DJE Investment S.A. Luxemburg-Strassen – Jahresbericht zum 31. Dezember 2021 DJE Gold & Stabilitätsfonds – IA;DJE Gold & Stabilitätsfonds – PA LU0344733745; LU0323357649

DJE Investment S.A. Luxemburg-Strassen – Jahresbericht zum 31. Dezember 2021 DJE Gold & Stabilitätsfonds – IA;DJE Gold & Stabilitätsfonds – PA LU0344733745; LU0323357649

Veröffentlicht

Freitag, 24.06.2022
von Red. MJ

DJE Investment S.A.

Luxemburg-Strassen

R.C.S. Luxembourg B 90 412

DJE GOLD & STABILITÄTSFONDS

JAHRESBERICHT ZUM 31. DEZEMBER 2021

Alternativer Investmentfonds gemäß Teil II des Luxemburger Gesetzes vom 17. Dezember 2010 über Organismen für gemeinsame Anlagen in seiner derzeit gültigen Fassung.

INHALTSVERZEICHNIS

Verwaltung, Vertrieb und Beratung

Fondsmanagerkommentar

Geografische und wirtschaftliche Aufteilung

Zusammensetzung des Netto-Fondsvermögens zum 31. Dezember 2021

Aufwands- und Ertragsrechnung

Vermögensaufstellung zum 31. Dezember 2021

Zu- und Abgänge vom 1. Januar 2021 bis 31. Dezember 2021

Erläuterungen zum Jahresbericht zum 31. Dezember 2021

Angaben gem. delegierter AIFM-Verordnung (ungeprüft)

Bericht des Réviseur d’Entreprises Agréé

Berechnung der Ausschüttung gemäß § 12 KARBV (ungeprüft)

Der Verkaufsprospekt mit integriertem Verwaltungsreglement, die wesentlichen Anlegerinformationen sowie der Jahres- und Halbjahresbericht des Fonds sind am Sitz der Verwaltungsgesellschaft, der Verwahrstelle, bei den Zahlstellen, der Vertriebsstelle der jeweiligen Vertriebsländer und kostenlos per Post, per Telefax oder per E-Mail erhältlich. Weitere Informationen sind jederzeit während der üblichen Geschäftszeiten bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Anteilzeichnungen sind nur gültig, wenn sie auf der Basis der neuesten Ausgabe des Verkaufsprospektes (einschließlich seiner Anhänge) in Verbindung mit dem letzten erhältlichen Jahresbericht und dem eventuell danach veröffentlichten Halbjahresbericht vorgenommen werden.

VERWALTUNG, VERTRIEB UND BERATUNG

Verwaltungsgesellschaft

DJE Investment S.A.
R.C.S. Luxembourg B 90 412
4, rue Thomas Edison
L-1445 Strassen, Luxemburg

Eigenkapital zum 31. Dezember 2020: 13.947.500,00 Euro

Verwaltungsrat der Verwaltungsgesellschaft (Leitungsorgan)

(Stand: 31. Dezember 2021)

Vorsitzender des Verwaltungsrates

Dr. Jens Ehrhardt
Vorstandsvorsitzender der DJE Kapital AG
Pullach

Geschäftsführender stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender

Dr. Ulrich Kaffarnik
Vorstand der DJE Kapital AG
Pullach

Verwaltungsratsmitglieder

Dr. Jan Ehrhardt
Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der DJE Kapital AG
Pullach

Peter Schmitz
Vorstand der DJE Kapital AG
Pullach

Thorsten Schrieber
Vorstand der DJE Kapital AG
Pullach

Bernhard Singer
Luxemburg

Geschäftsführer der Verwaltungsgesellschaft

Stefan-David Grün

Dr. Ulrich Kaffarnik

Mirko Bono

Dirk Vollkommer

Verwahrstelle, Zentralverwaltung sowie Register- und Transferstelle

DZ PRIVATBANK S.A.
4, rue Thomas Edison
L-1445 Strassen, Luxemburg

Eigenkapital zum 31. Dezember 2020: 835.289.354,00 Euro

Zahlstelle Großherzogtum Luxemburg

DZ PRIVATBANK S.A.
4, rue Thomas Edison
L-1445 Strassen, Luxemburg

Zahl- und Informationsstelle Bundesrepublik Deutschland

DZ BANK AG
Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank
Platz der Republik
D-60265 Frankfurt am Main

Vertriebs- und Informationsstelle Bundesrepublik Deutschland

DJE Kapital AG
Pullacher Straße 24
D-82049 Pullach

Fondsmanager

DJE Kapital AG
Pullacher Straße 24
D-82049 Pullach

Abschlussprüfer der Verwaltungsgesellschaft

Deloitte Audit
Société à responsabilité limitée
Cabinet de Révision Agréé
20, Boulevard de Kockelscheuer
L-1821 Luxemburg

Abschlussprüfer des Fonds

Deloitte Audit
Société à responsabilité limitée
Cabinet de Révision Agréé
20, Boulevard de Kockelscheuer
L-1821 Luxemburg

Anlageausschuss (bis zum 03.05.2021)

Dr. Jens Ehrhardt
Vorstandsvorsitzender der DJE Kapital AG
Pullach

Stefan Breintner
Research & Portfoliokonzeption
DJE Kapital AG
Pullach

FONDSMANAGERKOMMENTAR DJE GOLD & STABILITÄTSFONDS

Das Jahr 2021 war ebenso von der Corona-Pandemie geprägt wie das Vorjahr. Zusätzlich stieg die Inflation in den USA und im Euroraum deutlich schneller und stärker, als die Marktteilnehmer – einschließlich der großen Zentralbanken – erwartet hatten. Zu Beginn des Jahres stand die Überwindung der Corona-Krise ganz oben auf der Agenda der politischen Entscheidungsträger und Marktteilnehmer. Auf dem Weg zur Normalität sollten die frisch entwickelten Impfstoffe helfen. Im Jahresverlauf begann die Inflation spürbar zu steigen. Zunächst schien das coronabedingt sehr niedrige Ausgangsniveau verschiedener für die Inflation relevanter Faktoren wie Energie für diese Entwicklung verantwortlich zu sein. Entgegen den Erwartungen der Zentralbanken gingen die Preise für Energie und andere Rohstoffe aber nicht nur nicht zurück, sondern stiegen angesichts der Störung der weltweiten Logistikketten und aufgrund von Materialengpässen ab der zweiten Jahreshälfte weiter an. In der Folge wurden die Inflationsprognosen nach oben korrigiert, und die US-Notenbank Fed bereitete im 4. Quartal die geldpolitische Wende vor.

Generell entwickelten sich 2021 die US-Märkte besser als die europäischen bzw. asiatischen Börsen. Der weltweite Aktienindex MSCI World gewann auf Euro-Basis rund 32 %. Der DAX kletterte 2021 um über 15 % und der Euro STOXX 50 um über 23 %. Der US-Dollar gewann im Jahresverlauf gegenüber dem Euro fast 7 % an Wert. Auf Sektorenebene stach weltweit vor allem die Entwicklung der Sektoren Energie und Technologie hervor, gefolgt von zyklischen Finanzwerten und Immobilien. Nach dem starken Jahr 2020 erfuhr Gold 2021 mehr Gegenwind und beendete das Jahr mit minus 3,64 % in US-Dollar und plus 3,51 % in Euro aufgrund der bereits erwähnten Aufwertung des US-Dollar. Ausschlaggebend für die negative Goldpreisentwicklung in US-Dollar war, dass Gold nicht mehr wie ein Jahr zuvor als sicherer Hafen gefragt war und die Investoren- bzw. ETF-Nachfrage zurückging.

Der Kurs des DJE Gold & Stabilitätsfonds gewann in der Fondswährung Schweizer Franken 2021 inklusiver erfolgter Ausschüttungen 4,01 % (PA-Tranche) hinzu. Aufgrund des im Betrachtungszeitraum gegenüber dem Euro aufwertenden Schweizer Franken fiel das Plus in Euro mit 8,57 % (PA-Tranche) deutlich größer aus. Gesteuert wurde der DJE Gold & Stabilitätsfonds auch 2021 stets aus der Perspektive eines Euro-Anlegers, das heißt, Fremdwährungsrisiken wurden je nach Markteinschätzung aktiv gemanagt. Die höchsten Performancebeiträge kamen 2021 aus Aktienpositionen im amerikanischen Spezialchemiekonzern Albemarle, im britisch-südafrikanischen Bergbauunternehmen Anglo American, im kanadischen Düngemittelhersteller Nutrien sowie im deutschen Kupferproduzenten Aurubis. Negativ wirkten sich dagegen vor allem die Positionen in den Bergbauunternehmen Yamana Gold (Kanada) und Agnico Eagle Mines (Kanada) aus.

Insgesamt variierte die Netto-Aktienquote 2021 etwas stärker und lag dabei im Bereich von 55 % bis 70 % des NAV. Die physische Goldquote lag meist im Bereich von rund 28 %. Physisch hinterlegte Goldanlagen bleiben weiter ein zentraler Bestandteil der Anlagestrategie. Bei anhaltend tiefen Realzinsen sowie steigenden Inflationsraten sollte die Goldanlage auch 2022 im Fokus der Investoren stehen. Rendite- bzw. dividendenstarke Aktien bleiben zusammen mit strukturell gut positionierten Wachstumstiteln im Vergleich zu Anleihen weiter übergewichtet. Bei den Sektoren im Aktienbereich entfielen Ende 2021 die höchsten Gewichtungen auf Bau, Gesundheit und Finanzdienstleistungen. Hohe Inflationsraten und die Erwartung steigender Zinsen belasteten den Rentenmarkt. Das Fondsmanagement reduzierte daraufhin die Anleihenquote von etwa 12 % zu Jahresbeginn auf unter 2 % zum Jahresende.

Die in diesem Bericht enthaltenen Angaben und Zahlen sind vergangenheitsbezogen und geben keinen Hinweis auf die zukünftige Entwicklung.

ANTEILKLASSEN

Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, Anteilklassen mit unterschiedlichen Rechten hinsichtlich der Anteile zu bilden. Derzeit bestehen die folgenden Anteilklassen mit den Ausgestaltungsmerkmalen:

Anteilklasse PA Anteilklasse XP
WP-Kenn-Nr.: A0M67Q A0NC62
ISIN-Code: LU0323357649 LU0344733745
Ausgabeaufschlag: bis zu 5,00 % keiner
Rücknahmeabschlag: keiner keiner
Verwaltungsvergütung: 1,55 % p. a. 0,65 % p. a.
Mindestfolgeanlage: keine 10.000,00 CHF
Ertragsverwendung: ausschüttend ausschüttend
Währung: CHF CHF

Die Erläuterungen sind integraler Bestandteil dieses Jahresabschlusses.

GEOGRAFISCHE UND WIRTSCHAFTLICHE AUFTEILUNG 1

Geografische Länderaufteilung

Vereinigte Staaten von Amerika 16,69 %
Deutschland 13,83 %
Schweiz 13,69 %
Frankreich 6,44 %
Vereinigtes Königreich 6,05 %
Dänemark 2,92 %
Südkorea 1,82 %
Irland 1,55 %
Kanada 1,54 %
Finnland 1,42 %
Spanien 1,13 %
Österreich 0,85 %
Taiwan 0,78 %
Indien 0,65 %
Japan 0,50 %
Schweden 0,34 %
Südafrika 0,29 %
Norwegen 0,24 %
Wertpapiervermögen 70,73 %
Edelmetall Gold 26,43 %
Bankguthaben 2 2,50 %
Saldo aus sonstigen Forderungen und Verbindlichkeiten 0,34 %
100,00 %

Wirtschaftliche Aufteilung

Roh-, Hilfs- & Betriebsstoffe 13,69 %
Pharmazeutika, Biotechnologie & Biowissenschaften 11,57 %
Versorgungsbetriebe 5,77 %
Energie 4,55 %
Lebensmittel, Getränke & Tabak 4,30 %
Software & Dienste 3,80 %
Hardware & Ausrüstung 3,27 %
Versicherungen 3,13 %
Diversifizierte Finanzdienste 3,08 %
Media & Entertainment 2,87 %
Investitionsgüter 2,20 %
Banken 1,98 %
Haushaltsartikel & Körperpflegeprodukte 1,69 %
Halbleiter & Geräte zur Halbleiterproduktion 1,59 %
Gebrauchsgüter & Bekleidung 1,58 %
Transportwesen 1,53 %
Groß- und Einzelhandel 1,41 %
Immobilien 0,99 %
Telekommunikationsdienste 0,67 %
Verbraucherdienste 0,62 %
Staatsanleihen 0,44 %
Wertpapiervermögen 70,73 %
Edelmetall Gold 26,43 %
Bankguthaben 2 2,50 %
Saldo aus sonstigen Forderungen und -Verbindlichkeiten 0,34 %
100,00 %

1 | Aufgrund von Rundungsdifferenzen in den Einzelpositionen können die Summen vom tatsächlichen Wert abweichen.
2 | Siehe Erläuterungen zum Bericht.

