000 | |
0,2500 % Europäische Union EO-Medium-Term Notes 2021(36) | A3KP2Z | EUR | 8.000 | 8.000 | |
0,4000 % Europäische Union EO-Medium-Term Notes 2021(37) | A3K4C4 | EUR | 12.000 | 12.000 | |
0,4500 % Europäische Union EO-Medium-Term Notes 2021(41) | A3KT6B | EUR | 35.000 | 35.000 | |
0,7500 % Europäische Union EO-Medium-Term Notes 2021(47) | A3KRJR | EUR | 8.000 | 8.000 | |
0,7000 % Europäische Union EO-Medium-Term Notes 2021(51) | A3KTGW | EUR | 17.000 | 17.000 | |
1,0000 % Europäische Union EO-Medium-Term Notes 2022(32) | A3K4DD | EUR | 30.000 | 30.000 | |
1,1250 % Europäische Union EO-Medium-Term Notes 2022(37) | A3K4DE | EUR | 9.000 | 9.000 | |
0,0000 % Europäischer Stabilitäts.(ESM) EO-Medium-Term Notes 2021(26) | A1Z99N | EUR | 12.000 | 12.000 | |
0,3750 % European Investment Bank EO-Medium-Term Notes 2022(27) | A3K2JN | EUR | 10.000 | 10.000 | |
0,5000 % Finnland, Republik EO-Bonds 2022(43) | A3K1N2 | EUR | 10.000 | 10.000 | |
0,8750 % Fortum Oyj EO-Medium-Term Nts 2019(19/23) | A2RYDJ | EUR | 2.500 | 2.500 | |
0,2500 % Frankreich EO-Infl.Index-Lkd OAT 2013(24) | A1HGEZ | EUR | 1.500 | ||
0,4530 % Goldman Sachs Group Inc., The EO-FLR Med.-T. Nts 2021(23/24) | A3KQKB | EUR | 3.000 | 3.000 | |
0,0100 % Goldman Sachs Group Inc., The EO-FLR Med.-T. Nts 2021(23/24) | A3KQKA | EUR | 5.000 | 5.000 | |
0,1250 % Goldman Sachs Group Inc., The EO-Medium-Term Nts 2019(24) | A19NPG | EUR | 1.000 | ||
0,6250 % Intesa Sanpaolo S.p.A. EO-Med.-Term Hyp.-Pfdbr.16(23) | A18Y74 | EUR | 1.000 | ||
1,0000 % Intesa Sanpaolo S.p.A. EO-Mortg.Cov.MTN 2015(23) | A1Z9GA | EUR | 1.500 | ||
0,5500 % Irland EO-Treasury Bonds 2021(41) | A3KPSZ | EUR | 7.000 | 7.000 | |
0,3500 % Irland EO-Treasury Bonds 2022(32) | A3K1B0 | EUR | 4.000 | 4.000 | |
0,0000 % Italien, Republik EO-B.T.P. 2020(24) | A2833A | EUR | 3.000 | 3.000 | |
0,2500 % Italien, Republik EO-B.T.P. 2021(28) | A287ZA | EUR | 5.000 | 5.000 | |
0,9500 % Italien, Republik EO-B.T.P. 2021(31) | A3KSHU | EUR | 5.000 | 5.000 | |
1,5000 % Italien, Republik EO-B.T.P. 2021(45) | A3KM2D | EUR | 13.000 | 13.000 | |
2,1500 % Italien, Republik EO-B.T.P. 2021(72) | A3KPKQ | EUR | 10.000 | 10.000 | |
2,1500 % Italien, Republik EO-B.T.P. 2022(52) | A3K0XL | EUR | 9.000 | 9.000 | |
0,6250 % Korea Development Bank, The EO-Medium-Term Notes 2018(23) | A193C9 | EUR | 1.000 | ||
0,0000 % Kreditanst.f.Wiederaufbau Med.Term Nts. v.21(31) | A3E5G6 | EUR | 15.000 | 15.000 | |
0,1250 % Kreditanst.f.Wiederaufbau Med.Term Nts. v.22(25) | A3MP7J | EUR | 4.900 | 4.900 | |
0,1250 % Kreditanst.f.Wiederaufbau Med.Term Nts. v.22(32) | A3E5XN | EUR | 19.000 | 19.000 | |
1,8750 % Morgan Stanley EO-Medium-Term Notes 2014(23) | MS0KN9 | EUR | 5.000 | 5.000 | |
0,0000 % Niederlande EO-Anl. 2021(31) | A3KLR1 | EUR | 7.250 | 7.250 | |
1,7500 % Nordrhein-Westfalen, Land Med.T.LSA v.18(68) Reihe 1466 | NRW0LA | EUR | 3.000 | 3.000 | |
1,9500 % Nordrhein-Westfalen, Land Med.T.LSA v.18(78) Reihe 1468 | NRW0LC | EUR | 6.000 | 6.000 | |
