Kapitalanlagegesellschaft mbH
Frankfurt am Main
Jahresbericht
Zukunftsportfolio Nachhaltigkeit
für das Geschäftsjahr
01.03.2021 – 28.02.2022
Vermögensübersicht zum 28.02.2022
Anlageschwerpunkte | Kurswert in EUR |
% des Fondsvermögens |
I. Vermögensgegenstände | 52.339.120,81 | 100,17 |
1. Aktien (nach Ländern) | 12.164.373,52 | 23,28 |
Bundesrep. Deutschland | 5.139.582,63 | 9,84 |
Frankreich | 4.023.035,11 | 7,70 |
Irland | 543.106,20 | 1,04 |
Niederlande | 2.458.649,58 | 4,71 |
2. Anleihen (nach Restlaufzeit) | 18.597.126,52 | 35,59 |
< 1 Jahr | 1.694.155,50 | 3,24 |
>= 1 Jahr bis < 3 Jahre | 3.535.913,97 | 6,77 |
>= 3 Jahre bis < 5 Jahre | 4.872.588,34 | 9,33 |
>= 5 Jahre bis < 10 Jahre | 7.306.613,58 | 13,98 |
>= 10 Jahre | 1.187.855,13 | 2,27 |
3. Investmentanteile | 17.009.708,11 | 32,56 |
4. Bankguthaben | 4.463.235,22 | 8,54 |
5. Sonstige Vermögensgegenstände | 104.677,44 | 0,20 |
II. Verbindlichkeiten | -91.265,17 | -0,17 |
III. Fondsvermögen | 52.247.855,64 | 100,00 |
Vermögensaufstellung zum 28.02.2022
Gattungsbezeichnung ISIN Markt |
Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Bestand 28.02.2022 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fonds- vermögens |
|
im Berichtszeitraum | ||||||||
Bestandspositionen | EUR | 47.771.208,15 | 91,43 | |||||
Börsengehandelte Wertpapiere | EUR | 30.217.882,04 | 57,84 | |||||
Aktien | ||||||||
Ahold Delhaize N.V., Konkinkl. Aandelen aan toonder EO -,01 NL0011794037 |
STK | 16.466 | 7.423 | 0 | EUR | 27,48000 | 452.485,68 | 0,87 |
Air Liquide-SA Ét.Expl.P.G.Cl. Actions Port. EO 5,50 FR0000120073 |
STK | 2.978 | 1.281 | 0 | EUR | 148,70000 | 442.828,60 | 0,85 |
ASML Holding N.V. Aandelen op naam EO -,09 NL0010273215 |
STK | 1.247 | 0 | 0 | EUR | 598,90000 | 746.828,30 | 1,43 |
AXA S.A. Actions Port. EO 2,29 FR0000120628 |
STK | 15.560 | 15.560 | 0 | EUR | 24,27500 | 377.719,00 | 0,72 |
Capgemini SE Actions Port. EO 8 FR0000125338 |
STK | 2.540 | 2.540 | 0 | EUR | 188,30000 | 478.282,00 | 0,92 |
Deutsche Börse AG Namens-Aktien o.N. DE0005810055 |
STK | 3.359 | 1.318 | 0 | EUR | 152,70000 | 512.919,30 | 0,98 |
Deutsche Post AG Namens-Aktien o.N. DE0005552004 |
STK | 10.468 | 4.438 | 0 | EUR | 45,16000 | 472.734,88 | 0,90 |
Deutsche Telekom AG Namens-Aktien o.N. DE0005557508 |
STK | 34.153 | 8.737 | 0 | EUR | 16,03000 | 547.472,59 | 1,05 |
EssilorLuxottica S.A. Actions Port. EO 0,18 FR0000121667 |
STK | 2.615 | 0 | 0 | EUR | 156,72000 | 409.822,80 | 0,78 |
Evonik Industries AG Namens-Aktien o.N. DE000EVNK013 |
STK | 19.900 | 19.900 | 0 | EUR | 26,89000 | 535.111,00 | 1,02 |
Fresenius Medical Care KGaA Inhaber-Aktien o.N. DE0005785802 |
STK | 5.839 | 3.040 | 0 | EUR | 57,32000 | 334.691,48 | 0,64 |
Hannover Rück SE Namens-Aktien o.N. DE0008402215 |
STK | 3.259 | 1.659 | 0 | EUR | 164,80000 | 537.083,20 | 1,03 |
ING Groep N.V. Aandelen op naam EO -,01 NL0011821202 |
STK | 34.700 | 34.700 | 0 | EUR | 10,49800 | 364.280,60 | 0,70 |
Kering S.A. Actions Port. EO 4 FR0000121485 |
STK | 809 | 326 | 0 | EUR | 637,10000 | 515.413,90 | 0,99 |
Koninklijke DSM N.V. Aandelen op naam EO 1,50 NL0000009827 |
STK | 3.545 | 1.375 | 0 | EUR | 167,30000 | 593.078,50 | 1,14 |
Mercedes-Benz Group AG Namens-Aktien o.N. DE0007100000 |
STK | 6.110 | 6.110 | 0 | EUR | 70,17000 | 428.738,70 | 0,82 |
Oréal S.A., L‘ Actions Port. EO 0,2 FR0000120321 |
STK | 1.226 | 240 | 0 | EUR | 355,00000 | 435.230,00 | 0,83 |
Sanofi S.A. Actions Port. EO 2 FR0000120578 |
STK | 4.029 | 1.693 | 0 | EUR | 93,47000 | 376.590,63 | 0,72 |
SAP SE Inhaber-Aktien o.N. DE0007164600 |