Die Erläuterungen sind integraler Bestandteil dieses Jahresabschlusses.

ENTWICKLUNG DER LETZTEN 3 GESCHÄFTSJAHRE

Datum Netto-
Fondsvermögen
Mio. CHF
Umlaufende Anteile Netto-
Mittelaufkommen
Tsd. CHF
Anteilwert
CHF
Anteilklasse PA
31.12.2019 129,30 1.064.794 -400,03 121,43
31.12.2020 159,39 1.218.489 19.619,12 130,81
31.12.2021 186,52 1.363.619 19.339,14 136,78
Anteilklasse XP
31.12.2019 3,16 25.392 540,06 124,51
31.12.2020 12,07 89.799 7.589,80 134,38
31.12.2021 6,53 46.219 -5.772,09 141,21

Entwicklungen der Vergangenheit sind keine Gewähr für zukünftige Ergebnisse.

ZUSAMMENSETZUNG DES NETTO-FONDSVERMÖGENS
zum 31. Dezember 2021

CHF
31. Dezember 2020
CHF
31. Dezember 2021
Wertpapiervermögen
(Wertpapiereinstandskosten zum 31. Dezember 2020: CHF 109.417.094,54)
(Wertpapiereinstandskosten zum 31. Dezember 2021: CHF 117.217.822,53)
121.150.099,60 136.454.173,96
Edelmetall Gold 47.092.311,86 50.978.316,14
Bankguthaben 1, 2 1.502.204,32 4.831.392,40
Nicht realisierte Gewinne aus Terminkontrakten 817.820,21 0,00
Nicht realisierte Gewinne aus Devisentermingeschäften 115.163,02 0,00
Zinsforderungen 113.109,29 0,00
Dividendenforderungen 9.743,44 5.967,54
Forderungen aus Absatz von Anteilen 164.143,02 573.121,89
Forderungen aus Wertpapiergeschäften 1.371.893,40 1.315.036,84
Forderungen aus Devisengeschäften 1.930.582,70 0,00
174.267.070,86 194.158.008,77
Verbindlichkeiten aus Rücknahmen von Anteilen -54.136,29 -217.146,06
Zinsverbindlichkeiten 0,00 -4.289,01
Verbindlichkeiten aus Wertpapiergeschäften -513.715,74 0,00
Verbindlichkeiten aus Devisengeschäften -1.926.739,86 0,00
Verwaltungsvergütung/​Fondsmanagementvergütung/​ggf. Anlageberatervergütung 3 -238.222,93 -239.136,14
Verwahrstellenvergütung 3 -9.099,43 -10.216,69
Performancevergütung 0,00 -606.551,29
Zentralverwaltungsstellenvergütung 3 -4.499,76 -4.929,49
Register- und Transferstellenvergütung -534,40 -539,17
Taxe d’abonnement 4 -21.317,31 -24.068,13
Veröffentlichungs- und Prüfungskosten -14.617,24 -2.718,44
Sonstige Passiva -31.546,23 0,04
-2.814.429,19 -1.109.594,38
Netto-Fondsvermögen 171.452.641,67 193.048.414,39

1 | Die gehaltenen Bankguthaben sind nicht durch eine Einrichtung zur Sicherung der Einlagen geschützt.
2 | Siehe Erläuterungen zum Bericht.
3 | Rückstellungen für den Zeitraum 1. Dezember 2021 bis 31. Dezember 2021.
4 | Rückstellungen für das 4. Quartal 2021.

Die Erläuterungen sind integraler Bestandteil dieses Jahresberichtes.

ZURECHNUNG AUF DIE ANTEILKLASSEN

31. Dezember 2020 31. Dezember 2021
Anteilklasse PA
Anteiliges Netto-Fondsvermögen 159.385.493,25 CHF 186.521.801,56 CHF
Umlaufende Anteile 1.218.488,606 1.363.618,680
Anteilwert 130,81 CHF 136,78 CHF
Anteilklasse XP
Anteiliges Netto-Fondsvermögen 12.067.148,42 CHF 6.526.612,83 CHF
Umlaufende Anteile 89.798,635 46.218,635
Anteilwert 134,38 CHF 141,21 CHF

VERÄNDERUNG DES NETTO-FONDSVERMÖGENS
im Berichtszeitraum vom 1. Januar 2021 bis zum 31. Dezember 2021

Total
CHF
Anteilklasse PA
CHF
Anteilklasse XP
CHF
Netto-Fondsvermögen zu Beginn des Berichtszeitraumes 171.452.641,67 159.385.493,25 12.067.148,42
Ordentlicher Nettoaufwand -730.779,86 -716.678,23 -14.101,63
Ertrags- und Aufwandsausgleich 9.964,53 18.628,66 -8.664,13
Mittelzuflüsse aus Anteilverkäufen 39.285.081,52 36.507.936,29 2.777.145,23
Mittelabflüsse aus Anteilrücknahmen -25.718.028,54 -17.168.793,99 -8.549.234,55
Realisierte Gewinne 12.774.812,02 12.289.375,37 485.436,65
Realisierte Verluste -9.045.438,05 -8.674.032,09 -371.405,96
Nettoveränderung nicht realisierter Gewinne 6.177.010,72 6.043.744,54 133.266,18
Nettoveränderung nicht realisierter Verluste -1.017.159,33 -1.028.769,41 11.610,08
Ausschüttung -139.690,29 -135.102,83 -4.587,46
Netto-Fondsvermögen zum Ende des Berichtszeitraumes 193.048.414,39 186.521.801,56 6.526.612,83

ENTWICKLUNG DER ANZAHL DER ANTEILE IM UMLAUF

31. Dezember 2020
Stück
31. Dezember 2021
Stück
Anteilklasse PA
Umlaufende Anteile zu Beginn des Berichtszeitraumes 1.064.793,616 1.218.488,606
Ausgegebene Anteile 278.144,998 273.751,029
Zurückgenommene Anteile -124.450,008 -128.620,955
Umlaufende Anteile zum Ende des Berichtszeitraumes 1.218.488,606 1.363.618,680
Anteilklasse XP
Umlaufende Anteile zu Beginn des Berichtszeitraumes 25.391,635 89.798,635
Ausgegebene Anteile 70.312,000 20.268,000
Zurückgenommene Anteile -5.905,000 -63.848,000
Umlaufende Anteile zum Ende des Berichtszeitraumes 89.798,635 46.218,635

Die Erläuterungen sind integraler Bestandteil dieses Jahresabschlusses.

AUFWANDS- UND ERTRAGSRECHNUNG
im Berichtszeitraum vom 1. Januar 2021 bis zum 31. Dezember 2021

Total
CHF
Anteilklasse PA
CHF
Anteilklasse XP
CHF
Erträge
Dividenden 2.468.932,56 2.396.449,12 72.483,44
Zinsen auf Anleihen 183.126,76 175.389,34 7.737,42
Erträge aus Quellensteuerrückerstattung 12.477,12 11.866,36 610,76
Bankzinsen -28.101,83 -27.216,74 -885,09
Sonstige Erträge 107,90 104,26 3,64
Ertragsausgleich 170.005,69 155.350,16 14.655,53
Erträge insgesamt 2.806.548,20 2.711.942,50 94.605,70
Aufwendungen
Zinsaufwendungen -395,44 -376,97 -18,47
Verwaltungsvergütung/​ Fondsmanagementvergütung -2.816.880,15 -2.767.801,98 -49.078,17
Verwahrstellenvergütung -117.372,49 -113.393,38 -3.979,11
Zentralverwaltungsstellenvergütung -57.878,21 -55.907,48 -1.970,73
Taxe d’abonnement -90.875,61 -87.791,42 -3.084,19
Veröffentlichungs- und Prüfungskosten -59.697,61 -43.227,15 -16.470,46
Werbeausgaben -80.840,86 -76.063,32 -4.777,54
Register- und Transferstellenvergütung -7.929,77 -7.644,13 -285,64
Staatliche Gebühren -6.399,21 -3.225,32 -3.173,89
Lagerstellengebühren -55.365,42 -53.311,50 -2.053,92
Sonstige Aufwendungen 1 -63.723,07 -45.899,26 -17.823,81
Aufwandsausgleich -179.970,22 -173.978,82 -5.991,40
Aufwendungen insgesamt -3.537.328,06 -3.428.620,73 -108.707,33
Ordentlicher Nettoaufwand -730.779,86 -716.678,23 -14.101,63
Transaktionskosten im Geschäftsjahr gesamt 2 274.107,68
Total Expense Ratio in Prozent 2 1,88 1,68
Laufende Kosten in Prozent 2 1,89 1,70

1 | Die Position setzt sich im Wesentlichen zusammen aus allgemeinen Verwaltungskosten und Lieferspesen.
2 | Siehe Erläuterungen zu diesem Abschluss.

Die Erläuterungen sind integraler Bestandteil dieses Jahresabschlusses.

