HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH
Hamburg
Premium Bonds Select
WKN: A2QDSQ / ISIN: DE000A2QDSQ2
Jahresbericht für das Sondervermögen gemäß der OGAW-Richtlinie Premium Bonds Select
Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2021/2022
Anlageziel und Anlagepolitik
Der Fonds ermöglicht Investoren eine gut diversifizierte Anlage in vornehmlich europäischen Rentenanlagen und verfolgt das Ziel eine attraktive Verzinsung zu erwirtschaften. In einem herausfordernden Marktumfeld für festverzinsliche Wertpapiere investiert der Premium Bonds Select in ein breit diversifiziertes Universum europäischer Rentenpapiere. Angepasst an die jeweilige Markterwartung verfolgt das Portfoliomanagement eine aktive Steuerung der Restlaufzeiten und der Bonitäten der selektierten Anleihepositionen. Dazu investiert das Management in Staatsanleihen, Anleihen supranationaler Emittenten, Pfandbriefe und Unternehmensanleihen. Der weit überwiegende Teil wird dabei in EUR denominierte Rentenpapiere investiert. Beimischungen von Fremdwährungsanleihen (OECD-Währungen) sind möglich.
Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten. Der Fonds ist damit gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2019/2088 zu qualifizieren.
Portfoliostruktur und Wertentwicklung
Der Premium Bonds Select wurde am 01.02.2021 aufgelegt. Das Portfoliomanagement hat im 1. Geschäftsjahr ein breit diversifiziertes Portfolio zusammengestellt, das aufgrund des aktuellen Zinsumfeldes einen klaren Schwerpunkt im Bereich der Unternehmensanleihen aufweist. Ergänzend wurden Investitionen in Inflation-Linked-Treasuries der USA und in ausgewählten Staatsanleihen aus Kanada und einigen europäischen Staaten inclusive der tschechischen Republik vorgenommen.
Dabei wurde das Exposure in den Anleihesegmenten im Berichtszeitraum aktiv gesteuert und einige ausgewählte Neuemissionen im Bereich Unternehmensanleihen wurden gezeichnet.
Zur Steuerung des Zinsänderungsrisikos wurden temporär Absicherungen über den Einsatz von Bund-Future Kontrakten getätigt.
Im Geschäftsjahr erreichte der Premium Bonds Select eine Performance von -1,26%.

Die durchschnittliche Duration des Rentenvermögens betrug am 31.01.22 5,70 bei einer durchschnittlichen Rendite von 1,77 %.
Portfoliostruktur*

Ratingstruktur (Rentenvermögen)*

* Durch Rundung bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen im Vergleich mit der Vermögensaufstellung gemäß Jahresbericht entstanden sein.
Veräußerungsergebnis
Die realisierten Gewinne resultieren im Wesentlichen aus der Veräußerung Renten und Futures. Für die realisierten Verluste sind ebenso im Wesentlichen die Veräußerungen von Futures ursächlich.
Anlagerisiken und wirtschaftliche Unsicherheiten
Marktpreisrisiken
Marktpreisrisiken resultieren aus den Kursbewegungen der gehaltenen Finanzinstrumente. Die Kurs- oder Marktpreisentwicklung hängt insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab, die wiederum von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaft sowie den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern beeinflusst wird.
Adressenausfallrisiken
Adressenausfallrisiken resultieren aus dem möglichen Ausfall von Zins- und Tilgungszahlungen der Einzelinvestments in Renten, die so weit wie möglich diversifiziert werden, um Konzentrationsrisiken zu verringern. Dies betrifft nicht nur die Auswahl der Schuldner, sondern auch die Auswahl der Sektoren und Länder.
Zinsänderungsrisiken
Bei Investitionen in festverzinsliche Wertpapiere besteht das Risiko, dass sich das Marktzinsniveau, das im Zeitpunkt der Investition in einer Anleihe gegeben ist, ändert. Steigen die Marktzinsen gegenüber den Zinsen zum Zeitpunkt der Investition, so fallen in der Regel die Kurse der festverzinslichen Wertpapiere. Fällt dagegen der Marktzins, so steigt der Kurs der festverzinslichen Wertpapiere. Diese Kursentwicklung führt dazu, dass die aktuelle Rendite des festverzinslichen Wertpapiers in etwa dem aktuellen Marktzins entspricht. Diese Kursentwicklungen fallen jedoch je nach Restlaufzeit der festverzinslichen Wertpapiere unterschiedlich aus. Festverzinsliche Wertpapiere mit kürzeren Restlaufzeiten haben geringere Zinsänderungsrisiken als festverzinsliche Wertpapiere mit längeren Restlaufzeiten.
