Universal-Investment-Gesellschaft mbH
Frankfurt am Main
Jahresbericht
TAMAC Green Champions
Tätigkeitsbericht
für den Berichtszeitraum vom 26. April 2021 bis 31. März 2022
Anlageziele und Anlagepolitik zur Erreichung der Anlageziele
Der Fonds wird in Aktien von Unternehmen aus dem Bereich der grünen Wirtschaft investieren. Das Anlageuniversum umfasst eine breite Palette globaler Unternehmen, wobei mindestens 51 % des Fondsvermögens in Unternehmen investiert werden, die im Bereich Green Technologies tätig sind. Green Technologies beschreiben die Nutzung von Technologie oder Wissenschaft zur Herstellung von Produkten oder Dienstleistungen, die dazu beitragen, die Umweltbelastung durch die menschliche Bevölkerung positiv zu verändern. Ausgewählte Beispiele für solche Bereiche von Green Technologies sind Unternehmen für erneuerbare oder saubere Energien, Unternehmen für elektrische Transportmittel, Unternehmen, die Technologien zur Verbesserung der Energieeffizienz bereitstellen, Unternehmen, die sich mit der Bewirtschaftung von Wasserressourcen befassen, und Produzenten von pflanzlichen Nahrungsmitteln.
Struktur des Portfolios und wesentliche Veränderungen im Berichtszeitraum
Fondsstruktur
31.03.2022 | ||
Kurswert | % Anteil Fondsvermögen |
|
Aktien | 5.223.378,43 | 97,53 |
Bankguthaben | 176.441,82 | 3,29 |
Zins- und Dividendenansprüche | 6.126,60 | 0,11 |
Sonstige Ford./Verbindlichkeiten | -50.437,58 | -0,94 |
Fondsvermögen | 5.355.509,27 | 100,00 |
Der TAMAC Green Champions Fonds wurde zu Beginn des Berichtszeitraums am 26. April 2021 mit einem Preis von 100,00 EUR aufgelegt und beendete den Berichtszeitraum am 31. März 2022 mit einem Preis von 84,18 EUR. Dies entspricht einem Rückgang des NAVs von 15,82 % im fraglichen Zeitraum. Die einzigen Anteilsklassen, die im Berichtszeitraum im Fonds gehalten wurden, waren Aktien und Bargeld.
Zum Stichtag 31. März 2022 war der Fonds in fünf verschiedenen GICS-Sektoren investiert mit den folgenden Aufteilungen: Industriegüter 47 %, Informationstechnologie 39,59 %, Nicht-Basiskonsumgüter 6,21 %, Versorgungsunternehmen 5,22 %, Basiskonsumgüter 0,75 % und 1,24 % nicht klassifiziert. Dies steht im Vergleich zu sieben GICS-Sektoren am 30. April 2021: Industriegüter 30,86 %, Informationstechnologie 26,10 %, Nicht-Basiskonsumgüter 12,14 %, Versorgungsunternehmen 16,59 %, Material 5,97 %, Basiskonsumgüter 4,18 % und Gesundheitswesen 4,15 %. Diese Anpassung ist auf veränderte Marktbedingungen und die Einschätzung attraktiver Anlagemöglichkeiten des Fondsmanagements zurückzuführen, um die Anlageziele des Fonds zu erreichen. Insbesondere der Anstieg der Fondsinvestitionen in Industrie- und IT-Unternehmen ist im Wesentlichen auf einen Anstieg der Investitionen in Solarenergie- und Wasserstoffunternehmen und einen Rückgang der Investitionen in nicht-erneuerbare Energien zurückzuführen.
Das Land des Anlagerisikos zum 31. März 2022 war wie folgt: Nordamerika 51,97 %, Europa 29,47 %, China 8,89 %, Australien 2,87 %. Zum 30. April 2021 sah die Verteilung so aus:
Nordamerika 29,27 %, Europa 35,29 %, China 9,94 %, Japan 3,50 %, Südkorea 3,42 %. Das Investitionsuniversum ist global und der Auswahlprozess landagnostisch – die Änderung der Länderallokationen stellt keine Bevorzugung oder Benachteiligung eines Landes oder einer Region dar.
Die kontinuierlichen Fortschritte auf dem Weg zu einer kohlenstofffreien Wirtschaft sorgten für ein positives Investitionsumfeld im Bereich der grünen Investitionen. Einige Beispiele dafür sind die Zusage der Regierung Bidens, die Treibhausgasemissionen bis 2030 auf 50-52 % des Niveaus von 2005 zu senken, die Finanzierung erneuerbarer Energien in Höhe von 73 Mrd. Dollar im US-Infrastrukturgesetz für 2021, die Verpflichtung des US-Automobilherstellers Ford, bis 2030 nur noch Elektrofahrzeuge für den europäischen Markt anzubieten, eine Reihe neuer Zusagen von Regierungen nach der COP26-Klimakonferenz im November und die erneute Konzentration auf die Energieunabhängigkeit von Lieferungen russischer fossiler Brennstoffe. Leider führten die globalen Entwicklungen ab Mitte November 2021 zu einem Rückgang der weltweiten Aktienmärkte. Dies war in erster Linie auf einen Anstieg der Inflationserwartungen zurückzuführen, der die Prognosen für das Tempo und den Umfang der Zinserhöhungen in die Höhe trieb, was wiederum die Bewertungen der Aktienmärkte und vieler der vom Fonds gehaltenen Anlagen sinken ließ. Diese Entwicklung war häufig unabhängig von der Geschäftsentwicklung der Fondsbestände und wurde stattdessen durch eine negative Marktstimmung und niedrigere Aktienbewertungen verursacht.