VERMÖGENSAUFSTELLUNG ZUM 31. DEZEMBER 2021

ISIN
Wertpapiere
Zugänge
im Berichtszeitraum
(ungeprüft)
Abgänge
im Berichtszeitraum
(ungeprüft)
Bestand Kurs Kurswert
CHF
%-Anteil
vom NFV 1
AKTIEN, ANRECHTE UND GENUSSSCHEINE
Börsengehandelte Wertpapiere
Dänemark
DK0010244508
A.P.Moeller-Maersk A/​S
DKK 420 890 380 23.740,0000 1.258.464,56 0,65
DK0060534915
Novo-Nordisk AS
DKK 0 19.500 28.500 734,9000 2.921.795,29 1,51
DK0060094928
Orsted A/​S
DKK 0 8.900 12.500 836,4000 1.458.480,80 0,76
5.638.740,65 2,92
Deutschland
DE0008404005
Allianz SE
EUR 16.400 0 16.400 207,6500 3.532.483,66 1,83
DE0006766504
Aurubis AG
EUR 34.300 20.700 13.600 90,0200 1.269.937,35 0,66
DE0005810055
Dte. Börse AG
EUR 14.750 0 14.750 146,4500 2.240.710,63 1,16
DE0005552004
Dte. Post AG
EUR 45.200 16.100 29.100 56,2100 1.696.723,02 0,88
DE0005557508
Dte. Telekom AG
EUR 77.000 201.100 77.000 16,1920 1.293.289,04 0,67
DE000ENAG999
E.ON SE
EUR 220.200 171.000 220.200 12,2560 2.799.435,37 1,45
DE000EVNK013
Evonik Industries AG
EUR 90.800 15.300 75.500 28,4800 2.230.443,95 1,16
DE0008402215
Hannover Rück SE
EUR 2.700 2.300 14.400 168,0000 2.509.436,16 1,30
DE0006231004
Infineon Technologies AG
EUR 37.015 0 37.015 40,7850 1.565.966,98 0,81
DE0007037129
RWE AG
EUR 39.800 50.250 82.300 35,7100 3.048.555,20 1,58
DE0007164600
SAP SE
EUR 12.500 0 12.500 124,0200 1.608.074,33 0,83
DE0007236101
Siemens AG
EUR 6.200 0 6.200 151,6800 975.493,52 0,51
DE000A1ML7J1
Vonovia SE
EUR 38.340 22.100 38.340 48,2700 1.919.701,86 0,99
26.690.251,07 13,83
Finnland
FI0009013296
Neste Oyj
EUR 24.700 0 24.700 43,2700 1.108.634,08 0,57
FI4000297767
Nordea Bank Abp
EUR 145.300 0 145.300 10,8400 1.633.801,44 0,85
2.742.435,52 1,42
Frankreich
FR0000125007
Compagnie de Saint-Gobain S.A.
EUR 9.800 7.400 50.900 61,7500 3.260.311,70 1,69
FR0000121667
EssilorLuxottica S.A.
EUR 10.700 0 10.700 187,6000 2.082.193,04 1,08
FR0000120321
L’Oréal S.A.
EUR 0 1.100 5.300 421,7500 2.318.650,76 1,20
FR0000120271
TotalEnergies SE
EUR 149.600 47.200 102.400 44,9350 4.772.974,13 2,47
12.434.129,63 6,44
Indien
US40415F1012
HDFC Bank Ltd. ADR
USD 32.500 11.000 21.500 63,8800 1.260.416,32 0,65
1.260.416,32 0,65
Japan
JP3435000009
SONY Corporation
JPY 8.300 0 8.300 14.475,0000 957.613,46 0,50
957.613,46 0,50
Kanada
CA67077M1086
Nutrien Ltd.
USD 30.000 27.100 42.500 76,0500 2.966.188,85 1,54
2.966.188,85 1,54
Norwegen
NO0010096985
Equinor ASA
NOK 19.000 0 19.000 236,6000 467.083,20 0,24
467.083,20 0,24
Österreich
AT0000746409
Verbund AG
EUR 15.600 0 15.600 101,0000 1.634.369,88 0,85
1.634.369,88 0,85
Schweden
SE0000825820
Lundin Energy AB
SEK 19.500 0 19.500 327,1000 646.919,21 0,34
646.919,21 0,34
Schweiz
CH0010645932
Givaudan SA
CHF 516 460 516 4.846,0000 2.500.536,00 1,30
CH0012214059
Holcim Ltd.
CHF 8.400 49.800 54.100 46,6100 2.521.601,00 1,31
CH0013841017
Lonza Group AG
CHF 610 0 3.090 766,6000 2.368.794,00 1,23
CH0038863350
Nestlé S.A.
CHF 8.040 0 41.340 128,3600 5.306.402,40 2,75
CH0012032048
Roche Holding AG Genussscheine
CHF 4.400 7.800 15.500 383,5000 5.944.250,00 3,08
CH0014284498
Siegfried Holding AG
CHF 1.100 0 1.100 888,5000 977.350,00 0,51
CH0435377954
SIG Combibloc Group AG
CHF 108.790 0 108.790 25,3200 2.754.562,80 1,43
CH0418792922
Sika AG
CHF 3.280 3.600 7.980 383,8000 3.062.724,00 1,59
CH0244767585
UBS Group AG
CHF 57.000 0 57.000 16,4800 939.360,00 0,49
26.375.580,20 13,69
Spanien
ES0144580Y14
Iberdrola S.A.
EUR 201.300 106.500 201.300 10,4150 2.174.740,42 1,13
2.174.740,42 1,13
Südafrika
US38059T1060
Gold Fields Ltd. ADR
USD 57.700 0 57.700 10,7400 568.709,84 0,29
568.709,84 0,29
Südkorea
KR7005930003
Samsung Electronics Co. Ltd.
KRW 55.200 9.500 45.700 78.300,0000 2.762.790,17 1,43
KR7006400006
Samsung SDI Co. Ltd.
KRW 1.500 0 1.500 655.000,0000 758.581,94 0,39
3.521.372,11 1,82
Taiwan
US8740391003
Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. Ltd. ADR
USD 13.530 0 13.530 121,4100 1.507.519,39 0,78
1.507.519,39 0,78
Vereinigte Staaten von Amerika
US0126531013
Albemarle Corporation
USD 6.700 2.300 4.400 232,5300 938.949,68 0,49
US02079K1079
Alphabet Inc.
USD 1.025 500 1.675 2.930,0900 4.504.083,38 2,33
US0231351067
Amazon.com Inc.
USD 682 514 875 3.384,0200 2.717.387,82 1,41
US0378331005
Apple Inc.
USD 22.810 5.810 17.000 179,3800 2.798.553,36 1,45
US09247X1019
Blackrock Inc.
USD 3.300 0 3.300 909,7200 2.755.068,07 1,43
US4781601046
Johnson & Johnson
USD 3.500 7.200 11.500 171,5500 1.810.502,85 0,94
US46625H1005
JPMorgan Chase & Co.
USD 6.400 0 6.400 158,5600 931.288,55 0,48
US30303M1027
Meta Platforms Inc.
USD 11.600 8.300 3.300 342,9400 1.038.586,64 0,54
US5949181045
Microsoft Corporation
USD 12.600 8.000 4.600 341,9500 1.443.547,54 0,75
US6516391066
Newmont Corporation
USD 37.600 33.400 34.200 60,6200 1.902.622,76 0,99
US6974351057
Palo Alto Networks Inc.
USD 4.000 2.100 1.900 563,6000 982.732,31 0,51
US70450Y1038
PayPal Holdings Inc.
USD 6.310 9.950 8.460 189,9700 1.474.911,75 0,76
US7170811035
Pfizer Inc.
USD 117.500 0 117.500 57,5800 6.208.978,81 3,22
US79466L3024
salesforce.com Inc.
USD 12.850 8.850 4.000 254,5400 934.386,77 0,48
US92826C8394
VISA Inc.
USD 6.630 2.130 4.500 218,1700 900.986,32 0,47
31.342.586,61 16,25
Vereinigtes Königreich
GB00B1XZS820
Anglo American Plc.
GBP 35.400 50.300 55.000 30,3050 2.059.493,86 1,07
GB0009895292
AstraZeneca Plc.
GBP 19.400 0 19.400 86,8300 2.081.397,62 1,08
GB0002374006
Diageo Plc.
GBP 10.400 0 59.400 40,8900 3.001.145,69 1,55
IE00BZ12WP82
Linde Plc. 2
EUR 1.700 1.900 11.400 304,0500 3.595.458,14 1,86
GB00B24CGK77
Reckitt Benckiser Group Plc.
GBP 12.100 0 12.100 63,7400 952.973,78 0,49
11.690.469,09 6,05
Börsengehandelte Wertpapiere 132.619.125,45 68,74
Aktien, Anrechte und Genussscheine 132.619.125,45 68,74
ANLEIHEN
Börsengehandelte Wertpapiere
USD
US912828XB14
Vereinigte Staaten von Amerika v.15(2025)
0 2.700.000 900.000 103,5469 855.244,24 0,44
855.244,24 0,44
Börsengehandelte Wertpapiere 855.244,24 0,44
Anleihen 855.244,24 0,44
CREDIT LINKED NOTES
Börsengehandelte Wertpapiere
USD
XS0864383723
4,422 %
Novatek Finance DAC/​ NOVATEK Reg.S. LPN v.12(2022)
0 0 1.900.000 102,7240 1.791.167,39 0,93
1.791.167,39 0,93
Börsengehandelte Wertpapiere 1.791.167,39 0,93
Credit Linked Notes 1.791.167,39 0,93
ZERTIFIKATE
Börsengehandelte Wertpapiere
Irland
DE000A2T0VS9
XTrackers ETC PLC/​Silber Feinunze Zert. v.20(2080) 3
EUR 39.500 0 39.500 29,0100 1.188.636,88 0,62
1.188.636,88 0,62
Börsengehandelte Wertpapiere 1.188.636,88 0,62
Zertifikate 1.188.636,88 0,62
Wertpapiervermögen 136.454.173,96 70,73
EDELMETALL GOLD
USD
Gold 383,444 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 0 1 692.005,2212 635.067,69 0,33
Gold 388,086 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 0 1 700.382,6851 642.755,87 0,33
Gold 389,011 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 1 0 1 702.052,0418 644.287,87 0,33
Gold 392,052 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 1 0 1 707.540,1649 649.324,43 0,34
Gold 394,423 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 1 0 1 711.819,1323 653.251,33 0,34
Gold 394,739 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 0 1 712.389,4207 653.774,70 0,34
Gold 395,087 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 0 1 713.017,4598 654.351,07 0,34
Gold 396,373 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 0 1 711.192,2553 652.676,04 0,34
Gold 396,422 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 0 1 715.426,7476 656.562,12 0,34
Gold 398,018 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 1 0 1 718.307,0648 659.205,44 0,34
Gold 398,035 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 1 0 1 718.337,7449 659.233,60 0,34
Gold 398,833 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 0 1 719.777,9034 660.555,26 0,34
Gold 399,065 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 1 0 1 720.196,5962 660.939,51 0,34
Gold 399,443 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 1 0 1 720.878,7765 661.565,57 0,34
Gold 399,589 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 0 1 721.142,2642 661.807,37 0,34
Gold 399,79 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 1 0 1 721.505,0109 662.140,27 0,34
Gold 400,082 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 1 0 1 722.031,9862 662.623,89 0,34
Gold 400,305 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 0 1 722.434,4366 662.993,23 0,34
Gold 400,348 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 0 1 722.512,0391 663.064,44 0,34
Gold 400,617 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 0 1 722.997,5061 663.509,97 0,34
Gold 400,652 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 0 1 723.060,6709 663.567,93 0,34
Gold 400,818 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 0 1 723.360,2528 663.842,86 0,34
Gold 401,189 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 1 0 1 724.029,8002 664.457,32 0,34
Gold 401,896 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 1 0 1 725.305,7302 665.628,27 0,34
Gold 402,284 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 1 0 1 726.005,9576 666.270,89 0,35
Gold 402,530 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 0 1 726.449,9163 666.678,32 0,35
Gold 402,743 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 0 1 726.834,3195 667.031,09 0,35
Gold 402,988 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 0 1 727.276,4735 667.436,86 0,35
Gold 403,078 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 0 1 727.438,8974 667.585,92 0,35
Gold 403,534 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 0 1 728.261,8451 668.341,16 0,35
Gold 403,625 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 0 1 728.426,0738 668.491,87 0,35
Gold 403,851 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 0 1 728.833,9382 668.866,18 0,35
Gold 403,948 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 0 1 729.008,9951 669.026,84 0,35
Gold 404.064 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 0 1 729.218,3414 669.218,95 0,35
Gold 404,153 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 0 1 729.378,9606 669.366,36 0,35
Gold 404,398 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 0 1 729.821,1146 669.772,13 0,35
Gold 404,469 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 0 1 729.949,2490 669.889,73 0,35
Gold 404,507 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 0 1 730.017,8280 669.952,66 0,35
Gold 404,684 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 0 1 730.337,2616 670.245,81 0,35
Gold 404,685 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 0 1 730.339,0664 670.247,47 0,35
Gold 405,045 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 1 0 1 730.988,7620 670.843,71 0,35
Gold 405,062 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 0 1 731.019,4420 670.871,86 0,35
Gold 405,151 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 0 1 731.180,0612 671.019,27 0,35
Gold 405,397 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 0 1 731.624,0199 671.426,70 0,35
Gold 405,674 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 0 1 732.123,9245 671.885,47 0,35
Gold 405,716 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 1 0 1 732.199,7224 671.955,03 0,35
Gold 406,032 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 0 1 732.770,0107 672.478,40 0,35
Gold 406,040 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 0 1 732.784,4484 672.491,65 0,35
Gold 407,083 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 0 1 734.666,7609 674.219,08 0,35
Gold 407,250 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 0 1 734.968,1475 674.495,68 0,35
Gold 407,415 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 0 1 735.265,9247 674.768,95 0,35
Gold 407,428 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 0 1 735.289,3859 674.790,48 0,35
Gold 408,059 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 0 1 736.428,1579 675.835,56 0,35
Gold 408,864 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 1 0 1 737.880,9494 677.168,81 0,35
Gold 409,490 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 0 1 739.010,6979 678.205,61 0,35
Gold 409,689 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 0 1 739.369,8352 678.535,20 0,35
Gold 409,879 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 0 1 739.712,7301 678.849,88 0,35
Gold 410,445 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 0 1 740.734,1960 679.787,30 0,35
Gold 410,451 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 0 1 740.745,0242 679.797,23 0,35
Gold 410,749 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 0 1 741.282,8278 680.290,79 0,35
Gold 411,745 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 0 1 743.080,3190 681.940,38 0,35
Gold 412,103 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 0 1 743.726,4051 682.533,31 0,35
Gold 412,300 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 0 1 744.081,9330 682.859,58 0,35
Gold 412,320 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 0 1 744.118,0272 682.892,71 0,35
Gold 413,213 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 0 1 745.729,6332 684.371,71 0,35
Gold 413,694 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 0 1 746.597,6987 685.168,36 0,35
Gold 414,04 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 1 0 1 747.222,1284 685.741,41 0,36
Gold 414,150 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 0 1 747.420,6465 685.923,60 0,36
Gold 414,214 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 0 1 747.536,1479 686.029,59 0,36
Gold 414,730 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 0 1 748.467,3783 686.884,20 0,36
Gold 416,268 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 0 1 751.243,0223 689.431,46 0,36
Gold 416,510 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 0 1 751.679,7621 689.832,27 0,36
Gold 417,445 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 0 1 753.367,1660 691.380,84 0,36
Gold 417,551 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 0 1 753.558,4652 691.556,40 0,36
Gold 417,777 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 0 1 753.966,3297 691.930,70 0,36
Gold 425,375 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 0 1 767.678,5163 704.514,67 0,36
50.978.316,14 26,43
Edelmetall Gold 50.978.316,14 26,43
BANKGUTHABEN
Kontokorrent Währung Zinssatz
in %
Fälligkeit Bestand
in Fremdwährung
Kurswert
in CHF
%-Anteil
vom NFV 1
DZ PRIVATBANK S.A. 4 AUD -0,6500 täglich 1.631,93 1.087,08 0,00
DZ PRIVATBANK S.A. 4 CAD -0,5000 täglich 1.577,28 1.130,54 0,00
DZ PRIVATBANK S.A. 4 CHF -1,1500 täglich 1.705.011,06 1.705.011,06 0,89
DZ PRIVATBANK S.A. 4 CNH 0,2250 täglich 752,33 108,32 0,00
DZ PRIVATBANK S.A. 4 DKK -1,7000 täglich 22.770,41 3.176,49 0,00
DZ PRIVATBANK S.A. 4 EUR -0,6700 täglich 1.665.108,18 1.727.216,72 0,89
DZ PRIVATBANK S.A. 4 GBP -0,2000 täglich 42.606,72 52.645,54 0,03
DZ PRIVATBANK S.A. 4 HKD -1,0500 täglich 29.533,74 3.475,68 0,00
DZ PRIVATBANK S.A. 4 JPY -0,2500 täglich 109.222.093,00 870.570,75 0,45
DZ PRIVATBANK S.A. 4 NOK 0,5750 täglich 38.536,57 4.004,05 0,00
DZ PRIVATBANK S.A. 4 SEK -7,3500 täglich 789.882,10 80.111,92 0,04
DZ PRIVATBANK S.A. 4 SGD -0,9000 täglich 409,27 277,46 0,00
DZ PRIVATBANK S.A. 4 USD -0,2000 täglich 416.860,80 382.561,89 0,20
DZ PRIVATBANK S.A. 4 ZAR 2,8750 täglich 259,83 14,90 0,00
Summe Bankguthaben – Kontokorrent 3 4.831.392,40 2,50
Saldo aus sonstigen Forderungen und Verbindlichkeiten 784.531,89 0,34
Netto-Fondsvermögen in CHF 193.048.414,39 100,00