0,6000 % Nordrhein-Westfalen, Land Med.T.LSA v.21(41) Reihe 1521 | NRW0MZ | EUR | 5.000 | 5.000 | |
2,6250 % Orsted A/S EO-Medium-Term Notes 2012(22) | A0VND3 | EUR | 500 | 2.500 | |
0,2500 % Österreich, Republik EO-Medium-Term Notes 2021(36) | A3KWFB | EUR | 20.000 | 20.000 | |
0,7000 % Österreich, Republik EO-Medium-Term Notes 2021(71) | A3KPSK | EUR | 8.000 | 8.000 | |
0,9000 % Österreich, Republik EO-Medium-Term Notes 2022(32) | A3K3VY | EUR | 15.000 | 15.000 | |
0,3000 % Portugal, Republik EO-Obr. 2021(31) | A3KPH6 | EUR | 1.000 | 1.000 | |
1,1500 % Portugal, Republik EO-Obr. 2022(42) | A3K06Q | EUR | 3.200 | 3.200 | |
1,7500 % Rheinland-Pfalz, Land Landessch.v.2012 (2022) | RLP035 | EUR | 1.000 | ||
0,0000 % Santander Consumer Finance SA EO-Medium-Term Notes 2021(26) | A3KL47 | EUR | 500 | ||
1,0000 % Slowakei EO-Anl. 2021(51) | A3KXHF | EUR | 5.000 | 5.000 | |
2,6250 % Société Générale S.A. EO-Medium-Term Notes 2015(25) | A1ZXJJ | EUR | 3.000 | 3.000 | |
0,2500 % Société Générale S.A. EO-Preferred MTN 2021(27) | A3KTTH | EUR | 2.000 | 2.000 | |
0,5000 % Spanien EO-Bonos 2021(31) | A3KS64 | EUR | 5.000 | 5.000 | |
1,0000 % Spanien EO-Bonos 2021(42) | A3KV2K | EUR | 30.000 | 30.000 | |
0,7000 % Spanien EO-Bonos 2022(32) | A3K03C | EUR | 12.000 | 12.000 | |
2,0000 % Thermo Fisher Scientific Inc. EO-Notes 2014(14/25) | A1ZSQW | EUR | 3.000 | 3.000 | |
1,5000 % UBS Group AG EO-Notes 2016(23/24) | A189UP | EUR | 10.000 | 10.000 | |
0,0500 % Vattenfall AB EO-Medium-Term Notes 20(20/25) | A28UXB | EUR | 2.500 | 2.500 | |
5,3750 % Vattenfall AB EO-Medium-Term Notes 2004(24) | A0BA7Q | EUR | 2.233 | 2.233 | |
2,8750 % Vier Gas Transport GmbH Med.Term.Notes v.2013(2025) | A1TNBV | EUR | 3.000 | 3.000 | |
0,9500 % Zypern, Republik EO-Medium-Term Notes 2022(32) | A3K099 | EUR | 14.000 | 14.000 | |
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | |||||
Verzinsliche Wertpapiere | |||||
0,1000 % Booking Holdings Inc. EO-Notes 2021(21/25) | A3KM1G | EUR | 10.000 | 13.100 | |
0,0000 % CCEP Finance (Ireland) DAC EO-Notes 2021(21/25) | A3KP3T | EUR | 3.000 | 3.000 | |
0,5000 % Export Development Canada EO-Medium-Term Notes 2022(27) | A3K2PY | EUR | 10.750 | 10.750 | |
0,5000 % Knorr-Bremse AG Medium Term Notes v.16(16/21) | A2DARP | EUR | 1.000 | ||
2,0000 % Kraft Heinz Foods Co. EO-Notes 2015(15/23) | A1Z3Q8 | EUR | 1.000 | 1.000 | |
Nicht notierte Wertpapiere | |||||
Verzinsliche Wertpapiere | |||||
1,5000 % Aroundtown SA EO-Notes 2016(16/24) | A1839S | EUR | 5.000 | 5.000 | |
0,1370 % Banco Santander S.A. EO-FLR Non-Prf. MTN 21(26)Tr.2 | A3KMEQ | EUR | 500 | ||
1,1250 % British Telecommunications PLC EO-Med.-Term Notes 2016(16/23) | A18YV4 | EUR | 2.245 | 2.245 | |
0,5000 % Corporacion Andina de Fomento EO-Medium-Term Notes 2017(22) | A19B8Y | EUR | 3.000 | 3.000 | |
0,6250 % Deutsche Bank S.A.E. EO-Cédulas Hipotec. 2016(21) | A19AQG | EUR | 1.100 | 1.700 | |