Der Fonds hat kein direktes Engagement in der Ukraine oder in Russland und plant zu keinem Zeitpunkt in diesem Gebiet zu investieren. Der Fonds investiert nicht in Unternehmen, die an Aktivitäten im Zusammenhang mit fossilen Brennstoffen beteiligt sind, da dies im Widerspruch zu unserer primären Anlagestrategie des grünen Investierens und zu den Ausschlusskriterien für Investitionen des Fonds im Rahmen des Negativscreens für potenzielle Anlageziele steht. Dies gilt auch für Unternehmen der Hochertragslandwirtschaft, Düngemittelhersteller und Waffenproduzenten. Infolgedessen gibt es kein direktes Engagement in Anlagebereichen, die von dem laufenden Krieg betroffen sind. Einer der wichtigsten Anlagebereiche des Fonds sind Unternehmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien, die in direkter Konkurrenz zu traditionellen Unternehmen aus dem Bereich der fossilen Brennstoffe stehen. Etwaige anhaltende negative Auswirkungen auf diesen Sektor durch Sanktionen und Störungen, die zu einem Anstieg der Preise für fossile Brennstoffe führen, könnten einen größeren Anreiz für den Umstieg auf erneuerbare Energien bieten und dem Fonds indirekt zugutekommen.
Wesentliche Risiken
Allgemeine Marktpreisrisiken
Die Kurs- oder Marktwertentwicklung von Finanzprodukten hängt insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab, die wiederum von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaft sowie den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern beeinflusst wird. Auf die allgemeine Kursentwicklung, insbesondere an einer Börse, können auch irrationale Faktoren wie Stimmungen, Meinungen und Gerüchte einwirken.
Für die Kurs- oder Marktwertentwicklung stellten die Entwicklungen aufgrund von COVID 19 im abgelaufenen Geschäftsjahr einen besonderen Aspekt der Unsicherheit dar.
Die Ukraine-Krise und die dadurch ausgelösten Marktturbulenzen und Sanktionen der Industrienationen gegenüber Russland haben eine Vielzahl an unterschiedlichen Auswirkungen auf die Finanzmärkte im Allgemeinen und auf Fonds (Sondervermögen) im Speziellen. Die Bewegungen an den Börsen werden sich entsprechend auch im Fondsvermögen (Wert des Sondervermögens) widerspiegeln.
Zusätzlich belasten Unsicherheiten über den weiteren Verlauf des Konflikts sowie die wirtschaftlichen Folgen der diversen Sanktionen die Märkte.
Aktienrisiken
Mit dem Erwerb von Aktien können besondere Marktrisiken und Unternehmensrisiken verbunden sein. Der Wert von Aktien spiegelt nicht immer den tatsächlichen Wert des Unternehmens wider. Es kann daher zu großen und schnellen Schwankungen dieser Werte kommen, wenn sich Marktgegebenheiten und Einschätzungen von Marktteilnehmern hinsichtlich des Wertes dieser Anlagen ändern. Hinzu kommt, dass die Rechte aus Aktien stets nachrangig gegenüber den Ansprüchen sämtlicher Gläubiger des Emittenten befriedigt werden. Daher unterliegen Aktien im Allgemeinen größeren Wertschwankungen als z.B. festverzinsliche Wertpapiere.
Währungsrisiken
Sofern Vermögenswerte eines Sondervermögens in anderen Währungen als der jeweiligen Fondswährung angelegt sind, erhält es die Erträge, Rückzahlungen und Erlöse aus solchen Anlagen in der jeweiligen Währung. Fällt der Wert dieser Währung gegenüber der Fondswährung, so reduziert sich der Wert des Sondervermögens.
Fondsergebnis
Die wesentlichen Quellen des negativen Veräußerungsergebnisses während des Berichtszeitraums waren realisierte Verluste aus ausländischen Aktien.
Im Berichtszeitraum vom 26. April 2021 bis 31. März 2022 lag die Wertentwicklung des Sondervermögens bei -15,82 %1.
1 Eigene Berechnung nach der BVI-Methode (ohne Berücksichtigung von Ausgabeaufschlägen). Historische Wertentwicklungen lassen keine Rückschlüsse auf eine ähnliche Entwicklung in der Zukunft zu. Diese ist nicht prognostizierbar.