1 | NFV = Netto-Fondsvermögen. Aufgrund von Rundungsdifferenzen in den Einzelpositionen können die Summen vom tatsächlichen Wert abweichen.
2 | Hauptverwaltung im Vereinigten Königreich, registriert in Irland.
3 | Hauptverwaltung in Irland, registriert in den Vereinigten Staaten von Amerika.
4 | Die gehaltenen Bankguthaben sind nicht durch eine Einrichtung zur Sicherung der Einlagen geschützt. Die angegebenen Zinssätze sind per 31. Dezember 2021. Die aufgeführten Salden der Bankguthaben sind auf Sicht fällig.
5 | Siehe Erläuterungen zu diesem Abschluss.

Die Erläuterungen sind integraler Bestandteil dieses Jahresabschlusses.

ZU- UND ABGÄNGE VOM 1. JANUAR 2021 BIS 31. DEZEMBER 2021 (UNGEPRÜFT)

Während des Berichtszeitraumes getätigte Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Schuldscheindarlehen und Derivaten, einschließlich Änderungen ohne Geldbewegungen, soweit sie nicht in der Vermögensaufstellung genannt sind.

ISIN Wertpapiere Zugänge
im Berichtszeitraum
Abgänge
im Berichtszeitraum
AKTIEN, ANRECHTE UND GENUSSSCHEINE
Börsengehandelte Wertpapiere
Australien
AU000000EVN4 Evolution Mining Ltd. AUD 0 324.000
Cayman Inseln
KYG017191142 Alibaba Group Holding Ltd. 1 HKD 35.000 103.000
KYG875721634 Tencent Holdings Ltd. 1 HKD 32.800 32.800
Dänemark
DK0010181759 Carlsberg AS DKK 8.200 8.200
DK0061539921 Vestas Wind Systems AS DKK 89.100 89.100
DK0010268606 Vestas Wind Systems AS DKK 0 13.000
Deutschland
DE000BASF111 BASF SE EUR 5.100 34.800
US09075V1026 BioNTech SE ADR USD 20.700 20.700
DE000A2QDNX9 Compleo Charging Solutions AG EUR 3.260 3.260
DE000A0HN5C6 Deutsche Wohnen SE EUR 18.700 36.200
DE0005785604 Fresenius SE & Co. KGaA EUR 37.900 74.400
DE000A0LD6E6 Gerresheimer AG EUR 0 22.000
DE000KSAG888 K+S Aktiengesellschaft EUR 138.500 138.500
DE0005470405 LANXESS AG EUR 13.100 13.100
DE000LEG1110 LEG Immobilien SE EUR 0 12.500
DE000A2YN900 TeamViewer AG EUR 37.000 37.000
DE000A3MQB30 Vonovia SE BZR 07.12.21 EUR 28.400 28.400
DE000WCH8881 Wacker Chemie AG EUR 8.000 8.000
DE000ZAL1111 Zalando SE EUR 31.400 31.400
Frankreich
FR0014005AL0 Antin Infrastructure Partners EUR 9.054 9.054
FR0000120644 Danone S.A. EUR 25.900 25.900
Hongkong
HK0101000591 Hang Lung Properties Ltd. HKD 0 370.000
HK0388045442 Hongkong Exchanges and Clearing Ltd. HKD 0 22.000
KYG525621408 Kingboard Holdings Ltd. 2 HKD 369.000 369.000
Japan
JP3496400007 KDDI Corporation JPY 32.000 32.000
Kanada
CA9628791027 Wheaton Precious Metals Corporation USD 34.600 59.200
Russland
US69343P1057 Lukoil PJSC ADR USD 10.800 10.800
JE00B6T5S470 Polymetal International Plc. 3 GBP 0 41.500
Schweden
SE0009922164 Essity AB SEK 0 66.000
SE0000114837 Trelleborg AB SEK 40.200 40.200
Schweiz
CH0130293662 BKW AG CHF 0 19.400
CH0002432174 Bucher Industries AG CHF 5.200 8.300
CH0210483332 Compagnie Financière Richemont AG CHF 8.000 8.000
CH0023405456 Dufry AG CHF 0 26.400
CH1110760852 PolyPeptide Group AG CHF 1.150 1.150
Spanien
ES06445809L2 Iberdrola S.A. BZR 26.01.21 EUR 106.500 106.500
ES0178430E18 Telefónica S.A. EUR 338.000 338.000
Südafrika
ZAE000296554 Thungela Resources Ltd. GBP 8.100 8.100
Südkorea
KR7051910008 LG Chem Ltd. KRW 3.520 3.520
KR7096770003 SK Innovation Co. Ltd. KRW 3.600 3.600
Vereinigte Staaten von Amerika
US0028241000 Abbott Laboratories USD 0 21.700
US11135F1012 Broadcom Inc. USD 3.000 3.000
US1941621039 Colgate-Palmolive Co. USD 0 24.100
US2441991054 Deere & Co. USD 3.700 3.700
US30231G1022 Exxon Mobil Corporation USD 41.000 41.000
US58933Y1055 Merck & Co. Inc. USD 0 24.200
US7476012015 Qualtrics International Inc. USD 1.150 1.150
US38141G1040 The Goldman Sachs Group Inc. USD 4.700 4.700
US88579Y1010 3M Co. USD 14.000 14.000
Vereinigtes Königreich
GB0007188757 Rio Tinto Plc. GBP 0 44.850
GB00BH4HKS39 Vodafone Group Plc. GBP 1.663.400 1.663.400
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere
Belgien
BE0974400328 Azelis Group N.V. EUR 18.300 18.300
ANLEIHEN
Börsengehandelte Wertpapiere
CHF
CH0188295312 3,500 % Clariant AG Reg.S. v.12(2022) 0 500.000
XS2333565815 3,625 % Dufry One BV Reg.S. v.21(2026) 2.400.000 2.400.000
EUR
XS2180007549 1,600 % AT & T Inc. v.20(2028) 0 1.300.000
IT0005365165 3,000 % Italien Reg.S. v.19(2029) 0 1.800.000
USD
USG0446NAS39 2,625 % Anglo American Capital Plc. Reg.S. v.20(2030) 0 1.800.000
US03512TAE10 3,750 % AngloGold Ashanti Holdings Plc. v.20(2030) 0 1.700.000
XS2159874002 3,875 % LUKOIL Securities BV Reg.S. v.20(2030) 0 1.400.000
US9128283W81 2,750 % Vereinigte Staaten von Amerika v.18(2028) 0 2.200.000
US92857WAZ32 2,500 % Vodafone Group Plc. v.12(2022) 0 1.300.000
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere
USD
US984851AD75 3,800 % Yara International ASA 144A v.16(2026) 0 1.300.000
ZERTIFIKATE
Börsengehandelte Wertpapiere
Deutschland
DE000A1E0HS6 Db Etc Plc./​Silber Feinunze Zert. v.10(2060) 4 EUR 1.830 13.030
Jersey
DE000A0N62E5 Wisdom Tree Metal Securities Ltd./​Palladium Zert. v.07(2199) 5 EUR 0 8.300
DE000A0N62D7 Wisdom Tree Metal Securities Ltd./​Platin Unze (EUR) Zert. v.07(2199) 5 EUR 7.000 28.000
EDELMETALL GOLD
USD
Gold 382,393 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 1
Gold 390,268 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 1
Gold 394,604 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 1
Gold 398,534 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 1
Gold 398,805 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 1
Gold 398,948 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 1
Gold 399,077 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 1
Gold 399.226 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 1
Gold 400,009 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 1
Gold 401,783 Unzen (Barren mit variablem Unzengewicht) 0 1
TERMINKONTRAKTE
EUR
DAX Index Future Dezember 2021 14 14
DAX Index Future März 2021 23 23
DAX Index Future September 2021 9 9
Euro Stoxx 50 Price Index Future September 2021 84 84
JPY
Tokyo Stock Price (TOPIX) Index Future Dezember 2021 11 11
USD
E-Mini S&P 500 Index Future Dezember 2021 43 43
E-Mini S&P 500 Index Future September 2021 19 19
EUR/​USD Future Juni 2021 155 155
EUR/​USD Future März 2021 185 740
EUR/​USD Future September 2021 365 365
S&P 500 Index Future Juni 2021 96 96
S&P 500 Index Future März 2021 50 50

1 | Hauptverwaltung in China, registriert auf den Cayman Islands.
2 | Hauptverwaltung in Hongkong, registriert auf den Cayman Islands.
3 | Hauptverwaltung in Russland, registriert im Vereinigten Königreich.
4 | Hauptverwaltung in Deutschland, registriert in den Vereinigten Staaten von Amerika.
5 | Hauptverwaltung auf Jersey, registriert im Vereinigten Königreich.

Die Erläuterungen sind integraler Bestandteil dieses Jahresabschlusses.

DEVISENKURSE

Für die Bewertung von Vermögenswerten in fremder Währung wurde zum nachstehenden Devisenkurs zum 30. Dezember 2021 in Schweizer Franken umgerechnet.

Währung
Australischer Dollar AUD 1 1,5012
Britisches Pfund GBP 1 0,8093
China Renminbi Offshore CNH 1 6,9456
Dänische Krone DKK 1 7,1684
Euro EUR 1 0,9640
Hongkong Dollar HKD 1 8,4973
Japanischer Yen JPY 1 125,4603
Kanadischer Dollar CAD 1 1,3952
Norwegische Krone NOK 1 9,6244
Schwedische Krone SEK 1 9,8597
Singapur Dollar SGD 1 1,4751
Südafrikanischer Rand ZAR 1 17,4375
Südkoreanischer Won KRW 1 1.295,1798
US-Dollar USD 1 1,0897

Die Erläuterungen sind integraler Bestandteil dieses Jahresabschlusses.

