Ampega Investment GmbH
Köln
Jahresbericht Werte & Sicherheit – Nachhaltige Innovationen
für den Berichtszeitraum vom 01.04.2021 bis 31.03.2022
ISIN DE000A2DVTF3 – Anteilklasse P (a)
ISIN DE000A2DVTG1 – Anteilklasse I (a)
Tätigkeitsbericht
Anlageziel
Anlageziel des Werte & Sicherheit – Nachhaltige Innovationen ist es, unter Berücksichtigung des Anlagerisikos einen angemessenen Wertzuwachs zu erzielen. Der Fonds investiert mindestens 51 % seines Vermögens in Aktien. Die Investitionen können weltweit erfolgen. Des Weiteren kann der Fonds sein Vermögen in andere Fonds und Bankguthaben investieren. Die Investition in andere Fonds darf jedoch 10 % des Vermögens des Teilfonds nicht überschreiten.
Anlagestrategie und Ergebnis
Der Fonds wird aktiv gemanagt und orientiert sich nicht an einer Benchmark.
Die Anlagepolitik des Werte & Sicherheit – Nachhaltige Innovationen ist es, auf Basis einer quantitativen Fundamentalauswahl eines weltweiten Anlageuniversums Unternehmen herauszufiltern, welche besonders innovativ sind. Das wissenschaftliche Modell von Professor Dr. Schallmo beinhaltet verschiedene Faktoren und Kennzahlen, die die Innovationsfähigkeit von Unternehmen berücksichtigen. Insbesondere steht die Nachhaltigkeit der Innovationsstärke im Mittelpunkt.
Durch die Hoffnungen auf ein Ende der Corona-Krise mithilfe der Impfstoffe sowie die Liquidität der Notenbankenbegann das Geschäftsjahr für Aktienanleger in einem fast optimalen markttechnischen Umfeld, welches allerdings nicht realwirtschaftlich unterlegt war. Im Gegensatz dazu boomte die Wirtschaft in China. Im Vergleich zu anderen Ländern waren die Infektionszahlen extrem niedrig und die Konjunkturdaten wie beispielsweise die Entwicklung der Exporte sowie der Einkaufsmanagerindex positiv. Trotz schrumpfender Wirtschaft und reduzierter Prognosen für das Bruttoinlandsprodukt in der Eurozone für das Gesamtjahr 2021 gab es neue Rekordstände an den Aktienmärkten. Gleichzeitig stiegen auch die Inflationserwartungen vom negativen in den positiven Bereich und trieben die Anleiherenditen nach oben. Die Inflationssorgen und der damit einhergehende Anstieg der Anleiherenditen sorgten für große Nervosität und machten verbale Interventionen der Notenbanken notwendig. Während in Europa die Wirtschaft noch immer zweigeteilt war, weil die Industrie boomte und der Dienstleistungsbereich noch unter den Corona-Maßnahmen litt, herrschte in den USA in beiden Wirtschaftsbereichen bereits großer Optimismus.
Im zweiten Quartal des Berichtszeitraums befanden sich die Kapitalmärkte im Spannungsfeld zwischen Konjunkturoptimismus, Inflationssorgen und neuen Corona-Varianten. Erfreulicherweise knüpften die weltweiten Aktienindizes an die positive Entwicklung des ersten Halbjahres nahtlos an und verzeichneten zahlreiche neue Allzeit-Hochs. So konnten bis Mitte August weder die anhaltende hohe Inflation noch weiter steigende Corona-Zahlen in den USA und neue Belastungen für die globalen Lieferketten den Aufwärtstrend der Aktien aufhalten. Erst die Veröffentlichung eines umfangreichen Verordnungsentwurfs für den Internetsektor der Volksrepublik in China belastete die asiatischen Börsen, welche schon im Vorfeld unter Abgabedruck litten.
Die Geldflut der Notenbanken half nicht nur der Wirtschaft aus der Krise, sondern trieb auch die Nachfrage nach Gütern an, was eine steigende Inflation verursachte. Die gestiegenen Preise führten zu stark defizitären Realrenditen. Das letzte Quartal des Jahres 2021 begann unter negativen Vorzeichen. Die rückläufigen Aktienkurse wurden von einem drohenden Zahlungsausfall des chinesischen Immobilienunternehmens Evergrande begleitet und die chinesische Zentralbank war gezwungen, dem dortigen Markt Liquidität zuzuführen. Gleichzeitig sorgten die Aussicht auf eine straffere Geldpolitik und Zinserhöhungen diverser Notenbanken für steigende Renditen rund um den Globus. Überraschenderweise endete die Abwärtsbewegung zum Monatsauftakt im Dezember und die Kurse verzeichneten eine dynamische Wende. Dabei gelang es den großen Aktienindizes zum Jahresende 2021 ihre Höchststände zu erreichen und teilweise zu übertreffen.
In diesem Kapitalmarktumfeld folgte nach einem starken Auftakt eine Performanceschwäche, so dass in den Sommermonaten die quantitative Vorgehensweise bei der fundamentalen Titelselektion auf wissenschaftlicher Basis des Modells von Hochschulprofessor Daniel Schallmo seine Wirkung entfaltete. Die Kombination aus mehrdimensionaler fundamentaler Aktienanalyse in Verbindung mit unseren technischen Kursüberwachungsmechanismen auf digitaler Basis sorgten für Wertzuwächse. Aufgrund der allgemeinen Schwäche der kleinen und unprofitablen Wachstumswerte verzeichnete das Fondsvermögen in der zweiten Hälfte des Berichtszeitraums jedoch Verluste.
Ein erwähnenswerter Einzeltitel aus dem Berichtszeitraum war die Aktie Moderna. Ein weiterer hervorragender Beleg für die Funktionsweise des Modells war die Identifikation der Aktie von Etsy als innovationsstarkes Unternehmen. Ebenfalls einen wertvollen Beitrag zur Performance lieferte Horizon Pharma. Diese Zusammenstellung verhalf dem Sondervermögen dazu, im schwierigen Marktumfeld des Geschäftsjahres Verluste zu reduzieren.
Im Berichtszeitraum wurde eine Wertentwicklung von -5,44 % für die Anteilklasse P(a) und -5,35 % für die Anteilklasse I(a) erzielt. Das Ergebnis wurde mit einer Volatilität von 13,66 % für die Anteilklasse P (a) bzw. 13,67 % für die Anteilklasse I (a) erzielt.
Wesentliche Risiken des Sondervermögens im Berichtszeitraum
Marktpreisrisiken
Durch die Investition in verschiedene Aktien war und ist das Sondervermögen einem der Allokation entsprechenden Markt- und Kursrisiko ausgesetzt, welches jedoch durch die breite Diversifikation und ein striktes Risikomanagement begrenzt ist.