STK | 5.038 | 2.306 | 0 | EUR | 101,32000 | 510.450,16 | 0,98 |
Schneider Electric SE Actions Port. EO 4 FR0000121972 |
STK | 3.345 | 0 | 0 | EUR | 139,78000 | 467.564,10 | 0,89 |
Siemens AG Namens-Aktien o.N. DE0007236101 |
STK | 3.322 | 962 | 0 | EUR | 126,66000 | 420.764,52 | 0,81 |
Siemens Healthineers AG Namens-Aktien o.N. DE000SHL1006 |
STK | 9.910 | 9.910 | 0 | EUR | 57,48000 | 569.626,80 | 1,09 |
Smurfit Kappa Group PLC Registered Shares EO -,001 IE00B1RR8406 |
STK | 12.180 | 12.180 | 0 | EUR | 44,59000 | 543.106,20 | 1,04 |
Veolia Environnement S.A. Actions au Porteur EO 5 FR0000124141 |
STK | 16.648 | 0 | 0 | EUR | 31,21000 | 519.584,08 | 0,99 |
Vonovia SE Namens-Aktien o.N. DE000A1ML7J1 |
STK | 5.684 | 0 | 0 | EUR | 47,50000 | 269.990,00 | 0,52 |
Wolters Kluwer N.V. Aandelen op naam EO -,12 NL0000395903 |
STK | 3.325 | 0 | 0 | EUR | 90,82000 | 301.976,50 | 0,58 |
Verzinsliche Wertpapiere | ||||||||
1,0000 % ABN AMRO Bank N.V. EO-Medium-Term Notes 2015(25) XS1218821756 |
EUR | 800 | 280 | 0 | % | 101,58353 | 812.668,20 | 1,56 |
0,1480 % Bank of America Corp. EO-FLR Med.-T. Nts 2018(23/24) XS1811433983 |
EUR | 760 | 400 | 0 | % | 100,10800 | 760.820,80 | 1,46 |
2,0000 % Bertelsmann SE & Co. KGaA MTN-Anleihe v.2020(28/2028) XS2149280948 |
EUR | 800 | 400 | 0 | % | 105,00584 | 840.046,72 | 1,61 |
1,0000 % BMW Finance N.V. EO-Medium-Term Notes 2018(25) XS1873143645 |
EUR | 810 | 280 | 0 | % | 101,53941 | 822.469,22 | 1,57 |
0,6250 % BNP Paribas S.A. EO-Non-Preferred MTN 2020(32) FR0014000UL9 |
EUR | 800 | 300 | 0 | % | 88,77835 | 710.226,80 | 1,36 |
0,5000 % Bundesrep.Deutschland Inflationsindex. Anl.v.14(30) ILB) DE0001030559 |
EUR | 611 | 281 | 0 | % | 122,66700 | 831.107,92 | 1,59 |
0,7500 % Citigroup Inc. EO-Medium-Term Nts 2016(16/23) XS1457608013 |
EUR | 530 | 0 | 0 | % | 100,73308 | 533.885,30 | 1,02 |
1,1250 % Commerzbank AG MTN-Anl. v.17(24) S.883 DE000CZ40L63 |
EUR | 737 | 207 | 0 | % | 100,88018 | 743.486,93 | 1,42 |
1,0000 % Deutsche Post AG Medium Term Notes v.17(27/27) XS1734533372 |
EUR | 793 | 280 | 0 | % | 101,81028 | 807.355,48 | 1,55 |
0,5000 % Deutsche Telekom AG MTN v.2019(2027) XS2024715794 |
EUR | 784 | 244 | 0 | % | 97,85707 | 767.199,39 | 1,47 |
0,3750 % EssilorLuxottica S.A. EO-Medium-Term Nts 2019(19/27) FR0013463668 |
EUR | 800 | 300 | 0 | % | 97,45271 | 779.621,68 | 1,49 |
0,0100 % European Investment Bank EO-Medium-Term Notes 2020(35) XS2194790262 |
EUR | 538 | 0 | 0 | % | 88,77850 | 477.628,33 | 0,91 |
1,6250 % Fresenius SE & Co. KGaA MTN v.2020(2027/2027) XS2152329053 |
EUR | 805 | 805 | 0 | % | 102,40318 | 824.345,56 | 1,58 |
0,4530 % Goldman Sachs Group Inc., The EO-FLR Med.-T. Nts 2021(23/24) XS2338355360 |
EUR | 740 | 740 | 0 | % | 100,28700 | 742.123,80 | 1,42 |
2,1250 % ING Groep N.V. EO-Medium-Term Notes 2019(26) XS1933820372 |
EUR | 800 | 300 | 0 | % | 103,81622 | 830.529,76 | 1,59 |
0,7500 % Koninklijke DSM N.V. EO-Medium-Term Nts 2016(16/26) XS1495373505 |
EUR | 800 | 400 | 0 | % | 100,08318 | 800.665,40 | 1,53 |
0,0000 % LANXESS AG Medium-Term Nts 2021(27/27) XS2383886947 |
EUR | 865 | 865 | 0 | % | 94,36997 | 816.300,20 | 1,56 |
0,0000 % Mercedes-Benz Int.Fin. B.V. EO-FLR Med.-Term Nts 2018(23) DE000A19UNN9 |
EUR | 700 | 300 | 0 | % | 100,21800 | 701.526,00 | 1,34 |
1,3750 % Merck Financial Services GmbH Med.-Term Nts.v.2015 (22/22) XS1284570626 |
EUR | 447 | 0 | 0 | % | 100,45000 | 449.011,50 | 0,86 |
1,3750 % Morgan Stanley EO-Med.-T. Nts 2016(26) Ser.G XS1511787589 |
EUR | 800 | 300 | 0 | % | 101,09095 | 808.727,60 | 1,55 |
0,0230 % RCI Banque S.A. EO-FLR Pref. M.-T.Nts 2017(24) FR0013292687 |