Vermögensübersicht zum 31.03.2022
Anlageschwerpunkte | Tageswert in EUR |
% Anteil am Fondsvermögen |
I. Vermögensgegenstände | 5.405.946,85 | 100,94 |
1. Aktien | 5.223.378,43 | 97,53 |
Australien | 153.928,44 | 2,87 |
Bundesrep. Deutschland | 108.471,06 | 2,03 |
Canada | 430.616,08 | 8,04 |
Dänemark | 190.665,21 | 3,56 |
Frankreich | 247.813,50 | 4,63 |
Großbritannien | 222.205,96 | 4,15 |
Jersey | 161.406,74 | 3,01 |
Kaimaninseln | 475.861,57 | 8,89 |
Niederlande | 127.290,00 | 2,38 |
Norwegen | 255.292,73 | 4,77 |
Spanien | 52.717,50 | 0,98 |
USA | 2.797.109,64 | 52,23 |
2. Bankguthaben | 176.441,82 | 3,29 |
3. Sonstige Vermögensgegenstände | 6.126,60 | 0,11 |
II. Verbindlichkeiten | -50.437,58 | -0,94 |
III. Fondsvermögen | 5.355.509,27 | 100,00 |
Vermögensaufstellung zum 31.03.2022
Gattungsbezeichnung ISIN Markt |
Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Bestand 31.03.2022 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fonds- vermögens |
|
im Berichtszeitraum | ||||||||
Bestandspositionen | EUR | 5.223.378,43 | 97,53 | |||||
Börsengehandelte Wertpapiere | EUR | 5.001.172,47 | 93,38 | |||||
Aktien | EUR | 5.001.172,47 | 93,38 | |||||
Novonix Ltd. Registered Shares o.N. AU000000NVX4 |
STK | 36.774 | 106.000 | 69.226 | AUD | 6,200 | 153.928,44 | 2,87 |
Ballard Power Systems Inc. Registered Shares o.N. CA0585861085 |
STK | 25.641 | 25.641 | 0 | CAD | 14,550 | 268.516,30 | 5,01 |
Vestas Wind Systems AS Navne-Aktier DK -,20 DK0061539921 |
STK | 7.100 | 36.557 | 29.457 | DKK | 199,750 | 190.665,21 | 3,56 |
Schneider Electric SE Actions Port. EO 4 FR0000121972 |
STK | 641 | 8.558 | 7.917 | EUR | 152,160 | 97.534,56 | 1,82 |
Siemens Gamesa Renew. En. S.A. Acciones Port. EO -,17 ES0143416115 |
STK | 3.300 | 30.063 | 26.763 | EUR | 15,975 | 52.717,50 | 0,98 |
Signify N.V. Registered Shares EO -,01 NL0011821392 |
STK | 3.000 | 9.136 | 6.136 | EUR | 42,430 | 127.290,00 | 2,38 |
SMA Solar Technology AG Inhaber-Aktien o.N. DE000A0DJ6J9 |
STK | 2.853 | 2.853 | 0 | EUR | 38,020 | 108.471,06 | 2,03 |
Veolia Environnement S.A. Actions au Porteur EO 5 FR0000124141 |
STK | 5.166 | 41.586 | 36.420 | EUR | 29,090 | 150.278,94 | 2,81 |
NEL ASA Navne-Aksjer NK -,20 NO0010081235 |
STK | 166.000 | 166.000 | 0 | NOK | 14,960 | 255.292,73 | 4,77 |
Aptiv PLC Registered Shares DL -,01 JE00B783TY65 |
STK | 1.500 | 9.900 | 8.400 | USD | 119,710 | 161.406,74 | 3,01 |
Beyond Meat Inc. Registered Shares o.N. US08862E1091 |
STK | 900 | 6.400 | 5.500 | USD | 48,310 | 39.082,25 | 0,73 |
Bloom Energy Corp. Registered Shares A DL -,0001 US0937121079 |
STK | 8.800 | 57.282 | 48.482 | USD | 24,150 | 191.029,21 | 3,57 |
Canadian Solar Inc. Registered Shares o.N. CA1366351098 |
STK | 5.100 | 5.100 | 0 | USD | 35,360 | 162.099,78 | 3,03 |
Clean Harbors Inc. Registered Shares DL -,01 US1844961078 |
STK | 1.300 | 10.300 | 9.000 | USD | 111,640 | 130.455,73 | 2,44 |
Daqo New Energy Corp. Reg.Shares (Sp.ADRs)/5 o.N. US23703Q2030 |
STK | 5.800 | 14.200 | 8.400 | USD | 41,320 | 215.421,12 | 4,02 |
EnerSys Registered Shares DL -,01 US29275Y1029 |
STK | 2.323 | 13.755 | 11.432 | USD | 74,570 | 155.708,86 | 2,91 |
Enphase Energy Inc. Registered Shares DL -,01 US29355A1079 |
STK | 1.600 | 9.700 | 8.100 | USD | 201,780 | 290.200,45 | 5,42 |
First Solar Inc. Registered Shares DL -,001 US3364331070 |