Aktienrisiken
Durch die Investition in Aktien war und ist der Fonds einem Kursrisiko ausgesetzt. Die Kurs- oder Marktwertentwicklung von Finanzprodukten hängt insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab, die wiederum von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaft sowie den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern beeinflusst wird. Auf die allgemeine Kursentwicklung insbesondere an einer Börse können auch irrationale Faktoren wie Stimmungen, Meinungen und Gerüchte einwirken.
Der Fonds war entsprechend seinem Anlageziel breit diversifiziert in Aktien von unterschiedlichen Unternehmen aus verschiedenen Sektoren und Regionen investiert. Der Schwerpunkt der Anlagen lag in den USA. Damit war der Werte & Sicherheit – Nachhaltige Innovationen den allgemeinen Risiken der Aktienmärkte der jeweiligen Regionen und Sektoren sowie spezifischen Einzelwertrisiken ausgesetzt. Die spezifischen Aktienrisiken werden durch Diversifikation in eine Vielzahl von Einzelaktien begrenzt. Derivative Finanzinstrumente wurden lediglich zu Zwecken der Risikosteuerung eingesetzt.
Währungsrisiken
Da der Fonds weltweit investiert, wird die Entwicklung des Fondsvermögens in Teilen durch die Entwicklung der unterschiedlichen Währungen und insbes. des US-Dollars beeinflusst. Dadurch trägt der Investor die Chancen und Risiken von Währungsentwicklungen der verschiedenen Währungsräume gegenüber dem Euro.
Zinsänderungsrisiken
Als Aktienfonds war das Sondervermögen im Berichtszeitraum nicht in Anleihen investiert und somit keinen nennenswerten Zinsänderungsrisiken ausgesetzt.
Adressenausfallrisiken
Adressenausfallrisiken entstehen aus dem möglichen Ausfall von Zins- und Tilgungsleistungen der Einzelinvestments in Renten. Bei Aktienfonds spielen diese eine untergeordnete Rolle. Zusätzliche Adressenausfallrisiken entstehen durch die Anlage liquider Mittel bei Banken, die jedoch einem staatlich oder privatwirtschaftlich organisierten Einlagensicherungsmechanismus unterliegen.
Liquiditätsrisiken
Das Sondervermögen ist zum Berichtsstichtag breit gestreut und mehrheitlich in Aktien mit hoher Marktkapitalisierung investiert, die im Regelfall in großen Volumina an den internationalen Börsen gehandelt werden. Daher ist davon auszugehen, dass jederzeit ausreichend Vermögenswerte zu einem angemessenen Verkaufserlös veräußert werden können.
Operationelle Risiken
Für die Überwachung und Steuerung der operationellen Risiken des Sondervermögens sind entsprechende Maßnahmen getroffen worden. Das aus unserem Modell abgeleitete Anlageuniversum wird laufend überwacht.
Risiken infolge der Pandemie
Durch das Sars-CoV-2-Virus, das sich weltweit ausgebreitet hat, sind stärkere negative Auswirkungen auf bestimmte Branchen nicht auszuschließen, die teilweise zu Ausfällen führen könnten (Kreditrisiko) und somit sowohl direkt als auch indirekt die Investments im Fonds betreffen könnten.
Risiken infolge des Ukraine-Krieges
Die Auswirkungen der im Februar 2022 begonnenen kriegerischen Auseinandersetzungen auf dem Gebiet der Ukraine lassen sich zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht abschätzen. Infolge der Sanktionen gegenüber Russland ergeben sich gesamtwirtschaftliche Auswirkungen (z. B. steigende Inflation und Zinsen, Energieverteuerung und -verknappung, Lieferkettenprobleme), die sich auf den Kapitalmärkten widerspiegeln und in Markt- und Börsenpreisen niederschlagen. Somit können diese Auswirkungen auch die Investments im Fonds in unterschiedlicher Intensität betreffen.
Zum Geschäftsjahresende war das Sondervermögen mit 0,36 % in ein in den Niederlanden gelistetes Wertpapier (Yandex NV) investiert, dessen Handel aufgrund der operativen Tätigkeit in Russland an den Börsen seit Beginn des Ukraine-Krieges ausgesetzt wurde.
Ergänzende Angaben nach ARUGII
Ziel der Anlagepolitik des Fonds ist es, unter Berücksichtigung des Anlagerisikos einen angemessenen Wertzuwachs zu erzielen.
Aus den für das Sondervermögen erworbenen Aktien erwachsen Abstimmungsrechte in den Hauptversammlungen der Portfoliogesellschaften (Emittenten) und teilweise andere Mitwirkungsrechte. Die Engagement Policy der Ampega Investment GmbH enthält allgemeine Informationen über die verantwortungsvolle Ausübung dieser Rechte, auch zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Portfoliogesellschaften.
Liegen der Talanx Investment Group keine unternehmensspezifischen Informationen vor, die eine Teilnahme an der Hauptversammlung notwendig machen, so nimmt die Talanx Investment Group in aller Regel Abstand von der persönlichen Teilnahme durch Vertretungsberechtigte. Die Talanx Investment Group unterhält ein hausinternes Komitee zur Prüfung und Entscheidungsfindung zur Stimmrechtsausübung in allen signifikanten Portfolio-Gesellschaften. Das sogenannte Proxy-Voting-Komitee folgt bei der Stimmrechtsausübung maßgeblich den in der Anlagestrategie festgelegten Zielen und berücksichtigt bei der Analyse von Beschlussvorschlägen für Hauptversammlungen diverse Faktoren.
Die Talanx Investment Group hat den externen Dienstleister ISS-ESG mit der Analyse der Hauptversammlungs-Unterlagen sowie der Umsetzung des Abstimmungsverhaltens gemäß den „Continental Europe Proxy Voting Guidelines” beauftragt. Vorschläge für das Abstimmungsverhalten auf Basis der Analysen werden in angemessenem Umfang überprüft, insbesondere ob im konkreten Fall für die Hauptversammlung ergänzende oder von der Stimmrechtspolitik der Talanx Investment Group abweichende Vorgaben erteilt werden sollten. Soweit dies in Ergänzung oder Abweichung von der Stimmrechtspolitik notwendig ist, erteilt die Talanx Investment Group konkrete Weisungen zu einzelnen Tagesordnungspunkten.
Um das Risiko des Entstehens von Interessenkonflikten zu reduzieren und gleichzeitig ihrer treuhänderischen Vermögensverwaltung neutral nachkommen zu können, unterhält die Talanx Investment Group in aller Regel keine Dienstleistungsbeziehungen mit Portfolio-Gesellschaften. Unabhängig davon hat die Talanx Investment Group etablierte Prozesse zur Identifizierung, Meldung sowie zum Umgang mit Interessenskonflikten eingerichtet. Alle potenziellen und tatsächlichen Interessenskonflikte sind in einem Register erfasst und werden kontinuierlich überprüft. Teil der Überprüfung ist dabei auch die Einschätzung hinsichtlich der Angemessenheit der eingeführten Maßnahmen zur Vermeidung von negativen Auswirkungen aus den identifizierten Interessenkonflikten.