ERLÄUTERUNGEN ZUM JAHRESBERICHT ZUM 31. DEZEMBER 2021

1. ALLGEMEINES

Der alternative Investmentfonds „DJE Gold & Stabilitätsfonds“ wird von der DJE Investment S.A. entsprechend dem Verwaltungsreglement des Fonds verwaltet. Das Verwaltungsreglement trat am 7. März 2008 in Kraft. Es wurde beim Handels- und Gesellschaftsregister in Luxemburg hinterlegt und ein Hinweis auf diese Hinterlegung am 29. Mai 2008 im „Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations“, dem Amtsblatt des Großherzogtums Luxemburg („Mémorial“), veröffentlicht. Das Mémorial wurde zum 1. Juni 2016 durch die neue Informationsplattform „Recueil Électronique des Sociétés et Associations“ („RESA“) des Handels- und Gesellschaftsregisters in Luxemburg ersetzt. Das Verwaltungsreglement wurde letztmalig am 3. Mai 2021 geändert und ein Hinweis auf die Hinterlegung im RESA veröffentlicht.

Das beschriebene Sondervermögen DJE Gold & Stabilitätsfonds ist ein alternativer Investmentfonds („AIF“), der gemäß Teil II des Luxemburger Gesetzes vom 17. Dezember 2010 über Organismen für gemeinsame Anlagen in seiner derzeit gültigen Fassung („Gesetz vom 17. Dezember 2010“) als Fonds Commun de Placement (FCP) auf unbestimmte Dauer errichtet wurde.

Die Verwaltungsgesellschaft DJE Investment S.A. wurde am 19. Dezember 2002 als Aktiengesellschaft nach dem Recht des Großherzogtums Luxemburg auf unbestimmte Zeit gegründet. Die Satzung der Verwaltungsgesellschaft wurde am 24. Januar 2003 im Mémorial veröffentlicht. Die letzte Satzungsänderung erfolgte am 11. September 2020 und wurde am 11. September 2020 im Mémorial veröffentlicht. Die Verwaltungsgesellschaft ist beim Handels- und Gesellschaftsregister Luxemburg unter der Registernummer R.C.S. Luxembourg B 90 412 eingetragen.

Die Verwaltungsgesellschaft entspricht den Anforderungen der geänderten Richtlinie 2009/​65/​EG des Rates zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften betreffend bestimmte Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren sowie der Richtlinie 2011/​61/​EU über Verwalter alternativer Investmentfonds. Die Verwaltungsgesellschaft fungiert als externer Verwalter des Fonds („AIFM“) im Sinne des Gesetzes vom 12. Juli 2013 über die Verwalter alternativer Investmentfonds (in seiner aktualisierten Fassung).

2. WESENTLICHE BUCHFÜHRUNGS- UND BEWERTUNGSGRUNDSÄTZE; ANTEILWERTBERECHNUNG

Dieser Jahresabschluss wird in der Verantwortung des Verwaltungsrats der Verwaltungsgesellschaft in Übereinstimmung mit den in Luxemburg geltenden gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen zur Erstellung und Darstellung von Jahresabschlüssen erstellt.

1. Das Netto-Fondsvermögen des Fonds lautet auf CHF („Fondswährung“).

2. Der Wert eines Anteils („Anteilwert“) lautet auf die Fondswährung, sofern nicht für etwaige weitere Anteilklassen im jeweiligen Anhang zum Verkaufsprospekt eine von der Fondswährung abweichende Währung angegeben ist (Anteilklassenwährung).

3. Der Anteilwert wird von der Verwaltungsgesellschaft oder einem von ihr Beauftragten unter Aufsicht der Verwahrstelle an jedem Bankarbeitstag in Luxemburg mit Ausnahme des 24. und 31. Dezember eines jeden Jahres („Bewertungstag“) berechnet.

4. Zur Berechnung des Anteilwertes wird der Wert der zu dem Fonds gehörenden Vermögenswerte abzüglich der Verbindlichkeiten des Fonds („Netto-Fondsvermögen“) an jedem Bewertungstag ermittelt und durch die Anzahl der am Bewertungstag in Umlauf befindlichen Anteile des Fonds geteilt sowie bis auf zwei Dezimalstellen kaufmännisch gerundet.

5. Das Netto-Fondsvermögen wird nach folgenden Grundsätzen berechnet:

a) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente und/​oder derivative Finanzinstrumente, die an einer Börse amtlich notiert sind, werden zum letzten verfügbaren Kurs bewertet. Wird ein Wertpapier oder Geldmarktinstrument an mehreren Börsen amtlich notiert, ist der zuletzt verfügbare Kurs jener Börse maßgebend, die der Hauptmarkt für dieses Wertpapier oder Geldmarktinstrument ist.

b) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente und/​oder derivative Finanzinstrumente, die nicht an einer Wertpapierbörse amtlich notiert sind, die aber an einem geregelten Markt gehandelt werden, werden zum letzten verfügbaren Kurs bewertet.

c) OTC-Derivate werden auf einer von der Verwaltungsgesellschaft festzulegenden und überprüfbaren sowie geeigneten Grundlage auf Tagesbasis bewertet. Optionen werden grundsätzlich zu den letzten verfügbaren Börsenkursen bzw. Maklerpreisen bewertet. Sofern ein Bewertungstag gleichzeitig Abrechnungstag einer Option ist, erfolgt die Bewertung der entsprechenden Option zu ihrem jeweiligen Schlussabrechnungspreis („settlement price“).

d) Investmentanteile werden zum letzten festgestellten und erhältlichen Rücknahmepreis bewertet. Falls für Investmentanteile die Rücknahme ausgesetzt ist oder keine Rücknahmepreise festgelegt werden, werden diese Anteile zum jeweiligen Verkehrswert bewertet, wie ihn die Verwaltungsgesellschaft nach Treu und Glauben und allgemein anerkannten und nachprüfbaren sowie geeigneten, Bewertungsregeln festlegt.

e) Festgelder können zum Renditekurs bewertet werden, sofern ein entsprechender Vertrag zwischen der Verwaltungsgesellschaft und der Verwahrstelle geschlossen wurde, gemäß dem die Festgelder jederzeit kündbar sind und der Renditekurs dem Realisierungswert entspricht.

f) Physische Edelmetalle, Edelmetallkonten, Edelmetallzertifikate, Termin- und Optionsgeschäfte mit Bezug auf Edelmetalle werden mit ihrem täglich ermittelten Marktwert bewertet.

6. Falls die jeweiligen Kurse nicht handelbar sind oder falls für andere als die unter Lit. a) und b) genannten Wertpapiere oder Geldmarktinstrumente keine Kurse festgelegt wurden, werden diese Wertpapiere und Geldmarktinstrumente, ebenso wie die sonstigen gesetzlich zulässigen Vermögenswerte zum jeweiligen aktuellen Verkehrswert, der bei sorgfältiger Einschätzung nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten angemessen ist, bewertet.

7. Die flüssigen Mittel werden zu deren Nennwert zuzüglich Zinsen bewertet.

8. Der Marktwert von Wertpapieren und anderen Anlagen, die auf eine andere Währung als die Fondswährung lauten, wird zum letzten Devisenmittelkurs in die entsprechende Fondswährung umgerechnet. Gewinne und Verluste aus Devisentransaktionen, werden jeweils hinzugerechnet oder abgesetzt.

9. Das Netto-Fondsvermögen wird um die Ausschüttungen reduziert, die gegebenenfalls an die Anteilinhaber des Fonds gezahlt wurden.

10. Die Anteilwertberechnung erfolgt nach den vorstehend aufgeführten Kriterien für den Fonds insgesamt. Soweit jedoch innerhalb des Fonds Anteilklassen gebildet wurden, erfolgt die daraus resultierende Anteilwertberechnung innerhalb des Fonds nach den vorstehend aufgeführten Kriterien für jede Anteilklasse getrennt.

Die in diesem Bericht veröffentlichten Tabellen können aus rechnerischen Gründen Rundungsdifferenzen in Höhe von +/​– einer Einheit (Währung, Prozent etc.) enthalten.

3. BESTEUERUNG

BESTEUERUNG DES INVESTMENTFONDS

Der Fonds unterliegt im Großherzogtum Luxemburg keiner Besteuerung auf seine Einkünfte und Gewinne. Das Fondsvermögen unterliegt im Großherzogtum Luxemburg lediglich der sog. „taxe d’abonnement“ in Höhe von derzeit 0,05 % p. a. Eine reduzierte taxe d’abonnement von 0,01 % p. a. ist anwendbar für (i) Fonds oder Anteilklassen, deren Anteile ausschließlich an institutionelle Anleger im Sinne des Artikel 174 des Gesetzes vom 17. Dezember 2010 ausgegeben werden und (ii) Fonds, deren ausschließlicher Zweck die Anlage in Geldmarktinstrumente, in Termingelder bei Kreditinstituten oder beides ist. Die „taxe d’abonnement“ ist die vierteljährlich auf das jeweils am Quartalsende ausgewiesene Netto-Fondsvermögen zahlbar. Die Höhe der taxe d’abonnement ist für den Fonds oder dessen Anteilklassen im Anhang zum Verkaufsprospekt erwähnt. Eine Befreiung von der taxe d’abonnement findet u. a. Anwendung, soweit das Fondsvermögen in anderen Luxemburger Investmentfonds angelegt ist, die ihrerseits bereits der taxe d’abonnement unterliegen.

Vom Fonds erhaltene Einkünfte (insbesondere Zinsen und Dividenden) können in den Ländern, in denen das Fondsvermögen angelegt ist, dort einer Quellenbesteuerung oder Veranlagungsbesteuerung unterworfen werden. Der Fonds kann auch auf realisierte oder unrealisierte Kapitalzuwächse seiner Anlagen im Quellenland einer Besteuerung unterliegen.

Ausschüttungen des Fonds sowie Liquidations- und Veräußerungsgewinne unterliegen im Großherzogtum Luxemburg keiner Quellensteuer. Weder die Verwahrstelle noch die Verwaltungsgesellschaft sind zur Einholung von Steuerbescheinigungen verpflichtet.

BESTEUERUNG DER ERTRÄGE AUS ANTEILEN AN DEM INVESTMENTFONDS BEIM ANLEGER

Anleger, die nicht im Großherzogtum Luxemburg steuerlich ansässig sind bzw. waren und dort keine Betriebsstätte oder einen permanenten Vertreter unterhalten, unterliegen keiner Luxemburger Ertragsbesteuerung im Hinblick auf ihre Einkünfte oder Veräußerungsgewinne aus ihren Anteilen am Fonds.

Natürliche Personen, die im Großherzogtum Luxemburg steuerlich ansässig sind, unterliegen der progressiven luxemburgischen Einkommensteuer.

Gesellschaften, die im Großherzogtum Luxemburg steuerlich ansässig sind, unterliegen mit den Einkünften aus den Fondsanteilen der Körperschaftsteuer.

Interessenten und Anlegern wird empfohlen, sich über Gesetze und Verordnungen, die auf die Besteuerung des Fondsvermögens, den Kauf, den Besitz, die Rücknahme oder andere Verfügungen von Anteilen Anwendung finden, zu informieren und sich durch externe Dritte, insbesondere durch einen Steuerberater, beraten zu lassen.

Ein Verfahren zur Befreiung von der deutschen Körperschaftsteuer nach §§ 8 bis 12 des deutschen Investmentsteuergesetzes zugunsten steuerbegünstigter bzw. steuerbefreiter Anleger wird grundsätzlich nicht durchgeführt. Anleger und Interessenten sollten sich darüber bewusst sein und die etwaigen Auswirkungen der Nicht-Durchführung mit ihrem Steuerberater besprechen.

4. VERWENDUNG DER ERTRÄGE

Im Dezember 2021 wurde für den Teilfonds nachstehende Beträge je Anteil ausgeschüttet:

Fonds-Name Klasse Währung Betrag Ex-Tag Zahltag
DJE Gold & Stabilitätsfonds PA EUR 0,10 15.12.2021 17.12.2021
DJE Gold & Stabilitätsfonds XP EUR 0,10 15.12.2021 17.12.2021

5. INFORMATIONEN ZU DEN GEBÜHREN BZW. AUFWENDUNGEN

Angaben zur Verwaltungs- und Verwahrstellenvergütung können dem aktuellen Verkaufsprospekt entnommen werden. Gemäß dem Verkaufsprospekt darf die dem Fonds durch die Verwaltungsgesellschaft maximal belastete Verwaltungsvergütung 1,55 % p. a. (Anteilklasse PA) und 0,65 % p. a. (Anteilklasse XP).

6. TOTAL EXPENSE RATIO (TER)

Für die Berechnung der Total Expense Ratio (TER) wurde folgende Berechnungsmethode angewandt:

1 NFV = Netto-Fondsvermögen

Die TER gibt an, wie stark das Teilfondsvermögen mit Kosten belastet wird. Berücksichtigt werden neben der Verwaltungs- und Verwahrstellenvergütung sowie der „taxe d’abonnement“ alle übrigen Kosten mit Ausnahme der im Teilfonds angefallenen Transaktionskosten. Sie weist den Gesamtbetrag dieser Kosten als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvolumens innerhalb eines Geschäftsjahres aus. (Etwaige performanceabhängige Vergütungen werden in direktem Zusammenhang mit der TER gesondert ausgewiesen.)