STK | 3.100 | 7.000 | 3.900 | USD | 83,740 | 233.342,92 | 4,36 |
Fuelcell Energy Inc. Registered Shares DL -,0001 US35952H6018 |
STK | 27.300 | 148.100 | 120.800 | USD | 5,755 | 141.223,82 | 2,64 |
Itron Inc. Registered Shares o.N. US4657411066 |
STK | 3.500 | 15.400 | 11.900 | USD | 52,680 | 165.734,83 | 3,09 |
JinkoSolar Holding Co. Ltd. Reg.Shs (Sp. ADRs)/4 DL-,00002 US47759T1007 |
STK | 6.000 | 6.000 | 0 | USD | 48,290 | 260.440,45 | 4,86 |
Plug Power Inc. Registered Shares DL -,01 US72919P2020 |
STK | 10.382 | 56.263 | 45.881 | USD | 28,610 | 266.992,38 | 4,99 |
Quanta Services Inc. Registered Shares DL -,00001 US74762E1029 |
STK | 1.632 | 14.914 | 13.282 | USD | 131,610 | 193.067,43 | 3,61 |
QuantumScape Corp. Reg. Shares Cl.A DL -,0001 US74767V1098 |
STK | 3.600 | 14.700 | 11.100 | USD | 19,990 | 64.686,74 | 1,21 |
SolarEdge Technologies Inc. Registered Shares DL -,0001 US83417M1045 |
STK | 800 | 5.300 | 4.500 | USD | 322,370 | 231.816,63 | 4,33 |
Sunnova Energy International I Registered Shares DL -,0001 US86745K1043 |
STK | 5.900 | 23.243 | 17.343 | USD | 23,060 | 122.295,73 | 2,28 |
SunPower Corp. Registered Shs DL -,01 US8676524064 |
STK | 11.000 | 55.100 | 44.100 | USD | 21,480 | 212.386,52 | 3,97 |
Tesla Inc. Registered Shares DL-,001 US88160R1014 |
STK | 168 | 1.814 | 1.646 | USD | 1.077,600 | 162.729,71 | 3,04 |
Veeco Instruments Inc. Registered Shares DL -,01 US9224171002 |
STK | 3.411 | 18.900 | 15.489 | USD | 27,190 | 83.366,37 | 1,56 |
Wolfspeed Inc. Registered Shares DL-,00125 US9778521024 |
STK | 1.104 | 1.104 | 0 | USD | 113,860 | 112.990,06 | 2,11 |
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | EUR | 222.205,96 | 4,15 | |||||
Aktien | EUR | 222.205,96 | 4,15 | |||||
Ceres Power Holdings PLC Registered Shares LS -,10 GB00BG5KQW09 |
STK | 12.600 | 29.360 | 16.760 | GBP | 7,380 | 110.071,02 | 2,06 |
ITM Power PLC Registered Shares LS -,05 GB00B0130H42 |
STK | 26.700 | 316.044 | 289.344 | GBP | 3,548 | 112.134,94 | 2,09 |
Summe Wertpapiervermögen | EUR | 5.223.378,43 | 97,53 | |||||
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds | EUR | 176.441,82 | 3,29 | |||||
Bankguthaben | EUR | 176.441,82 | 3,29 | |||||
EUR – Guthaben bei: | ||||||||
Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG | EUR | 175.947,34 | % | 100,000 | 175.947,34 | 3,29 | ||
Guthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen bei: | ||||||||
Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG | AUD | 732,42 | % | 100,000 | 494,48 | 0,01 | ||
Sonstige Vermögensgegenstände | EUR | 6.126,60 | 0,11 | |||||
Dividendenansprüche | EUR | 742,44 | 742,44 | 0,01 | ||||
Quellensteueransprüche | EUR | 5.384,16 | 5.384,16 | 0,10 | ||||
Sonstige Verbindlichkeiten | EUR | -50.437,58 | -0,94 | |||||
Verwaltungsvergütung | EUR | -16.832,65 | -16.832,65 | -0,31 | ||||
Verwahrstellenvergütung | EUR | -493,73 | -493,73 | -0,01 | ||||
Prüfungskosten | EUR | -5.000,00 | -5.000,00 | -0,09 | ||||
Veröffentlichungskosten | EUR | -500,00 | -500,00 | -0,01 | ||||
Portfoliomanagervergütung | EUR | -27.611,20 | -27.611,20 | -0,52 | ||||
Fondsvermögen | EUR | 5.355.509,27 | 100,00 1) | |||||
Anteilwert | EUR | 84,18 | ||||||
Ausgabepreis | EUR | 84,18 | ||||||
Anteile im Umlauf | STK | 63.617 |
1) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/Marktsätze bewertet.