Liquiditätsrisiken
Aufgrund der Anlagepolitik ist das Sondervermögen den Rentenmärkten inhärenten Liquiditätsrisiken ausgesetzt. Um diese Liquiditätsrisiken zu begrenzen, achtet das Fondsmanagement auf ein ausreichendes Emissionsvolumen der einzelnen Anleihen sowie einen hohen Diversifikationsgrad im Sondervermögen.
Währungsrisiken
Die Finanzinstrumente können in einer anderen Währung als der Währung des Sondervermögens angelegt sein. Der Fonds erhält Erträge, Rückzahlungen und Erlöse aus solchen Anlagen in der anderen Währung. Fällt der Wert dieser Währungen gegenüber der Fondswährung (Euro), so reduziert sich der Wert solcher Anlagen und somit auch der Wert des Fondsvermögens.
Operationelle Risiken
Unter operationellen Risiken wird die Gefahr von Verlusten verstanden, die durch die Unangemessenheit oder das Versagen von internen Verfahren, Menschen und Systemen oder durch externe Ereignisse verursacht werden. Beim operationellen Risiko differenziert die Gesellschaft zwischen technischen Risiken, Personalrisiken, Produktrisiken und Rechtsrisiken sowie Risiken aus Kunden- und Geschäftsbeziehungen und hat hierzu unter anderem die folgenden Vorkehrungen getroffen:
-Ex ante und ex post Kontrollen sind Bestandteil des Orderprozesses.
-Rechts- und Personalrisiken werden durch externe Rechtsberatung und regelmäßige Schulungen der Mitarbeiter minimiert.
-Geschäfte in Finanzinstrumenten werden ausschließlich über kompetente und erfahrene Kontrahenten abgeschlossen.
-Die Verwahrung der Finanzinstrumente erfolgt durch eine etablierte Verwahrstelle mit guter Bonität.
-Die Ordnungsmäßigkeit der für das Sondervermögen relevanten Aktivitäten und Prozesse wird regelmäßig durch die Revision überwacht.
Sonstige Risiken
Die Ausbreitung der Atemwegserkrankung COVID-19 hat weltweit zu massiven Einschnitten in das öffentliche Leben mit erheblichen Folgen u.a. für die Wirtschaft und die Unternehmen geführt. In diesem Zusammenhang kam es in der Vergangenheit zu hohen Kursschwankungen an den Kapitalmärkten. Die weiteren Auswirkungen von COVID-19 auf die Realwirtschaft und die Finanzmärkte sind auch weiterhin mit Unsicherheiten behaftet.
Seit dem 24.2.2022 führt Russland Krieg gegen die Ukraine („Russland-Ukraine-Krieg“). Aufgrund des für die Fondsrechnungslegung maßgeblichen Stichtagsprinzips hat dieser Konflikt keine Auswirkungen auf Ansatz und Bewertung der Vermögensgegenstände zum Abschlussstichtag des Sondervermögens.
Die Folgen des Russland-Ukraine-Krieges auf Volkswirtschaften und Kapitalmärkte lassen sich derzeit noch nicht abschätzen. Die Börsen sind infolge des Konfliktes von einer deutlich höheren Volatilität geprägt. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die mit den Investitionen dieses Fonds verbundenen Risiken sich verstärken und negativ auf die weitere Entwicklung des Fonds auswirken.
Sonstige Hinweise
Die mit der Verwaltung des Investmentvermögens betraute Kapitalverwaltungsgesellschaft ist die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH.
Das Portfoliomanagement für den Premium Bonds Select ist an die Eichler & Mehlert Vermögensverwaltung GmbH, Düsseldorf ausgelagert.
Der Fonds wurde am 01.02.2021 neu aufgelegt.
Weitere für den Anleger wichtige Ereignisse haben sich im Berichtszeitraum nicht ergeben
Vermögensübersicht zum 31.01.2022
Fondsvermögen: | EUR | 15.365.243,30 *) |
Umlaufende | Anteile: R-Klasse | 155.612 |
Vermögensaufteilung in TEUR/%
Kurswert in Fondswährung |
% des Fonds- vermögens |
|
I. Vermögensgegenstände | ||
1. Anleihen | 14.657 | 95,40 |
2. Bankguthaben | 629 | 4,09 |
3. Sonstige Vermögensgegenstände | 97 | 0,63 |
II. Verbindlichkeiten | -18 | -0,12 |
III. Fondsvermögen | 15.365 | 100,00 |
*) Der Fonds wurde zum 01.02.2021 aufgelegt.