Insbesondere die Struktur des Vergütungssystems und die damit verbundenen variablen Bestandteile sind langfristig orientiert und stärken so eine nachhaltige und langfristig erfolgreiche Anlagestrategie im Sinne der Investoren.
Für Fonds- und Vermögensverwaltung in Aktien erfolgt die Vergütung der Talanx Investment Group nicht performanceabhängig, sondern aufwandsbezogen und marktgerecht in Basispunkten vom jeweils verwalteten Vermögen.
Wesentliche Grundlagen des realisierten Ergebnisses
Die realisierten Gewinne und Verluste resultierten aus der Veräußerung von Aktien und Finanzterminkontrakten.
Struktur des Sondervermögens

Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
Vermögensübersicht zum 31.03.2022
Kurswert in EUR |
% des Fonds- vermögens |
||
---|---|---|---|
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. | |||
Vermögensgegenstände | |||
Aktien | 7.630.495,95 | 91,06 | |
Australien | 551.650,38 | 6,58 | |
Belgien | 389.860,00 | 4,65 | |
China | 249.858,34 | 2,98 | |
Deutschland | 179.595,00 | 2,14 | |
Dänemark | 349.553,58 | 4,17 | |
Großbritannien | 197.595,20 | 2,36 | |
Israel | 121.265,79 | 1,45 | |
Japan | 285.801,10 | 3,41 | |
Jersey | 150.622,59 | 1,80 | |
Neuseeland | 203.238,08 | 2,43 | |
Niederlande | 30.529,44 | 0,36 | |
Schweden | 235.830,53 | 2,81 | |
USA (Vereinigte Staaten von Amerika) | 4.685.095,92 | 55,91 | |
Bankguthaben | 780.682,07 | 9,32 | |
Sonstige Vermögensgegenstände | 8.822,94 | 0,11 | |
Verbindlichkeiten | -40.472,61 | -0,48 | |
Fondsvermögen | 8.379.528,35 | 100,00 1) |
Vermögensaufstellung zum 31.03.2022
Gattungsbezeichnung | ISIN | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Bestand 31.03.2022 | Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fonds- vermögens |
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
im Berichtszeitraum | ||||||||||||||||
1) Noch nicht abgeführte Verwaltungsvergütung, Prüfungsgebühren, Verwahrstellenvergütung, Beratervergütung und Vertriebsvergütung 2) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. |
||||||||||||||||
Börsengehandelte Wertpapiere | EUR | 7.630.495,95 | 91,06 | |||||||||||||
Aktien | EUR | 7.630.495,95 | 91,06 | |||||||||||||
Australien | EUR | 551.650,38 | 6,58 | |||||||||||||
Independence Group NL | AU000000IGO4 | STK | 29.000 | 29.000 | 0 | AUD | 13,7400 | 268.644,16 | 3,21 | |||||||
Santos Ltd. | AU000000STO6 | STK | 53.337 | 53.338 | 1 | AUD | 7,8700 | 283.006,22 | 3,38 | |||||||
Belgien | EUR | 389.860,00 | 4,65 | |||||||||||||
Galapagos NV | BE0003818359 | STK | 3.000 | 3.000 | 0 | EUR | 58,3200 | 174.960,00 | 2,09 | |||||||
UCB SA | BE0003739530 | STK | 2.000 | 0 | 1.000 | EUR | 107,4500 | 214.900,00 | 2,56 | |||||||
China | EUR | 249.858,34 | 2,98 | |||||||||||||
Innovent Biologics Inc | KYG4818G1010 | STK | 24.000 | 24.000 | 0 | HKD | 30,6000 | 84.048,78 | 1,00 | |||||||
JD.com Inc | KYG8208B1014 | STK | 166 | 167 | 1 | HKD | 238,0000 | 4.521,51 | 0,05 | |||||||
Sany Heavy Equipment International Holdings Co Ltd | KYG781631059 | STK | 170.000 | 170.000 | 0 | HKD | 8,2900 | 161.288,05 | 1,92 | |||||||
Deutschland | EUR | 179.595,00 | 2,14 | |||||||||||||
TeamViewer AG | DE000A2YN900 | STK | 13.000 | 22.500 | 9.500 | EUR | 13,8150 | 179.595,00 | 2,14 | |||||||
Dänemark | EUR | 349.553,58 | 4,17 | |||||||||||||
Ascendis Pharma A/S ADR | US04351P1012 | STK | 1.600 | 1.600 | 0 | USD | 116,0200 | 166.292,22 | 1,98 | |||||||
Demant A/S | DK0060738599 | STK | 4.500 | 0 | 2.500 | DKK | 302,9000 | 183.261,36 | 2,19 | |||||||
Großbritannien | EUR | 197.595,20 | 2,36 | |||||||||||||
Harbour Energy PLC | GB00BMBVGQ36 | STK | 35.000 | 35.000 | 0 | GBP | 4,7840 | 197.595,20 | 2,36 | |||||||
Israel | EUR | 121.265,79 | 1,45 | |||||||||||||
Wix.com Ltd | IL0011301780 | STK | 1.300 | 1.300 | 0 | USD | 104,1300 | 121.265,79 | 1,45 | |||||||
Japan | EUR | 285.801,10 | 3,41 | |||||||||||||
Lasertec Corp. | JP3979200007 | STK | 800 | 800 | 0 | JPY | 21.140,0000 | 124.180,26 | 1,48 | |||||||
NGK Spark Plug Co Ltd. | JP3738600000 | STK | 11.000 | 11.000 | 0 | JPY | 2.001,0000 | 161.620,84 | 1,93 | |||||||
Jersey | EUR | 150.622,59 | 1,80 | |||||||||||||
Novocure Ltd | JE00BYSS4X48 | STK | 2.000 | 2.000 | 0 | USD | 84,0700 | 150.622,59 | 1,80 | |||||||
Neuseeland | EUR | 203.238,08 | 2,43 | |||||||||||||
Xero Ltd. | NZXROE0001S2 | STK | 2.800 | 2.800 | 0 | AUD | 107,6600 | 203.238,08 | 2,43 | |||||||
Niederlande | EUR | 30.529,44 | 0,36 | |||||||||||||
Yandex NV | NL0009805522 | STK | 3.000 | 3.000 | 0 | USD | 11,3600 | 30.529,44 | 0,36 | |||||||
Schweden | EUR | 235.830,53 | 2,81 | |||||||||||||
Swedish Orphan Biovitrum AB | SE0000872095 | STK | 11.000 | 26.000 | 15.000 | SEK | 221,4000 | 235.830,53 | 2,81 | |||||||
USA (Vereinigte Staaten von Amerika) | EUR | 4.685.095,92 | 55,91 | |||||||||||||
Alphabet Inc -Class A- | US02079K3059 | STK | 70 | 70 | 0 | USD | 2.838,7700 | 178.011,20 | 2,12 | |||||||
Alphabet Inc. -Class C- | US02079K1079 | STK | 70 | 70 | 0 | USD | 2.852,8900 | 178.896,62 | 2,13 | |||||||
Amazon.com Inc. | US0231351067 | STK | 193 | 154 | 33 | USD | 3.326,0200 | 575.044,22 | 6,86 | |||||||
Apple Inc. | US0378331005 | STK | 3.850 | 3.850 | 0 | USD | 177,7700 | 613.109,83 | 7,32 | |||||||
FMC Corp | US3024913036 | STK | 2.900 | 1.300 | 1.100 | USD | 132,7700 | 344.918,93 | 4,12 | |||||||