EUR | 758 | 223 | 0 | % | 99,68300 | 755.597,14 | 1,45 |
1,2500 % SAP SE Inh.-Schuldv.v.2018(2027/2028) DE000A2TSTF5 |
EUR | 800 | 300 | 0 | % | 102,42676 | 819.414,04 | 1,57 |
1,0000 % Siemens Finan.maatschappij NV EO-Medium-Term Notes 2018(27) XS1874128033 |
EUR | 810 | 370 | 0 | % | 101,38551 | 821.222,59 | 1,57 |
1,1250 % Unibail-Rodamco-Westfield SE EO-Medium-Term Nts 2018(18/25) FR0013332988 |
EUR | 800 | 300 | 0 | % | 99,69102 | 797.528,16 | 1,53 |
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | EUR | 543.618,00 | 1,04 | |||||
Verzinsliche Wertpapiere | ||||||||
1,0000 % Evonik Industries AG Medium Term Notes v.15(22/23) XS1170787797 |
EUR | 540 | 0 | 0 | % | 100,67000 | 543.618,00 | 1,04 |
Investmentanteile | EUR | 17.009.708,11 | 32,56 | |||||
Gruppenfremde Investmentanteile | ||||||||
AB SICAV I-Concentr.US Equ.Ptf Actions Nom.I Acc.EUR Hgd o.N. LU1011999833 |
ANT | 57.803 | 16.592 | 0 | EUR | 39,04000 | 2.256.629,12 | 4,32 |
Brown Adv.Fds-US Sust.Grow.Fd Reg. Shs BH EUR Acc. oN IE00BF1T7090 |
ANT | 113.374 | 17.200 | 0 | EUR | 18,48000 | 2.095.151,52 | 4,01 |
CSIF (Lux) Equity EMU ESG Blue Act. Nom. FB EUR Acc. oN LU1815002636 |
ANT | 7.420 | 4.973 | 0 | EUR | 123,77000 | 918.373,40 | 1,76 |
IndexIQ-I.Fact.Sust.Sov.Eur.Bd Act.Nom.UCITS ETF Dis. o.N. LU1603795292 |
ANT | 30.300 | 30.300 | 0 | EUR | 25,31000 | 766.893,00 | 1,47 |
iShsIV-MSCI USA SRI UCITS ETF Reg. Shs EUR Dis. oN IE00BZ173V67 |
ANT | 2.323 | 1.245 | 0 | EUR | 1.624,80000 | 3.774.410,40 | 7,22 |
iShsV-Germany.Govt Bd U.ETF Registered Shares o.N. IE00B5V94313 |
ANT | 8.213 | 5.887 | 0 | EUR | 141,75000 | 1.164.192,75 | 2,23 |
MUL-L.EO 2-10Y Inf.Expect.U.E. Nam.-An. Acc o.N. LU1390062245 |
ANT | 4.413 | 8.183 | 3.770 | EUR | 104,13000 | 459.525,69 | 0,88 |
MUL-Lyx.MSCI EMU ESG Le.E.U.E. Nam.-An.EUR Acc o.N LU1792117340 |
ANT | 28.186 | 12.201 | 15.685 | EUR | 24,72000 | 696.757,92 | 1,33 |
Nordea 1-Emerging Stars Equity Actions Nom. HBI-EUR o.N. LU0994705779 |
ANT | 3.980 | 3.980 | 0 | EUR | 126,23000 | 502.395,40 | 0,96 |
UBS(L)FS-MSCI EMU Soc.Resp. UE Namens-Anteile (EUR)A-dis o.N. LU0629460675 |
ANT | 8.288 | 2.408 | 0 | EUR | 106,22000 | 880.351,36 | 1,68 |
UBS(L)FS-MSCI USA SR UCITS ETF Nam.-Ant.(h.to EUR)A-dis o.N. LU1280303014 |
ANT | 149.969 | 90.174 | 0 | EUR | 23,30500 | 3.495.027,55 | 6,69 |
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds | EUR | 4.463.235,22 | 8,54 | |||||
Bankguthaben | EUR | 4.463.235,22 | 8,54 | |||||
EUR – Guthaben bei: | ||||||||
Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale | EUR | 4.463.235,22 | % | 100,00000 | 4.463.235,22 | 8,54 | ||
Sonstige Vermögensgegenstände | EUR | 104.677,44 | 0,20 | |||||
Zinsansprüche | EUR | 78.248,59 | 78.248,59 | 0,15 | ||||
Steueransprüche | EUR | 26.428,85 | 26.428,85 | 0,05 | ||||
Sonstige Verbindlichkeiten | EUR | -91.265,17 | -0,17 | |||||
Verwaltungsvergütung | EUR | -3.625,35 | -3.625,35 | -0,01 | ||||
Verwahrstellenvergütung | EUR | -1.812,78 | -1.812,78 | 0,00 | ||||
Depotgebühren | EUR | -359,11 | -359,11 | 0,00 | ||||
Beratergebühren | EUR | -62.304,08 | -62.304,08 | -0,12 | ||||
Prüfungskosten | EUR | -22.197,15 | -22.197,15 | -0,04 | ||||
Veröffentlichungskosten | EUR | -966,70 | -966,70 | 0,00 | ||||
Fondsvermögen | EUR | 52.247.855,64 | 100,00 1) | |||||
Anteilwert (Rücknahmepreis) | EUR | 114,11 | ||||||
Ausgabepreis | EUR | 117,53 | ||||||
Umlaufende Anteile | STK | 457.884,838 |
ILB) Bei diesen Wertpapieren wird der Kurswert durch einen Inflationskoeffizienten beeinflusst.
1) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/Marktsätze bewertet.
Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen
– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
Gattungsbezeichnung | ISIN | Stück bzw. Anteile Whg. in 1.000 |
Käufe bzw. Zugänge |
Verkäufe bzw. Abgänge |
Volumen in 1.000 |
Börsengehandelte Wertpapiere | |||||
Aktien | |||||
Allianz SE vink.Namens-Aktien o.N. | DE0008404005 | STK | 0 | 1.350 | |
BNP Paribas S.A. Actions Port. EO 2 | FR0000131104 | STK | 2.621 | 9.021 | |
Daimler Truck Holding AG junge Namens-Aktien o.N. | DE000DTR0CK8 | STK | 3.055 | 3.055 | |
Infineon Technologies AG Namens-Aktien o.N. | DE0006231004 | STK | 5.337 | 16.182 | |
Koninklijke Philips N.V. Aandelen aan toonder EO 0,20 | NL0000009538 | STK | 0 | 5.955 | |
Recordati – Ind.Chim.Farm. SpA Azioni nom. EO -,125 | IT0003828271 | STK | 0 | 5.244 | |
Verzinsliche Wertpapiere | |||||
1,2500 % Deutsche Bahn Finance GmbH EO-Medium-Term Notes 2015(25) | XS1309518998 | EUR | 0 | 330 | |
Nichtnotierte Wertpapiere | |||||
Verzinsliche Wertpapiere | |||||
0,0840 % Goldman Sachs Group Inc., The EO-FLR Med.-T. Nts 2017(21/22) | XS1577427526 | EUR | 0 | 470 | |
Andere Wertpapiere | |||||
Veolia Environnement S.A. Anrechte | FR0014005GA0 | STK | 16.648 | 16.648 | |
Vonovia SE Dividende Cash | DE000A3H3L51 | STK | 5.684 | 5.684 | |
Vonovia SE Inhaber-Bezugsrechte | DE000A3MQB30 | STK | 5.684 | 5.684 | |
Investmentanteile | |||||
Gruppenfremde Investmentanteile | |||||
iShsV-Spain Govt Bd UCITS ETF Registered Shares EUR (Dist)oN | IE00B428Z604 | ANT | 2.884 | 7.904 | |
Vontobel Fd.-mtx Sust.EM Lead. Act.Nom. AHI Hgd (INE) o.N. | LU1711395035 | ANT | 0 | 5.066 |
Abwicklung von Transaktionen durch verbundene Unternehmen:
Der Anteil der Transaktionen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Sondervermögens über Broker ausgeführt wurden, die eng verbundene Unternehmen und Personen sind, betrug 12,65 Prozent.
Ihr Umfang belief sich hierbei auf insgesamt 3.741.051,33 Euro.
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.03.2021 bis 28.02.2022
I. Erträge | ||
1. Dividenden inländischer Aussteller | EUR | 114.379,99 |
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | EUR | 167.992,61 |
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | EUR | 75.988,29 |
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | EUR | 78.438,91 |
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | -18.929,66 |
6. Erträge aus Investmentanteilen | EUR | 77.269,77 |
7. Abzug Kapitalertragsteuer auf Inländische Dividenden | EUR | -17.157,01 |
8. Abzug ausländischer Quellensteuer | EUR | -9.985,90 |
9. Sonstige Erträge | EUR | 216,19 |
Summe der Erträge | EUR | 468.213,19 |
II. Aufwendungen | ||
1. Verwaltungsvergütung | EUR | -51.445,07 |
2. Verwahrstellenvergütung | EUR | -24.320,45 |
3. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | EUR | -17.113,99 |
4. Sonstige Aufwendungen | EUR | -550.400,77 |
Summe der Aufwendungen | EUR | -643.280,28 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | EUR | -175.067,09 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 502.580,42 |
2. Realisierte Verluste | EUR | -196.734,23 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | 305.846,19 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 130.779,10 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | 1.221.102,50 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | -912.999,87 |
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 308.102,63 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 438.881,73 |
Entwicklung des Sondervermögens
2021/2022 | ||||
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 29.817.232,55 | ||
1. Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | EUR | -216.570,79 | ||
2. Mittelzufluss (netto) | EUR | 22.244.732,44 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | EUR | 22.914.835,17 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | EUR | -670.102,73 | ||
3. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | EUR | -36.420,29 | ||
4. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 438.881,73 | ||
davon nicht realisierte Gewinne | EUR | 1.221.102,50 | ||
davon nicht realisierte Verluste | EUR | -912.999,87 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 52.247.855,64 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Ausschüttung (insgesamt und je Anteil)
insgesamt | je Anteil** | ||
I. für die Ausschüttung verfügbar | |||
1. Vortrag aus dem Vorjahr | EUR | 7.424.819,85 | 16,22 |
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 130.779,10 | 0,29 |
3. Zuführung aus dem Sondervermögen* | EUR | 196.734,23 | 0,43 |
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | |||
1. Der Wiederanlage zugeführt | EUR | 0,00 | 0,00 |
2. Vortrag auf neue Rechnung | EUR | 7.431.813,79 | 16,23 |
III. Gesamtausschüttung*** | EUR | 320.519,39 | 0,70 |
* realisierte Verluste
** Die Werte je Anteil wurden durch Division des Betrags mit den umlaufenden Anteilen zum Stichtag ermittelt und können Rundungsdifferenzen enthalten.
*** Der Abzug von Kapitalertragsteuer und Solidaritätszuschlag erfolgt über die depotführende Stelle bzw. über die letzte inländische auszahlende Stelle als Entrichtungsverpflichtete.
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres |
Anteilwert am Ende des Geschäftsjahres |
||
2018/2019 | EUR | 19.139.689,35 | EUR | 103,47 |
2019/2020 | EUR | 24.206.272,42 | EUR | 103,91 |
2020/2021 | EUR | 29.817.232,55 | EUR | 110,46 |
2021/2022 | EUR | 52.247.855,64 | EUR | 114,11 |
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV
Angaben nach der Derivateverordnung
das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | 0,00 |
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) | 91,43 |
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) | 0,00 |
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem einfachen Ansatz ermittelt.