Sofern der Teilfonds in Zielfonds investiert, wird auf die Berechnung einer synthetischen TER verzichtet.

7. LAUFENDE KOSTEN (GESAMTKOSTENQUOTE GEM. §299 ABS. 1 S. 1 NR. 3 BUCHSTABE I) KAGB)

Bei den „laufenden Kosten (Gesamtkostenquote gem. § 299 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 Buchstabe i) KAGB)“ handelt es sich um eine Kennzahl, die nach Artikel 10 Absatz 2 Buchstabe b der Verordnung (EU) Nr. 583/​2010 der Kommission vom 1. Juli 2010 zur Durchführung der Richtlinie 2009/​65/​EG des Europäischen Parlaments ermittelt wurde.

Die laufenden Kosten (Gesamtkostenquote gem. § 299 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 Buchstabe i) KAGB) geben an, wie stark das Fondsvermögen im abgelaufenen Geschäftsjahr mit Kosten belastet wurde. Berücksichtigt werden neben der Verwaltungs- und Verwahrstellenvergütung sowie der „taxe d’abonnement“ alle übrigen Kosten mit Ausnahme der im Fonds angefallenen etwaigen erfolgsabhängigen Vergütungen (Performance Fee). Bei den Transaktionskosten werden nur die direkten Kosten der Verwahrstelle berücksichtigt. Die Kennzahl weist den Gesamtbetrag dieser Kosten als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvolumens innerhalb des Geschäftsjahres aus. Bei Investmentfonds, die zu mehr als 20 % in andere Fondsprodukte/​Zielfonds investieren, werden zusätzlich die Kosten der Zielfonds auf Basis der Portfoliogewichtung berücksichtigt – etwaige Einnahmen aus Retrozessionen (Bestandspflegeprovisionen) für diese Produkte werden aufwandsmindernd gegengerechnet. In Einzelfällen werden die Kosten der Zielfonds mittels eines Schätzverfahrens anhand von Investmentfonds-Kategorien (z. B. Aktienfonds, Rentenfonds etc.) ermittelt. Die tatsächlichen Kosten einzelner Zielfonds können von dem Schätzwert abweichen.

8. TRANSAKTIONSKOSTEN

Die Transaktionskosten berücksichtigen sämtliche Kosten, die im Geschäftsjahr auf Rechnung des Fonds separat ausgewiesen bzw. abgerechnet wurden und in direktem Zusammenhang mit einem Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, Geldmarktinstrumenten, Derivaten oder anderen Vermögensgegenständen stehen. Zu diesen Kosten zählen im Wesentlichen Kommissionen, Abwicklungsgebühren und Steuern.

9. KONTOKORRENTKONTEN (BANKGUTHABEN BZW. BANKVERBINDLICHKEITEN) DES FONDS

Sämtliche Kontokorrentkonten des Fonds (auch solche in unterschiedlichen Währungen), die tatsächlich und rechtlich nur Teile eines einheitlichen Kontokorrentkontos bilden, werden in der Zusammensetzung des Netto-Fondsvermögens als einheitliches Kontokorrent ausgewiesen. Kontokorrentkonten in Fremdwährung, sofern vorhanden, werden in die Fondswährung umgerechnet. Als Basis für die Zinsberechnung gelten die Bedingungen des jeweiligen Einzelkontos. In der Ertrags- und Aufwandsrechnung werden Erträge aus positiven und Aufwendungen aus negativen Einlagenverzinsungen – jeweils für positive Kontensalden – unter „Bankzinsen“ erfasst. Unter „Zinsaufwendungen“ werden Zinsen auf negative Kontensalden ausgewiesen.

10. Wesentliche Ereignisse im Berichtszeitraum

COVID-19-PANDEMIE

Zum Schutz vor dem Coronavirus hat die Verwaltungsgesellschaft DJE Investment S.A. verschiedene Maßnahmen getroffen, um den Schutz ihrer Mitarbeiter sowie die Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebes zu gewährleisten. Die Maßnahmen wurden bzw. werden in Abhängigkeit des Eintritts definierter Risikoszenarien eingeleitet.

Im Kern geht die DJE Investment S.A. von drei Risikoszenarien aus:

Keine unmittelbare Betroffenheit der Mitarbeiter (Präventive Phase)

Erkrankung eines geringen Anteils der Belegschaft

Erkrankung eines signifikanten Anteils der Belegschaft

Die Maßnahmen beinhalten u. a., dass:

Die Hygienemaßnahmen verstärkt wurden;

Dienstreisen sowie persönliche Termine beschränkt und auf Telefonkonferenzen umgestellt wurden.

Alle wesentlichen Prozesse dezentral oder durch Verlagerung an andere Standorte sichergestellt werden können;

Die überwiegende Zahl unserer Mitarbeiter in der Lage ist, aus dem Homeoffice tätig zu sein. Bei Einreiseverbot von Deutschland nach Luxemburg ist die Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebes somit gewährleistet;

Bestehende Notfallarbeitsplätze in Luxemburg kurzfristig besetzt werden können;

Seit dem 10. März 2020 der Großteil der Mitarbeiter präventiv im Homeoffice tätig ist;

DJE Investment S.A. bereits in den vergangenen Jahren laufend an der Optimierung der technischen Voraussetzungen für dezentrale Tätigkeiten gearbeitet hat.

Mit diesen Maßnahmen kann die DJE Investment S.A. flexibel auf Erkrankungsfälle in einzelnen Bereichen reagieren. Das gesamte Team der DJE Investment S.A. stimmt sich regelmäßig über die aktuelle Faktenlage ab. Darüber hinaus erfolgt ein regelmäßiger Austausch mit dem Mutterhaus DJE Kapital AG. Die Maßnahmen werden ständig überprüft und bei Bedarf angepasst. Ferner werden die vom Luxemburger Staat und der luxemburgischen Aufsichtsbehörde, Commission de Surveillance du Secteur Financier (CSSF), verkündeten Maßnahmen und Vorgaben bei den eigenen Vorkehrungen berücksichtigt.

Derzeit liegen keine Anzeichen vor, die gegen die Fortführung des Fonds sprechen.

Mit Wirkung zum 10. März 2021 wurde der Verkaufsprospekt überarbeitet und aktualisiert. Folgende Änderungen wurden vorgenommen:

I. UMSETZUNG VON ARTIKEL 6 DER VERORDNUNG (EU) 2019/​2088

Im Rahmen der Umsetzung von Artikel 6 der Verordnung (EU) 2019/​2088 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. November 2019 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor (Offenlegungs-Verordnung) erfolgen die nachfolgenden Ergänzungen:

Ergänzender Hinweis in den Anlagezielen bezüglich der Grundsätze der Vereinten Nationen für verantwortliches Investieren,

Aufnahme von Ausschlusskriterien,

ESG-Integration,

Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken,

Aufnahme Risikohinweis „Risiko von ESG-Investitionen“,

Aufnahme Risikohinweis „Nachhaltigkeitsrisiken“.

II. SENKUNG UND ÄNDERUNG DER VERWALTUNGSGEBÜHREN

Die bisher separat aus dem Fondsvermögen erhobene Vergütung des Fondsmanagers in Höhe von bis zu 0,60 % p. a. des Netto-Fondsvermögens wird zukünftig aus der Verwaltungsvergütung der Verwaltungsgesellschaft gezahlt. Bei der Anteilklasse PA wird die tatsächlich erhobene Vergütung um 0,20 % gesenkt. Bei der Anteilklasse IA bleibt die Vergütung unverändert.

III. EINFÜHRUNG EINER ERFOLGSABHÄNGIGEN VERGÜTUNG (PERFORMANCE FEE) BEI DER ANTEILKLASSE PA

Mit Wirkung zum 3. Mai 2021 wurde der Verkaufsprospekt überarbeitet und aktualisiert. Folgende Änderungen wurden vorgenommen:

I. NAMENSÄNDERUNG DER ANTEILKLASSE IA

Die Anteilklasse IA wird in Anteilklasse XP umbenannt.

II. SENKUNG DER VERWALTUNGSVERGÜTUNG DER ANTEILKLASSE IA

Die Verwaltungsvergütung der Anteilklasse IA (neu: XP) wird auf 0,65 % gesenkt.

Anteilklasse Bis zum 2. Mai 2021
Verwaltungsvergütung
Ab dem 3. Mai 2021
Verwaltungsvergütung
IA (neu: XP) bis zu 1,20 % p. a. bis zu 0,65 % p. a.

 

Anteilklasse Bis zum 2. Mai 2021
Verwaltungsvergütung (effektiv)
Ab dem 3. Mai 2021
Verwaltungsvergütung (effektiv)
IA (neu: XP) 1,05 % p. a. 0,65 % p. a.

III. ENTFALL AUSGABEAUFSCHLAG DER ANTEILKLASSE IA

Der bisher maximal erhobene Ausgabeaufschlag von bis zu 1 % bei der Anteilklasse IA (neu: XP) entfällt ab dem 3. Mai 2021.

IV. ZENTRALVERWALTUNGSSTELLE – NAMENS- UND ADRESSÄNDERUNG

Aufgrund der Verschmelzung der bisher im Rahmen der Zentralverwaltungsstelle des Fonds ernannten Union Investment Financial Services S.A. mit der Attrax wird im Abschnitt „Die Zentralverwaltungsstelle“ des Verkaufsprospektes der Name sowie die Adresse aktualisiert in:

Attrax Financial Services S.A.
3, Heienhaff
L-1736 Senningerberg

V. ANLAGEAUSSCHUSS

Der bisher für den Fonds tätigende Anlageausschuss wurde zum 3. Mai 2021 aufgelöst.

VI. ANPASSUNG WEITERER KOSTEN

Die mögliche Belastung von Auslagen eines etwaigen Anlageausschusses sowie Auslagen des Verwaltungsrates werden im Verkaufsprospekt und Verwaltungsreglement des Fonds gestrichen.

Im Berichtszeitraum ergaben sich keine weiteren wesentlichen Änderungen sowie sonstige wesentliche Ereignisse.

11. WESENTLICHE EREIGNISSE NACH DEM BERICHTSZEITRAUM

Hinsichtlich der Auswirkungen der Corona-Krise verweisen wir auf die obenstehende Erläuterung 10. Die im Berichtszeitraum ausgebrochene Corona-Epidemie hat sich auch nach dem Berichtszeitraum weltweit fortgesetzt. Informationen zu den ungeprüften Anteilwerten sind auf der Seite www.dje.de öffentlich verfügbar.

Mit Wirkung zum 3. Januar 2022 wurde der Verkaufsprospekt überarbeitet und aktualisiert. Folgende Änderungen wurden vorgenommen:

Umsetzung von Artikel 8 der Verordnung (EU) 2019/​2088

Umsetzung Taxonomie

Anpassung Valuta-Tage von 3 auf 2 bzgl. Ausgabe/​Rücknahme von Anteilen

Anpassung Jahresbericht von sechzehn auf achtzehn -Monate

Wechsel des Abschlussprüfers des Fonds: Für das Prüfungsjahr 2021 findet ein Wechsel des Abschlussprüfers von derzeit KPMG Luxembourg, Société coopérative zu dem Prüfer Deloitte Audit S.à r.l. statt.

In Folge der weltweit beschlossenen Maßnahmen aufgrund des Ende Februar 2022 erfolgten Einmarschs russischer Truppen in die Ukraine, verzeichneten vor allem europäische Börsen deutliche Kursverluste. Die Finanzmärkte sowie die globale Wirtschaft sehen mittelfristig einer vor allem durch Unsicherheit geprägten Zukunft entgegen.

Die Auswirkungen auf die Vermögenswerte des Teilfonds, resultierend aus dem andauernden Konflikt in der Ukraine, können nicht antizipiert werden.

Zum Zeitpunkt der Aufstellung des vorliegenden Berichts liegen nach Auffassung der Verwaltungsgesellschaft weder Anzeichen vor, die gegen die Fortführung des Fonds und seines Teilfonds sprechen, noch ergaben sich für diesen Bewertungs- oder Liquiditätsprobleme.

Die Verwaltungsgesellschaft hat entsprechende Überwachungsmaßnahmen und Kontrollen eingerichtet – um die Auswirkungen auf den Fonds und seines Teilfonds zeitnah zu beurteilen.