Incyte Corp. | US45337C1027 | STK | 3.200 | 3.200 | 0 | USD | 79,6700 | 228.383,05 | 2,73 | |||||||
Insmed Inc | US4576693075 | STK | 8.000 | 8.000 | 0 | USD | 22,9200 | 164.256,92 | 1,96 | |||||||
Insulet Corp | US45784P1012 | STK | 750 | 750 | 1.000 | USD | 263,6500 | 177.136,52 | 2,11 | |||||||
META PLATFORMS | US30303M1027 | STK | 1.200 | 1.200 | 800 | USD | 227,8500 | 244.934,16 | 2,92 | |||||||
Microsoft Corp. | US5949181045 | STK | 1.770 | 1.770 | 0 | USD | 313,8600 | 497.654,93 | 5,94 | |||||||
NVIDIA Corp. | US67066G1040 | STK | 810 | 1.910 | 1.100 | USD | 276,9000 | 200.921,80 | 2,40 | |||||||
SPS Commerce Inc | US78463M1071 | STK | 1.500 | 1.500 | 0 | USD | 133,6100 | 179.535,07 | 2,14 | |||||||
STAAR Surgical Co | US8523123052 | STK | 2.500 | 2.500 | 0 | USD | 82,5900 | 184.963,72 | 2,21 | |||||||
ServiceNow Inc. | US81762P1021 | STK | 330 | 700 | 870 | USD | 573,9900 | 169.682,61 | 2,02 | |||||||
Snap Inc | US83304A1060 | STK | 5.000 | 5.000 | 0 | USD | 36,8400 | 165.009,41 | 1,97 | |||||||
Tesla Motors Inc. | US88160R1014 | STK | 240 | 240 | 0 | USD | 1.093,9900 | 235.203,44 | 2,81 | |||||||
Upstart Holdings Inc | US91680M1071 | STK | 1.600 | 2.700 | 1.100 | USD | 114,1400 | 163.597,60 | 1,95 | |||||||
Vertex Pharmaceuticals Inc. | US92532F1003 | STK | 800 | 800 | 1.100 | USD | 256,5200 | 183.835,89 | 2,19 | |||||||
Summe Wertpapiervermögen | 7.630.495,95 | 91,06 | ||||||||||||||
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds | EUR | 780.682,07 | 9,32 | |||||||||||||
Bankguthaben | EUR | 780.682,07 | 9,32 | |||||||||||||
EUR – Guthaben bei | EUR | 674.798,86 | 8,05 | |||||||||||||
Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg | EUR | 603.741,14 | 603.741,14 | 7,20 | ||||||||||||
Landesbank Baden-Württemberg | EUR | 71.057,72 | 71.057,72 | 0,85 | ||||||||||||
Guthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen | EUR | 105.883,21 | 1,26 | |||||||||||||
Verwahrstelle | USD | 118.197,43 | 105.883,21 | 1,26 | ||||||||||||
Sonstige Vermögensgegenstände | EUR | 8.822,94 | 0,11 | |||||||||||||
Dividendenansprüche | EUR | 4.657,42 | 0,06 | |||||||||||||
Quellensteuerrückerstattungsansprüche | EUR | 4.165,52 | 0,05 | |||||||||||||
Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahme | EUR | -19.008,60 | -0,23 | |||||||||||||
EUR – Kredite | EUR | -19.008,60 | -0,23 | |||||||||||||
Verwahrstelle | EUR | -19.008,60 | -19.008,60 | -0,23 | ||||||||||||
Sonstige Verbindlichkeiten 1) | EUR | -21.464,01 | -0,26 | |||||||||||||
Fondsvermögen | EUR | 8.379.528,35 | 100,00 | 2) | ||||||||||||
Anteilwert Klasse P (a) | EUR | 102,61 | ||||||||||||||
Anteilwert Klasse I (a) | EUR | 1.036,79 | ||||||||||||||
Umlaufende Anteile Klasse P (a) | STK | 16.057,303 | ||||||||||||||
Umlaufende Anteile Klasse I (a) | STK | 6.493 | ||||||||||||||
Fondsvermögen Anteilklasse P (a) | EUR | 1.647.639,00 | ||||||||||||||
Fondsvermögen Anteilklasse I (a) | EUR | 6.731.889,35 | ||||||||||||||
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) | 91,06 | |||||||||||||||
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) | 0,00 |
Devisenkurse (in Mengennotiz) per 30.03.2022
Australien, Dollar | (AUD) | 1,48323 | = 1 (EUR) |
Dänemark, Kronen | (DKK) | 7,43774 | = 1 (EUR) |
Vereinigtes Königreich, Pfund | (GBP) | 0,84739 | = 1 (EUR) |
Hongkong, Dollar | (HKD) | 8,73778 | = 1 (EUR) |
Japan, Yen | (JPY) | 136,18912 | = 1 (EUR) |
Schweden, Kronen | (SEK) | 10,32691 | = 1 (EUR) |
Vereinigte Staaten, Dollar | (USD) | 1,11630 | = 1 (EUR) |
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Die Vermögensgegenstände sind auf der Grundlage nachstehender Kurse/Marktsätze bewertet:
Alle Vermögenswerte | per 30.03.2022 oder letztbekannte |
Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen
Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag) | ||||
---|---|---|---|---|
Gattungsbezeichnung | ISIN | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
Börsengehandelte Wertpapiere | ||||
Aktien | ||||
Australien | ||||
Aristocrat Leisure Ltd. | AU000000ALL7 | STK | 0 | 10.200 |
Santos Ltd | AU0000193559 | STK | 53.338 | 53.338 |
WiseTech Global Ltd. | AU000000WTC3 | STK | 10.000 | 10.000 |
China | ||||
Alibaba Group Holding Ltd. | US01609W1027 | STK | 1.200 | 1.200 |
BeiGene Ltd. | KYG1146Y1017 | STK | 0 | 11.500 |
China Literature Ltd | KYG2121R1039 | STK | 29.000 | 29.000 |
Tencent Holdings Ltd. | KYG875721634 | STK | 6.500 | 6.500 |
Deutschland | ||||
Evotec OAI AG | DE0005664809 | STK | 7.500 | 7.500 |
Infineon Technologies AG | DE0006231004 | STK | 0 | 7.000 |
Nemetschek AG | DE0006452907 | STK | 0 | 3.200 |
Frankreich | ||||
Dassault Aviat.Inh.Eo-,80 | FR0014004L86 | STK | 1.900 | 1.900 |
Dassault Aviation SA | FR0000121725 | STK | 0 | 250 |
Ipsen SA | FR0010259150 | STK | 2.100 | 2.100 |
UbiSoft Entertainment SA | FR0000054470 | STK | 3.800 | 3.800 |
Großbritannien | ||||
AVEVA Group PLC | GB00BBG9VN75 | STK | 0 | 5.500 |
Atlassian Corp PLC -Class A- | GB00BZ09BD16 | STK | 700 | 700 |
Sage Group PLC (The) | GB00B8C3BL03 | STK | 200 | 200 |
Hongkong | ||||
Futu Holdings Ltd ADR | US36118L1061 | STK | 5.000 | 5.000 |
Sino Biopharmaceutical Limited | KYG8167W1380 | STK | 150.000 | 400.000 |
Irland | ||||
Horizon Pharma PLC | IE00BQPVQZ61 | STK | 0 | 3.300 |
Jazz Pharmaceuticals PLC | IE00B4Q5ZN47 | STK | 0 | 1.700 |
Israel | ||||
SolarEdge Technologies Inc. | US83417M1045 | STK | 1.000 | 1.000 |