Sonstige Angaben
Anteilwert (Rücknahmepreis) | EUR | 114,11 |
Ausgabepreis | EUR | 117,53 |
Umlaufende Anteile | STK | 457.884,838 |
Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände
1. Die Anteilspreisermittlung erfolgt durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft auf Grundlage der gesetzlichen Regelungen im KAGB und der Kapitalanlage-Rechnungslegungs- und Bewertungsverordnung (§26ff.).
2. Die Bewertung der Vermögensgegenstände, die zum Handel an einer Börse oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, erfolgt grundsätzlich zu dem validierten zuletzt verfügbaren handelbaren Kurs. Börsenkurse oder notierte Preise an anderen organisierten Märkten werden grundsätzlich als handelbare Kurse eingestuft.
3. Wertpapiere, die weder zum Handel an einer Börse noch an einem organisierten Markt zugelassen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist oder deren Börsenkurs den tatsächlichen Marktwert nicht angemessen widerspiegelt, werden auf Grundlage von durch Dritte ermittelten und validierten Verkehrswerten (z.B. auf Basis externer Bewertungsmodelle) beurteilt und bewertet.
4. Für Unternehmensbeteiligungen wird zum Zeitpunkt des Erwerbs als Verkehrswert der Kaufpreis einschließlich der Anschaffungsnebenkosten angesetzt.
Der Verkehrswert von Unternehmensbeteiligungen wird spätestens nach Ablauf von zwölf Monaten nach Erwerb bzw. nach der letzten Bewertung auf Grundlage der von den Gesellschaften oder Dritten nach gängigen Bewertungsverfahren ermittelten Unternehmenswerte beurteilt und erneut ermittelt.
5. Investmentanteile und Exchange Traded Funds (ETFs) werden mit ihrem letzten festgestellten Rücknahmepreis oder alternativen Börsenkurs bewertet.
Anteile an geschlossenen Fonds werden mit dem von der emittierenden Gesellschaft ermittelten NAV bewertet. Solange in der Anfangsphase von den emittierenden Gesellschaften noch kein NAV veröffentlicht wird, erfolgt der Wertansatz für diese Investmentanteile in Höhe des eingezahlten Kapitals abzüglich eventuell entstandener Kosten.
6. Der Wert von Bankguthaben, Einlagenzertifikaten und ausstehenden Forderungen, Bardividenden und Zinsansprüchen entspricht grundsätzlich dem jeweiligen Nominalbetrag.
7. Die Bewertung von Forwards, Swaps, Schuldscheindarlehen und OTC-Optionen erfolgt grundsätzlich auf Basis von marktüblichen Bewertungsmodellen.
8. Der Wert der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, welche nicht in der Währung des Fonds geführt werden, wird in diese Währung zu den jeweiligen validierten Devisenkursen umgerechnet.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote
Gesamtkostenquote | 1,31 % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.
Die Berechnung orientiert sich an den Vorgaben der EU-Verordnung 583/2010 und der CESR-Leitlinien 10-674 zur Berechnung der Kennzahl -laufende Kosten in den wesentlichen Anlegerinformationen.
Investiert der Fonds mehr als 20% seines Vermögens in Zielfonds, fließt in die Berechnung auch eine Gesamtkostenquote der Zielfonds ein.
Als Grundlage für die Erhebung der TER der Zielfonds dienen die von der KVG, die die Zielfonds emittiert hat, in WM Datenservice bzw. den jeweiligen Verkaufsprospekten, Key Investor Documents (KID) oder Factsheets diesbezüglich veröffentlichten Kennzahl.
Sofern in den genannten Quellen keine entsprechende Kennzahl verfügbar ist, wird die jeweilige in Prozent ausgedrückte Verwaltungsvergütung der Zielfonds zur Berechnung herangezogen.
Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.
Aus der aus dem Sondervermögen an die Kapitalverwaltungsgesellschaft geleisteten Vergütung wurden Vergütungen an Vermittler von Anteilen auf den Bestand von vermittelten Anteilen verwendet.
Verwaltungsvergütungssätze für im Sondervermögen gehaltene Investmentanteile
Für die Investmentfondsanteile wurden dem Sondervermögen keine Ausgabeauf- oder Rücknahmeabschläge in Rechnung gestellt.