0,6250 % Deutsche Kreditbank AG Inh.-Schv. v.2016(2021) | GRN000 | EUR | 500 | ||
2,5000 % Suez S.A. EO-FLR Nts 15(22/Und.) | A1ZZAH | EUR | 500 | 500 | |
1,1250 % Telecom Italia S.p.A. EO-Obbl. Conv. 2015(22) | A1ZY9F | EUR | 41.200 | 44.000 | |
Schuldscheindarlehen | |||||
4,0000 % CIF Euromortgage SSD EUR 09/21 | 0DE00073 | EUR | 5.000 | 5.000 | |
Derivate (In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe.) | |||||
Terminkontrakte | |||||
Zinsterminkontrakte | |||||
Verkaufte Kontrakte: | |||||
(Basiswert(e): 8,5-10Y. ITA. GOV. BD. SYN. AN, EURO-BOBL, EURO-BUND, EURO-BUXL, EURO- | EUR | 710.380,08 | |||
Gekaufte Kontrakte: | |||||
(Basiswert(e): EURO-BUND) | EUR | 68.009,90 | |||
Zinsswap-Terminkontrakte | |||||
Gekaufte Kontrakte: | |||||
(Basiswert(e): RECEIVER SWAP 0,92750% GBP / GBP-SONIA-OIS Compound | EUR | 23.559,00 | |||
Devisenterminkontrakte (Verkauf) | |||||
Verkauf von Devisen auf Termin: | |||||
GBP/EUR | EUR | 2.298 | |||
Devisenterminkontrakte (Kauf) | |||||
Kauf von Devisen auf Termin: | |||||
JPY/EUR | EUR | 54 | |||
Optionsrechte | |||||
Optionsrechte auf Zins-Derivate | |||||
Optionsrechte auf Zinsterminkontrakte | |||||
Gekaufte Verkaufoptionen (Put): | |||||
(Basiswert(e): Bobl Future 08.03.22, Euro Bund Future 08.12.21, Euro Schatz Future 08.03.22) | EUR | 122,92 | |||
Verkaufte Kaufoptionen (Call): | |||||
(Basiswert(e): Bobl Future 08.03.22, Bobl Future 08.09.21, Bobl Future 08.12.21, Euro Bund Future 08.09.21, Euro Bund Future 08.12.21) | EUR | 161,21 | |||
Verkaufte Verkaufoptionen (Put): | |||||
(Basiswert(e): Bobl Future 08.09.21, Bobl Future 08.12.21, Euro Bund Future 08.09.21, Euro Schatz Future 08.03.22) | EUR | 77,58 | |||
Optionsrechte auf Devisen-Derivate | |||||
Optionsrechte auf Devisen | |||||
Gekaufte Kaufoptionen (Call): | |||||
(Basiswährungen: USD/CNH) | EUR | 34,31 | |||
SWAPS (in Opening-Transaktionen umgesetzte Volumen) | |||||
Credit Default Swaps | |||||
Protection Buyer | |||||
(Basiswert(e): iTraxx Europe Crossover Ser.35 Index (5 Year) 5% 22.03.2021/20.06.2026 BNP Paribas S.A., iTraxx Europe Crossover Ser.36 Index (5 Year) 5% 20.09.2021/20.12.2026 BNP Paribas S.A.) | EUR | 105.000 | |||
Optionsrechte auf Swaps | |||||
Gekaufte Verkaufoptionen (Put): | |||||
(Basiswert(e): ITRX EURO.CROSS.S.35 5 YR, Payer SWAP 03.12.21/51 gg.6mth EURIBOR. 0,517, Payer SWAP 09.05.22/27 gg.6mth EURIBOR. 0,081, Payer SWAP 09.05.22/32 gg.6mth EURIBOR. 0,451) | EUR | 460,15 |
Transaktionen mit eng verbundenen Unternehmen und Personen
Der Anteil der Transaktionen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Sondervermögens über Broker ausgeführt wurden, die eng verbundene Unternehmen und Personen sind, betrug 22,33%. Ihr Umfang belief sich hierbei auf insgesamt 1.779.366.178,65 Euro Transaktionen.
Bei der Ermittlung des Transaktionsumfangs wird bei Wertpapieren auf den Marktwert und bei Derivaten auf den Kontraktwert abgestellt.