Vermögensaufstellung zum 31.01.2022
Gattungsbezeichnung ISIN Markt |
Stücke bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Bestand 31.01.2022 |
Käufe/ Zugänge |
Verkäufe/ Abgänge |
Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fonds- vermögens |
|
im Berichtszeitraum | ||||||||
Börsengehandelte Wertpapiere | ||||||||
Verzinsliche Wertpapiere | ||||||||
1,000000000% A2A S.p.A. EO-Med.-Term Notes 2021(21/33) XS2403533263 |
EUR | 200 | 200 | 0 | % | 96,533000 | 193.066,00 | 1,26 |
0,375000000% Ahold Delhaize N.V., Konkinkl. EO-Notes 21/30 XS2317288301 |
EUR | 200 | 200 | 0 | % | 97,276000 | 194.552,00 | 1,27 |
1,875000000% Air France-KLM S.A. EO-Obl. 2020(20/25) FR0013477254 |
EUR | 300 | 300 | 0 | % | 93,573000 | 280.719,00 | 1,83 |
1,125000000% Aker BP ASA EO-Medium-Term Nts 2021(21/29) XS2341269970 |
EUR | 200 | 200 | 0 | % | 98,342748 | 196.685,50 | 1,28 |
1,500000000% Arkema S.A. EO-FLR Med.-T.Nts 2020(25/Und) FR0013478252 |
EUR | 200 | 200 | 0 | % | 99,302000 | 198.604,00 | 1,29 |
2,875000000% Deutsche Lufthansa AG MTN v.2021(2027/2027) XS2408458730 |
EUR | 200 | 200 | 0 | % | 99,107500 | 198.215,00 | 1,29 |
0,500000000% Dow Chemical Co., The DL-Notes 2020(20/27) XS2122485845 |
EUR | 200 | 200 | 0 | % | 98,490500 | 196.981,00 | 1,28 |
3,375000000% Electricité de France (E.D.F.) EUR-Nts 20/30 FR0013534336 |
EUR | 200 | 200 | 0 | % | 97,903000 | 195.806,00 | 1,27 |
1,375000000% EnBW Energie Baden-Württemberg AG 21(28)/81 XS2381272207 |
EUR | 100 | 100 | 0 | % | 95,251900 | 95.251,90 | 0,62 |
1,000000000% ERICSSON 21/29 MTN XS2345996743 |
EUR | 200 | 200 | 0 | % | 97,616500 | 195.233,00 | 1,27 |
1,375000000% Evonik Industries AG 21(26)/81 DE000A3E5WW4 |
EUR | 200 | 200 | 0 | % | 98,431000 | 196.862,00 | 1,28 |
1,875000000% Fraport AG Ffm.Airport.Ser.AG IHS v. 21/28 XS2324724645 |
EUR | 250 | 250 | 0 | % | 102,332500 | 255.831,25 | 1,66 |
0,500629415% Fresenius Finance 21/28 XS2325565104 |
EUR | 200 | 200 | 0 | % | 97,774500 | 195.549,00 | 1,27 |
0,625000000% Hochtief AG 21/29 DE000A3E5S00 |
EUR | 250 | 250 | 0 | % | 96,015500 | 240.038,75 | 1,56 |
0,125000000% Holcim Finance (Luxembg) S.A. EO-Med.-T. Nts 21(21/27) XS2286441964 |
EUR | 300 | 300 | 0 | % | 97,410500 | 292.231,50 | 1,90 |
4,500000000% LANXESS AG FLR-Sub.Anl. v.2016(2023/2076) XS1405763019 |
EUR | 200 | 200 | 0 | % | 104,673500 | 209.347,00 | 1,36 |
2,375000000% Louis Dreyfus Company Finance B.V. 20/25 XS2264074647 |
EUR | 200 | 200 | 0 | % | 105,595500 | 211.191,00 | 1,37 |
3,000000000% LUFTHANSA AG 20/26 XS2265369657 |
EUR | 300 | 300 | 0 | % | 100,819000 | 302.457,00 | 1,97 |
1,625000000% MERCK KGAA SUB.ANL.20/80 XS2218405772 |
EUR | 300 | 300 | 0 | % | 101,346364 | 304.039,09 | 1,98 |
0,250000000% Nykredit Realkredit A/S EO-Non-Preferred MTN 2020(26) DK0030467105 |
EUR | 300 | 300 | 0 | % | 98,708000 | 296.124,00 | 1,93 |
2,500000000% Renault S.A. EO-Med.-Term Notes 2021(21/27) FR0014006W65 |
EUR | 100 | 100 | 0 | % | 99,326000 | 99.326,00 | 0,65 |
1,750000000% Sixt SE Anleihe v.2020/2024 DE000A3H2UX0 |
EUR | 200 | 200 | 0 | % | 102,595500 | 205.191,00 | 1,34 |
0,100000000% Spanien EO-Bonos 2021(31) ES0000012H41 |
EUR | 200 | 400 | 200 | % | 95,285000 | 190.570,00 | 1,24 |
0,625000000% Stora Enso Oyj EO-MTN 20/30 XS2265360359 |
EUR | 300 | 300 | 0 | % | 96,281500 | 288.844,50 | 1,88 |