Japan | ||||
PeptiDream Inc. | JP3836750004 | STK | 4.800 | 4.800 |
Takeda Pharmaceutical Co. Ltd. | JP3463000004 | STK | 0 | 7.000 |
Kaimaninseln | ||||
Wuxi Biologics | KYG970081173 | STK | 24.000 | 24.000 |
Kanada | ||||
Shopify Inc. | CA82509L1076 | STK | 240 | 480 |
Niederlande | ||||
ASML Holding NV | NL0010273215 | STK | 0 | 450 |
Norwegen | ||||
Equinor ASA | NO0010096985 | STK | 0 | 14.000 |
Nordic Semiconductor ASA | NO0003055501 | STK | 7.000 | 7.000 |
Papua-Neuguinea | ||||
Oil Search Ltd. | PG0008579883 | STK | 0 | 85.000 |
Schweden | ||||
Spotify Technology SA | LU1778762911 | STK | 1.500 | 1.500 |
Singapur | ||||
Sea Ltd. ADR | US81141R1005 | STK | 1.200 | 1.200 |
USA (Vereinigte Staaten von Amerika) | ||||
ACADIA Pharmaceuticals Inc | US0042251084 | STK | 0 | 5.000 |
Advanced Micro Devices Inc. | US0079031078 | STK | 3.000 | 3.000 |
Align Technology Inc. | US0162551016 | STK | 350 | 350 |
Alnylam Pharmaceuticals Inc. | US02043Q1076 | STK | 0 | 2.000 |
Beyond Meat Inc | US08862E1091 | STK | 2.000 | 2.000 |
Biohaven Pharmaceutical Holding Co Ltd | VGG111961055 | STK | 3.200 | 3.200 |
Blueprint Medicines Corp | US09627Y1091 | STK | 0 | 2.700 |
Broadcom Ltd. | US11135F1012 | STK | 500 | 970 |
Change Healthcare Inc | US15912K1007 | STK | 12.000 | 12.000 |
Chegg Inc. | US1630921096 | STK | 3.200 | 3.200 |
Costar Group Inc. | US22160N1090 | STK | 3.000 | 3.000 |
Dexcom Inc. | US2521311074 | STK | 1.120 | 1.820 |
Dropbox Inc -Class A- | US26210C1045 | STK | 8.000 | 8.000 |
Dynatrace Inc | US2681501092 | STK | 3.200 | 3.200 |
Enphase Energy Inc | US29355A1079 | STK | 2.600 | 2.600 |
Etsy Inc. | US29786A1060 | STK | 1.400 | 2.800 |
Exact Sciences Corp | US30063P1057 | STK | 1.900 | 1.900 |
Exelixis Inc. | US30161Q1040 | STK | 13.000 | 26.000 |
Fortinet Inc. | US34959E1091 | STK | 1.650 | 1.650 |
Intuitive Surgical Inc. | US46120E6023 | STK | 600 | 600 |
MercadoLibre Inc | US58733R1023 | STK | 350 | 350 |
Moderna Inc | US60770K1079 | STK | 1.100 | 1.100 |
PayPal Holdings Inc. | US70450Y1038 | STK | 900 | 900 |
Penumbra Inc. | US70975L1070 | STK | 850 | 850 |
Pinterest Inc. | US72352L1061 | STK | 3.700 | 3.700 |
Roku Inc | US77543R1023 | STK | 900 | 900 |
Salesforce.com Inc. | US79466L3024 | STK | 0 | 1.400 |
Sarepta Therapeutics Inc. | US8036071004 | STK | 3.800 | 3.800 |
Seagen Inc. Dl-,001 | US81181C1045 | STK | 1.500 | 1.500 |
Square Inc | US8522341036 | STK | 1.300 | 1.300 |
Take-Two Interactive Software Inc. | US8740541094 | STK | 2.400 | 2.400 |
Tandem Diabetes Care Inc. | US8753722037 | STK | 4.550 | 4.550 |
Upwork Inc | US91688F1049 | STK | 4.700 | 10.700 |
VMware Inc. -Class A- | US9285634021 | STK | 0 | 1.600 |
Workday Inc. -Class A- | US98138H1014 | STK | 750 | 750 |
Zillow Group Inc. | US98954M1018 | STK | 2.500 | 2.500 |
Zoom Video Communications Inc -Class A- | US98980L1017 | STK | 1.100 | 1.100 |
Gattungsbezeichnung | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
Volumen in 1.000 |
---|---|---|---|---|
Derivate (In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe) |
||||
Terminkontrakte | ||||
Aktienindex-Terminkontrakte | ||||
Verkaufte Kontrakte | EUR | 44.861 | ||
(Basiswert(e): NASDAQ 100) |
Überblick über die Anteilklassen
Stand 31.03.2022 | ||
---|---|---|
Anteilklasse P (a) | Anteilklasse I (a) | |
Ertragsverwendung | ausschüttend | ausschüttend |
Ausgabeaufschlag (v.H.) | 5 | 3 |
Verwaltungsvergütung (v.H. p.a.) | 0,09 | 0,09 |
Mindestanlage EUR | – | 100.000 |
Beratervergütung (v.H. p.a.) | 0,71 | 1 |
Vertriebsvergütung (v.H. p.a.) | 0,15 | – |
Erfolgsabhängige Vergütung (v.H. p.a.) | 15 | – |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.04.2021 bis 31.03.2022 | ||
---|---|---|
Anteilklasse P (a) | EUR | EUR |
I. Erträge | ||
1. Dividenden inländischer Aussteller (netto) | 121,71 | |
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 6.807,46 | |
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | -1.310,06 | |
4. Abzug ausländischer Quellensteuer | -552,12 | |
Summe der Erträge | 5.066,99 | |
II. Aufwendungen | ||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | -1,45 | |
2. Verwaltungsvergütung | -1.578,31 | |
3. Beratervergütung | -12.450,55 | |
4. Performance Fee | -3.984,75 | |
5. Verwahrstellenvergütung | -2.349,18 | |
6. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -3.467,62 | |
7. Vertriebsvergütung | -2.630,36 | |
8. Sonstige Aufwendungen | -688,80 | |
davon Depotgebühren | -281,32 | |
davon Negativzinsen Liquiditätsanlagen | -204,18 | |
davon Kontoführungsgebühren | -1,12 | |
davon Rechtsverfolgungskosten | -107,61 | |
davon Kosten der Aufsicht | -91,20 | |
Summe der Aufwendungen | -27.151,02 | |
III. Ordentlicher Nettoertrag | -22.084,03 | |
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||
1. Realisierte Gewinne | 437.457,83 | |
2. Realisierte Verluste | -539.839,71 | |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | -102.381,88 | |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -124.465,91 | |
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 44.696,28 | |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 135.677,93 | |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | -90.981,65 | |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | -79.769,63 |
für den Zeitraum vom 01.04.2021 bis 31.03.2022 | |||||
---|---|---|---|---|---|