Investmentanteile | Identifikation | Verwaltungsvergütungssatz p.a. in % |
Gruppenfremde Investmentanteile | ||
AB SICAV I-Concentr.US Equ.Ptf Actions Nom.I Acc.EUR Hgd o.N. | LU1011999833 | 0,800 |
Brown Adv.Fds-US Sust.Grow.Fd Reg. Shs BH EUR Acc. oN | IE00BF1T7090 | 0,750 |
CSIF (Lux) Equity EMU ESG Blue Act. Nom. FB EUR Acc. oN | LU1815002636 | 0,100 |
IndexIQ-I.Fact.Sust.Sov.Eur.Bd Act.Nom.UCITS ETF Dis. o.N. | LU1603795292 | 0,200 |
iShsIV-MSCI USA SRI UCITS ETF Reg. Shs EUR Dis. oN | IE00BZ173V67 | 0,230 |
iShsV-Germany.Govt Bd U.ETF Registered Shares o.N. | IE00B5V94313 | 0,200 |
MUL-L.EO 2-10Y Inf.Expect.U.E. Nam.-An. Acc o.N. | LU1390062245 | 0,250 |
MUL-Lyx.MSCI EMU ESG Le.E.U.E. Nam.-An.EUR Acc o.N | LU1792117340 | 0,200 |
Nordea 1-Emerging Stars Equity Actions Nom. HBI-EUR o.N. | LU0994705779 | 0,750 |
UBS(L)FS-MSCI EMU Soc.Resp. UE Namens-Anteile (EUR)A-dis o.N. | LU0629460675 | 0,220 |
UBS(L)FS-MSCI USA SR UCITS ETF Nam.-Ant.(h.to EUR)A-dis o.N. | LU1280303014 | 0,250 |
Da das Sondervermögen im Berichtszeitraum weitere Investmentanteile im Bestand hatte, kann die tatsächliche Höhe der Verwaltungsvergütung bei wirtschaftlicher Betrachtung unterjährig zur Stichtagesbetrachtung differieren. | ||
Verwaltungsvergütungssätze für während des Berichtszeitraumes gehaltene Bestände in Investmentanteilen, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen: | ||
Gruppenfremde Investmentanteile | ||
iShsV-Spain Govt Bd UCITS ETF Registered Shares EUR (Dist)oN | IE00B428Z604 | 0,200 |
Vontobel Fd.-mtx Sust.EM Lead. Act.Nom. AHI Hgd (INE) o.N. | LU1711395035 | 0,825 |
Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen
Wesentliche sonstige Erträge:
keine
Wesentliche sonstige Aufwendungen:
Beratergebühren | EUR | 540.452,33 |
Depotgebühren | EUR | 6.821,47 |
Transaktionskosten (Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände; ohne Nettoabrechnung)
Transaktionskosten | EUR | 24.288,06 |
Angaben zur Mitarbeitervergütung
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung | EUR | 34.216.718,00 |
davon feste Vergütung | EUR | 28.721.792,44 |
davon variable Vergütung | EUR | 5.494.925,56 |
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen | EUR | 0,00 |
Zahl der Mitarbeiter der KVG | 362 | |
Höhe des gezahlten Carried Interest | EUR | 0,00 |
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an bestimmte Mitarbeitergruppen | EUR | 18.528.324,39 |
davon Geschäftsleiter | EUR | 1.217.206,70 |
davon andere Führungskräfte | EUR | 1.931.542,15 |
davon andere Risikoträger | EUR | 181.827,27 |
davon Mitarbeiter mit Kontrollfunktionen | EUR | 1.974.890,54 |
davon Mitarbeiter mit gleicher Einkommensstufe | EUR | 13.222.857,73 |
Beschreibung, wie die Vergütungen und ggf. sonstige Zuwendungen berechnet wurden
Alle Mitarbeiter der Gesellschaft beziehen eine angemessene feste Vergütung von mindestens 60 % – maximal 100 % des Jahresgesamtgehaltes. Die fixe Vergütung richtet sich nach den wahrgenommenen Aufgaben und deren Bewertung. Zusätzlich zu der jährlichen fixen Vergütung behält sich die Helaba Invest vor, einen variablen Vergütungsanteil von bis zu 40 % des Jahresgesamtgehaltes zu zahlen.
Die Aufteilung der Gehaltsbestandteile soll so erfolgen, dass der fixe Gehaltsbestandteil die Vergütung für die vertraglich geschuldete Arbeitsleistung darstellt. Die variable Vergütung ist eine freiwillige Leistung, auf die kein Rechtsanspruch besteht. Die Helaba Invest behält sich vor, jedes Jahr neu zu entscheiden, ob und in welcher Höhe sie freiwillige Leistungen erbringt. Aus der Gewährung einer variablen Vergütung für das Geschäftsjahr kann für die Zukunft kein Rechtsanspruch abgeleitet werden. Dies gilt auch dann, wenn die variable Vergütung wiederholt gewährt wird. Hierauf muss bei der Gewährung oder Auszahlung nicht nochmals gesondert hingewiesen werden. Der Freiwilligkeitsvorbehalt wird in den Arbeitsverträgen fixiert.
Die Gesamtvergütung orientiert sich an folgenden Kriterien:
― |
Situation am Arbeitsmarkt |
― |
Vorbildung, bestandene Prüfungen, akademischer Grad |
― |
Branchenrelevante Erfahrungen bzw. Berufserfahrung |
― |
Stellenbeschreibung ggf. i. V. m. dem Tarifvertrag für das private Bankgewerbe |
― |
Dringlichkeit der Stellenbesetzung aus Sicht der Helaba Invest |
Bei der Festlegung eines Gesamtbudgets für die variable Vergütung wird ein Verfahren angewandt, das die letzten drei Geschäftsjahre berücksichtigt. Dabei werden die Abweichungen zwischen Plan und Planerfüllung ermittelt und gegenübergestellt. Die Abweichung pro Jahr wird zusätzlich gewichtet, wobei das nächstzurückliegende Jahr den höchsten Anteil an dem zu ermittelnden Faktor (50/30/20) ausmacht.
Der so berechnete Faktor stellt dann die Basis für eine Bandbreite dar, in der sich die Entwicklung der variablen Vergütung bewegen kann.
Der persönliche Beitrag wird über ein mehrstufiges Beurteilungsverfahren anhand qualitativer Einschätzungen ermittelt. Das Verfahren erlaubt, dass in Einzelfällen eine gegenläufige Entwicklung des Einzelnen im Verhältnis zur Gesellschaft möglich ist. Insgesamt darf das Gesamtbudget aber nicht überschritten werden.
Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik
Die jährliche Prüfung ergab, dass die Vergütungsgrundsätze in allen wesentlichen Belangen nach den maßgebenden Grundsätzen aufgestellt wurden.
Angaben zu wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik
Es wurden keine wesentlichen Veränderungen vorgenommen.
Angaben zur Mitarbeitervergütung im Auslagerungsfall
Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen aus dem Fonds an Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens.