Devisenkurse (in Mengennotiz)
per 31.03.2022 | |||
AUD | (AUD) | 1,4812000 | = 1 EUR (EUR) |
CAD | (CAD) | 1,3894000 | = 1 EUR (EUR) |
DKK | (DKK) | 7,4383000 | = 1 EUR (EUR) |
GBP | (GBP) | 0,8448000 | = 1 EUR (EUR) |
NOK | (NOK) | 9,7275000 | = 1 EUR (EUR) |
USD | (USD) | 1,1125000 | = 1 EUR (EUR) |
Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen
– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
Gattungsbezeichnung | ISIN | Stück bzw. Anteile Whg. in 1.000 |
Käufe bzw. Zugänge |
Verkäufe bzw. Abgänge |
Volumen in 1.000 |
Börsengehandelte Wertpapiere | |||||
Aktien | |||||
Aker Carbon Capture ASA Navne-Aksjer NK 1 | NO0010890304 | STK | 132.453 | 132.453 | |
AppHarvest Inc. Registered Shares DL-,0001 | US03783T1034 | STK | 10.682 | 10.682 | |
ASML Holding N.V. Aandelen op naam EO -,09 | NL0010273215 | STK | 1.728 | 1.728 | |
ChargePoint Holdings Inc. Registered Shares Cl.A o.N. | US15961R1059 | STK | 20.236 | 20.236 | |
China Everbright Envi.Grp.Ltd. Registered Shares o.N. | HK0257001336 | STK | 370.000 | 370.000 | |
China Everbright Water Ltd. Registered Shares HD 1 | BMG2116Y1057 | STK | 537.000 | 537.000 | |
China Longyuan Power Grp Corp. Registered Shares H YC 1 | CNE100000HD4 | STK | 644.000 | 644.000 | |
Ecolab Inc. Registered Shares DL 1 | US2788651006 | STK | 4.200 | 4.200 | |
ENEL S.p.A. Azioni nom. EO 1 | IT0003128367 | STK | 70.600 | 70.600 | |
Halma PLC Registered Shares LS -,10 | GB0004052071 | STK | 24.336 | 24.336 | |
Infineon Technologies AG Namens-Aktien o.N. | DE0006231004 | STK | 32.663 | 32.663 | |
Johnson Controls Internat. PLC Registered Shares DL -,01 | IE00BY7QL619 | STK | 17.400 | 17.400 | |
Kurita Water Industries Ltd. Registered Shares o.N. | JP3270000007 | STK | 22.886 | 22.886 | |
Linde PLC Registered Shares EO 0,001 | IE00BZ12WP82 | STK | 4.796 | 4.796 | |
Nextera Energy Inc. Registered Shares DL -,01 | US65339F1012 | STK | 10.916 | 10.916 | |
Nio Inc. Reg.Shares(spon.ADRs)DL-,00025 | US62914V1061 | STK | 36.487 | 36.487 | |
Novozymes A/S Navne-Aktier B DK 2 | DK0060336014 | STK | 8.524 | 8.524 | |
NVIDIA Corp. Registered Shares DL-,001 | US67066G1040 | STK | 2.649 | 2.649 | |
Oatly Group AB Namn-Akt.(Spon.ADS)/1 o.N. | US67421J1088 | STK | 7.215 | 7.215 | |
Pentair PLC Registered Shares DL -,01 | IE00BLS09M33 | STK | 15.258 | 15.258 | |
Samsung Electronics Co. Ltd. R.Sh(sp.GDRs144A/95) 25/SW 100 | US7960508882 | STK | 532 | 532 | |
TE Connectivity Ltd. Nam.-Aktien SF 0,57 | CH0102993182 | STK | 8.000 | 8.000 | |
Trane Technologies PLC Registered Shares DL 1 | IE00BK9ZQ967 | STK | 7.675 | 7.675 | |
Trimble Inc. Registered Shares o.N. | US8962391004 | STK | 8.000 | 8.000 | |
Waste Management Inc. (Del.) Registered Shares DL -,01 | US94106L1098 | STK | 10.361 | 10.361 | |
Waters Corp. Registered Shares DL -,01 | US9418481035 | STK | 2.396 | 2.396 | |
Nichtnotierte Wertpapiere | |||||
Andere Wertpapiere | |||||
Veolia Environnement S.A. Anrechte | FR0014005GA0 | STK | 30.127 | 30.127 |
Die Gesellschaft sorgt dafür, dass eine unangemessene Beeinträchtigung von Anlegerinteressen durch Transaktionskosten vermieden wird, indem unter Berücksichtigung der Anlageziele dieses Sondervermögens ein Schwellenwert für die Transaktionskosten bezogen auf das durchschnittliche Fondsvolumen sowie für eine Portfolioumschlagsrate festgelegt wurde.
Die Gesellschaft überwacht die Einhaltung der Schwellenwerte und ergreift im Falle des Überschreitens weitere Maßnahmen.
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 26.04.2021 bis 31.03.2022
insgesamt | je Anteil | ||||
I. Erträge | |||||
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaft-/Kapitalertragsteuer) | EUR | 1.079,66 | 0,01 | ||
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | EUR | 35.953,84 | 0,57 | ||
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
7. Erträge aus Investmentanteilen | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
8. Erträge aus Wertpapier- Darlehen- und -Pensionsgeschäften | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
9. Abzug inländischer Körperschaft-/Kapitalertragsteuer | EUR | -161,94 | 0,00 | ||
10. Abzug ausländischer Quellensteuer | EUR | -5.617,37 | -0,09 | ||
11. Sonstige Erträge | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
Summe der Erträge | EUR | 31.254,18 | 0,49 | ||
II. Aufwendungen | |||||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | EUR | -61,32 | 0,00 | ||
2. Verwaltungsvergütung | EUR | -237.549,32 | -3,73 | ||
– Verwaltungsvergütung | EUR | -21.595,36 | |||
– Beratungsvergütung | EUR | 0,00 | |||
– Asset Management Gebühr | EUR | -215.953,96 | |||
3. Verwahrstellenvergütung | EUR | -14.467,58 | -0,23 | ||
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | EUR | -5.684,63 | -0,09 | ||
5. Sonstige Aufwendungen | EUR | 151.681,01 | 2,38 | ||
– Depotgebühren | EUR | -5.266,85 | |||
– Ausgleich ordentlicher Aufwand | EUR | 161.980,39 | |||
– Sonstige Kosten | EUR | -5.032,53 | |||
Summe der Aufwendungen | EUR | -106.081,84 | -1,67 | ||
III. Ordentliches Nettoergebnis | EUR | -74.827,65 | -1,18 | ||
IV. Veräußerungsgeschäfte | |||||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 836.705,37 | 13,15 | ||
2. Realisierte Verluste | EUR | -2.629.187,26 | -41,33 | ||