2,000000000% ZF FINANCE GMBH MTN 21/27 XS2338564870 |
EUR | 200 | 200 | 0 | % | 98,096500 | 196.193,00 | 1,28 |
0,375000000% Bayer AG Anleihe 21/29 XS2281343256 |
EUR | 300 | 300 | 0 | % | 95,873000 | 287.619,00 | 1,87 |
0,125000000% KBC Groep N.V. EO-FLR N-Pref.MTNs 21(28/29) BE0002766476 |
EUR | 300 | 300 | 0 | % | 95,250000 | 285.750,00 | 1,86 |
0,375000000% Nederlandse Gasunie, N.V. EO-MTN 19/31 XS2060691040 |
EUR | 200 | 200 | 0 | % | 96,902500 | 193.805,00 | 1,26 |
2,625000000% Poste Italiane S.p.A. EO-FLR MTN 2021(29/Und.) XS2353073161 |
EUR | 300 | 300 | 0 | % | 93,994500 | 281.983,50 | 1,84 |
2,376000000% Telefónica Europe B.V. EO-Obl. 21/29 XS2293060658 |
EUR | 200 | 200 | 0 | % | 93,200500 | 186.401,00 | 1,21 |
0,125000000% TenneT Holding B.V. EO-Med.-Term Notes 2020(20/32) XS2262065159 |
EUR | 200 | 200 | 0 | % | 92,037500 | 184.075,00 | 1,20 |
2,000000000% TotalEnergies S.E. EO-FLR Notes 20(30/Und.) XS2224632971 |
EUR | 300 | 300 | 0 | % | 95,899000 | 287.697,00 | 1,87 |
2,000000000% Veolia Environnement 21/und. FR0014006IX6 |
EUR | 300 | 300 | 0 | % | 97,672000 | 293.016,00 | 1,91 |
1,875000000% Verallia 21/31 FR0014006EG0 |
EUR | 200 | 200 | 0 | % | 97,970000 | 195.940,00 | 1,28 |
0,125000000% VW Financial Services 21/27 XS2374595044 |
EUR | 200 | 200 | 0 | % | 96,446253 | 192.892,51 | 1,26 |
1,200000000% Tschechien KC-Bonds 20/31 CZ0001005888 |
CZK | 10.000 | 10.000 | 0 | % | 83,805500 | 342.531,62 | 2,23 |
0,450000000% Tschechien KC-Bonds 2015(23) Ser.97 CZ0001004600 |
CZK | 10.000 | 10.000 | 0 | % | 94,097500 | 384.597,31 | 2,50 |
3,000000000% Dometic Group AB EO-MTN 19/26 XS1991114858 |
EUR | 200 | 200 | 0 | % | 104,016000 | 208.032,00 | 1,35 |
2,875000000% OMV AG EO-MTN 20/29 XS2224439971 |
EUR | 200 | 200 | 0 | % | 100,574500 | 201.149,00 | 1,31 |
2,880000000% Telefónica Europe B.V. EO-FLR Notes 2021(28/Und.) XS2410367747 |
EUR | 100 | 100 | 0 | % | 97,939500 | 97.939,50 | 0,64 |
Summe der börsengehandelten Wertpapiere | EUR | 9.052.336,93 | 58,92 | |||||
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | ||||||||
Verzinsliche Wertpapiere | ||||||||
0,010000000% Ontario, Provinz EO-Medium-Term Notes 2020(30) XS2262263622 |
EUR | 300 | 500 | 200 | % | 95,544500 | 286.633,50 | 1,87 |
0,125000000% United States of America DL-Inflation-Prot. Secs 20(30) US912828ZZ63 |
USD | 400 | 750 | 350 | % | 108,328125 | 420.462,54 | 2,74 |
0,500000000% Brenntag Finance B.V. EO-Medium-Term Nts 2021(21/29) XS2394063437 |
EUR | 200 | 200 | 0 | % | 97,969688 | 195.939,38 | 1,28 |
7,500000000% CMA CGM S.A. EO-Notes 2020(20/26) Reg.S XS2242188261 |
EUR | 200 | 200 | 0 | % | 109,326500 | 218.653,00 | 1,42 |
2,250000000% DIC Asset AG 21/26 XS2388910270 |
EUR | 200 | 200 | 0 | % | 94,243000 | 188.486,00 | 1,23 |
3,000000000% EC FINANCE PLC 21/26 XS2389984175 |
EUR | 200 | 200 | 0 | % | 101,232500 | 202.465,00 | 1,32 |
2,500000000% HAPAG-LLOYD AG 21/28 XS2326548562 |
EUR | 200 | 200 | 0 | % | 101,742000 | 203.484,00 | 1,32 |
0,550000000% Linde Finance B.V. EO-Med.-Term Nts 2020(20/32) XS2177021602 |
EUR | 300 | 300 | 0 | % | 98,440500 | 295.321,50 | 1,92 |
6,000000000% Mutares SE & Co. KGaA 20/24 NO0010872864 |
EUR | 100 | 100 | 0 | % | 103,712500 | 103.712,50 | 0,67 |
0,750000000% Vantage Towers 21/30 DE000A3H3J30 |
EUR | 200 | 200 | 0 | % | 95,588490 | 191.176,98 | 1,24 |
2,600000000% Allianz 21(32)/und DE000A3E5TR0 |