Bei den nachstehenden Angaben zur Mitarbeitervergütung handelt es sich um vom Auslagerungsunternehmen bereitgestellte Angaben.
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung | EUR | 17.516.246,37 |
davon feste Vergütung | EUR | 15.122.896,37 |
davon variable Vergütung | EUR | 2.393.350,00 |
Zahl der Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens | 196,00 |
Angaben zum Einsatz von Stimmrechtsberatern
Die Mitwirkung auf Hauptversammlungen bei börsennotierten Aktiengesellschaften für Bestände des Fonds, insbesondere durch Ausübung von Aktionärsrechten, übernimmt die Helaba Invest durch Einschaltung von Stimmrechtsvertretern gem. § 94 S. 5 KAGB.
Stimmrechte für in Deutschland börsennotierten Aktiengesellschaften werden unter Einbindung eines professionellen Stimmrechtsberaters, der Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger e.V. (SdK), ausgeübt.
Stimmrechte für im Ausland börsennotierte Aktiengesellschaften werden durch die Mandatierung der ISS Europe Ltd. (Institutional Shareholder Services) ausgeübt. Einbezogen werden grundsätzlich alle ausländischen Aktiengesellschaften, deren Bestände, kumuliert in allen Fonds der Helaba Invest, über 0,25% des ausstehenden Kapitals betragen.
Angaben zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Gesellschaften, insbesondere durch Ausübung von Aktionärsrechten
Das Handeln im Kundeninteresse ist das Leitbild, das die Geschäftsbeziehung der Helaba Invest mit ihren Kunden prägt. Dies bedeutet auch, dass die Helaba Invest potenzielle Interessenkonfliktsituationen, die entstehen können und zum Nachteil des Kunden wären, durch angemessene Vorkehrungen erkennen, vermeiden oder fair lösen wird.
Im Rahmen der Identifikation und des Managements von Interessenkonflikten werden die organisatorischen Vorkehrungen für angemessene Maßnahmen getroffen, die verhindern, dass Interessenkonflikte den Anlegerinteressen schaden und die nach vernünftigem Ermessen gewährleisten, dass das Risiko der Beeinträchtigung von Anlegerinteressen vermieden werden.
Maßgeblich bei der Ausübung von Stimmrechten sind deren Einklang mit den Anlagezielen und der Anlagestrategie des Investmentvermögens und die Ermöglichung der Verfolgung maßgeblicher
Kapitalmaßnahmen. Oberste Maxime bei der Ausübung der Stimmrechte ist stets die Mehrung des Vermögens im Interesse des Sondervermögens und dessen Anleger.
Jede Abstimmung wird grundsätzlich von Fall zu Fall entschieden. Um eine objektive Meinungsbildung zu gewährleisten, werden grundsätzlich die Mitarbeiter der Abteilung Fondsmanagement sowie eine Führungskraft aus dem Fondsmanagement am Prozess beteiligt.
Offenlegung gemäß Artikel 11 der Verordnung (EU) 2019/2088 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. November 2019 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor
Allgemeine Informationen
Das Vermögen des Zukunftsportfolio Nachhaltigkeit wurde in der Berichtsperiode in Wertpapiere angelegt, die systematisch nach ökologischen, sozialen oder die verantwortungsvolle Unternehmensführung betreffenden Kriterien ausgewählt werden (ESG-Kriterien).
Förderung ökologischer und / oder sozialer Merkmale des Produkts
Welche ökologischen und/oder sozialen Eigenschaften wurden in der Berichtsperiode durch dieses Finanzprodukt gefördert?
Das Sondervermögen wird nach Nachhaltigkeitskriterien gemanagt. In der Nachhaltigkeitsanalyse von Unternehmen, Ländern und Organisationen werden Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien, sog. „ESG“-Kriterien berücksichtigt („E“ englisch „Environment“: umweltbezogene Kriterien, „S“ englisch „Social“: soziale und ethische Kriterien, „G“ englisch „Governance“: Kriterien guter Unternehmensführung). Das Portfoliomanagement legt bei den Untersuchungskriterien für Unternehmen besonderes Augenmerk auf die Umwelt- und Sozialverträglichkeit von Produkten/Dienstleistungen und Herstellungsprozessen sowie auf eine gute Corporate Governance. Bei der Länderanalyse stehen die Bereiche Ressourcenausstattung und –verbrauch, soziale Verhältnisse und Lebensqualität und Demographie im Fokus.
Das Portfoliomanagement erreicht dies, indem es eine Reihe von Nachhaltigkeitsindikatoren formuliert, bei deren Anwendung es sich neben eigener Recherchen auch des Informationshaushalts von MSCI ESG bedient.
Das Sondervermögen trägt insoweit zur Erreichung der in Artikel 9 der Taxonomie-Verordnung der Europäischen Union genannten Umweltziele des Klimaschutzes und der Anpassung an den Klimawandel bei, als es kontroverse Geschäftspraktiken ausschließt.
Auf Basis der allgemein noch nicht hinreichend vorliegenden Daten ist derzeit keine der im Rahmen des Sondervermögens getätigten Investitionen für sich betrachtet als ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeit gemäß Art. 3 TaxonomieVO einzustufen.
Der Grundsatz „Vermeidung erheblicher Beeinträchtigungen“ findet nur bei denjenigen dem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen Anwendung, die die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten berücksichtigen. Die dem verbleibenden Teil dieses Finanzprodukts zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.
Der Anteil des Sondervermögens, der in ökologisch nachhaltige Investitionen gemäß Taxonomieverordnung der Europäischen Union investiert ist, beträgt aktuell 0%.