Anteilklasse I (a) | EUR | EUR | |||
I. Erträge | |||||
1. Dividenden inländischer Aussteller (netto) | 498,63 | ||||
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 27.917,23 | ||||
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | -5.388,72 | ||||
4. Abzug ausländischer Quellensteuer | -2.263,67 | ||||
Summe der Erträge | 20.763,47 | ||||
II. Aufwendungen | |||||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | -6,06 | ||||
2. Verwaltungsvergütung | -6.488,44 | ||||
3. Beratervergütung | -72.094,35 | ||||
4. Verwahrstellenvergütung | -9.643,28 | ||||
5. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -8.357,20 | ||||
6. Sonstige Aufwendungen | -2.827,19 | ||||
davon Depotgebühren | -1.156,44 | ||||
davon Negativzinsen Liquiditätsanlagen | -837,01 | ||||
davon Kontoführungsgebühren | -4,61 | ||||
davon Rechtsverfolgungskosten | -442,40 | ||||
davon Kosten der Aufsicht | -372,87 | ||||
Summe der Aufwendungen | -99.416,52 | ||||
III. Ordentlicher Nettoertrag | -78.653,05 | ||||
IV. Veräußerungsgeschäfte | |||||
1. Realisierte Gewinne | 1.797.435,33 | ||||
2. Realisierte Verluste | -2.212.754,82 | ||||
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | -415.319,49 | ||||
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -493.972,54 | ||||
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 69.005,26 | ||||
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 237.833,83 | ||||
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | -168.828,57 | ||||
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | -424.967,28 |
Entwicklung des Sondervermögens
für den Zeitraum vom 01.04.2021 bis 31.03.2022 | ||
---|---|---|
Anteilklasse P (a) | EUR | EUR |
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | 1.937.549,18 | |
1. Ausschüttung für das Vorjahr | 0,00 | |
2. Zwischenausschüttungen | 0,00 | |
3. Mittelzufluss/-abfluss (netto) | -213.990,59 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilscheinverkäufen | 429.814,52 | |
b) Mittelabflüsse aus Anteilscheinrücknahmen | -643.805,11 | |
4. Ertragsausgleich / Aufwandsausgleich | 3.850,04 | |
5. Ergebnis des Geschäftsjahres | -79.769,63 | |
davon nicht realisierte Gewinne | 135.677,93 | |
davon nicht realisierte Verluste | -90.981,65 | |
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | 1.647.639,00 |
für den Zeitraum vom 01.04.2021 bis 31.03.2022 | ||
---|---|---|
Anteilklasse I (a) | EUR | EUR |
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | 9.519.080,50 | |
1. Ausschüttung für das Vorjahr | 0,00 | |
2. Zwischenausschüttungen | 0,00 | |
3. Mittelzufluss/-abfluss (netto) | -2.437.025,76 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilscheinverkäufen | 489.917,24 | |
b) Mittelabflüsse aus Anteilscheinrücknahmen | -2.926.943,00 | |
4. Ertragsausgleich / Aufwandsausgleich | 74.801,89 | |
5. Ergebnis des Geschäftsjahres | -424.967,28 | |
davon nicht realisierte Gewinne | 237.833,83 | |
davon nicht realisierte Verluste | -168.828,57 | |
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | 6.731.889,35 |
Verwendung der Erträge
Berechnung der Ausschüttung | ||
---|---|---|
Anteilklasse P (a) | insgesamt | je Anteil |
EUR | EUR | |
I. Für Ausschüttung verfügbar | ||
1. Vortrag aus dem Vorjahr | 126.305,55 | 7,8659256 |
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -124.465,91 | -7,7513584 |
3. Zuführung aus dem Sondervermögen | 0,00 | 0,0000000 |
II. Nicht für Ausschüttung verwendet | ||
1. Der Wiederanlage zugeführt | 0,00 | 0,0000000 |
2. Vortrag auf neue Rechnung | 1.839,64 | 0,1145672 |
III. Gesamtausschüttung | 0,00 | 0,0000000 |
(auf einen Anteilumlauf von 16.057,303 Stück) |
Berechnung der Ausschüttung | ||
---|---|---|
Anteilklasse I (a) | insgesamt | je Anteil |
EUR | EUR | |
I. Für Ausschüttung verfügbar | ||
1. Vortrag aus dem Vorjahr | 759.949,82 | 117,0414015 |
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -493.972,54 | -76,0777052 |
3. Zuführung aus dem Sondervermögen | 0,00 | 0,0000000 |
II. Nicht für Ausschüttung verwendet | ||
1. Der Wiederanlage zugeführt | 0,00 | 0,0000000 |
2. Vortrag auf neue Rechnung | 265.977,28 | 40,9636963 |
III. Gesamtausschüttung | 0,00 | 0,0000000 |
(auf einen Anteilumlauf von 6.493 Stück) |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Anteilklasse P (a) | Fondsvermögen | Anteilwert |
---|---|---|
Geschäftsjahr | EUR | EUR |
31.03.2022 | 1.647.639,00 | 102,61 |
31.03.2021 | 1.937.549,18 | 108,51 |
31.03.2020 | 331.186,04 | 89,01 |
31.03.2019 | 310.109,87 | 96,07 |
Anteilklasse I (a) | Fondsvermögen | Anteilwert |
---|---|---|
Geschäftsjahr | EUR | EUR |
31.03.2022 | 6.731.889,35 | 1.036,79 |
31.03.2021 | 9.519.080,50 | 1.095,41 |
31.03.2020 | 6.143.967,59 | 871,48 |
31.03.2019 | 3.840.813,03 | 953,06 |
Anhang gemäß § 7 Nr. 9 KARBV
Angaben nach der Derivatenverordnung
Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | 0,00 |
Vertragspartner der Derivate-Geschäfte | keine |
Gesamtbetrag der im Zusammenhang mit Derivaten von Dritten gewährten Sicherheiten
davon: | ||
Bankguthaben | EUR | 0,00 |
Schuldverschreibungen | EUR | 0,00 |
Aktien | EUR | 0,00 |
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) | 91,06 | |
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) | 0,00 |
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotenzial wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt.