EUR | 400 | 400 | 0 | % | 94,197000 | 376.788,00 | 2,45 |
3,125000000% Castellum AB 21(27)/und XS2380124227 |
EUR | 200 | 200 | 0 | % | 93,207500 | 186.415,00 | 1,21 |
3,100000000% Coöperatieve Rabobank U.A. EO-Medium-Term Notes 2021(28) XS2332245377 |
EUR | 200 | 200 | 0 | % | 96,341000 | 192.682,00 | 1,25 |
0,375000000% Danfoss Finance B.V. 21/28 XS2332689681 |
EUR | 300 | 500 | 200 | % | 97,281512 | 291.844,54 | 1,90 |
5,500000000% Euroboden GmbH Inh.-Schv. v.2020(2023/2025) DE000A289EM6 |
EUR | 300 | 300 | 0 | % | 100,030000 | 300.090,00 | 1,95 |
4,500000000% Homann Holzwerkstoffe GmbH Inh.-Schv.v.2021(2024/2026) DE000A3H2V19 |
EUR | 240 | 240 | 0 | % | 104,605500 | 251.053,20 | 1,63 |
1,825000000% Iberdrola International B.V. EO-FLR Notes 2021(21/Und.) XS2295333988 |
EUR | 200 | 200 | 0 | % | 97,254500 | 194.509,00 | 1,27 |
0,950000000% Italien, Republik EO-B.T.P. 2021(31) IT0005449969 |
EUR | 400 | 400 | 0 | % | 96,845000 | 387.380,00 | 2,52 |
2,850000000% Koninklijke FrieslandCampina 20/25 XS2228900556 |
EUR | 300 | 300 | 0 | % | 100,585500 | 301.756,50 | 1,96 |
3,500000000% Nidda Healthcare Holding Anl. 17/24 XS1690644668 |
EUR | 200 | 200 | 0 | % | 98,266500 | 196.533,00 | 1,28 |
1,207000000% Prosus N.V. EO-Med.-T.Nts 2022(22/26)Reg.S XS2430287529 |
EUR | 100 | 100 | 0 | % | 100,375000 | 100.375,00 | 0,65 |
2,875000000% Wepa Hygieneprodukte GmbH Notes v.19(19/27)Reg.S DE000A254QA9 |
EUR | 200 | 200 | 0 | % | 93,391000 | 186.782,00 | 1,22 |
0,250000000% Canada CD-Bonds 2020(26) CA135087L518 |
CAD | 300 | 300 | 0 | % | 94,772000 | 199.422,04 | 1,31 |
Summe der an organisierten Märkten zugelassenen oder in diese einbezogenen Wertpapiere | EUR | 5.471.964,68 | 35,61 | |||||
Nicht notierte Wertpapiere | ||||||||
Verzinsliche Wertpapiere | ||||||||
1,650000000% Bell Canada CD-M.-T.Debt 20(20/27)Ser.M-53 CA07813ZCF95 |
CAD | 200 | 200 | 0 | % | 94,637000 | 132.758,64 | 0,87 |
Summe der nicht notierten Wertpapiere | EUR | 132.758,64 | 0,87 | |||||
Summe Wertpapiervermögen | EUR | 14.657.060,25 | 95,40 | |||||
Bankguthaben | ||||||||
EUR – Guthaben bei: | ||||||||
Verwahrstelle: UBS Europe SE | EUR | 566.817,28 | 566.817,28 | 3,69 | ||||
Guthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen: | ||||||||
Verwahrstelle: UBS Europe SE | CAD | 9.450,54 | 6.628,70 | 0,04 | ||||
Verwahrstelle: UBS Europe SE | USD | 62.145,05 | 55.660,59 | 0,36 | ||||
Summe der Bankguthaben | EUR | 629.106,57 | 4,09 | |||||
Sonstige Vermögensgegenstände | ||||||||
Zinsansprüche | EUR | 96.796,12 | 96.796,12 | 0,63 | ||||
Summe sonstige Vermögensgegenstände | EUR | 96.796,12 | 0,63 | |||||
Sonstige Verbindlichkeiten 1) | EUR | -17.719,64 | EUR | -17.719,64 | -0,12 | |||
Fondsvermögen | EUR | 15.365.243,30 | 100 2) | |||||
Premium Bonds Select R | ||||||||
Anteilwert | EUR | 98,74 | ||||||
Umlaufende Anteile | STK | 155.612 |
1) noch nicht abgeführte Prüfungskosten, Veröffentlichungskosten, Verwahrstellenvergütung, Verwaltungsvergütung
2) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
Abwicklung von Transaktionen durch verbundene Unternehmen. Der Anteil der Transaktionen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Sondervermögens über Broker ausgeführt wurden, die verbundene Unternehmen und Personen sind, betrug 0,00 %. Ihr Umfang belief sich hierbei auf insgesamt 0,00 EUR.