LBBW Renten Short Term Nachhaltigkeit I
DE000A2QDRK7
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.04.2021 bis 31.03.2022
I. Erträge | ||
1. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | EUR | 986.842,23 |
2. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | EUR | 4.274.624,90 |
Summe der Erträge | EUR | 5.261.467,13 |
II. Aufwendungen | ||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | EUR | -55.458,72 |
2. Verwaltungsvergütung | EUR | -327.144,11 |
3. Verwahrstellenvergütung | EUR | -98.143,18 |
4. Kostenpauschale | EUR | -196.286,42 |
5. Sonstige Aufwendungen | EUR | -301.523,61 |
Summe der Aufwendungen | EUR | -978.556,04 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | EUR | 4.282.911,09 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 10.427.872,27 |
2. Realisierte Verluste | EUR | -4.355.998,13 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | 6.071.874,14 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 10.354.785,23 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | 901.281,38 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | -13.089.588,38 |
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -12.188.307,00 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -1.833.521,77 |
Entwicklung des Sondervermögens
2021/2022 | ||||
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 67.558.536,88 | ||
1. Mittelzufluss/-abfluss (netto) | EUR | 585.969.416,47 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | EUR | 651.156.915,64 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | EUR | -65.187.499,17 | ||
2. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | EUR | -4.664.182,76 | ||
3. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -1.833.521,77 | ||
davon nicht realisierte Gewinne | EUR | 901.281,38 | ||
davon nicht realisierte Verluste | EUR | -13.089.588,38 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 647.030.248,82 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Ausschüttung (insgesamt und je Anteil)
insgesamt | je Anteil *) | |||||
I. Für die Ausschüttung verfügbar | ||||||
1. Vortrag aus dem Vorjahr | EUR | 9.368.816,93 | 1,43 | |||
davon Vortrag auf neue Rechnung aus dem Vorjahr | EUR | 968.555,86 | 0,15 | |||
davon Ertragsausgleich | EUR | 8.400.261,07 | 1,28 | |||
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 10.354.785,23 | 1,58 | |||
davon ordentlicher Nettoertrag | EUR | 4.282.911,09 | 0,65 | |||
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | ||||||
1. Vortrag auf neue Rechnung | EUR | -18.414.991,76 | -2,81 | |||
III. Gesamtausschüttung | EUR | 1.308.610,40 | 0,20 | |||
1. Endausschüttung | EUR | 1.308.610,40 | 0,20 |
*) Die Werte unter „je Anteil“ wurden rechnerisch aus den Gesamtbeträgen ermittelt und kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet.
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres |
Anteilwert am Ende des Geschäftsjahres |
||
2020/2021 *) | EUR | 67.558.536,88 | EUR | 99,88 |
2021/2022 | EUR | 647.030.248,82 | EUR | 98,89 |
LBBW Renten Short Term Nachhaltigkeit R
DE0008480682
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.04.2021 bis 31.03.2022
I. Erträge | ||
1. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | EUR | 512.905,44 |
2. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | EUR | 2.221.784,76 |
Summe der Erträge | EUR | 2.734.690,20 |
II. Aufwendungen | ||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | EUR | -28.811,86 |
2. Verwaltungsvergütung | EUR | -339.293,71 |
3. Verwahrstellenvergütung | EUR | -50.894,06 |
4. Kostenpauschale | EUR | -101.788,10 |
5. Sonstige Aufwendungen | EUR | -156.740,45 |
Summe der Aufwendungen | EUR | -677.528,18 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | EUR | 2.057.162,02 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 5.551.485,19 |
2. Realisierte Verluste | EUR | -2.395.780,77 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | 3.155.704,42 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 5.212.866,44 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | 621.436,76 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | -7.803.830,02 |
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -7.182.393,26 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -1.969.526,82 |
Entwicklung des Sondervermögens
2021/2022 | ||||
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 42.535.574,95 | ||
1. Ausschüttung für das Vorjahr | EUR | -169.092,96 | ||
2. Mittelzufluss/-abfluss (netto) | EUR | 297.838.202,50 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | EUR | 358.577.439,47 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | EUR | -60.739.236,97 | ||
3. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | EUR | -2.172.976,77 | ||
4. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -1.969.526,82 | ||
davon nicht realisierte Gewinne | EUR | 621.436,76 | ||
davon nicht realisierte Verluste | EUR | -7.803.830,02 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 336.062.180,90 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Ausschüttung (insgesamt und je Anteil)
insgesamt | je Anteil *) | |||||
I. Für die Ausschüttung verfügbar | ||||||
1. Vortrag aus dem Vorjahr | EUR | 46.448.410,19 | 5,46 | |||
davon Vortrag auf neue Rechnung aus dem Vorjahr | EUR | 5.800.416,66 | 0,68 | |||
davon Ertragsausgleich | EUR | 40.647.993,53 | 4,78 | |||
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 5.212.866,44 | 0,61 | |||
davon ordentlicher Nettoertrag | EUR | 2.057.162,02 | 0,24 | |||
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | ||||||
1. Der Wiederanlage zugeführt | EUR | -571.951,34 | -0,07 | |||
2. Vortrag auf neue Rechnung | EUR | -50.409.327,13 | -5,93 | |||
III. Gesamtausschüttung | EUR | 679.998,16 | 0,08 | |||
1. Endausschüttung | EUR | 679.998,16 | 0,08 |
*) Die Werte unter „je Anteil“ wurden rechnerisch aus den Gesamtbeträgen ermittelt und kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet.