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gemäß § 37 Absatz 4 DerivateVO
Kleinster potenzieller Risikobetrag | 4,51 % |
Größter potenzieller Risikobetrag | 11,69 % |
Durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag | 7,77 % |
Risikomodell, das gemäß § 10 DerivateVO verwendet wurde
Multi-Faktor-Modell mit Monte Carlo Simulation
Parameter, die gemäß § 11 DerivateVO verwendet wurden
Konfidenzniveau | 99,00 % |
Unterstellte Haltedauer | 10 Tage |
Länge der historischen Zeitreihe | 504 Tagesrenditen |
Exponentielle Gewichtung, Gewichtungsfaktor (entsprechend einer effektiven Historie von einem Jahr) |
0,993 |
Zusammensetzung des Vergleichvermögens gemäß § 37 Absatz 5 DerivateVO
MSCI World | 50 % |
MSCI USA | 50 % |
Im Geschäftsjahr erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage
Leverage nach der Brutto-Methode gemäß Artikel 7 der Level II VO Nr. 231/2013. | 106,24 % |
Sonstige Angaben
Anteilwert Klasse P (a) | EUR | 102,61 |
Anteilwert Klasse I (a) | EUR | 1.036,79 |
Umlaufende Anteile Klasse P (a) | STK | 16.057,303 |
Umlaufende Anteile Klasse I (a) | STK | 6.493 |
Zusätzliche Angaben nach § 16 Absatz 1 Nummer 2 KARBV – Angaben zum Bewertungsverfahren
Alle Wertpapiere, die zum Handel an einer Börse oder einem anderem organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, werden mit dem zuletzt verfügbaren Preis bewertet, der aufgrund von fest definierten Kriterien als handelbar eingestuft werden kann und der eine verlässliche Bewertung sicherstellt.
Die verwendeten Preise sind Börsenpreise, Notierungen auf anerkannten Informationssystemen oder Kurse aus emittentenunabhängigen Bewertungssystemen. Anteile an Investmentvermögen werden zum letzt verfügbaren veröffentlichten Rücknahmekurs der jeweiligen Kapitalverwaltungsgesellschaft bewertet.
Bankguthaben und sonstige Vermögensgegenstände werden zum Nennwert, Festgelder zum Verkehrswert und Verbindlichkeiten zum Rückzahlungsbetrag bewertet.
Die Bewertung erfolgt grundsätzlich zum letzten gehandelten Preis des Vortages.
Vermögensgegenstände, die nicht zum Handel an einem organisierten Markt zugelassen sind oder für die keine handelbaren Kurse festgestellt werden können, werden mit Hilfe von anerkannten Bewertungsmodellen auf Basis beobachtbarer Marktdaten bewertet. Ist keine Bewertung auf Basis von Modellen möglich, erfolgt eine Bewertung durch andere geeignete Verfahren zur Preisfeststellung.
Das bisherige Vorgehen bei der Bewertung der Assets des Sondervermögens findet auch vor dem Hintergrund der Auswirkungen durch Covid-19 Anwendung. Darüber hinausgehende Bewertungsanpassungen in diesem Zusammenhang waren bisher nicht notwendig.
Zum Stichtag 31. März 2022 erfolgte die Bewertung für das Sondervermögen zu 99,64 % auf Basis von handelbaren Kursen, zu 0 % auf Basis von geeigneten Bewertungsmodellen und zu 0,36 % auf Basis von sonstigen Bewertungsverfahren.
Bei den sonstigen Bewertungsmodellen handelt es sich um die vom Handel ausgesetzte Aktie Yandex gem. aktueller Bewertungsrichtlinie.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote
Die Gesamtkostenquote (Total Expense Ratio [TER]) beträgt: | ||
Anteilklasse P (a) | 1,33 % | |
Anteilklasse I (a) | 1,38 % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Geschäftsjahr getragenen Kosten (ohne Transaktionskosten und ohne Performance Fee) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus, sowie die laufenden Kosten (in Form der veröffentlichten TER bzw. Verwaltungskosten) der zum Geschäftsjahresende des Sondervermögens im Bestand befindlichen Zielfonds im Verhältnis zum Nettoinventarwert des Sondervermögens am Geschäftsjahresende.
Der Anteil der erfolgsabhängigen Vergütung am durchschnittlichen Fondsvermögen beträgt: | ||
Anteilklasse P (a) | 0,37 % | |
Anteilklasse I (a) | 0,00 % |
Dieser Anteil berücksichtigt die vom Sondervermögen im Geschäftsjahr angefallene Performance-Fee im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens sowie die Performance-Fee der zum Geschäftsjahresende des Sondervermögens im Bestand befindlichen Zielfonds im Verhältnis zum Nettoinventarwert des Sondervermögens am Geschäftsjahresende.
Die Ampega Investment GmbH gewährt sogenannte Vermittlungsprovision an Vermittler aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.
Im Geschäftsjahr vom 1. April 2021 bis 31. März 2022 erhielt die Kapitalverwaltungsgesellschaft Ampega Investment GmbH für das Sondervermögen Werte & Sicherheit-NachhaltigeInnovationen keine Rückvergütung der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle oder an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwandserstattungen.
Die wesentlichen sonstigen Erträge und sonstigen Aufwendungen sind in der Ertrags- und Aufwandsrechnung dargestellt.