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/Marktsätze bewertet.
Devisenkurse (in Mengennotiz) per 31.01.2022
Kanadischer Dollar | CAD | 1,425700 | = 1 Euro (EUR) |
Tschechische Krone | CZK | 24,466500 | = 1 Euro (EUR) |
US-Dollar | USD | 1,116500 | = 1 Euro (EUR) |
Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen
Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag)
Gattungsbezeichnung | ISIN | Stücke bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Käufe/ Zugänge |
Verkäufe/ Abgänge |
Volumen in 1.000 |
Börsengehandelte Wertpapiere | |||||
Verzinsliche Wertpapiere | |||||
0,000000000% Alstom S.A. EO-Notes 2021/2029 | FR0014001EW8 | EUR | 200 | 200 | |
0,250000000% Bque Fédérative du Cr. Mutuel EO-Non-Preferred MTN 2021(28) | FR0014001I68 | EUR | 300 | 300 | |
0,000000010% Bundesrep.Deutschland Anl.v.2021 (2031) | DE0001102531 | EUR | 1.000 | 1.000 | |
5,250000000% CMA CGM S.A. EO-Notes 2017(17/25) Reg.S | XS1703065620 | EUR | 250 | 250 | |
0,125000000% Coca-Cola Co., The DL-Notes 2021(21/29) | XS2307863642 | EUR | 200 | 200 | |
0,125000000% International Finance BV EO-Medium-Term Nts 2021(28/28) | XS2306986782 | EUR | 200 | 200 | |
0,000010000% Fresenius Finance 21/25 | XS2325562424 | EUR | 100 | 100 | |
1,875000000% Iberdrola International B.V. EO-FLR Notes 2017(23/Und.) | XS1721244371 | EUR | 200 | 200 | |
2,625000000% K+S Aktiengesellschaft Anleihe v.17/23 | XS1591416679 | EUR | 300 | 300 | |
2,625000000% Otto (GmbH & Co KG) MTN v.2019(2019/2026) | XS1979274708 | EUR | 200 | 200 | |
0,300000000% Obrigacoes de tesouro 21/31 | PTOTEOOE0033 | EUR | 300 | 300 | |
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | |||||
Verzinsliche Wertpapiere | |||||
0,010000000% BNG Bank N.V. EO-Medium-Term Nts 2020(32) | XS2240278692 | EUR | 300 | 300 | |
0,125000000% Hamburger Hochbahn 21/31 | XS2233088132 | EUR | 100 | 100 | |
0,348700000% Royal Bank of Canada DL-FLR Med.-Term Nts 2021(24) | US78015K7M02 | USD | 400 | 400 | |
Nicht notierte Wertpapiere | |||||
Verzinsliche Wertpapiere | |||||
4,500000000% Homann Holzwerkstoffe GmbH Inh.-Schv.v.2021(2024/2026) | DE000A3E5LE5 | EUR | 240 | 240 | |
Derivate (in Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe) |
|||||
Terminkontrakte | |||||
Zinsterminkontrakte | |||||
Verkaufte Kontrakte: | |||||
Basiswert: Bundesrep.Deutschland Euro-BUND synth. Anleihe | EUR | 34.367,08 |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertrags- und Aufwandsausgleich)
für den Zeitraum vom 01. Februar 2021 bis 31. Januar 2022
Premium Bonds Select R | |||
I. Erträge | |||
1. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | EUR | 107.024,97 | |
2. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | EUR | 94.643,04 | |
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | -1.740,23 | |
davon negative Habenzinsen | EUR | -1.741,37 | |
4. Abzug ausländischer Quellensteuer | EUR | -355,28 | |
Summe der Erträge | EUR | 199.572,50 | |
II. Aufwendungen | |||
1. Verwaltungsvergütung | EUR | -97.929,96 | |
2. Verwahrstellenvergütung | EUR | -7.666,88 | |
3. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | EUR | -7.840,25 | |
4. Sonstige Aufwendungen | EUR | -4.084,01 | |
5. Aufwandsausgleich | EUR | -23.684,48 | |
Summe der Aufwendungen | EUR | -141.205,58 | |
III. Ordentlicher Nettoertrag | EUR | 58.366,92 | |
IV. Veräußerungsgeschäfte | |||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 199.788,54 | |
2. Realisierte Verluste | EUR | -130.956,56 | |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | 68.831,98 | |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 127.198,90 | |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | 70.292,73 | |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | -372.410,22 | |
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -302.117,49 | |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -174.918,59 |
Entwicklung des Sondervermögens
2022 Premium Bonds Select R |
||||
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 0,00 | ||
1. Mittelzufluss / -abfluss (netto) | EUR | 15.538.946,62 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen: | EUR | 15.798.114,62 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen: | EUR | -259.168,00 | ||
2. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | EUR | 1.215,27 | ||
3. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -174.918,59 | ||
davon nicht realisierte Gewinne: | EUR | 70.292,73 | ||