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres |
Anteilwert am Ende des Geschäftsjahres |
||
2019/2020 | EUR | 41.010.208,16 | EUR | 39,16 |
2020/2021 | EUR | 42.535.574,95 | EUR | 40,07 |
2021/2022 | EUR | 336.062.180,90 | EUR | 39,54 |
Übersicht Anteilklassen
Anteilklasse | Ertrags- verwendung |
Zielgruppe | Ausgabeaufschlag in % |
Verwaltungsvergütung in % p.a. |
Mindest- anlagesumme EUR |
Fonds- währung |
||
Bis-zu- Satz |
tatsächl. Satz |
Bis-zu- Satz |
tatsächl. Satz |
|||||
Anteilklasse I | ausschüttend | Institutionelle Anleger |
3,00 | – | 1,20 | 0,05 | 50.000 | EUR |
Anteilklasse R | ausschüttend | Privatanleger und Institutionelle Anleger |
3,00 | – | 1,20 | 0,10 | – | EUR |
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV
Angaben nach der Derivateverordnung
das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | 101.933.721,32 |
die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte
BNP Paribas S.A. (Paris)
Landesbank Baden-Württemberg (Stuttgart)
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) | 88,96 |
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) | 0,04 |
Bei der Ermittlung der Auslastung der Marktrisikogrenze für dieses Sondervermögen wendet die Gesellschaft den qualifizierten Ansatz im Sinne der Derivateverordnung anhand eines Vergleichsvermögens an.
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko
kleinster potenzieller Risikobetrag | 0,11 % |
größter potenzieller Risikobetrag | 0,77 % |
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag | 0,27 % |
Risikomodell, das gemäß § 10 Derivate-VO verwendet wurde
Die Value-at-Risk-Kennzahlen wurden bis 31.12.2021 auf Basis von Monte-Carlo-Simulationen berechnet. Seit dem 01.01.2022 werden die Werte auf Basis der Methode der historischen Simulation ermittelt.
Parameter, die gemäß § 11 Derivate-VO verwendet wurden
Der Ermittlung wurden die Parameter 99 % Konfidenzniveau und 10 Tage Haltedauer unter Verwendung eines effektiven historischen Beobachtungszeitraums von einem Jahr zu Grunde gelegt.
Im Geschäftsjahr erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage durch Derivategeschäfte | 117,58 % |
Die Berechnung erfolgte unter Verwendung der CESR’s Guidelines on Risk Measurement and the Calculation of Global Exposure and Counterparty Risk for UCITS vom 28. Juli 2010, Ref.: CESR/10-788 (Summe der Nominale).
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens zum Berichtsstichtag
ICE BofAML 1-3 Year Euro Corporate Index | 100,00 % |
Sonstige Angaben
LBBW Renten Short Term Nachhaltigkeit I
Anteilwert | EUR | 98,89 |
Umlaufende Anteile | STK | 6.543.052 |
LBBW Renten Short Term Nachhaltigkeit R
Anteilwert | EUR | 39,54 |
Umlaufende Anteile | STK | 8.499.977 |
Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände
Die Verantwortung für die Anteilwertermittlung obliegt der LBBW Asset Management Investmentgesellschaft mbH (im Folgenden: Gesellschaft) unter Kontrolle der Verwahrstelle auf Grundlage der gesetzlichen Regelungen im Kapitalanlagegesetzbuch und der Kapitalanlage-Rechnungslegungs- und Bewertungsverordnung.
Die Bewertung der Vermögensgegenstände wird von der Gesellschaft selbst durchgeführt. Unter Vermögensgegenständen versteht die Gesellschaft im Folgenden Wertpapiere, Optionen, Finanzterminkontrakte, Devisentermingeschäfte und Swaps.
Die Bewertung der Vermögensgegenstände des Sondervermögens, die zum Handel an einer Börse oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, erfolgt grundsätzlich zum letzten verfügbaren handelbaren Kurs, der eine verlässliche Bewertung gewährleistet. Vermögensgegenstände, für welche die Kursstellung auf der Grundlage von Geld- und Briefkursen erfolgt, werden grundsätzlich zum Geldkurs („Bid“) bewertet.