An dem geplanten strategischen Zielanteil von 6% Anlagen in nachhaltige Investitionen und von 94% Investitionen mit ESG-Merkmalen wird weiterhin festgehalten. Im Rahmen des aktiven Managements können diese Quoten merklich schwanken.
Was waren die verbindlichen Elemente der Investitionsstrategie, um Auswahl der Investitionen, um jedes der von diesem Finanzprodukt geförderten ökologischen oder sozialen Merkmale zu erreichen? Welche Nachhaltigkeitsindikatoren wurden verwendet, um die Erreichung der durch dieses Finanzprodukt geförderten ökologischen oder sozialen Eigenschaften zu messen?
Die Auswahl der Anlagevehikel erfolgt grundsätzlich auf Basis eines Katalogs von Ausschlusskriterien (Negativscreening).
Dazu werden bestimmte Ausschlusskriterien mit 0% Toleranz bezogen auf den Gesamtumsatz des Unternehmens (Verstöße gegen UN Global Compact Prinzipien, kontroverse Geschäftspraktiken inkl. kontroversem Umweltverhalten und Verstößen gegen Arbeits- und Menschenrechte, kontroverse Waffen, nicht gesetzlich vorgeschriebene Tierversuche), solche mit 5% Toleranz (Tabak) und solche mit 10% Toleranz (hochprozentiger Alkohol, Atomenergie, Biozide/Pestizide, Fossile Brennstoffe, Gentechnik, Glücksspiel, Pornographie, Rüstung, zivile Schusswaffen) definiert und umgesetzt. So finden Wertpapiere von Unternehmen, die in gewissen Geschäftsfeldern tätig oder in kontroversen Geschäftspraktiken involviert sind, keine Berücksichtigung.
Des Weiteren werden Unternehmen aus dem Anlageuniversum ausgeschlossen, die im Branchenvergleich hinsichtlich ihrer ESG-Risiken und der Handhabung dieser Risiken im Vergleich zu anderen Wettbewerbern als unterdurchschnittlich zu klassifizieren sind. Hierzu bedient sich das Portfoliomanagement des Informationshaushalts von MSCI ESG, welches eine Vielzahl von Leistungskennzahlen (sogenannte Key Performance Indicators) in einem mehrstufigen Verfahren auswertet.
Ebenso werden für Staatsanleihen und öffentliche Anleihen gesonderte Kriterien für das Wohlverhalten von Staaten definiert (Arbeitsrechte, autoritäre Regimes, Kinderarbeit, Klimaschutz, Korruption, Menschenrechte, Todesstrafe).
Wird ein Teil des Sondervermögens in Investmentfonds investiert, achtet der Portfoliomanager darauf, dass sich die Nachhaltigkeitskriterien des Sondervermögens grundsätzlich mit der Strategie des Portfoliomanagements des jeweiligen Investmentfonds decken.
Wie wird diese Strategie im Investitionsprozess kontinuierlich umgesetzt?
Zur Sicherstellung der fortlaufenden Einhaltung der vorgenannten Kriterien bedient sich der Fondsmanager des Informationshaushalts von MSCI ESG. MSCI ESG identifiziert diejenigen Emittenten von Aktien und Renten, die sich durch ein verantwortungsvolles Wirtschaften gegenüber Gesellschaft und Umwelt auszeichnen. Im Rahmen der Zusammenarbeit von Weberbank und MSCI-ESG wird das Anlageuniversum durch den Katalog an fixen Ausschlusskriterien eingegrenzt und regelmäßig überprüft.
Im Falle von Investitionen in Investmentfonds strengt das Portfoliomanagement zusätzlich eigene Recherchen im Rahmen ihres Primärresearches und fortlaufenden Controllings von Investmentfonds an, welche durch persönlichen Kontakt, eigene Datenerhebungen und den Datenhaushalt der Fondsdatenbank von Morningstar umgesetzt werden.
Das Portfoliomanagement hält diese implementierten Strategien für den Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken für geeignet, die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren effektiv zu begrenzen und die verfolgten ökologischen und sozialen Kriterien zu erreichen. Die genannten Vorkehrungen – insbesondere die Anwendung der genannten Ausschluss- und Auswahlkriterien – wurden im Berichtszeitraum fortlaufend durchgeführt und eingehalten.
Einsatz einer ESG-Benchmark
Das Sondervermögen wird aktiv gemanagt. Es wird kein Benchmarkindex verwendet und keine ESG-spezifische Benchmark genutzt.
Die Geschäftsführung
VERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS
An die Helaba Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH, Frankfurt am Main
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht nach § 7 KARBV des Sondervermögens Zukunftsportfolio Nachhaltigkeit – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 01.03.2021 bis zum 28.02.2022,
der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 28.02.2022, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 01.03.2021 bis zum 28.02.2022 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht nach § 7 KARBV in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Helaba Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH (im Folgenden die „Kapitalverwaltungsgesellschaft“) unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV zu dienen.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht nach § 7 KARBV
Die gesetzlichen Vertreter der Kapitalverwaltungsgesellschaft sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts nach § 7 KARBV zu ermöglichen, der frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet unter anderem, dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV die Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV als Ganzes frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus Verstößen oder Unrichtigkeiten resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts nach § 7 KARBV getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
• |
identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher – beabsichtigter oder unbeabsichtigter – falscher Darstellungen im Jahresbericht nach § 7 KARBV, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
• |
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Kapitalverwaltungsgesellschaft abzugeben. |
• |
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Kapitalverwaltungsgesellschaft bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
• |
ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht nach § 7 KARBV aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft nicht fortgeführt wird. |
• |
beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresberichts nach § 7 KARBV einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Frankfurt am Main, den 9. Juni 2022
PricewaterhouseCoopers GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Stefan Peetz, Wirtschaftsprüfer
ppa. Claudia Ullmer, Wirtschaftsprüferin