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | -1.792.481,89 | -28,18 | ||
V. Realisiertes Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres | EUR | -1.867.309,54 | -29,36 | ||
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | 580.084,83 | 9,12 | ||
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | -165.110,35 | -2,60 | ||
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres | EUR | 414.974,48 | 6,52 | ||
VII. Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres | EUR | -1.452.335,06 | -22,84 |
Entwicklung des Sondervermögens
2021/2022 | ||||
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Rumpfgeschäftsjahres | EUR | 0,00 | ||
1. Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | EUR | 0,00 | ||
2. Zwischenausschüttungen | EUR | 0,00 | ||
3. Mittelzufluss/-abfluss (netto) | EUR | 9.244.276,86 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | EUR | 29.748.639,38 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | EUR | -20.504.362,52 | ||
4. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | EUR | -2.436.432,53 | ||
5. Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres | EUR | -1.452.335,06 | ||
davon nicht realisierte Gewinne | EUR | 580.084,83 | ||
davon nicht realisierte Verluste | EUR | -165.110,35 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Rumpfgeschäftsjahres | EUR | 5.355.509,27 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Ausschüttung insgesamt und je Anteil
insgesamt | je Anteil | ||
I. Für die Ausschüttung verfügbar | EUR | 761.877,73 | 11,97 |
1. Vortrag aus Vorjahr | EUR | 0,00 | 0,00 |
2. Realisiertes Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres | EUR | -1.867.309,54 | -29,36 |
3. Zuführung aus dem Sondervermögen *) | EUR | 2.629.187,28 | 41,33 |
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | EUR | 761.877,73 | 11,97 |
1. Der Wiederanlage zugeführt | EUR | 0,00 | 0,00 |
2. Vortrag auf neue Rechnung | EUR | 761.877,73 | 11,97 |
III. Gesamtausschüttung | EUR | 0,00 | 0,00 |
1. Zwischenausschüttung | EUR | 0,00 | 0,00 |
2. Endausschüttung | EUR | 0,00 | 0,00 |
*) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten und beruht auf der Annahme einer nach den Anlagebedingungen maximalen Ausschüttung.
Vergleichende Übersicht seit Auflegung
Rumpfgeschäftsjahr | Umlaufende Anteile am Ende des Rumpfgeschäftsjahres |
Fondsvermögen am Ende des Rumpfgeschäftsjahres |
Anteilwert am Ende des Rumpfgeschäftsjahres |
|||
2021/2022 *) | Stück | 63.617 | EUR | 5.355.509,27 | EUR | 84,18 |
*) Auflagedatum 26.04.2021
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV
Angaben nach der Derivateverordnung
das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | 0,00 |
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) | 97,53 |
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) | 0,00 |
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem einfachen Ansatz ermittelt.
Sonstige Angaben
Anteilwert | EUR | 84,18 |
Ausgabepreis | EUR | 84,18 |
Anteile im Umlauf | STK | 63.617 |
Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände
Bewertung
Die nachfolgend dargestellten Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände decken eventuelle aus der Covid-19 Pandemie resultierenden Marktauswirkungen ab.
Darüber hinausgehende Bewertungsanpassungen waren nicht erforderlich.
Für Devisen, Aktien, Anleihen und Derivate, die zum Handel an einer Börse oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, wird der letzte verfügbare handelbare Kurs gemäß § 27 KARBV zugrunde gelegt.
Für Investmentanteile werden die aktuellen Werte, für Bankguthaben und Verbindlichkeiten der Nennwert bzw. Rückzahlungsbetrag gemäß § 29 KARBV zugrunde gelegt.
Für Vermögensgegenstände, die weder zum Handel an einer Börse noch an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in den regulierten Markt oder Freiverkehr einer Börse einbezogen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden gemäß § 28 KARBV i.V.m. § 168 Absatz 3 KAGB die Verkehrswerte zugrunde gelegt, die sich bei sorgfältiger Einschätzung nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten ergeben.
Unter dem Verkehrswert ist der Betrag zu verstehen, zu dem der jeweilige Vermögensgegenstand in einem Geschäft zwischen sachverständigen, vertragswilligen und unabhängigen Geschäftspartnern ausgetauscht werden könnte.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote
Gesamtkostenquote
Die Gesamtkostenquote (ohne Transaktionskosten) für das abgelaufene Rumpfgeschäftsjahr beträgt | 1,81 % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.
Eine erfolgsabhängige Vergütung ist im gleichen Zeitraum nicht angefallen.
An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen | EUR | 0,00 |
Hinweis gem. § 101 Abs. 2 Nr. 3 KAGB (Kostentransparenz)
Die Gesellschaft erhält aus dem Sondervermögen die ihr zustehende Verwaltungsvergütung. Ein wesentlicher Teil der Verwaltungsvergütung wird für Vergütungen an Vermittler von Anteilen des Sondervermögens verwendet. Der Gesellschaft fließen keine Rückvergütungen von den an die Verwahrstelle und an Dritte aus dem Sondervermögen geleisteten Vergütungen und Aufwendungserstattungen zu. Sie hat im Zusammenhang mit Handelsgeschäften für das Sondervermögen keine geldwerten Vorteile von Handelspartnern erhalten.
Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen
Wesentliche sonstige Erträge: | EUR | 0,00 |
Wesentliche sonstige Aufwendungen: | EUR | 0,00 |
Transaktionskosten (Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände)
Transaktionskosten | EUR | 80.051,95 |
Die Transaktionskosten berücksichtigen sämtliche Kosten, die im Rumpfgeschäftsjahr für Rechnung des Fonds separat ausgewiesen bzw. abgerechnet wurden und in direktem Zusammenhang mit einem Kauf oder Verkauf von Vermögensgegenständen stehen.
Angaben zur Mitarbeitervergütung
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung | in Mio. EUR | 67,4 |
davon feste Vergütung | in Mio. EUR | 59,3 |
davon variable Vergütung | in Mio. EUR | 8,1 |
Zahl der Mitarbeiter der KVG | 737 | |
Höhe des gezahlten Carried Interest | in EUR | 0 |
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an Risktaker | in Mio. EUR | 7,8 |
davon Geschäftsleiter | in Mio. EUR | 6,6 |
davon andere Risktaker | in Mio. EUR | 1,2 |
Vergütungssystem der Kapitalverwaltungsgesellschaft
Die Universal-Investment-Gesellschaft mbH unterliegt den für Kapitalverwaltungsgesellschaften geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Gestaltung ihres Vergütungssystems. Die detaillierte Ausgestaltung hat die Gesellschaft in einer Vergütungsrichtlinie geregelt, deren Ziel es ist, eine nachhaltige Vergütungssystematik unter Berücksichtigung von Sustainable Corporate Governance und unter Vermeidung von Fehlanreizen zur Eingehung übermäßiger Risiken (einschließlich einschlägiger Nachhaltigkeitsrisiken) sicherzustellen.
Das Vergütungssystem der Kapitalverwaltungsgesellschaft wird mindestens einmal jährlich durch den Vergütungsausschuss der Universal-Investment auf seine Angemessenheit und die Einhaltung aller rechtlichen sowie interner und externer regulatorischer Vorgaben überprüft. Es umfasst fixe und variable Vergütungselemente. Durch die Festlegung von Bandbreiten für die Gesamtzielvergütung ist gewährleistet, dass keine signifikante Abhängigkeit von der variablen Vergütung sowie ein angemessenes Verhältnis von variabler zu fixer Vergütung besteht. Für die Geschäftsführung der Kapitalverwaltungsgesellschaft und Mitarbeiter, deren Tätigkeiten einen wesentlichen Einfluss auf das Gesamtrisikoprofil der Kapitalverwaltungsgesellschaft und der von ihr verwalteten Investmentvermögen haben (Risk Taker) gelten besondere Regelungen.
Risikorelevante Mitarbeiter, deren variable Vergütung für das jeweilige Geschäftsjahr einen Schwellenwert von 50 TEUR nicht überschreitet, erhalten die variable Vergütung vollständig in Form einer Barleistung ausgezahlt. Wird für risikorelevante Mitarbeiter dieser Schwellenwert überschritten, wird zwingend ein Anteil von 40 % der variablen Vergütung über einen Zeitraum von drei Jahren aufgeschoben.
Der aufgeschobene Anteil der Vergütung ist während dieses Zeitraums risikoabhängig, d.h. er kann im Fall von negativen Erfolgsbeiträgen des Mitarbeiters oder der Kapitalverwaltungsgesellschaft insgesamt gekürzt werden. Jeweils am Ende jedes Jahres der Wartezeit wird der aufgeschobene Vergütungsanteil anteilig unverfallbar und zum jeweiligen Zahlungstermin ausgezahlt.
Soweit das Portfolio-Management ausgelagert ist, werden keine Mitarbeitervergütungen direkt aus dem Fonds gezahlt.
Angaben gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB
Wesentliche mittel- bis langfristigen Risiken
Die Angaben der wesentlichen mittel- bis langfristigen Risiken erfolgt innerhalb des Tätigkeitsberichts.
Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und die Portfolioumsatzkosten
Die Angaben zu der Zusammensetzung des Portfolios erfolgen innerhalb der Vermögensaufstellung.
Die Angaben zu den Portfolioumsätzen erfolgen innerhalb der Vermögensaufstellung und innerhalb der Aufstellung der während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte.
Die Angabe zu den Transaktionskosten erfolgt im Anhang.
Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung
Die Auswahl von Einzeltiteln richtet sich nach der Anlagestrategie. Die vertraglichen Grundlagen für die Anlageentscheidung finden sich in den vereinbarten Anlagebedingungen und ggf. Anlagerichtlinien.
Eine Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Portfoliogesellschaften erfolgt, wenn diese in den Vertragsbedingungen vorgeschrieben ist.
Einsatz von Stimmrechtsberatern
Zum Einsatz von Stimmrechtsberatern verweisen wir auf den neuen Mitwirkungsbericht auf der Homepage https://www.universal-investment.com/de/permanent-seiten/compliance/mitwirkungspolitik.
Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Gesellschaften, insbesondere durch Ausübung von Aktionärsrechten
Zur grundsätzlichen Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung der Gesellschaft, insbesondere durch die Ausübung von Aktionärsrechten, verweisen wir auf unsere aktuelle Mitwirkungspolitik auf der Homepage https://www.universal-investment.com/de/permanent-seiten/compliance/mitwirkungspolitik.
Anhang Angaben zu nichtfinanziellen Leistungsindikatoren
Artikel 8 Offenlegungs-Verordnung (Finanzprodukte, die ökologische und/oder soziale Merkmale bewerben)
Neben der Berücksichtigung von relevanten Nachhaltigkeitsrisiken im Sinne der Verordnung (EU) 2019/2088 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. November 2019 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor (nachfolgend Offenlegungs-Verordnung) in den Investitionsentscheidungsprozessen, bewirbt dieses Sondervermögen ökologische und/oder soziale Merkmale (nachhaltigkeitsbezogene Kriterien) gemäß Artikel 8 der Offenlegungs-Verordnung.
Angaben zur Erfüllung dieser Merkmale, sowie gegebenenfalls zur Vereinbarung dieser Merkmale mit einem Index, der als Referenzwert dient, sowie der Methodik zur Bewertung, Messung und Überwachung der zugrunde liegenden Vermögenswerte, wurden zum Stichtag 10. März 2021 in den vorvertraglichen Informationen sowie auf der relevanten Internetseite der Universal-Investment (Fondsselektor) veröffentlicht.
Grundsätzlich legen Jahresberichte die Geschäftsergebnisse für vollständige Geschäftsjahre vor. Da die Transparenzanforderungen der Offenlegungs-Verordnung gemäß vorigem Absatz zum 10. März 2021 umgesetzt wurden, beziehen sich die Angaben im Jahresbericht jedoch nur auf den Zeitraum ab dem Stichtag.
Die ökologischen und/oder sozialen Merkmale wurden im Einklang mit den Vorgaben in den vorvertraglichen Informationen/ auf der relevanten Internetseite der Universal-Investment (Fondsselektor) erfüllt. Die nachhaltigkeitsbezogenen Kriterien wurden im Rahmen der Investitionsentscheidung zugrunde gelegt und das Portfoliomanagement entsprechend ausgerichtet. Anlagestandards nach ökologischen und/oder sozialen Kriterien sind gemäß den Anlagerichtlinien in den Administrationssystemen der Universal-Investment hinterlegt und werden auf deren Einhaltung ex-ante und ex-post kontrolliert. Die individuellen nachhaltigkeitsbezogenen Kriterien des Sondervermögens werden standardmäßig über Positiv- oder Negativlisten abgebildet und geprüft. Soweit vertraglich fixiert werden Datenpunkte von MSCI zur Prüfung herangezogen.
Die Auswahl der Vermögensgegenstände erfolgt überwiegend im Einklang mit den beworbenen ökologischen und/oder sozialen Kriterien. Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen jedoch nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten im Sinne der Taxonomie-Verordnung.
Die entsprechenden Ausweise, wie diese nachhaltigkeitsbezogenen Kriterien erfüllt werden, unterliegen gemäß Artikel 11 Absatz 4 der Offenlegungs-Verordnung der Ausarbeitung und Umsetzung entsprechender technischer Regulierungsstandards, in denen die Einzelheiten zu Inhalt und Darstellung festgelegt werden. Diese technischen Regulierungsstandards kommen entsprechend ab dem Anwendungszeitpunkt zum Einsatz. Derzeit können die vom Sondervermögen beworbenen ökologischen und/oder sozialen Merkmale den vorvertraglichen Informationen sowie der relevanten Internetseite der Universal-Investment (Fondsselektor) entnommen werden.
Frankfurt am Main, den 1. April 2022
Universal-Investment-Gesellschaft mbH
Die Geschäftsführung
Hinweis:
Der um freiwillige Angaben ergänzte Bericht ist kostenlos erhältlich bei der Universal-Investment-GmbH, Postfach 170548, 60079 Frankfurt am Main und auf der Internet-Seite der Gesellschaft unter http://fondsfinder.universal-investment.com/de.
VERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS
An die Universal-Investment-Gesellschaft mbH, Frankfurt am Main
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens TAMAC Green Champions – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Rumpfgeschäftsjahr vom 26. April 2021 bis zum 31. März 2022, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. März 2022, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Rumpfgeschäftsjahr vom 26. April 2021 bis zum 31. März 2022 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraumes abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Universal-Investment-Gesellschaft mbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht
Die gesetzlichen Vertreter der Universal-Investment-Gesellschaft mbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung des Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die Universal-Investment-Gesellschaft mbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus Verstößen oder Unrichtigkeiten resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
― |
identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher – beabsichtigter oder unbeabsichtigter – falscher Darstellungen im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraft setzen interner Kontrollen beinhalten können. |
― |
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Universal-Investment-Gesellschaft mbH abzugeben. |
― |
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Universal-Investment-Gesellschaft mbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
― |
ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Universal-Investment-Gesellschaft mbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Universal-Investment-Gesellschaft mbH nicht fortgeführt wird. |
― |
beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresberichts, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Frankfurt am Main, den 12. Juli 2022
KPMG AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Schobel, Wirtschaftsprüfer
Rodriguez Gonzalez, Wirtschaftsprüfer