Für Vermögensgegenstände, die weder zum Handel an einer Börse noch an einem anderen organisierten Markt zugelassen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden die Verkehrswerte zugrunde gelegt. Unter dem Verkehrswert ist der Betrag zu verstehen, zu dem der jeweilige Vermögensgegenstand in einem Geschäft zwischen sachverständigen, vertragswilligen und unabhängigen Geschäftspartnern ausgetauscht werden könnte. Die Gesellschaft nutzt zur Ermittlung der Verkehrswerte grundsätzlich externe Bewertungsmodelle. Die Verkehrswerte können auch von einem Emittenten, Kontrahenten oder sonstigen Dritten ermittelt und mitgeteilt werden.
Die Gesellschaft bewertet Investmentanteile mit ihrem letzten festgestellten Rücknahmepreis oder mit einem aktuellen Kurs. Die Bankguthaben und übrigen Forderungen werden mit ihrem Nominalbetrag, die Verbindlichkeiten mit dem Rückzahlungsbetrag angesetzt. Vermögensgegenstände in ausländischer Währung werden zu den von WM-Company (17.00 Uhr) bereitgestellten Devisenkursen des Tages der Preisberechnung in Euro umgerechnet.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote
LBBW Renten Short Term Nachhaltigkeit I
Gesamtkostenquote | 0,09 % |
LBBW Renten Short Term Nachhaltigkeit R
Gesamtkostenquote | 0,14 % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten und ohne negative Einlagenzinsen bzw. Verwahrentgelt) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.
Der Gesellschaft fließen keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle oder Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwandserstattungen zu.
Die Gesellschaft zahlt aus der vereinnahmten Verwaltungsvergütung der Anteilklasse I des Sondervermögens keine Provision an Vermittler von Anteilen der Anteilklasse I des Sondervermögens auf den Bestand von vermittelten Anteilen.
Die Gesellschaft zahlt aus der vereinnahmten Verwaltungsvergütung der Anteilklasse R des Sondervermögens mehr als 10% an Vermittler von Anteilen der Anteilklasse R des Sondervermögens auf den Bestand von vermittelten Anteilen.
Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen
LBBW Renten Short Term Nachhaltigkeit I
Wesentliche sonstige Erträge: | EUR | 0,00 |
Wesentliche sonstige Aufwendungen: | EUR | 292.231,14 |
Negative Einlagenzinsen bzw. Verwahrentgelte | EUR | 292.231,14 |
LBBW Renten Short Term Nachhaltigkeit R
Wesentliche sonstige Erträge: | EUR | 0,00 |
Wesentliche sonstige Aufwendungen: | EUR | 151.904,69 |
Negative Einlagenzinsen bzw. Verwahrentgelte | EUR | 151.904,69 |
Transaktionskosten (Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände)
Die Verwahrstelle hat uns folgende Transaktionskosten in Rechnung gestellt: | EUR | 35.807,60 |
Gegebenenfalls können darüber hinaus weitere Transaktionskosten entstanden sein.
Angaben zur Mitarbeitervergütung
Vergütungssystem der Kapitalverwaltungsgesellschaft
Die LBBW Asset Management Investmentgesellschaft mbH (LBBW AM), die ein risikoarmes Geschäftsmodell betreibt, unterliegt den für Kapitalverwaltungsgesellschaften geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Gestaltung ihrer Vergütungssysteme. Die LBBW AM hat unter Berücksichtigung der Gruppenzugehörigkeit zur Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) als bedeutendes Kreditinstitut ihre Vergütungspolitik und Vergütungspraxis an die regulatorischen Anforderungen ausgerichtet. In diesem Zusammenhang sind die Geschäftsführer der LBBW AM auch Risk Taker im Gruppenzusammenhang des LBBW-Konzerns. Die Geschäftsführung der LBBW AM hat für die Gesellschaft allgemeine Vergütungsgrundsätze für die Vergütungssysteme festgelegt und diese mit dem Aufsichtsrat abgestimmt. Die Umsetzung dieser Vergütungsgrundsätze für die Vergütungssysteme der Mitarbeiter erfolgt auf der Basis korrespondierender kollektiv-rechtlicher Regelungen in Betriebsvereinbarungen.
Das Vergütungssystem der LBBW AM wird mindestens einmal jährlich durch das Aufsichtsgremium auf seine Angemessenheit und die Einhaltung aller aufsichtsrechtlichen Vorgaben zur Vergütung überprüft. Erforderliche Änderungen (bspw. Anpassung an gesetzliche Vorgaben, Anpassung der Vergütungsgrundsätze o.ä.) werden, wenn erforderlich, vorgenommen.