davon nicht realisierte Verluste: | EUR | -372.410,22 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 15.365.243,30 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Ausschüttung
insgesamt | je Anteil | ||
Premium Bonds Select R | |||
I. Für die Ausschüttung verfügbar | |||
1. Vortrag aus dem Vorjahr | EUR | 0,00 | 0,00 |
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 127.198,90 | 0,82 |
3. Zuführung aus dem Sondervermögen 3) | EUR | 130.956,56 | 0,84 |
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | |||
1. Der Wiederanlage zugeführt | EUR | 0,00 | 0,00 |
2. Vortrag auf neue Rechnung | EUR | -199.800,96 | -1,28 |
III. Gesamtausschüttung | EUR | 58.354,50 | 0,38 |
1. Endausschüttung | |||
a) Barausschüttung | EUR | 58.354,50 | 0,38 |
3) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten (für die Ausschüttung notwendig wäre eine Zuführung i.H.v. EUR 0,00)
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Premium Bonds Select R Geschäftsjahr
Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres |
Anteilwert | |||
Auflegung 01.02.2021 | EUR | 3.800.000,00 | EUR | 100,00 |
2022 | EUR | 15.365.243,30 | EUR | 98,74 |
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV
Angaben nach der Derivateverordnung
Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | 0,00 |
Der Wert ergibt sich unter Berücksichtigung von Netting- und Hedgingeffekten, der zugrundeliegenden Derivate im Sondervermögen
Die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte
UBS Europe SE
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) | 95,40 |
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) | 0,00 |
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem einfachen Ansatz ermittelt.
Sonstige Angaben
Premium Bonds Select R
Anteilwert | EUR | 98,74 |
Umlaufende Anteile | STK | 155.612 |
Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände
Der Anteilwert wird durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH ermittelt. Die Bewertung von Vermögenswerten, die an einer Börse zum Handel zugelassen bzw. in einen anderen organisierten Markt einbezogen sind, erfolgt zu den handelbaren Schlusskursen des vorhergehenden Börsentages gem. § 27 KARBV. Investmentanteile werden zu den letzten veröffentlichten Rücknahmepreisen angesetzt.
Vermögenswerte, die weder an einer Börse zugelassen noch in einen organisierten Markt einbezogen sind oder für die ein handelbarer Kurs nicht verfügbar ist, werden mit von anerkannten Kursversorgern zur Verfügung gestellten Kursen bewertet. Sollten die ermittelten Kurse nicht belastbar sein, wird auf den mit geeigneten Bewertungsmodellen ermittelten Verkehrswert abgestellt (§ 28 KARBV).
Die bezogenen Kurse werden täglich durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft.
Bankguthaben und Festgelder werden mit dem Nominalbetrag und Verbindlichkeiten zum Rückzahlungsbetrag bewertet. Die Bewertung der sonstigen Vermögensgegenstände erfolgt zu ihrem Markt- bzw. Nominalbetrag.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote
Gesamtkostenquote
Premium Bonds Select R | 0,91 % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus
Transaktionskosten | EUR | 13.765,36 |
Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände.
An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen
Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden keine Pauschalvergütungen gezahlt.
Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.
Die KVG gewährt für die Anteilscheinklasse Premium Bonds Select R keine sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.
Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen:
Wesentliche sonstige Erträge:
Premium Bonds Select R: EUR 0,00
Wesentliche sonstige Aufwendungen:
Premium Bonds Select R: EUR 3.060,00 Kosten BaFin
Sonstige Informationen
Die Ermittlung der Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste erfolgt dadurch, dass in jedem Geschäftsjahr die in den Anteilspreis einfließenden Wertansätze der Vermögensgegenstände mit den jeweiligen historischen Anschaffungskosten verglichen werden, die Höhe der positiven Differenzen in die Summe der nicht realisierten Gewinne einfließen, die Höhe der negativen Differenzen in die Summe der nicht realisierten Verluste einfließen und aus dem Vergleich der Summenpositionen zum Ende des Geschäftsjahres mit den Summenpositionen zum Anfang des Geschäftsjahres die Nettoveränderungen ermittelt werden.