Nach dem Berichtszeitraum ergaben sich keine weiteren wesentlichen Änderungen sowie sonstige wesentliche Ereignisse.

12. KLASSIFIZIERUNG NACH SFDR-VERORDNUNG (EU 2019/​2088) (UNGEPRÜFT)

Der Fonds ist ein Produkt im Sinne des Artikels 6 der Verordnung (EU) 2019/​2088 (Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor).

Erklärung gemäß Artikel 7 der Verordnung (EU) 2020/​852 vom 18. Juni 2020 (Taxonomie)

Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.

13. TRANSPARENZ VON WERTPAPIERFINANZIERUNGSGESCHÄFTEN UND DEREN WEITERVERWENDUNG (ungeprüft)

Die DJE Investment S.A. als Verwaltungsgesellschaft von Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren („OGAW“) sowie als Manager alternativer Investmentfonds („AIFM“) fällt per Definition in den Anwendungsbereich der Verordnung (EU) 2015/​2365 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2015 über die Transparenz von Wertpapierfinanzierungsgeschäften und der Weiterverwendung sowie zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/​2012 („SFTR“).

Im Geschäftsjahr des Investmentfonds kamen keine Wertpapierfinanzierungsgeschäfte und Gesamtrendite-Swaps im Sinne dieser Verordnung zum Einsatz. Somit sind im Jahresbericht keine Angaben im Sinne von Artikel 13 der genannten Verordnung an die Anleger aufzuführen.

Details zur Anlagestrategie und den eingesetzten Finanzinstrumenten des Investmentfonds können jeweils aus dem aktuellen Verkaufsprospekt entnommen werden.

ANGABEN GEM. DELEGIERTER AIFM-VERORDNUNG (UNGEPRÜFT)

1. RISIKOMANAGEMENT-VERFAHREN

Die Verwaltungsgesellschaft verwendet ein Risikomanagement-Verfahren, das es ihr erlaubt, das mit den Anlagepositionen verbundene Risiko angemessen zu überwachen und zu messen.

Je nach Ausgestaltung des Fonds verwendet die Verwaltungsgesellschaft grundsätzlich eines der folgenden Risikomanagement-Verfahren:

Im Einklang mit dem Gesetz vom 17. Dezember 2010 und den anwendbaren aufsichtsbehördlichen Anforderungen der CSSF berichtet die Verwaltungsgesellschaft regelmäßig der CSSF über das eingesetzte Risikomanagement-Verfahren. Dazu bedient sich die Verwaltungsgesellschaft folgender Methoden:

COMMITMENT APPROACH

Bei der Methode „Commitment Approach“ werden die Positionen aus derivativen Finanzinstrumenten in ihre entsprechenden Basiswertäquivalente mittels des Delta-Ansatzes umgerechnet. Dabei werden Netting- und Hedgingeffekte zwischen derivativen Finanzinstrumenten und ihren Basiswerten berücksichtigt.

VAR-ANSATZ

Die Kennzahl Value-at-Risk (VaR) ist ein mathematisch-statistisches Konzept und wird als ein Standard-Risikomaß im Finanzsektor verwendet. Der VaR gibt den möglichen Verlust eines Portfolios während eines bestimmten Zeitraums (sogenannte Halteperiode) an, der mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit (sogenanntes Konfidenzniveau) nicht überschritten wird.

RELATIVER VAR-ANSATZ

Bei dem relativen VaR-Ansatz darf der VaR des Fonds den VaR eines Referenzportfolios um einen von der Höhe des Risikoprofils des Fonds abhängigen Faktor nicht übersteigen. Dabei ist das Referenzportfolio grundsätzlich ein korrektes Abbild der Anlagepolitik des Fonds.

ABSOLUTER VAR-ANSATZ

Bei dem absoluten VaR-Ansatz darf der VaR (99 % Konfidenzniveau, 20 Tage Haltedauer) des Fonds einen von der Höhe des Risikoprofils des Fonds abhängigen Anteil des Fondsvermögens nicht überschreiten.

Zum Geschäftsjahresende unterliegt der Fonds folgendem Risikomanagement-Verfahren:

Fonds Angewendetes Risikomanagement-Verfahren
DJE Gold & Stabilitätsfonds Commitment Approach

Im Zeitraum vom 1. Januar 2021 bis zum 31. Dezember 2021 wurde zur Überwachung und Messung des Risikos der Commitment Approach verwendet. Als interne Obergrenze (Limit) wurde ein absoluter Wert von 200 % verwendet.

2. LIQUIDITÄTSRISIKOMANAGEMENT

Die Verwaltungsgesellschaft hat Grundsätze zur Ermittlung sowie fortlaufenden Überwachung des Liquiditätsrisikos festgelegt. Hierdurch soll gewährleistet werden, dass jederzeit ein ausreichender Anteil an liquiden Vermögenswerten im Fonds vorhanden ist, um Rücknahmen unter normalen Marktbedingungen bedienen zu können.

Das Liquiditätsmanagement berücksichtigt die relative Liquidität der Vermögenswerte des Fonds sowie die für die Liquidierung erforderliche Zeit, um eine angemessene Liquiditätshöhe für die zugrunde liegenden Verbindlichkeiten zu gewährleisten. Die Ableitung der Verbindlichkeiten erfolgt aus einer Projektion historischer Rücknahmen und berücksichtigt die fondsspezifischen Rücknahmebedingungen.

Das Liquiditätsmanagement stellt einen quantitativen Zugang dar, um die quantitativen und qualitativen Risiken von Positionen und beabsichtigten Investitionen zu bewerten, die wesentliche Auswirkungen auf das Liquiditätsprofil des Vermögenswertportfolios des Fonds haben.

Im Berichtszeitraum ergaben sich keine Änderungen der Grundsätze zur Ermittlung sowie der fortlaufenden Überwachung des Liquiditätsrisikos des Fonds. Ferner war in dem Fonds im Berichtszeitraum jederzeit ein ausreichender Anteil an Liquidität vorhanden, um Anteilscheinrücknahmen bedienen zu können.

Der prozentuale Anteil der schwer liquidierbaren Vermögensgegenstände, für die besondere Regelungen gelten, liegt bei 0,00 %.

3. LEVERAGE NACH BRUTTO- UND COMMITMENT-METHODE

Die Verwaltungsgesellschaft hat die Berechnung des Risikos des Fonds sowohl anhand der Brutto- als auch der Commitment-Methode umgesetzt.

Im Rahmen der Brutto-Methode und der Commitment-Methode berechnet die Verwaltungsgesellschaft das Risiko gemäß der AIFMD-Verordnung als die Summe der absoluten Werte aller Positionen unter grundsätzlicher Einhaltung der in der AIFMD- Verordnung genannten Spezifikationen. Sowohl für die Commitment-Methode als auch für die Brutto-Methode beträgt die Hebelfinanzierung maximal 300 % des Fondsvolumens.

Die Hebelwirkung wies zum Stichtag 31. Dezember 2021 die folgenden Werte auf:

Fonds Commitment-Methode Brutto-Methode
DJE Gold & Stabilitätsfonds 12,42 % 13,42 %

4. RISIKOPROFIL

Der von der Verwaltungsgesellschaft verwaltete Fonds wurde in das folgende Risikoprofil eingeordnet:

Fonds Risikoprofil
DJE Gold & Stabilitätsfonds Wachstumsorientiert

Der Fonds DJE Gold & Stabilitätsfonds eignet sich für wachstumsorientierte Anleger. Aufgrund der Zusammensetzung des Netto-Fondsvermögens besteht ein hohes Gesamtrisiko, dem auch hohe Ertragschancen gegenüberstehen. Die Risiken können insbesondere aus Aktienkursrisiken, Preisrisiken bei Rohstoffen und Edelmetallen, Bonitäts-, Branchenrisiken sowie aus Risiken, die aus den Änderungen des Marktzinsniveaus und Wechselkursen resultieren, bestehen.

Die Beschreibung des Risikoprofils wurde unter der Voraussetzung von normal funktionierenden Märkten erstellt. In unvorhergesehenen Marktsituationen oder Marktstörungen aufgrund nicht funktionierender Märkte können weitergehende Risiken als die in dem Risikoprofil genannten auftreten.

5. ANGABEN ZUR VERGÜTUNGSPOLITIK

Die Vergütungspolitik der DJE Investment S.A. gilt für alle Mitarbeiter sowie für die Geschäftsführung der DJE Investment S.A. Der Verwaltungsrat der DJE Investment S.A. erhält keine Vergütung.

Die Vergütungspolitik dient einem soliden und wirksamen Risikomanagement sowie der Sicherstellung, dass keine Anreize zum Eingehen übermäßiger Risiken geschaffen werden.

Die Vergütungspolitik der DJE Investment S.A. wird durch den Verwaltungsrat der DJE Investment S.A. festgelegt.

Die Vergütung der Mitarbeiter/​Mitarbeiterinnen/​Geschäftsführer besteht aus einem fixen Grundgehalt (12 Monatsgehälter) und einer variablen Vergütung. Kriterien für die Bestimmung der Höhe des fixen Grundgehalts sind u. a. die relevante Berufserfahrung und die Qualifikation, die Bedeutung der zu erfüllenden Rolle im Unternehmen sowie das allgemeine Gehaltsniveau der Gesellschaft und der Mitbewerber. Die Höhe der variablen Vergütung hängt vom Unternehmenserfolg und der individuellen Leistung des/​der Mitarbeiters/​Mitarbeiterin/​Geschäftsführer ab. Bemessungsgrundlage für die variable Vergütung ist ein vertraglich fixierter Prozentsatz des fixen Grundgehalts, der insbesondere die Verantwortung und Bedeutung des Mitarbeiters in der unternehmerischen Tätigkeit der Gesellschaft wiederspiegelt (Referenzbonus). Die individuelle Leistung des/​der Mitarbeiters/​Mitarbeiterin/​Geschäftsführers wird auf der Basis der im Jahresgespräch festgelegten Zielvereinbarungen und Beurteilungen durch die jeweiligen Vorgesetzten festgelegt. Die endgültige Festlegung der Höhe der variablen Vergütung erfolgt bei Mitarbeitern durch die Geschäftsführung und bei der Geschäftsführung durch die Verwaltungsräte. Garantierte variable Vergütungen werden nicht gewährt.

Die variablen Vergütungen werden einmal jährlich ausbezahlt.

Die Grundlagen der Vergütungspolitik können kostenlos auf der Internetseite der Verwaltungsgesellschaft www.dje.de unter „Datenschutz und Rechtliches“ abgerufen werden. Auf Anfrage wird Anlegern die Vergütungspolitik kostenlos zur Verfügung gestellt.

Da die geprüften Zahlen bzgl. der Vergütungen für das Geschäftsjahr 2021 noch nicht vorliegen, werden derzeit die Vergütungen des Geschäftsjahres 2020 gezeigt. Im Rahmen der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik ergaben sich keine wesentlichen Änderungen.

Die nachfolgende Angabe der Gesamtvergütung der Geschäftsführer und Mitarbeiter der DJE Investment S.A. erfolgt im proportionalen Verhältnis des insgesamt zum 31. Dezember 2020 in AIF verwalteten Fondsvermögens zum gesamten verwalteten Vermögen aller Fonds.

Risikoträger nach Art. 20 ESMA/​2012/​2013
Geschäftsführung Mitarbeiter/​innen
Gesamtvergütung in EUR 120.909,25 68.949,45 51.959,81
davon
fixe Vergütung in EUR 94.269,41 51.633,55 42.635,86
variable Vergütung in EUR 26.639,84 17.315,90 9.323,94
Anzahl der Begünstigten in Vollzeitäquivalenten 10,4 3,5 6,9

ANGABEN ZUR MITARBEITERVERGÜTUNG IM AUSLAGERUNGSFALL

Die DJE Investment S.A. hat die Portfolioverwaltung an die DJE Kapital AG ausgelagert. Die DJE Investment S.A. zahlt keine direkte Vergütung aus dem Fonds an Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens. Das Auslagerungsunternehmen hat folgende Informationen zur Verfügung gestellt:

Gesamtsumme der im abgelaufenen Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2020 des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung EUR 17.862.665
Davon feste Vergütung EUR 13.920.427
Davon variable Vergütung EUR 3.942.238
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen EUR 0,00
Zahl der Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens 129

6. ANLAGESTRATEGIE UND ZIELE

Angaben zur Anlagestrategie und zu Zielen des Fonds können dem aktuellen Emissionsdokument entnommen werden.