Transaktionskosten (Summe der Nebenkosten des Erwerbs und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände) im Geschäftsjahr gesamt: 41.895,86 EUR.
Bei einigen Geschäftsarten (u.a. Renten- und Devisengeschäfte) sind die Transaktionskosten als Kursbestandteil nicht individuell ermittelbar und daher in obiger Angabe nicht enthalten.
Abwicklung von Transaktionen durch verbundene Unternehmen: Der Anteil der Transaktionen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Sondervermögens über Broker ausgeführt wurden, die eng verbundene Unternehmen und Personen sind, betrug 0 %. Ihr Umfang belief sich hierbei auf insgesamt 0,00 EUR Transaktionen.
Angaben zur Mitarbeitervergütung
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung (inkl. Risikoträger anderer Gesellschaften des Talanx-Konzerns) | TEUR | 8.935 |
davon feste Vergütung | TEUR | 7.050 |
davon variable Vergütung | TEUR | 1.885 |
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen | TEUR | n.a. |
Zahl der Mitarbeiter der KVG (ohne Risikoträger anderer Gesellschaften des Talanx-Konzerns) | 80 | |
Höhe des gezahlten Carried Interest | TEUR | n.a. |
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütungen an Risikoträger | TEUR | 3.612 |
davon Geschäftsleiter | TEUR | 1.617 |
davon andere Führungskräfte | TEUR | 1.569 |
davon andere Risikoträger | TEUR | n.a. |
davon Mitarbeiter mit Kontrollfunktionen | TEUR | 426 |
davon Mitarbeiter mit gleicher Einkommensstufe | TEUR | n.a. |
Die Angaben zu den Vergütungen sind dem Jahresabschluss zum 31.12.2021 der KVG entnommen und werden aus den Entgeltabrechnungsdaten des Jahres 2021 ermittelt. Die Vergütung, die Risikoträger im Jahr von den anderen Gesellschaften des Talanx Konzerns erhielten, wurde bei der Ermittlung der Vergütungen einbezogen.
Gem. § 37 KAGB ist die Ampega Investment GmbH (nachfolgend Ampega) verpflichtet, ein den gesetzlichen Anforderungen entsprechendes Vergütungssystem einzurichten. Aufgrund dessen hat die Gesellschaft eine Vergütungsrichtlinie implementiert, die den verbindlichen Rahmen für die Vergütungspolitik und -praxis bildet, die mit einem soliden und wirksamen Risikomanagement vereinbar und diesem förderlich ist.
Die Vergütungspolitik orientiert sich an der Größe der KVG und der von ihr verwalteten Sondervermögen, der internen Organisation und der Art, dem Umfang und der Komplexität der von der Gesellschaft getätigten Geschäfte. Sie steht im Einklang mit der Geschäftsstrategie, den Zielen, Werten und Interessen der Ampega, der von ihr verwalteten Sondervermögen sowie der Anleger solcher Sondervermögen und umfasst auch Maßnahmen zur Vermeidung von Interessenkonflikten.
Die Vergütungsrichtlinie enthält im Einklang mit den gesetzlichen Regelungen insbesondere detaillierte Vorgaben im Hinblick auf die allgemeine Vergütungspolitik sowie Regelungen für fixe und variable Gehälter und Informationen darüber, welche Mitarbeiter, deren Tätigkeit einen wesentlichen Einfluss auf das Gesamtrisikoprofil der KVG und der von ihr verwalteten Investmentvermögen haben (Risk Taker) in diese Vergütungsrichtlinie einbezogen sind.
Zur Grundvergütung können Mitarbeiter und Geschäftsleiter eine leistungsorientierte Vergütung zzgl. weiterer Zuwendungen (insbes. Dienstwagen) erhalten. Das Hauptaugenmerk des variablen Vergütungsbestandteils liegt bei der Ampega auf der Erreichung individuell festgelegter, qualitativer und/oder quantitativer Ziele. Zur langfristigen Bindung und Schaffung von Leistungsanreizen wird ein wesentlicher Anteil des variablen Vergütungsbestandteils mit einer Verzögerung von vier Jahren ausgezahlt.
Mit Hilfe der Regelungen wird eine solide und umsichtige Vergütungspolitik betrieben, die zu einer angemessenen Ausrichtung der Risiken führt und einen angemessenen und effektiven Anreiz für die Mitarbeiter schafft.
Die Vergütungsrichtlinie wurde von dem Aufsichtsrat und der Geschäftsführung der Ampega Investment GmbH beschlossen und unterliegt der jährlichen Überprüfung. Zudem hat die Ampega einen Vergütungsausschuss im Aufsichtsrat der Gesellschaft eingerichtet, der sich mit den besonderen Anforderungen an das Vergütungssystem auseinandersetzt und sich mit den entsprechenden Fragen befasst.
Die jährliche Überprüfung der Vergütungspolitik durch die Gesellschaft hat ergeben, dass Änderungen der Vergütungspolitik nicht erforderlich sind.
Wesentliche Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik gem. § 101 KAGB fanden daher im Berichtszeitraum nicht statt.
Zusätzliche Angaben
Angaben zur Transparenz gemäß Verordnung (EU) 2020/852 bzw. Angaben nach Art. 11 Offenlegungsverordnung
Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.
Köln, den 19. Juli 2022
Ampega Investment GmbH
Die Geschäftsführung
Dr. Thomas Mann
Jürgen Meyer
Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
An die Ampega Investment GmbH, Köln
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht nach § 7 KARBV des Sondervermögens Werte & Sicherheit-NachhaltigeInnovationen – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1.April 2021 bis zum 31. März 2022, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. März 2022, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1.April 2021 bis zum 31. März 2022 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht nach § 7 KARBV in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Ampega Investment GmbH (im Folgenden die „Kapitalverwaltungsgesellschaft“) unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV zu dienen.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht nach § 7 KARBV
Die gesetzlichen Vertreter der Kapitalverwaltungsgesellschaft sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts nach § 7 KARBV zu ermöglichen, der frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet unter anderem, dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV die Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV als Ganzes frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus Verstößen oder Unrichtigkeiten resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts nach § 7 KARBV getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
― |
identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher – beabsichtigter oder unbeabsichtigter – falscher Darstellungen im Jahresbericht nach § 7 KARBV, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
― |
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Kapitalverwaltungsgesellschaft abzugeben. |
― |
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Kapitalverwaltungsgesellschaft bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
― |
ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht nach § 7 KARBV aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft nicht fortgeführt wird. |
― |
beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresberichts nach § 7 KARBV einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Frankfurt am Main, den 19. Juli 2022
PricewaterhouseCoopers GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Anita Dietrich
Wirtschaftsprüfer
ppa. Ruth Koddebusch
Wirtschaftsprüferin