Angaben zur Mitarbeitervergütung der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH (KVG) für das Geschäftsjahr 2021
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung (inklusive Geschäftsführer) | EUR | 19.375.238,71 |
davon feste Vergütung | EUR | 15.834.735,40 |
davon variable Vergütung | EUR | 3.540.503,31 |
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen | EUR | 0,00 |
Zahl der Mitarbeiter der KVG (inkl. Geschäftsführung) | 263 | |
Höhe des gezahlten Carried Interest | EUR | 0,00 |
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr 2021 der KVG gezahlten Vergütung an Geschäftsleiter (Risikoträger) | 1.273.466,81 |
Die Angaben zur Mitarbeitervergütung beziehen sich auf den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2021 und betreffen ausschließlich die in diesem Zeitraum bei der Gesellschaft beschäftigen Mitarbeiter.
Beschreibung, wie die Vergütungen und ggf. sonstige Zuwendungen berechnet wurden
Die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unterliegt den für Kapitalverwaltungsgesellschaften geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Gestaltung ihres Vergütungssystems. Die Ausgestaltung des Vergütungssystems hat die Gesellschaft in einer internen Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis geregelt. Ziel ist es, ein Vergütungssystem sicherzustellen, das Fehlanreize zur Eingehung übermäßiger Risiken verhindert. Das Vergütungssystem der HANSAINVEST wird unter Einbeziehung des Risikomanagements und der Compliance Beauftragten mindestens jährlich auf seine Angemessenheit und die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben überprüft. Eine Erörterung des Vergütungssystems mit dem Aufsichtsrat findet ebenfalls jährlich statt.
Die Vergütung der Mitarbeiter richtet sich grundsätzlich nach dem Manteltarifvertrag für das Versicherungswesen. Je nach Tätigkeit und Verantwortung erfolgt die Vergütung gemäß der entsprechenden Tarifgruppe. Die Ausgestaltung und Vergütungshöhen der Tarifgruppen werden zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden bzw. der Konzernmutter und den Betriebsräten verhandelt, die HANSAINVEST hat hierauf keinen Einfluss. Nur mit wenigen Mitarbeitern inkl. der leitenden Angestellten sind finanzielle Anreizsysteme für variable Vergütungen und Tantiemen vereinbart. Der Anteil der variablen Vergütung darf dabei maximal 30% der Gesamtvergütung ausmachen. Ein Anreiz, ein unverhältnismäßig großes Risiko für die Gesellschaft einzugehen, resultiert aus der variablen Vergütung nicht.
Die Vergütung für die Geschäftsführer der HANSAINVEST erfolgt auf einzelvertraglicher Basis. Sie setzt sich zusammen aus einer monatlichen festen Vergütung und einer jährlichen Tantieme.
Die Höhe der Tantieme wird im gesamten Aufsichtsrat erörtert und festgelegt und orientiert sich nicht am Erfolg der einzelnen Fonds.
Derzeit sind nur die Geschäftsführung als Risikoträger der Gesellschaft eingestuft. Die Gesellschaft überprüft die Vergütungssysteme jährlich. Die Vergütungspolitik der HANSAINVEST erfüllt die Anforderungen des § 37 KAGB, als auch die Leitlinien für solide Vergütungspolitiken unter Berücksichtigung der AIFMD (ESMA/2013/232).
Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik
Im Rahmen der internen jährlichen Überprüfung der Einhaltung der Vergütungspolitik ergaben sich keine Anhaltspunkte dafür, dass die Ausgestaltung von fixen und / oder variablen Vergütungen sich nicht an den Regelungen der Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis orientieren.
Angaben zu wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik
Keine Änderung im Berichtszeitraum.
Angaben zur Mitarbeitervergütung im Auslagerungsfall für das Geschäftsjahr 2018 (Portfoliomanagement Eichler & Mehlert Finanzdienstleistungen GmbH)
Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen an Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens.
Das Auslagerungsunternehmen hat folgende Informationen selbst veröffentlicht (im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlichter Jahresabschluss):
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung: | EUR | 646.557 |
davon feste Vergütung: | EUR | 0 |
davon variable Vergütung: | EUR | 0 |
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen: | EUR | 0 |
Zahl der Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens: | 4 |
Hamburg, 09. Mai 2022
HANSAINVEST
Hanseatische Investment-GmbH
Geschäftsführung
Dr. Jörg W. Stotz
Ludger Wibbeke
Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
An die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH, Hamburg
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens Premium Bonds Select – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Februar 2021 bis zum 31. Januar 2022, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. Januar 2022, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Februar 2021 bis zum 31. Januar 2022, sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht
Die gesetzlichen Vertreter der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung des Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus Verstößen oder Unrichtigkeiten resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
― |
identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher – beabsichtigter oder unbeabsichtigter – falscher Darstellungen im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
― |
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH abzugeben. |
― |
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
― |
ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH nicht fortgeführt wird. |
― |
beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresberichts, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Hamburg, den 10. Mai 2022
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Werner, Wirtschaftsprüfer
Lüning, Wirtschaftsprüfer