Die Struktur des Fonds hat sich im Vergleich zum Vorjahr nicht wesentlich geändert. Anlagen in Edelmetallen, Energie und Rohstoffe (inklusive Aktien und Anleihen, die von Unternehmen aus den beiden vorgenannten Sektoren begeben werden), Aktien und Anleihen, die von Unternehmen aus dem Versorgungs-, Pharma-, Telekommunikations- sowie aus dem Agrarsektor begeben werden, CHF Geldmarkt, CHF Renten, CHF Aktien, EUR Geldmarkt, EUR Renten sowie inflationsgeschützte Anleihen, bleiben Bestandteil der Strategie.

Die von dem Fonds verwendeten Techniken und Instrumente können gegebenenfalls durch die Verwaltungsgesellschaft erweitert werden, wenn am Markt neue, dem Anlageziel entsprechende Instrumente angeboten werden, die der Fonds gemäß den aufsichtsrechtlichen und gesetzlichen Bestimmungen anwenden darf.

7. RECHTSSTELLUNG DER ANLEGER

Angaben zur Rechtsstellung der Anleger des Fonds können dem aktuellen Emissionsdokument entnommen werden.

 

DJE Investment S.A.

 

BERICHT DES RÉVISEUR D’ENTREPRISES AGRÉÉ

An die Anteilinhaber des
DJE Gold & Stabilitätsfonds
4, rue Thomas Edison
L-1445 Strassen, Luxemburg

PRÜFUNGSURTEIL

Wir haben den Jahresabschluss des DJE Gold & Stabilitätsfonds (der „Fonds“) – bestehend aus der Zusammensetzung des Netto-Fondsvermögens und der Vermögensaufstellung zum 31. Dezember 2021, der Ertrags- und Aufwandsrechnung und der Veränderung des Netto-Fondsvermögens für das an diesem Datum endende Geschäftsjahr sowie den Erläuterungen zum Jahresabschluss, mit einer Zusammenfassung bedeutsamer Rechnungslegungsmethoden – geprüft.

Nach unserer Beurteilung vermittelt der beigefügte Jahresabschluss in Übereinstimmung mit den in Luxemburg geltenden gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen betreffend die Aufstellung und Darstellung des Jahresabschlusses ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens- und Finanzlage des DJE Gold & Stabilitätsfonds zum 31. Dezember 2021 sowie der Ertragslage und der Veränderung des Netto-Fondsvermögens für das an diesem Datum endende Geschäftsjahr.

GRUNDLAGE FÜR DAS PRÜFUNGSURTEIL

Wir führten unsere Abschlussprüfung in Übereinstimmung mit dem Gesetz über die Prüfungstätigkeit (Gesetz vom 23. Juli 2016) und nach den für Luxemburg von der „Commission de Surveillance du Secteur Financier“ (CSSF) angenommenen internationalen Prüfungsstandards (ISA) durch. Unsere Verantwortung gemäß dem Gesetz vom 23. Juli 2016 und den ISA-Standards, wie sie in Luxemburg von der CSSF angenommen wurden, wird im Abschnitt „Verantwortung des „Réviseur d’Entreprises Agréé“ für die Jahresabschlussprüfung“ weitergehend beschrieben. Wir sind unabhängig von dem Fonds in Übereinstimmung mit dem „International Code of Ethics for Professional Accountants, including International Independence Standards“, herausgegeben vom „International Ethics Standards Board for Accountants“ (IESBA Code) und für Luxemburg von der CSSF angenommen, zusammen mit den beruflichen Verhaltensanforderungen, welche wir im Rahmen der Jahresabschlussprüfung einzuhalten haben und haben alle sonstigen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Verhaltensanforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen.

SONSTIGE INFORMATIONEN

Der Verwaltungsrat der Verwaltungsgesellschaft des Fonds ist verantwortlich für die sonstigen Informationen. Die sonstigen Informationen beinhalten die Informationen, welche im Jahresbericht enthalten sind, jedoch beinhalten sie nicht den Jahresabschluss oder unseren Bericht des „Réviseur d’Entreprises Agréé“ zu diesem Jahresabschluss.

Unser Prüfungsurteil zum Jahresabschluss deckt nicht die sonstigen Informationen ab und wir geben keinerlei Sicherheit jedweder Art auf diese Informationen.

Im Zusammenhang mit der Prüfung des Jahresabschlusses besteht unsere Verantwortung darin, die sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu beurteilen, ob eine wesentliche Unstimmigkeit zwischen diesen und dem Jahresabschluss oder mit den bei der Abschlussprüfung gewonnen Erkenntnissen besteht oder auch ansonsten die sonstigen Informationen wesentlich falsch dargestellt erscheinen. Sollten wir auf Basis der von uns durchgeführten Arbeiten schlussfolgern, dass sonstige Informationen wesentliche falsche Darstellungen enthalten, sind wir verpflichtet, diesen Sachverhalt zu berichten. Wir haben diesbezüglich nichts zu berichten.

VERANTWORTUNG DES VERWALTUNGSRATES DER VERWALTUNGSGESELLSCHAFT DES FONDS FÜR DEN JAHRESABSCHLUSS

Der Verwaltungsrat der Verwaltungsgesellschaft des Fonds ist verantwortlich für die Aufstellung und sachgerechte Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses in Übereinstimmung mit in Luxemburg geltenden gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen zur Aufstellung und Darstellung des Jahresabschlusses und für die internen Kontrollen, die der Verwaltungsrat der Verwaltungsgesellschaft des Fonds als notwendig erachtet, um die Aufstellung des Jahresabschlusses zu ermöglichen, der frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist.

Bei der Aufstellung des Jahresabschlusses ist der Verwaltungsrat der Verwaltungsgesellschaft des Fonds verantwortlich für die Beurteilung der Fähigkeit des Fonds zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit und – sofern einschlägig – Angaben zu Sachverhalten zu machen, die im Zusammenhang mit der Fortführung der Unternehmenstätigkeit stehen, und die Annahme der Unternehmensfortführung als Rechnungslegungsgrundsatz zu nutzen, sofern nicht der Verwaltungsrat der Verwaltungsgesellschaft des Fonds beabsichtigt, den Fonds zu liquidieren, die Geschäftstätigkeit einzustellen oder keine andere realistische Alternative mehr hat, als so zu handeln.

VERANTWORTUNG DES „RÉVISEUR D’ENTREPRISES AGRÉÉ“ FÜR DIE JAHRESABSCHLUSSPRÜFUNG

Die Zielsetzung unserer Prüfung ist es, eine hinreichende Sicherheit zu erlangen, ob der Jahresabschluss als Ganzes frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist und darüber einen Bericht des „Réviseur d’Entreprises Agréé“, welcher unser Prüfungsurteil enthält, zu erteilen. Hinreichende Sicherheit entspricht einem hohen Grad an Sicherheit, ist aber keine Garantie dafür, dass eine Prüfung in Übereinstimmung mit dem Gesetz vom 23. Juli 2016 und nach den für Luxemburg von der CSSF angenommenen ISAs stets eine wesentlich falsche Darstellung, falls vorhanden, aufdeckt. Falsche Darstellungen können entweder aus Unrichtigkeiten oder aus Verstößen resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise davon ausgegangen werden kann, dass diese individuell oder insgesamt, die auf der Grundlage dieses Jahresabschlusses getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.

Im Rahmen einer Abschlussprüfung in Übereinstimmung mit dem Gesetz vom 23. Juli 2016 und nach den für Luxemburg von der CSSF angenommenen ISAs üben wir unser pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung.

Darüber hinaus:

Identifizieren und beurteilen wir das Risiko von wesentlichen falschen Darstellungen im Jahresabschluss aus Unrichtigkeiten oder Verstößen, planen und führen Prüfungshandlungen durch als Antwort auf diese Risiken und erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und angemessen sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Angaben bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.

Gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Abschlussprüfung relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit des internen Kontrollsystems des Fonds abzugeben.

Beurteilen wir die Angemessenheit der von dem Verwaltungsrat der Verwaltungsgesellschaft des Fonds angewandten Bilanzierungsmethoden, der rechnungslegungsrelevanten Schätzungen und der entsprechenden Erläuterungen.

Schlussfolgern wir über die Angemessenheit der Anwendung des Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der Unternehmenstätigkeit durch den Verwaltungsrat der Verwaltungsgesellschaft des Fonds sowie auf der Grundlage der erlangten Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fähigkeit des Fonds zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit aufwerfen könnten. Sollten wir schlussfolgern, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Bericht des „Réviseur d’Entreprises Agréé“ auf die dazugehörigen Erläuterungen zum Jahresabschluss hinzuweisen oder, falls die Angaben unangemessen sind, das Prüfungsurteil zu modifizieren. Diese Schlussfolgerungen basieren auf der Grundlage der bis zum Datum des Berichts des „Réviseur d’Entreprises Agréé“ erlangten Prüfungsnachweise.

Beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresabschlusses einschließlich der Erläuterungen, und beurteilen ob dieser die zugrundeliegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse sachgerecht darstellt.

Wir kommunizieren mit den für die Überwachung Verantwortlichen, unter anderem den geplanten Prüfungsumfang und Zeitraum sowie wesentliche Prüfungsfeststellungen einschließlich wesentlicher Schwächen im internen Kontrollsystem, welche wir im Rahmen der Prüfung identifizieren.

 

Für Deloitte Audit, Cabinet de Révision Agréé

Jan van Delden, Réviseur d’Entreprises Agréé
Partner

 

28. April 2022

 

BERECHNUNG DER AUSSCHÜTTUNG GEMÄSS § 12 KARBV (UNGEPRÜFT)

DJE Gold & Stabilitätsfonds Währung insgesamt je Anteil 1
ANTEILKLASSE PA
LU0323357649
1. Vortrag aus dem Vorjahr CHF 6.448.602,37 5,2923
2. Ergebnis des Geschäftsjahres 2 CHF 2.898.665,05 2,3789
3. Zuführung aus dem Sondervermögen 3 CHF 0,00 0,0000 4
I. Zur Ausschüttung verfügbar CHF 9.347.267,42 7,6712 4
1. Vortrag auf neue Rechnung CHF 9.212.164,59 7,5603 4
II. Gesamtausschüttung CHF 135.102,83 0,1000
1. Zwischenausschüttung CHF 135.102,83 0,1000
a) Barausschüttung CHF 135.102,83 0,1000
b) Einbehaltene Kapitalertragsteuer 5 CHF 0,00 0,0000
c) Einbehaltener Solidaritätszuschlag CHF 0,00 0,0000
ANTEILKLASSE IA
LU0344733745
1. Vortrag aus dem Vorjahr CHF 243.762,92 5,2700
2. Ergebnis des Geschäftsjahres 2 CHF 99.929,06 2,1600
3. Zuführung aus dem Sondervermögen 3 CHF 0,00 0,0000 4
I. Zur Ausschüttung verfügbar CHF 343.691,98 7,4400 4
1. Vortrag auf neue Rechnung CHF 339.070,11 7,3400 4
II. Gesamtausschüttung CHF 4.621,86 0,1000
1. Zwischenausschüttung CHF 4.621,86 0,1000
a) Barausschüttung CHF 4.621,86 0,1000
b) Einbehaltene Kapitalertragsteuer 5 CHF 0,00 0,0000
c) Einbehaltener Solidaritätszuschlag CHF 0,00 0,0000

1 | Die Werte wurden rechnerisch aus den Gesamtbeträgen ermittelt und kaufmännisch auf vier Nachkommastellen gerundet.
2 | Diese Position enthält den ordentlichen Nettoertrag inkl. Ertrags- und Aufwandsausgleich sowie das Nettoergebnis der realisierten Gewinne und Verluste inkl. außerordentlicher Ertrags- und Aufwandsausgleich.
3 | Der das Netto-Ergebnis übersteigende Betrag.
4 | Der Wert basiert auf der Anzahl der umlaufenden Aktien zum Berichtsstichtag. Diese können von den umlaufenden Aktien am Ex-Tag abweichen.
5 | Der Einbehalt der Kapitalertragssteuer findet auf Ebene der depotführenden Stelle statt.

 

Die Erläuterungen sind integraler Bestandteil dieses Jahresabschlusses.

Bildnachweis:

PublicDomainPictures (CC0), Pixabay

von Autor: Red. MJ
am: Freitag, 24.06.2022

Diebewertung Netzwerk

Weitere Portale

Crowdinvesting Shop

Samstagszeitung - Wochenzeitung Verbraucherschutzforum Berlin

Archiv