Vergütungskomponenten
Die LBBW AM verfolgt das Ziel, ihren Mitarbeitern leistungs- und marktgerechte Gesamtvergütungen zu gewähren, die aus fixen und variablen Vergütungselementen sowie sonstigen Nebenleistungen bestehen. Die Fixvergütung richtet sich nach der ausgeübten Funktion und deren Wertigkeit entsprechend den Marktgegebenheiten bzw. den anzuwendenden Tarifverträgen. Zusätzlich zur Fixvergütung können die Mitarbeiter eine erfolgsbezogene variable Vergütung erhalten.
Bemessung der variablen Vergütung (Bonuspool)
Das Volumen des für die variable Vergütung zur Verfügung stehenden Bonuspools hängt im Wesentlichen vom Unternehmenserfolg ab. Ein weiteres Kriterium zur Vergabe einer variablen Vergütung ist die Erfüllung der Nebenbedingungen analog § 7 Institutsvergütungsverordnung im Gruppenzusammenhang des LBBW-Konzerns, die einer jährlichen Prüfung unterliegt.
Soweit nach den regulatorischen Anforderungen geboten, wird der Bonuspool nach pflichtgemäßem Ermessen angemessen reduziert oder gestrichen.
In diesem Fall werden auch die dem Mitarbeiter für das betreffende Geschäftsjahr kommunizierten variablen Vergütungselemente entsprechend reduziert oder gestrichen.
Die Bemessung und Verteilung der Vergütung an die Mitarbeiter erfolgt durch die Geschäftsführung in Abstimmung mit dem Aufsichtsrat. Die Vergütung der Geschäftsführung wird gemäß der vom Aufsichtsrat erlassener Entscheidungsordnung von der Gesellschafterin festgelegt.
Für alle Mitarbeiter der LBBW AM gilt eine Obergrenze für die maximal mögliche variable Vergütung in Höhe von 100% der fixen Vergütung.
Variable Vergütung bei risikorelevanten Mitarbeitern und Geschäftsführern
Für Mitarbeiter bzw. Geschäftsführer, die durch ihre Tätigkeit das Risikoprofil der LBBW AM oder einzelner Fonds maßgeblich beeinflussen (sogenannte Risk Taker) bestehen besondere Regelungen für die Auszahlung, die zu 40% bei Risktakern über einen Zeitraum von 3 Jahren bzw. 60% bei Geschäftsführern über einen Zeitraum von 5 Jahren gestreckt erfolgt.
Dabei werden 40% bzw. 60% der gesamten variablen Vergütung in Form eines virtuellen Co-Investments in einen oder ggf. mehrere „typische“ Fonds der LBBW AM gewährt und unter Berücksichtigung einer zusätzlichen Haltefrist von einem Jahr ausgezahlt. Bei der endgültigen Auszahlung werden zusätzliche inhaltliche Auszahlungsbedingungen geprüft (Malusprüfung, Rückzahlung bereits erhaltener Vergütungen (bei Geschäftsführern)).
2021 | 2020 | ||
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der LBBW AM gezahlten Mitarbeitervergütung | EUR | 25.679.075,93 | 23.419.263,52 |
davon feste Vergütung | EUR | 20.999.291,12 | 19.746.165,15 |
davon variable Vergütung | EUR | 4.679.784,81 | 3.673.098,37 |
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen | EUR | 0,00 | 0,00 |
Zahl der begünstigten Mitarbeiter der LBBW AM im abgelaufenen Wirtschaftsjahr | 308 | 286 | |
Höhe des gezahlten Carried Interest | EUR | 0,00 | 0,00 |
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der LBBW AM gezahlten Vergütung an Risk Taker | EUR | 3.880.239,37 | 2.794.612,03 |
Geschäftsführer | EUR | 1.936.706,67 | 993.510,39 |
weitere Risk Taker | EUR | 1.943.532,70 | 1.801.101,64 |
davon Führungskräfte | EUR | 1.943.532,70 | 1.801.101,64 |
davon andere Risktaker | EUR | 0,00 | 0,00 |
Mitarbeiter mit Kontrollfunktionen | EUR | 0,00 | 0,00 |
Mitarbeiter in gleicher Einkommensstufe wie Geschäftsführer und Risk Taker | EUR | 0,00 | 0,00 |
Beschreibung, wie die Vergütungen und ggf. sonstige Zuwendungen gem. § 101 Abs. 4 Nr. 3 KAGB berechnet wurden
Als Methode zur Berechnung der Vergütungen und sonstigen Nebenleistungen wurde die Cash-Flow-Methode gewählt.
Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik
Die Überprüfung des Vergütungssystems gemäß der geltenden regulatorischen Vorgaben für das Geschäftsjahr 2021 fand im Rahmen der jährlichen Angemessenheitsprüfung durch den Aufsichtsrat statt. Im Rahmen der Angemessenheitsprüfung der Vergütung wurde eine Marktanalyse vorgenommen und mit den eigenen Vergütungsdaten in Abgleich gebracht. Die Überprüfung ergab, dass keine besonders hohen variablen Vergütungen weder absolut noch im Verhältnis zur Festvergütung gewährt wurden. Die festgelegte Obergrenze wurde weit unterschritten.
Insbesondere bei den Vergütungen der Mitarbeiter in Kontrollfunktionen ergab die Überprüfung, dass die Vergütung schwerpunktmäßig aus der Fixvergütung besteht.
Zusammenfassend konnte festgestellt werden, dass die Vergütungsgrundsätze und aufsichtsrechtlichen Vorgaben an Kapitalverwaltungsgesellschaften eingehalten wurden und das Vergütungssystem als angemessen einzustufen ist. Es wurden keine unangemessenen Anreize gesetzt. Ferner wurden keine Unregelmäßigkeiten festgestellt.
Angaben zu wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik gem. § 101 Abs. 4 Nr. 5 KAGB
Für das Geschäftsjahr 2021 galten erstmalig die neue Regelungen aus der Betriebsvereinbarung zur leistungsabhängigen variablen Vergütung von AT-Mitarbeitern.
Wesentliche Änderungen an dem Vergütungssystem oder der Vergütungspolitik der LBBW AM wurden im Geschäftsjahr 2021 nicht vorgenommen.
Weitere zum Verständnis des Berichts erforderliche Angaben
Die Ermittlung der Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste erfolgt dadurch, dass in jedem Geschäftsjahr die in den Anteilspreis einfließenden Wertansätze der Vermögensgegenstände mit den jeweiligen historischen Anschaffungskosten verglichen werden, die Höhe der positiven Differenzen in die Summe der nicht realisierten Gewinne einfließen, die Höhe der negativen Differenzen in die Summe der nicht realisierten Verluste einfließen und aus dem Vergleich der Summenpositionen zum Ende des Geschäftsjahres mit den Summenpositionen zum Anfang des Geschäftsjahres die Nettoveränderungen ermittelt werden.
Die jährliche Kostenpauschale von 0,030 % p.a. umfasst gemäß der Besonderen Anlagebedingungen im Wesentlichen die folgenden Kostenbestandteile: bankübliche Depot- und Kontogebühren, Kosten für den Druck und Versand der für die Anleger bestimmten gesetzlich vorgeschriebenen Unterlagen, Prüfungs- und Veröffentlichungskosten, Kosten für die Beauftragung von Stimmrechtsbevollmächtigten, Kosten für die Analyse des Anlageerfolgs sowie die Bereitstellung von Analysematerial oder -dienstleistungen durch Dritte.
Nicht von der Kostenpauschale umfasst sind unter anderem Kosten für die Erstellung und Verwendung eines dauerhaften Datenträgers, für die Geltendmachung und Durchsetzung von Rechtsansprüchen, für Rechts- und Steuerberatung, für den Erwerb und / oder die Verwendung bzw. Nennung eines Vergleichsmaßstabs oder Finanzindizes, Kosten von staatlichen Stellen sowie Steuern, die mit der Verwaltung und Verwahrung entstanden sind.
Stuttgart, den 16. Mai 2022
LBBW Asset Management
Investmentgesellschaft mbH
Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
An die LBBW Asset Management Investmentgesellschaft mbH, Stuttgart
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens LBBW Renten Short Term Nachhaltigkeit – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 01. April 2021 bis zum 31. März 2022, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. März 2022, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 01. April 2021 bis zum 31. März 2022, sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der LBBW Asset Management Investmentgesellschaft mbH, Stuttgart unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht
Die gesetzlichen Vertreter der LBBW Asset Management Investmentgesellschaft mbH, Stuttgart sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung des Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die LBBW Asset Management Investmentgesellschaft mbH, Stuttgart zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus Verstößen oder Unrichtigkeiten resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
― |
identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher – beabsichtigter oder unbeabsichtigter – falscher Darstellungen im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
― |
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der LBBW Asset Management Investmentgesellschaft mbH, Stuttgart abzugeben. |
― |
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der LBBW Asset Management Investmentgesellschaft mbH, Stuttgart bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
― |
ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die LBBW Asset Management Investmentgesellschaft mbH, Stuttgart aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die LBBW Asset Management Investmentgesellschaft mbH, Stuttgart nicht fortgeführt wird. |
― |
beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresberichts, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
München, den 5. Juli 2022
Deloitte GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
(Andreas Koch) | (Mathias Bunge) |
Wirtschaftsprüfer | Wirtschaftsprüfer |